Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung
Festschrift für Hajo Riese zum 60. Geburtstag
Editors: Stadermann, Hans-Joachim | Steiger, Otto
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 424
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Hans-Joachim Stadermann, Berlin/Otto Steiger, Bremen: Hajo Riese als Geldtheoretiker und die Aufgaben der Geldforschung | 1 | ||
I. Rieses Entwicklung einer Theorie der Geldwirtschaft | 1 | ||
1. Vorstudien zur Theorie der Geldwirtschaft (1975–1981) | 3 | ||
2. „Geldökonomie, Keynes und die Anderen. Kritik der monetären Grundlagen der Orthodoxie“ (1983) | 5 | ||
3. „Theorie der Inflation“ (1986) | 7 | ||
4. „Geld, Kredit, Vermögen. Begriffliche Grundlagen und preistheoretische Implikationen der monetären keynesianischen Ökonomie“ (1989) | 9 | ||
5. „Stand der Geldforschung – Regression und Fortschritt“ (1991) | 9 | ||
6. Geld und Währungskonkurrenz (seit 1978) | 11 | ||
7. „Geld im Sozialismus. Zur theoretischen Fundierung von Konzeptionen des Sozialismus“ (1990) | 12 | ||
II. Keynes, Riese und der Stand der Geldforschung | 13 | ||
1. Dimensionen des Geldes | 13 | ||
2. Geld und Neoklassik | 15 | ||
3. Hicks und Keynes | 16 | ||
4. Keynes‘ Monetäre Theorie der Produktion | 16 | ||
5. Theorie des Monetären Keynesianismus | 17 | ||
6. Geld und Währung: Theorie und Politik | 19 | ||
7. Geld, Entwicklungstheorie und Weltwirtschaft | 21 | ||
8. Auseinandersetzungen mit Rieses Theorie der Geldwirtschaft | 23 | ||
Literatur | 25 | ||
A. Dimensionen des Geldes | 29 | ||
Erik Grawert-May, Berlin: Vom „Geist“ des Geldes. Religionssoziologisches Stichwort zur Kontroverse zwischen Riese und Heinsohn / Steiger | 31 | ||
Literatur | 41 | ||
Jürgen Kaube/Waltraud Schelkle, Berlin: Das Diabolische des Geldes | 43 | ||
I. Mephisto | 43 | ||
II. Der Geist, der stets verneint? | 45 | ||
III. Advocatus diaboli | 51 | ||
Literatur | 55 | ||
Hans Peter Widmaier, Regensburg: Zur Psychologie des Geldes. Die Rolle der Rentenmark bei der Überwindung der Hyperinflation in der Weimarer Republik | 57 | ||
I. Theoretische Vorbemerkungen: Krisen-Analyse, Symbol und Stereotyp | 57 | ||
1. Das Symbol | 58 | ||
2. Das Stereotyp | 60 | ||
II. Die Formel „Grund und Boden“ | 61 | ||
III. Die „Renten-Mark“ | 63 | ||
IV. Auch ein Symbol: das Gold | 64 | ||
V. Psychologie als Mittel der Währungspolitik? | 65 | ||
Literatur | 66 | ||
Gunnar Heinsohn/Otto Steiger, Bremen: Liquiditätsprämie, Zins und Geld – oder: Warum es keine universelle Wirtschaftstheorie geben kann | 69 | ||
I. | 69 | ||
II. | 71 | ||
III. | 72 | ||
IV. | 74 | ||
V. | 76 | ||
Anhang: Gunnar Heinsohn: Vom Glauben der Nationalökonomie, daß sie Theorie treibe – Eine metatheoretische Polemik | 79 | ||
A. | 79 | ||
B. | 80 | ||
C. | 84 | ||
Literatur | 84 | ||
B. Geld und Neoklassik | 87 | ||
Gerhard Illing, München: Milton Friedmans optimale Geldmenge – Eine Kritik | 89 | ||
Literatur | 95 | ||
Hans-Michael Trautwein, Stuttgart-Hohenheim: Preisniveaustabilität durch indirekte Konvertibilität? Über einen Vorschlag zur Trennung der Geldfunktionen | 97 | ||
I. | 97 | ||
II. | 98 | ||
III. | 99 | ||
IV. | 103 | ||
V. | 104 | ||
Literatur | 106 | ||
Peter de Gijsel, Maastricht/Franz Haslinger, Hannover: Quantitative versus qualitative (Nicht-) Neutralität des Geldes: Anmerkungen zu einer nicht überwundenen Dichotomie | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
II. Neutralitätsbegriffe und ihre Relevanz | 109 | ||
III. Quantitative und qualitative Neutralität des Geldes | 111 | ||
IV. Quantitative Neutralität und qualitative Nichtneutralität | 112 | ||
V. Quantitative und qualitative Nichtneutralität | 113 | ||
VI. Notwendigkeit eines Nachweises der Heteromorphie von monetärer und nichtmonetärer Wirtschaft | 117 | ||
Literatur | 119 | ||
Christof Rühl Los Angeles and Stuttgart-Hohenheim: The Neutrality of Money: On the Decline of a Neoclassical Concept | 121 | ||
I. Introduction | 121 | ||
II. The Neutrality of Money | 123 | ||
III. Adam Smith | 124 | ||
IV. Interwar Business Cycle Theory | 127 | ||
V. Modern Times | 131 | ||
References | 134 | ||
Bertram Schefold, Frankfurt am Main: Marshall – Fisher – Samuelson und Sraffa | 137 | ||
I. | 137 | ||
II. | 138 | ||
III. | 144 | ||
Literaturverweise | 146 | ||
C. Hicks und Keynes | 149 | ||
Jesper Jespersen, Roskilde: Crisis in Keynesian Economics from a Hicksian Perspective | 151 | ||
I. Hicks and Keynes – a Life-long Story | 151 | ||
1. It all began in 1935 | 151 | ||
2. A never ending story | 152 | ||
II. Hicks’s Reception of the “General Theory” | 153 | ||
1. The first impression (1936) | 153 | ||
2. The second impression (1937) | 154 | ||
3. The third impression (1957) | 155 | ||
4. Concluding the reception of the “General Theory” | 156 | ||
III. “The Crisis in Keynesian Economics” (1974) | 156 | ||
1. The multiplier and “rigid wages” | 156 | ||
2. The rate of interest | 157 | ||
3. The dimension of time | 158 | ||
IV. The Crisis in “Keynesian Economics” (1989) | 159 | ||
1. Markets for real goods and services | 160 | ||
2. The financial markets | 161 | ||
V. Concluding Remarks | 161 | ||
References | 162 | ||
Harald Hagemann, Stuttgart-Hohenheim: Hicks’ neo-wicksellianischer Ansatz in der Geldtheorie | 165 | ||
I. | 165 | ||
II. | 168 | ||
III. | 171 | ||
Literatur | 173 | ||
D. Keynes’ Monetäre Theorie der Produktion | 176 | ||
Arne Heise, Düsseldorf und Bremen: Erkenntnisfortschritt, Paradigmenwechsel und die Monetäre Theorie der Produktionsökonomie | 177 | ||
I. | 177 | ||
II. | 179 | ||
III. | 180 | ||
IV. | 181 | ||
Literatur | 183 | ||
Hansjörg Klausinger, Wien: Keynes und die Postkeynesianer zur Produktionselastizität des Geldes – Eine Kritik | 185 | ||
I. Unterbeschäftigung und die niedrige Produktionselastizität von Geld | 185 | ||
II. Die niedrige Produktionselastizität als Funktionsbedingung der Geldwirtschaft | 188 | ||
III. Non sequitur | 192 | ||
IV. Ausblick | 194 | ||
Literatur | 195 | ||
Walter Heering, Berlin: Analytische Aspekte einer Monetären Theorie des Outputs | 199 | ||
I. Programmatik und Methodik einer Monetären Theorie des Outputs | 199 | ||
II. Modellbildung einer Monetären Theorie des Outputs | 203 | ||
1. Ein einfaches Marktmodell | 203 | ||
2. Eigenschaften des Marktgleichgewichtes | 206 | ||
3. Ein Mikromodell der Vermögensentscheidung | 208 | ||
III. Fazit | 212 | ||
Literatur | 213 | ||
Bernd Woeckener, Tübingen: Geld, Zins und Kapitalakkumulation: Rieses Monetäre Theorie der Produktion aus orthodoxer Sicht | 217 | ||
I. Einleitung | 217 | ||
II. Die konstituierenden Bestandteile der Berliner Variante einer Monetären Theorie der Produktion | 218 | ||
III. Liquiditätsprämie und Kapitalakkumulation | 220 | ||
IV. Preisniveau-unelastische Geldnachfrage, „Geldillusion“ und Kapitalakkumulation | 223 | ||
V. Schlußbemerkungen | 224 | ||
Literatur | 225 | ||
E. Theorie des Monetären Keynesianismus | 227 | ||
Rüdiger Dragendorf, Berlin: Geld, Kredit und Zahlungsfähigkeit. Ein Interpretationsvorschlag | 229 | ||
I. Warum Geld? – Wesen und Funktionen | 229 | ||
II. Welches Geld? – Das institutionelle Arrangement | 232 | ||
III. Wie Geld? – Geldschaffung und Geldvernichtung | 237 | ||
IV. Der Geldangebotsprozeß | 239 | ||
Literatur | 242 | ||
Heinz-Peter Spahn, Stuttgart-Hohenheim: Liquiditätspräferenz und Geldangebot. Schritte zu einer keynesianischen Kreditmarkttheorie des Zinses | 245 | ||
I. Die Geldmarkttheorie des Zinses | 245 | ||
II. Zeitpräferenz in der Tauschökonomie und in der Geldwirtschaft | 247 | ||
III. Liquiditätspräferenz als Angebotsbeschränkung auf dem Kreditmarkt | 250 | ||
IV. Kreditmarkt und Geldpolitik | 252 | ||
Literatur | 254 | ||
Hansjörg Herr, Berlin: Makroökonomische Budgetbeschränkung und Kreditmarkt | 257 | ||
I. Budgetbeschränkung und Profiterklärung | 257 | ||
II. Der Kreditmarkt und die Bestimmungsgründe der keynesianischen Budgetrestriktion | 260 | ||
III. Die Eingebundenheit der Zentralbank in den Marktprozeß | 266 | ||
Literatur | 267 | ||
Horst Reichert, Frankfurt am Main: Sparen in der Geldwirtschaft – stets ein Vorteil für Wachstum und Beschäftigung? | 269 | ||
I. Einleitung | 269 | ||
II. Risikotheoretische Aspekte der Spartätigkeit | 271 | ||
III. Die Wirkungsanalyse für das makroökonomische Gleichgewicht | 274 | ||
1. Sparen aus Zinseinkommen und Arbeitseinkommen | 274 | ||
2. Sparen aus Unternehmereinkommen | 276 | ||
IV. Sparen im gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozeß | 277 | ||
1. Der Fall einer Arbeitsplatzlücke | 277 | ||
2. Konjunkturaufschwung bei hohem Beschäftigungsniveau | 278 | ||
V. Zusammenfassung | 279 | ||
Literatur | 280 | ||
Hans-Joachim Stadermann, Berlin: Geld und Beschäftigung | 281 | ||
I. Geld und Beschäftigung in der Theoriegeschichte | 281 | ||
II. Geld und Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt | 286 | ||
Literatur | 291 | ||
Karl Betz, Berlin: Geld und Allokation | 293 | ||
I. Die alte und die neue Orthodoxie | 293 | ||
1. Der Modellrahmen | 294 | ||
2. Dogmenhistorischer Exkurs: die neoklassische Lösung | 296 | ||
II. Geld entsteht aus dem Nichts – Vermögen entsteht durch Kredit | 297 | ||
III. Durch die Produktion entstehen nur Güter – Gewinn entsteht durch den Verkauf | 300 | ||
IV. Löhne werden in Geld kontrahiert | 306 | ||
V. Resümee: Die Nichtneutralität des Geldes | 309 | ||
Literatur | 310 | ||
Augusto Graziani, Rome: Money as Purchasing Power and Money as Stock of Wealth | 313 | ||
I. Introduction: Complications of the Concept of Money | 313 | ||
II. The Emergence of Money as a Stock of Wealth | 314 | ||
III. The New Emergence of Money as Purchasing Power | 317 | ||
References | 320 | ||
F. Geld und Währung: Theorie und Politik | 321 | ||
J.A. Kregel, Bologna: Financial Instability and Monetary Policy: Discounting versus Open Market Intervention | 323 | ||
I. Introduction | 323 | ||
II. Open Market Policy or Discount Policy? | 324 | ||
III. Whatever Happened to Discount Policy? | 325 | ||
IV. Conclusions: Back to the Future | 329 | ||
References | 330 | ||
Claus Thomasberger, Berlin: Perspektiven des derzeitigen Weltwährungssystems | 331 | ||
Literatur | 338 | ||
Wilfried Fuhrmann, Paderborn: Geld in internationalen Beziehungen und im Europäischen Währungssystem) | 341 | ||
I. Zum Grundverständnis | 341 | ||
1. Transaktions- und Wertsicherungskosten | 341 | ||
2. Zur Entwicklung einer Währungsgemeinschaft | 342 | ||
3. Politische und ökonomische Koordination | 343 | ||
II. Zur Entwicklung der internationalen Währungsordnung | 345 | ||
1. Das Ende des Systems von Bretton Woods | 345 | ||
2. Die Entwicklung in Europa | 346 | ||
a) Das EWS als Wechselkurssystem | 347 | ||
b) Das EWS als Kapitalpakt | 347 | ||
c) Das EWS als dynamisches Spiel | 348 | ||
3. Zur Eigendynamik des EWS | 348 | ||
Literatur | 350 | ||
Wolfgang Schröder, Brüssel: Währungspolitische Paradoxien und Handlungsalternativen in der Europäischen Gemeinschaft) | 351 | ||
I. Dominanz der D-Mark im EWS gemildert | 351 | ||
II. Währungspolitisch relevante Veränderungen in Europa | 352 | ||
1. Intensivere währungspolitische Bindungen zwischen einem größeren Kreis europäischer Länder | 352 | ||
2. Liberalisierung des grenzüberschreitenden Geld- und Kapitalverkehrs | 353 | ||
3. Paradoxe Wechselkursbewegungen | 353 | ||
4. Verringerte Asymmetrie des EWS | 355 | ||
III. Wirtschaftspolitische Risiken | 355 | ||
1. Stabilitäts- und konjunkturpolitische Risiken | 356 | ||
2. Strukturpolitische Risiken und Chancen | 356 | ||
IV. Wirtschaftspolitische Optionen | 357 | ||
1. Flexibilisierung der Wechselkurse | 357 | ||
2. Verstärkte wirtschafts- und währungspolitische Koordinierung | 358 | ||
3. Entmystifizierung des Europas der zwei Geschwindigkeiten | 359 | ||
Literatur | 360 | ||
Kurt Nemitz, Bremen: Zweimal „Währungsunion“. Anmerkungen zur deutschen und europäischen Währungspolitik) | 361 | ||
I. | 361 | ||
II. | 366 | ||
Literatur | 372 | ||
Frank-Christian Hansel/Thomas Schmid-Schönbein, Berlin: Die Treuhandanstalt – ein spekulativer Rückblick | 375 | ||
I. Zur Vorgeschichte der Treuhandanstalt | 375 | ||
II. Liquiditätssicherung | 376 | ||
III. Die nachfrageorientierte Privatisierung | 377 | ||
IV. Die angebotsorientierte Privatisierung | 380 | ||
V. Strukturpolitik und Treuhandanstalt | 383 | ||
Anhang | 384 | ||
10 Thesen zu einer Theorie der Transformationspolitik | 384 | ||
Literatur | 389 | ||
I. | 389 | ||
II. | 389 | ||
G. Geld, Entwicklungstheorie und Weltwirtschaft | 391 | ||
Jens Hölscher, Berlin: Akkumulation statt Kapitalimport | 393 | ||
I. Der Mythos des Marshallplans | 393 | ||
II. Die Relevanz von Kapitalimporten für ökonomische Evolution | 395 | ||
III. Akkumulationsbedingungen in der Geldwirtschaft | 400 | ||
Literatur | 401 | ||
Mathilde Lüken genannt Klaßen, Berlin: Wechselkurse und selektive Protektion | 403 | ||
I. Einführung | 403 | ||
II. Die Veränderung der absoluten Vorteile | 404 | ||
III. Die Veränderung der komparativen Vorteile | 405 | ||
IV. Zum Verhältnis von Niveau- und Struktureffekt der Protektion | 406 | ||
1. Unterbewertung und selektive Protektion | 406 | ||
2. Überbewertung und selektive Protektion | 408 | ||
V. Relevanz der Zollstruktur | 410 | ||
Literatur | 411 | ||
Andreas Hauskrecht, Berlin: Weltgeld – Allokation – Entwicklung | 413 | ||
I. Einführung | 413 | ||
II. „Rules of the Game“ | 414 | ||
III. Allokation und Entwicklung | 416 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 420 | ||
Literatur | 420 | ||
Karl Wohlmuth, Bremen: Zur Relevanz der Entwicklungstheorie der „Berliner Schule“ | 423 | ||
I. Abhängigkeit und Peripherisierung – ein grundlegend neuer Erklärungsansatz | 423 | ||
II. Strukturanpassung im ‚Süden‘ und Transformation im ‚Osten‘ – Interpretation von Reformpolitiken auf der Grundlage der neuen Peripherisierungstheorie | 429 | ||
Literatur | 435 | ||
Wilhelm Hankel, Frankfurt am Main: Geld – der Entwicklungsmotor. Thesen zu einer monetären Entwicklungstheorie | 439 | ||
Literatur | 447 | ||
Michael von Hauff, Kaiserslautern: Entwicklungspolitische Anforderungen an die Politik des Internationalen Währungsfonds. Versuch einer Synthese von gesamtwirtschaftlicher Stabilisierung und armutsorientierter Entwicklungspolitik | 449 | ||
I. Problemstellung | 449 | ||
II. IWF-Stabilisierungspolitik | 450 | ||
III. Kritik und Möglichkeiten einer Neuorientierung | 453 | ||
IV. Zusammenfassung | 456 | ||
Literatur | 457 | ||
Manfred Nitsch, Berlin: Das Geld- und Finanzwesen in Lateinamerika: Skizzierung eines Forschungsprogramms | 459 | ||
I. Geldwirtschaft und strukturelle Heterogenität | 459 | ||
II. Geldwesen und Geldforschung in Lateinamerika | 462 | ||
III. Geldfunktionen, Institutionen und wirtschaftliche Dynamik | 465 | ||
Literatur | 468 | ||
H. Auseinandersetzungen mit Rieses Theorie der Geldwirtschaft | 471 | ||
Kurt W. Rothschild, Wien: Money, Money, Money ... Einige Bemerkungen zu Hajo Rieses Theorie einer Geldwirtschaft | 473 | ||
I. | 473 | ||
II. | 476 | ||
Literatur | 479 | ||
Egon Matzner, Berlin und Wien: Zum Stellenwert von „marktlogischer Fundierung“ in Rieses geldtheoretischem Forschungsprogramm | 481 | ||
Literatur | 483 | ||
Anhang | 485 | ||
Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften von Hajo Riese 1959–1993 | 487 | ||
I. Geldtheorie und Geldpolitik | 487 | ||
II. Grundlagen der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik | 491 | ||
III. Ökonomie des Bildungswesens | 492 | ||
IV. Sonstiges | 494 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 495 |