Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung
Grundsatzfragen und Anwendungsbereiche. Theodor Dams zum 70. Geburtstag
Editors: Mäding, Heinrich | Sell, Friedrich L. | Zohlnhöfer, Werner
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Theodor Dams zum 70. Geburtstag | 11 | ||
Grundsatzfragen | 19 | ||
Horst Albach: Technikfolgenforschung und Technikfolgenbewertung als Aufgaben für eine Deutsche Akademie der Wissenschaften | 21 | ||
A. Widmung | 21 | ||
B. Problemstellung | 21 | ||
C. Technikfolgenforschung | 23 | ||
I. Technikfolgenforschung als nationale und internationale Aufgabe | 23 | ||
II. Technikfolgenforschung als Aufgabe einer Deutschen Akademie der Wissenschaften | 23 | ||
1. Technikfolgenforschung | 23 | ||
2. Technikfolgenbewertung | 25 | ||
III. Organisation von Technikfolgenforschung und Technikfolgenbewertung in der Deutschen Akademie der Wissenschaften | 25 | ||
IV. Technikfolgenforschung und Forschungsfolgenforschung | 26 | ||
D. Organisatorische Grundfragen einer Deutschen Akademie der Wissenschaften | 26 | ||
E. Schluß | 28 | ||
Siegfried Hauser: Anforderungen an eine wissenschaftliche Politikberatung bei einem Radikalen Konstruktivismus als erkenntnistheoretischem Ansatz in der Ökonomie | 29 | ||
A. Das Spannungsfeld der Politikberatung | 29 | ||
B. Theorien und Lebenswirklichkeit | 30 | ||
C. Erkenntnistheoretische Ausgangslage in der Ökonomie | 32 | ||
D. Konstruktivistische Überlegungen | 35 | ||
E. Der Sinn eines konstruktivistischen Ökonomieansatzes | 37 | ||
F. Die Tragfähigkeit des Konzepts einer radikal-konstruktivistischen Ökonomie für die wissenschaftliche Politikberatung | 38 | ||
Herbert Kötter: Sozialwissenschaften und Politik – Alte Fragen und neue Perspektiven | 41 | ||
A. Zur Frage der Definitionen | 41 | ||
B. Zur Rolle der Wissenschaft in der postindustriellen Gesellschaft | 43 | ||
C. Spezielle Probleme der Sozialwissenschaften in der Politikberatung | 46 | ||
D. Gesamtvernunft von Kultur und Zivilisation und Interdependenz der Rationalitäten | 49 | ||
E. Politik und Wissenschaft zwischen heute und morgen | 51 | ||
Bernhard Külp: Zur These der Alibifunktion politikwissenschaftlicher Beratung | 53 | ||
A. Zum Begriff des Alibis | 53 | ||
B. Politische Motive für die Beurteilung entscheidend? | 54 | ||
C. Die Bedeutung kontroverser wissenschaftlicher Theorien | 55 | ||
D. Die Bedeutung einer Rahmenordnung der Politikberatung | 56 | ||
E. Das Problem der Regeneration eines Beratergremiums | 57 | ||
F. Ad hoc Beratung oder Institutionalisierung? | 57 | ||
G. Gemischte oder rein wissenschaftliche Beratergremien? | 59 | ||
H. Bedeutung und Gefahren von Interessengruppen | 60 | ||
I. Der Spielraum der Beratergremien | 61 | ||
J. Veröffentlichungspflicht der Gutachten | 62 | ||
K. Das Recht auf ein Minderheitsvotum | 63 | ||
Literatur | 65 | ||
J. Heinz Müller: Der Wirtschaftswissenschaftler als Berater wirtschaftspolitischer Instanzen | 67 | ||
Werner Pascha: „Robinson Crusoe“ von D. Defoe und „Insel Felsenburg“ von J. G. Schnabel als Archetypen sozialökonomischer Darstellungsmuster | 77 | ||
A. Darstellungsmuster als Hintergrund wissenschaftlicher Politikberatung | 77 | ||
B. „Robinson Crusoe“ und „Insel Felsenburg“: zwei „Entwicklungsromane“ im Überblick | 79 | ||
C. Beziehung der Individuen | 81 | ||
D. Rolle der Gemeinschaft | 82 | ||
E. Rolle der Religion | 84 | ||
F. Konzept von Entwicklung bzw. Evolution | 85 | ||
G. Schlußfolgerungen | 87 | ||
Agrarpolitik | 89 | ||
Peter von Blanckenburg: Zielkonflikte der Agrarreform. Zimbabwes Regierung und Großlandwirte vor einer neuen Landumverteilung | 91 | ||
A. Einführung | 91 | ||
B. Ziele der Agrarreform und ihre Realisierungsmöglichkeiten | 94 | ||
I. Die politische Komponente in Zimbabwe | 94 | ||
II. Geringe Chancen für soziale Verbesserungen | 95 | ||
III. Hauptproblem: Die starke Stellung der Betriebe in der Volkswirtschaft | 96 | ||
C. Die CFU-Strategie | 97 | ||
D. Die Stimmung unter den Großlandwirten | 98 | ||
E. Mutmaßungen über das zukünftige Vorgehen der Regierung | 100 | ||
F. Zusammenfassung | 100 | ||
Adolf Weber: Der landwirtschaftliche Großbetrieb mit vielen Arbeitskräften – ein Irrweg kommunistischer Agrarpolitik | 103 | ||
A. Einleitung | 103 | ||
B. Die Angelpunkte kommunistischer Agrarstrukturpolitik: Bodenbesitzreform und Kollektivierung der Landwirtschaft | 104 | ||
I. Zum Gegenstand und Begriff von Bodenreformen | 104 | ||
II. Bodenbesitzreformen unter kommunistischer Führung | 105 | ||
III. Durchführung und Ergebnis der Kollektivierung | 107 | ||
C. Zur Beurteilung von Bodenreform und Kollektivierung der Landwirtschaft in agrarpolitischer und ökonomischer Sicht | 110 | ||
I. Beurteilung von Bodenreformen | 110 | ||
II. Beurteilung der Kollektivierung | 111 | ||
Günther Weinschenck: Ökologieorientierte Rahmenbedingungen oder programmorientierte Ökologiepolitik? | 115 | ||
A. Programmorientierte Ökologiepolitik | 117 | ||
B. Grenzen einer programmorientierten Ökologiepolitik | 117 | ||
C. Anpassung der Rahmenbedingungen an die Ziele einer ökologiegerechten Agrarpolitik | 119 | ||
Literaturverzeichnis | 123 | ||
Günther Schmitt: Landwirtschaft und Wirtschaftsordnung | 125 | ||
A. Einleitung | 125 | ||
B. Die falsche mikroökonomische Fundierung von Agrarökonomie und Agrarpolitik | 128 | ||
C. Die ordnungspolitischen Implikationen | 133 | ||
D. Ein Nachwort | 135 | ||
Raanan Weitz/Avshalom Rokach: Agriculture and Rural Planning and Implementation: (The Case of Israel) | 137 | ||
A. Foreword | 137 | ||
B. Agricultural Settlement in the Early Fifties | 139 | ||
C. The Development Plan 1951–1954 | 140 | ||
D. The „Seven-Year“ Plan (1954–1960) | 144 | ||
E. Agriculture and Rural Development Forecast 1961–1972 | 147 | ||
F. The Influence of Planning on the Development Process | 150 | ||
Regionalpolitik | 153 | ||
Hans-Jürgen v. d. Heide: Regionalpolitik als Mittel zur Steuerung der räumlichen Entwicklung | 155 | ||
A. Raumordnung und Regionalpolitik | 155 | ||
B. Regionale Wirtschaftsförderung | 155 | ||
C. Verhältnis von Raumordnung und Regionalpolitik | 158 | ||
D. Hoffnung für die östlichen Bundesländer | 161 | ||
Jos G. M. Hilhorst: On The Role of Technical Cooperation in Regional Planning | 163 | ||
A. Introduction | 163 | ||
B. Some Aspects of Advisory Work | 165 | ||
C. Technical Cooperation in Regional Planning in Indonesia | 166 | ||
I. General Observations | 166 | ||
II. Foreign Advisors at the National Level | 169 | ||
III. Advisors at the Sub-National Level | 171 | ||
1. General Observations | 171 | ||
2. The Case of West-Java | 172 | ||
3. The Case of Atjeh | 174 | ||
D. Conclusion | 176 | ||
Kunihiro Jojima: Der Begriff des „zentralen Ortes“ von W. Christaller aus einer neuen interdisziplinären Sicht | 179 | ||
A. Zur Problemstellung | 179 | ||
B. Methodologische Strategie | 180 | ||
C. Umriß der Oktett-Theorie | 180 | ||
D. Formulierung der Arbeitsteilung im sozialen Handeln | 181 | ||
E. Herleitung von Tabelle 1 aus Tabelle 2 | 183 | ||
F. Formale Korrespondenz der Strukturstufe mit der Schalenanordnung der Elektronen in Tabelle 1 | 185 | ||
G. Suche nach den Hintergründen der obigen Korrespondenz | 186 | ||
I. Die charakteristische Ähnlichkeit der Leeren Menge mit dem Elektron | 186 | ||
II. Die charakteristische Ähnlichkeit des Kapitals mit dem Proton | 187 | ||
III. Die Bedeutung des „Gesetzes zur Minimumwirkung“ für das A.-teilungs-(bzw. Produktions-)feld. | 188 | ||
IV. Weitere Anhaltsspunkte für die Untersuchung der inhaltlichen Korrespondenz | 190 | ||
H. Zusammenstellung der Terminologien in beiden Disziplinen, die sich miteinander der ein-eindeutigen Korrespondenz unterstellen | 192 | ||
I. Einige offene Fragen und ihre Lösung | 193 | ||
I. Über die Frage, warum sich die Strukturen stufenweise aufeinander schichten und die Endstufe gleichmäßig ist | 193 | ||
II. Über die Frage, wie der konkrete Inhalt der obigen Verbindung zu fassen ist | 194 | ||
J. Schlußbemerkung – im Hinblick auf die Problematik des „zentralen Ortes“ | 194 | ||
Peter Treuner: Entwicklung und Perspektiven einer europäischen Raumentwicklungspolitik | 197 | ||
A. Die Entwicklung der Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft | 197 | ||
B. Perspektiven einer europäischen Raumentwicklungspolitik | 199 | ||
C. Europa vor neuen Herausforderungen | 199 | ||
D. Perspektiven einer räumlichen Entwicklungspolitik der Gemeinschaft | 200 | ||
I. Bewußtwerdung des europäischen Raumes | 201 | ||
II. Grundprobleme einer europäischen Raumentwicklungspolitik | 202 | ||
Bildungs- und Verteilungspolitik | 207 | ||
Gerold Blümle: Personelle Einkommensverteilung als Ausdruck eines Verteilungsgleichgewichts? Anmerkungen zur Relativierung des Ziels der personellen Einkommensverteilung | 209 | ||
A. Fragestellung | 209 | ||
B. Stilisierte Fakten | 210 | ||
C. Gerechtigkeitsvorstellungen und Linkssteilheit der personellen Einkommensverteilung | 213 | ||
D. Die Rolle des Leistungsfähigkeitsprinzips | 216 | ||
E. Wohlfahrtsgewinne durch Aufstiegsmöglichkeiten | 218 | ||
F. Wohlfahrtsverluste durch Neid | 221 | ||
G. Einkommensverteilung als Ziel der Wirtschaftspolitik | 224 | ||
Sabine Gerbaulet: Beratung auf dem bildungspolitischen Parkett | 227 | ||
Reinar Lüdeke: Chancengleichheit im Bildungswesen und gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion: Eine Paretianische Sicht | 233 | ||
A. Einleitung | 233 | ||
B. Verschiedene Dimensionen der Chancengleichheit | 234 | ||
I. Chancen auf Was? | 234 | ||
II. Chancen und Wahrscheinlichkeit | 235 | ||
III. Legitimer und illegitimer Grund ungleicher Erwartungswerte | 235 | ||
IV. Zeitpunkt der Betrachtung gleicher und ungleicher Chancen | 236 | ||
C. Paretianische Wohlfahrtsfunktionen und Chancengleichheit | 237 | ||
Alois Oberhauser: Vermögenspolitische Aspekte des Privatisierungsprozesses | 249 | ||
A. Problemstellung | 249 | ||
B. Privatisierungsmöglichkeiten in gesamtwirtschaftlicher Perspektive | 249 | ||
C. Privatisierung als Vermögensverteilungspolitik | 253 | ||
I. Wohnungssektor | 254 | ||
II. Mittelständisches Gewerbe | 255 | ||
III. Landwirtschaft | 255 | ||
IV. Industrielle Unternehmen | 256 | ||
D. Privatisierung und private Vermögensbildung | 258 | ||
Lothar Richter: The Neglected Issue of Usefulness and Costs of Manpower Information and Forecasting for Human Resources Development Planning | 261 | ||
A. The Problem | 261 | ||
B. What manpower information is necessary and the question of accuracy | 265 | ||
C. Confronting costs and benefits of manpower information | 268 | ||
D. Main conclusions and a few suggestions | 271 | ||
Heinz-Ulrich Thimm: Responding to Social and Economic Change – Agricultural Economics Curricula at two Universities in the U.S.A. and Africa | 275 | ||
A. Introduction | 275 | ||
B. Programme Differentiation | 276 | ||
C. Course Content | 279 | ||
D. Summary and Conclusions | 284 | ||
Entwicklungspolitik | 285 | ||
Karl Brandt: Entwicklungspolitische Ideale im Wandel der Zeiten, eine dogmenhistorische Betrachtung | 287 | ||
Michel Petit/Suzanne Gnaegy: Economic Rationality, the New Political Economy and the Role of International Development Agencies | 299 | ||
A. Introduction | 299 | ||
B. Economic rationality and the new political economy | 300 | ||
C. The Role of International Development Agencies | 301 | ||
D. The World Bank and „good governance“ | 304 | ||
E. The World Bank and world governance | 306 | ||
F. Conclusion | 308 | ||
Klaus Poser: Wissenschaftliche Beratung der Entwicklungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der Praxis | 309 | ||
A. Vorwort | 309 | ||
B. Der Stand der „Entwicklung“ am Anfang der 4. Dekade | 310 | ||
C. Determinanten wissenschaftlicher Beratung | 311 | ||
D. Determinanten der Entwicklungspolitik | 314 | ||
E. Probleme der Politikumsetzung | 316 | ||
F. Nachwort | 317 | ||
Hansjürg Steinlin: Beteiligung der lokalen Bevölkerung an den Bestrebungen zur Erhaltung und Wiederherstellung des Waldes in Entwicklungsländern | 319 | ||
A. Die fortschreitende Zerstörung der Tropenwälder | 319 | ||
B. Die Erhaltung der Tropenwälder – ein internationales Politikum | 323 | ||
C. Die traditionelle Forstpolitik brachte der lokalen Bevölkerung kaum Vorteile | 327 | ||
D. Eine moderne Walderhaltungspolitik muß auf die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung Rücksicht nehmen | 329 | ||
E. Nutzwälder und integrale Reservate | 332 | ||
Dirk Vieser: Probleme der wirtschaftlichen Rechtfertigung von Straßenbauvorhaben in Entwicklungsländern | 335 | ||
Lebenslauf von Prof. Dr. Dres. h. c. Theodor Dams | 343 | ||
Akademische Ausbildung | 343 | ||
Beruflicher Werdegang | 343 | ||
Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung | 343 | ||
Aktive Mitgliedschaft in Institutionen und wissenschaftlichen Organisationen | 343 | ||
Auszeichnungen | 344 | ||
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Dams | 345 | ||
Verzeichnis der Mitwirkenden | 361 |