Menu Expand

Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung

Cite BOOK

Style

Mäding, H., Sell, F., Zohlnhöfer, W. (Eds.) (1992). Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung. Grundsatzfragen und Anwendungsbereiche. Theodor Dams zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47386-1
Mäding, Heinrich; Sell, Friedrich L. and Zohlnhöfer, Werner. Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung: Grundsatzfragen und Anwendungsbereiche. Theodor Dams zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47386-1
Mäding, H, Sell, F, Zohlnhöfer, W (eds.) (1992): Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung: Grundsatzfragen und Anwendungsbereiche. Theodor Dams zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47386-1

Format

Die Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Politikberatung

Grundsatzfragen und Anwendungsbereiche. Theodor Dams zum 70. Geburtstag

Editors: Mäding, Heinrich | Sell, Friedrich L. | Zohlnhöfer, Werner

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Theodor Dams zum 70. Geburtstag 11
Grundsatzfragen 19
Horst Albach: Technikfolgenforschung und Technikfolgenbewertung als Aufgaben für eine Deutsche Akademie der Wissenschaften 21
A. Widmung 21
B. Problemstellung 21
C. Technikfolgenforschung 23
I. Technikfolgenforschung als nationale und internationale Aufgabe 23
II. Technikfolgenforschung als Aufgabe einer Deutschen Akademie der Wissenschaften 23
1. Technikfolgenforschung 23
2. Technikfolgenbewertung 25
III. Organisation von Technikfolgenforschung und Technikfolgenbewertung in der Deutschen Akademie der Wissenschaften 25
IV. Technikfolgenforschung und Forschungsfolgenforschung 26
D. Organisatorische Grundfragen einer Deutschen Akademie der Wissenschaften 26
E. Schluß 28
Siegfried Hauser: Anforderungen an eine wissenschaftliche Politikberatung bei einem Radikalen Konstruktivismus als erkenntnistheoretischem Ansatz in der Ökonomie 29
A. Das Spannungsfeld der Politikberatung 29
B. Theorien und Lebenswirklichkeit 30
C. Erkenntnistheoretische Ausgangslage in der Ökonomie 32
D. Konstruktivistische Überlegungen 35
E. Der Sinn eines konstruktivistischen Ökonomieansatzes 37
F. Die Tragfähigkeit des Konzepts einer radikal-konstruktivistischen Ökonomie für die wissenschaftliche Politikberatung 38
Herbert Kötter: Sozialwissenschaften und Politik – Alte Fragen und neue Perspektiven 41
A. Zur Frage der Definitionen 41
B. Zur Rolle der Wissenschaft in der postindustriellen Gesellschaft 43
C. Spezielle Probleme der Sozialwissenschaften in der Politikberatung 46
D. Gesamtvernunft von Kultur und Zivilisation und Interdependenz der Rationalitäten 49
E. Politik und Wissenschaft zwischen heute und morgen 51
Bernhard Külp: Zur These der Alibifunktion politikwissenschaftlicher Beratung 53
A. Zum Begriff des Alibis 53
B. Politische Motive für die Beurteilung entscheidend? 54
C. Die Bedeutung kontroverser wissenschaftlicher Theorien 55
D. Die Bedeutung einer Rahmenordnung der Politikberatung 56
E. Das Problem der Regeneration eines Beratergremiums 57
F. Ad hoc Beratung oder Institutionalisierung? 57
G. Gemischte oder rein wissenschaftliche Beratergremien? 59
H. Bedeutung und Gefahren von Interessengruppen 60
I. Der Spielraum der Beratergremien 61
J. Veröffentlichungspflicht der Gutachten 62
K. Das Recht auf ein Minderheitsvotum 63
Literatur 65
J. Heinz Müller: Der Wirtschaftswissenschaftler als Berater wirtschaftspolitischer Instanzen 67
Werner Pascha: „Robinson Crusoe“ von D. Defoe und „Insel Felsenburg“ von J. G. Schnabel als Archetypen sozialökonomischer Darstellungsmuster 77
A. Darstellungsmuster als Hintergrund wissenschaftlicher Politikberatung 77
B. „Robinson Crusoe“ und „Insel Felsenburg“: zwei „Entwicklungsromane“ im Überblick 79
C. Beziehung der Individuen 81
D. Rolle der Gemeinschaft 82
E. Rolle der Religion 84
F. Konzept von Entwicklung bzw. Evolution 85
G. Schlußfolgerungen 87
Agrarpolitik 89
Peter von Blanckenburg: Zielkonflikte der Agrarreform. Zimbabwes Regierung und Großlandwirte vor einer neuen Landumverteilung 91
A. Einführung 91
B. Ziele der Agrarreform und ihre Realisierungsmöglichkeiten 94
I. Die politische Komponente in Zimbabwe 94
II. Geringe Chancen für soziale Verbesserungen 95
III. Hauptproblem: Die starke Stellung der Betriebe in der Volkswirtschaft 96
C. Die CFU-Strategie 97
D. Die Stimmung unter den Großlandwirten 98
E. Mutmaßungen über das zukünftige Vorgehen der Regierung 100
F. Zusammenfassung 100
Adolf Weber: Der landwirtschaftliche Großbetrieb mit vielen Arbeitskräften – ein Irrweg kommunistischer Agrarpolitik 103
A. Einleitung 103
B. Die Angelpunkte kommunistischer Agrarstrukturpolitik: Bodenbesitzreform und Kollektivierung der Landwirtschaft 104
I. Zum Gegenstand und Begriff von Bodenreformen 104
II. Bodenbesitzreformen unter kommunistischer Führung 105
III. Durchführung und Ergebnis der Kollektivierung 107
C. Zur Beurteilung von Bodenreform und Kollektivierung der Landwirtschaft in agrarpolitischer und ökonomischer Sicht 110
I. Beurteilung von Bodenreformen 110
II. Beurteilung der Kollektivierung 111
Günther Weinschenck: Ökologieorientierte Rahmenbedingungen oder programmorientierte Ökologiepolitik? 115
A. Programmorientierte Ökologiepolitik 117
B. Grenzen einer programmorientierten Ökologiepolitik 117
C. Anpassung der Rahmenbedingungen an die Ziele einer ökologiegerechten Agrarpolitik 119
Literaturverzeichnis 123
Günther Schmitt: Landwirtschaft und Wirtschaftsordnung 125
A. Einleitung 125
B. Die falsche mikroökonomische Fundierung von Agrarökonomie und Agrarpolitik 128
C. Die ordnungspolitischen Implikationen 133
D. Ein Nachwort 135
Raanan Weitz/Avshalom Rokach: Agriculture and Rural Planning and Implementation: (The Case of Israel) 137
A. Foreword 137
B. Agricultural Settlement in the Early Fifties 139
C. The Development Plan 1951–1954 140
D. The „Seven-Year“ Plan (1954–1960) 144
E. Agriculture and Rural Development Forecast 1961–1972 147
F. The Influence of Planning on the Development Process 150
Regionalpolitik 153
Hans-Jürgen v. d. Heide: Regionalpolitik als Mittel zur Steuerung der räumlichen Entwicklung 155
A. Raumordnung und Regionalpolitik 155
B. Regionale Wirtschaftsförderung 155
C. Verhältnis von Raumordnung und Regionalpolitik 158
D. Hoffnung für die östlichen Bundesländer 161
Jos G. M. Hilhorst: On The Role of Technical Cooperation in Regional Planning 163
A. Introduction 163
B. Some Aspects of Advisory Work 165
C. Technical Cooperation in Regional Planning in Indonesia 166
I. General Observations 166
II. Foreign Advisors at the National Level 169
III. Advisors at the Sub-National Level 171
1. General Observations 171
2. The Case of West-Java 172
3. The Case of Atjeh 174
D. Conclusion 176
Kunihiro Jojima: Der Begriff des „zentralen Ortes“ von W. Christaller aus einer neuen interdisziplinären Sicht 179
A. Zur Problemstellung 179
B. Methodologische Strategie 180
C. Umriß der Oktett-Theorie 180
D. Formulierung der Arbeitsteilung im sozialen Handeln 181
E. Herleitung von Tabelle 1 aus Tabelle 2 183
F. Formale Korrespondenz der Strukturstufe mit der Schalenanordnung der Elektronen in Tabelle 1 185
G. Suche nach den Hintergründen der obigen Korrespondenz 186
I. Die charakteristische Ähnlichkeit der Leeren Menge mit dem Elektron 186
II. Die charakteristische Ähnlichkeit des Kapitals mit dem Proton 187
III. Die Bedeutung des „Gesetzes zur Minimumwirkung“ für das A.-teilungs-(bzw. Produktions-)feld. 188
IV. Weitere Anhaltsspunkte für die Untersuchung der inhaltlichen Korrespondenz 190
H. Zusammenstellung der Terminologien in beiden Disziplinen, die sich miteinander der ein-eindeutigen Korrespondenz unterstellen 192
I. Einige offene Fragen und ihre Lösung 193
I. Über die Frage, warum sich die Strukturen stufenweise aufeinander schichten und die Endstufe gleichmäßig ist 193
II. Über die Frage, wie der konkrete Inhalt der obigen Verbindung zu fassen ist 194
J. Schlußbemerkung – im Hinblick auf die Problematik des „zentralen Ortes“ 194
Peter Treuner: Entwicklung und Perspektiven einer europäischen Raumentwicklungspolitik 197
A. Die Entwicklung der Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft 197
B. Perspektiven einer europäischen Raumentwicklungspolitik 199
C. Europa vor neuen Herausforderungen 199
D. Perspektiven einer räumlichen Entwicklungspolitik der Gemeinschaft 200
I. Bewußtwerdung des europäischen Raumes 201
II. Grundprobleme einer europäischen Raumentwicklungspolitik 202
Bildungs- und Verteilungspolitik 207
Gerold Blümle: Personelle Einkommensverteilung als Ausdruck eines Verteilungsgleichgewichts? Anmerkungen zur Relativierung des Ziels der personellen Einkommensverteilung 209
A. Fragestellung 209
B. Stilisierte Fakten 210
C. Gerechtigkeitsvorstellungen und Linkssteilheit der personellen Einkommensverteilung 213
D. Die Rolle des Leistungsfähigkeitsprinzips 216
E. Wohlfahrtsgewinne durch Aufstiegsmöglichkeiten 218
F. Wohlfahrtsverluste durch Neid 221
G. Einkommensverteilung als Ziel der Wirtschaftspolitik 224
Sabine Gerbaulet: Beratung auf dem bildungspolitischen Parkett 227
Reinar Lüdeke: Chancengleichheit im Bildungswesen und gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion: Eine Paretianische Sicht 233
A. Einleitung 233
B. Verschiedene Dimensionen der Chancengleichheit 234
I. Chancen auf Was? 234
II. Chancen und Wahrscheinlichkeit 235
III. Legitimer und illegitimer Grund ungleicher Erwartungswerte 235
IV. Zeitpunkt der Betrachtung gleicher und ungleicher Chancen 236
C. Paretianische Wohlfahrtsfunktionen und Chancengleichheit 237
Alois Oberhauser: Vermögenspolitische Aspekte des Privatisierungsprozesses 249
A. Problemstellung 249
B. Privatisierungsmöglichkeiten in gesamtwirtschaftlicher Perspektive 249
C. Privatisierung als Vermögensverteilungspolitik 253
I. Wohnungssektor 254
II. Mittelständisches Gewerbe 255
III. Landwirtschaft 255
IV. Industrielle Unternehmen 256
D. Privatisierung und private Vermögensbildung 258
Lothar Richter: The Neglected Issue of Usefulness and Costs of Manpower Information and Forecasting for Human Resources Development Planning 261
A. The Problem 261
B. What manpower information is necessary and the question of accuracy 265
C. Confronting costs and benefits of manpower information 268
D. Main conclusions and a few suggestions 271
Heinz-Ulrich Thimm: Responding to Social and Economic Change – Agricultural Economics Curricula at two Universities in the U.S.A. and Africa 275
A. Introduction 275
B. Programme Differentiation 276
C. Course Content 279
D. Summary and Conclusions 284
Entwicklungspolitik 285
Karl Brandt: Entwicklungspolitische Ideale im Wandel der Zeiten, eine dogmenhistorische Betrachtung 287
Michel Petit/Suzanne Gnaegy: Economic Rationality, the New Political Economy and the Role of International Development Agencies 299
A. Introduction 299
B. Economic rationality and the new political economy 300
C. The Role of International Development Agencies 301
D. The World Bank and „good governance“ 304
E. The World Bank and world governance 306
F. Conclusion 308
Klaus Poser: Wissenschaftliche Beratung der Entwicklungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der Praxis 309
A. Vorwort 309
B. Der Stand der „Entwicklung“ am Anfang der 4. Dekade 310
C. Determinanten wissenschaftlicher Beratung 311
D. Determinanten der Entwicklungspolitik 314
E. Probleme der Politikumsetzung 316
F. Nachwort 317
Hansjürg Steinlin: Beteiligung der lokalen Bevölkerung an den Bestrebungen zur Erhaltung und Wiederherstellung des Waldes in Entwicklungsländern 319
A. Die fortschreitende Zerstörung der Tropenwälder 319
B. Die Erhaltung der Tropenwälder – ein internationales Politikum 323
C. Die traditionelle Forstpolitik brachte der lokalen Bevölkerung kaum Vorteile 327
D. Eine moderne Walderhaltungspolitik muß auf die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung Rücksicht nehmen 329
E. Nutzwälder und integrale Reservate 332
Dirk Vieser: Probleme der wirtschaftlichen Rechtfertigung von Straßenbauvorhaben in Entwicklungsländern 335
Lebenslauf von Prof. Dr. Dres. h. c. Theodor Dams 343
Akademische Ausbildung 343
Beruflicher Werdegang 343
Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung 343
Aktive Mitgliedschaft in Institutionen und wissenschaftlichen Organisationen 343
Auszeichnungen 344
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Dams 345
Verzeichnis der Mitwirkenden 361