Billigkeit und Zugewinnausgleich
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Billigkeit und Zugewinnausgleich
Rechtsprechung und Literatur zu § 1381 BGB im Spiegel der juristischen Methodik
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 147
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| I. Methodendiskussion und Methodenkanon | 15 | ||
| II. Die Auslegung des § 1381 BGB als methodisches Problem | 18 | ||
| 1. Der offene Wortlaut der Einrede der groben Unbilligkeit | 20 | ||
| 2. Der Streit über die Auslegung von § 1381 BGB in Rechtsprechung und Literatur | 22 | ||
| 3. Die Ansätze in der Literatur zur methodischen Auslegung des § 1381 BGB | 25 | ||
| III. Der Fortgang der Untersuchung | 27 | ||
| Kapitel 1: Juristische Methodik und Wahrheit | 28 | ||
| I. Savigny und die Methodenlehre des Privatrechts im 19. Jahrhundert | 29 | ||
| II. Die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches. Anspruch und Wirklichkeit | 31 | ||
| 1. Das Privatrecht als System subjektiver Rechte | 32 | ||
| 2. Widersprüche im System des Bürgerlichen Gesetzbuches | 33 | ||
| III. Der Wandel des Privatrechts seit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches | 35 | ||
| 1. Gesetzgebung | 35 | ||
| 2. Die Rechtsprechung | 36 | ||
| a) Normative Zurechnung als Grenze der Verrechtlichung | 36 | ||
| b) Die teleologische Auslegung | 37 | ||
| c) Teleologische Auslegung und Methodenpluralismus | 38 | ||
| d) Der Methodenpluralismus im Familienrecht | 39 | ||
| IV. Die Methodendiskussion | 40 | ||
| 1. Die auf dem analytischen Denken gründenden Methodenlehren | 42 | ||
| a) Logik | 43 | ||
| b) Sprachanalytik, Begriffsrealismus und Rechtsrealismus | 44 | ||
| 2. Die Bewertung der vom Recht geregelten sozialen Welt als Ausgangspunkt juristischer Methodik | 46 | ||
| a) Materiale Methodenlehren | 47 | ||
| b) Prozedurale Methodenlehren | 48 | ||
| Kapitel 2: Das methodische Argument und die Auslegung der Einrede der groben Unbilligkeit nach § 1381 BGB | 51 | ||
| I. Die Strukturierung der Meinungsvielfalt | 51 | ||
| II. Folgerungen für die Analyse der Auslegung des § 1381 BGB in Rechtsprechung und Literatur | 53 | ||
| Kapitel 3: Die Auslegung von § 1381 BGB in der Rechtsprechung | 55 | ||
| I. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 55 | ||
| 1. Der Sinn der Norm nach dem Bundesgerichtshof | 56 | ||
| 2. Die Methode der Auslegung | 61 | ||
| a) Das methodische Selbstverständnis des Bundesgerichtshofes | 61 | ||
| b) Die angewandte Methode der Gesetzesauslegung | 63 | ||
| ba) Erwägungen wirtschaftlicher Art | 64 | ||
| bb) Fehlverhalten nichtwirtschaftlicher Art | 67 | ||
| bc) Unerhebliche Umstände | 69 | ||
| 3. Zur Kritik an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 70 | ||
| a) Die Unbilligkeit des Zugewinnausgleiches | 71 | ||
| b) Der Geltungsbereich der Norm | 74 | ||
| c) Die nach den Umständen des Falles grobe Unbilligkeit | 74 | ||
| II. Die Auslegung des § 1381 BGB in der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte | 75 | ||
| 1. Fehlverhalten | 77 | ||
| a) Fehlverhalten nichtwirtschaftlicher Art | 77 | ||
| aa) Die analytische Richtung | 78 | ||
| ab) Die Vermengung von analytischer und wertender Auslegung | 79 | ||
| ac) Die wertende Auslegung | 81 | ||
| ad) Zusammenfassung | 82 | ||
| b) Fehlverhalten wirtschaftlicher Art | 86 | ||
| 2. Die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse | 88 | ||
| 3. Geltungsbereich der Norm und unerhebliche Umstände | 91 | ||
| 4. Einzelfallgerechtigkeit | 93 | ||
| Kapitel 4: Der Streit in der Literatur über die richtige Methode der Auslegung des § 1381 BGB | 95 | ||
| I. Unbilligkeit als freie richterliche Wertung | 100 | ||
| II. Unbilligkeit als Resultat richterlicher Prinzipien | 101 | ||
| III. Unbilligkeit als Wertung des Gesetzes | 102 | ||
| 1. Das ökonomische Gleichgewicht als Grundlage des schematischen Ausgleichs | 103 | ||
| 2. Gemeinschaftsverhältnis und Leistungsgleichgewicht als Grundlage des schematischen Ausgleiches | 105 | ||
| IV. Billigkeit als materiale Gerechtigkeit | 108 | ||
| 1. § 1381 BGB als spezielle Ausformung des Grundsatzes von Treu und Glauben | 108 | ||
| 2. § 1381 BGB im Beziehungssystem der materialen Gerechtigkeit | 111 | ||
| a) Juristische Methodik als kontrollierte Sachbezogenheit und Wertorientierung | 112 | ||
| b) Typologie der relevanten Umstände | 113 | ||
| V. Kritisches Resümee | 115 | ||
| Kapitel 5: Die Grenze des analytischen Denkens bei der Auslegung des § 1381 BGB | 119 | ||
| I. Sprache | 119 | ||
| II. Logik | 122 | ||
| III. Begriffs- und Rechtsrealismus | 123 | ||
| IV. Rekonstruktion der Gesetzgebungsgeschichte | 124 | ||
| V. Rekonstruktion der Systematik des Gesetzes | 126 | ||
| Kapitel 6: Billigkeit und Gesetzesbindung. Die § 1381 BGB zugrundeliegende Wertung | 128 | ||
| I. Wahrheit und Methode der wertenden Auslegung | 129 | ||
| II. Der Beobachterstandpunkt der wertenden Auslegung. Gesetzesbindung als Sinngrenze des § 1381 BGB | 130 | ||
| III. Zur Methode der kleinsten sinnstiftenden Einheit | 131 | ||
| IV. Das Erfassen der Wertung des Gesetzgebers auf der ersten Stufe der Interpretation | 134 | ||
| 1. Der Gesetzestext | 134 | ||
| 2. Die Begründung des § 1381 BGB in den Gesetzesmaterialien | 135 | ||
| V. Die zweite Stufe der Interpretation. Der Sinn des § 1381 BGB im Kontext des Gleichberechtigungsgesetzes | 136 | ||
| 1. Der explizite Wertungszusammenhang | 137 | ||
| 2. Der implizite Wertungszusammenhang | 141 | ||
| a) Einzelfallgerechtigkeit und Billigkeit bei Aristoteles | 141 | ||
| b) Der Grundsatz der Gleichberechtigung und die grobe Unbilligkeit des Zugewinnausgleiches | 142 | ||
| Kapitel 7: Billigkeit und Gerechtigkeit. Die Anwendung des § 1381 BGB im Einzelfall | 147 | ||
| I. Die Fälle der aufteilenden Gerechtigkeit | 147 | ||
| 1. Der Ausgangspunkt der Auslegung | 147 | ||
| 2. Der Geltungsbereich | 148 | ||
| 3. Der Anwendungsbereich | 149 | ||
| 4. Die Auslegung im Einzelfall | 151 | ||
| II. Die Fälle der austeilenden Gerechtigkeit | 152 | ||
| III. Zusammenfassung | 154 | ||
| Literaturverzeichnis | 155 | 
