Menu Expand

Cite BOOK

Style

Zielinski, W. (2003). Evidence-based Medicine: Einsatzmöglichkeiten in der stationären Versorgung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51090-0
Zielinski, Wiebke. Evidence-based Medicine: Einsatzmöglichkeiten in der stationären Versorgung. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51090-0
Zielinski, W (2003): Evidence-based Medicine: Einsatzmöglichkeiten in der stationären Versorgung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51090-0

Format

Evidence-based Medicine: Einsatzmöglichkeiten in der stationären Versorgung

Zielinski, Wiebke

Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V., Vol. 25

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Konzept der Evidence-based Medicine (EbM) ist ein international anerkanntes Verfahren, das nach längerer Anlaufzeit inzwischen auch in Deutschland Anwendung findet. Notwendige Untersuchungen zur dauerhaften Implementierung der EbM in das deutsche Gesundheitssystem existieren bislang aber nicht.

Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen die Analyse der Rahmenbedingungen sowohl auf der Gesundheitssystemebene als auch auf der Ebene der Leistungserbringung in Deutschland und die Entwicklung praxisnaher Umsetzungsempfehlungen. Die Arbeit umfasst sieben Kapitel, inklusive eines einführenden Abschnitts, der den gewählten Themenkomplex in einem gesundheitsökonomischen Kontext skizziert, und einer Schlussbetrachtung. Die Verfasserin erläutert zunächst das Konzept und die Funktionsweise der EbM, beleuchtet die für die Themenstellung relevanten Kontextfaktoren und nimmt eine Bestandsaufnahme der bestehenden Rahmenbedingungen in gesundheitspolitischer und rechtlicher Hinsicht vor. Diese analysiert sie unter dem Stichwort Evidence-based Health Care. Vor dem Hintergrund der vorhandenen Versorgungsdefizite in Deutschland klärt sie hier zudem die Rolle der EbM in der Qualitätssicherung und bei der Organisation des Entwicklungsprozesses von Leitlinien sowie EbM-Empfehlungen in einem nationalen Gesundheitssystem.

Außerdem präsentiert die Autorin ein von ihr als Projektleiterin selbstverantwortetes, bundesweit einmaliges Modellprojekt zur Einführung der EbM in die Krankenhausversorgung, das Park-Klinik EbM-Projekt, das den empirischen Kern der Arbeit bildet. Ausgehend von dem Konzept der Lernenden Organisation wird die Projektkonzeption mit den drei Implementierungsstrategien und deren fünf Projektbausteinen vorgestellt. Anknüpfend an die Erfahrungen aus dem Modellprojekt zeigt Wiebke Zielinski Optimierungsansätze für den EbM-Einsatz auf. Abschließend stellt sie ihr als spezifische Bildungsmaßnahme entwickeltes Konzept einer internet-basierten EbM-Qualifizierung, der EbM-@cademy, vor.

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Anlagenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
Α. Einführung 19
I. Problemstellung 19
II. Vorgehensweise 25
IIΙ. Methodik 28
Β. Evidence-based Medicine 31
I. Begriffsbestimmung 31
II. Funktionsweise 35
a) Studientypen und Evidenzhierarchie 35
b) Stufenkonzept 37
aa) Fragestellung für das klinische Problem 40
bb) Suche nach der besten externen Evidenz 41
cc) Kritische Bewertung der externen Evidenz 42
dd) Integration interner und externer Evidenz und Selbstbewertung 44
C. Rahmenbedingungen 47
I. Makroebene 47
a) Definitionen 47
b) Stationäre Versorgung 51
aa) Krankenhauswesen im Wandel 55
bb) Finanzierung der Krankenhausversorgung 60
c) Rechtliche Vorgaben für Integrationsversorgungen 62
d) Personelle Ressourcen: Ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung 66
II. Mikroebene 70
a) Krankenhausmanagement 70
b) Krankenhausorganisation 72
aa) Zielsystem und Leistungsprozess 72
bb) Prozessorganisation 75
cc) Lernebenen und Lernprozesse 80
c) Benchmarking 83
D. Der Einsatz von EbM in der stationären Versorgung in Deutschland 89
I. EbM-Erfahrungen in Deutschland 89
a) EbM und Gesundheitspolitik 89
aa) Rechtliche Rahmenbedingungen 89
bb) Priorisierung von Versorgungsthemen 93
cc) Akteure und Institutionen 96
b) EbM und Qualitätssicherung 101
aa) Definitionen 101
bb) Rechtliche Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung 102
cc) Krankenhäuser und externe Qualitätssicherung 105
dd) Akteure und Institutionen für die Qualitätssicherung in der stationären Versorgung 106
c) EbM und Leitlinien 108
aa) Definitionen 108
bb) Ziele und Funktionen von Leitlinien 112
cc) Methodik der Leitlinien-Erstellung 115
dd) Strategien der Leitlinien-Dissemination und Implementierung 118
ee) Evaluation von Leitlinien 121
ff) Vor- und Nachteile von Leitlinien 125
II. Stand der Evaluation: Effekte von EbM für die Versorgung 128
ΙII. Bewertung 134
E. Das Park-Klinik Weißensee EbM-Projekt 139
I. Vorbemerkung 139
a) Lernende Organisationen 139
b) Implementationsstrategien 141
II. Projektkonzeption 145
a) Ausgangssituation 145
b) Projektziele 147
c) Projektbausteine 147
III. Projektbaustein EbM-Schulung 149
a) Implementation 150
aa) Externe EbM-Schulungskurse 150
bb) Klinikinterne EbM-Veranstaltungen 151
b) Ergebnisse 153
c) Zwischenbewertung 155
IV. Projektbaustein EbM-Recherche 157
a) Implementation 157
b) Ergebnisse 158
c) Zwischenbewertung 160
V. Projektbaustein Leitlinien-Kolloquium 161
a) Implementation 162
aa) Organisationsstruktur und Arbeitsweisen 162
bb) Themenkatalog 163
b) Ergebnisse 165
c) Leitlinien-Evaluation 166
d) Zwischenbewertung 169
VI. Projektbaustein EbM-Handlungsempfehlungen 171
a) Implementation 173
b) Ergebnisse 174
aa) Befragung niedergelassener Ärzte zur Arztbriefqualität 175
bb) Textbausteinstudie 183
c) Zwischenbewertung 187
VII. Projektbaustein EbM-Veranstaltungen 189
a) Implementation 189
b) Ergebnisse 190
VIII. Bewertung 191
F. Ansätze zur Implementation von EbM in der stationären Versorgung 199
I. Handlungsempfehlungen für die Mikroebene 199
a) Managementerfordernisse 199
b) Organisation 211
c) Benchmarking 215
II. Handlungsempfehlungen für die Makroebene 219
a) Rechtliche Vorgaben 219
c) Ressourcen 225
c) Leitlinien 229
G. Ausblick 235
Anlagen 239
Literaturverzeichnis 277
Verzeichnis der Gesetze und Rechts Verordnungen 295
Internetadressen 297
Sachwortverzeichnis 298