Objektive Marktzugangsbeschränkungen im Taxengewerbe aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Objektive Marktzugangsbeschränkungen im Taxengewerbe aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht
Eine rechtliche Untersuchung auf der Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher, empirischer und historischer Erkenntnisse
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 114
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Den Mittelpunkt der Untersuchung bildet die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit der zahlenmäßigen Begrenzung von Taxen durch örtliche Behörden (§ 13 IV PBefG), die bislang mit der Gefahr einer andernfalls ruinösen Konkurrenz innerhalb der örtlichen Taxengewerbe begründet wird.Bardarsky weist nach, daß höchstrichterliche Rechtsprechung und Gesetzgeber die Argumentation der Interessenverbände ohne nähere Prüfung übernommen haben. Dies widerspricht der von ihm vertretenen Auffassung, wonach der Gesetzgeber sich bei der Abgabe von Prognosen auch auf einschlägige wirtschaftliche Erfahrungssätze und empirische Daten stützen muß, was bei § 13 IV PBefG nicht berücksichtigt wurde. Abweichend vom tradierten Argumentationsgefüge, begründet Bardarsky seine Auffassung mit wirtschaftswissenschaftlichen Erfahrungssätzen. Er untermauert diese durch rechtstatsächliches Material aus Städten wie Hamburg und Berlin, die weitgehend ohne zahlenmäßige Regulierung der Taxen auskommen, sowie Erfahrungen aus den USA und 250 Jahre Taxengeschichte in Berlin. Auch im Hinblick auf Rechtsprechung und Literatur zur Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit der EU gelangt der Autor zu dem Ergebnis, daß § 13 IV PBefG mit diesen Grundfreiheiten unvereinbar ist und bei EU-Ausländern nicht angewandt werden darf. Eigene Lösungsvorschläge des Verfassers runden die Untersuchung ab.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Geschichte und Gegenwart des deutschen Taxengewerbes | 22 | ||
1. Kapitel: Die historische Entwicklung des Taxengewerbes in Berlin | 22 | ||
2. Kapitel: Die Entwicklung des PBefG und seiner zahlenmäßigen Beschränkung des Taxengewerbes | 48 | ||
3. Kapitel: Der gegenwärtige staatliche Ordnungsrahmen | 61 | ||
1. Abschnitt: Überblick | 62 | ||
2. Abschnitt: Die subjektiven Zulassungsschranken | 69 | ||
3. Abschnitt: Die objektive Zulassungsschranke | 72 | ||
4. Abschnitt: Rechtsanwendungsprobleme und Fehleranalyse | 75 | ||
Zweiter Teil: Vereinbarkeit des § 13 Abs. 4 PBefG mit den Grundrechten | 88 | ||
1. Kapitel: Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 89 | ||
1. Abschnitt: Eingriff in den Schutzbereich | 90 | ||
2. Abschnitt: Die Schranke aus Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 92 | ||
A. Formelle Anforderungen an § 13 Abs. 4 PBefG | 93 | ||
I. Verifizierbarkeit der objektiven Zulassungsbeschränkung | 94 | ||
II. Tatsachenfeststellung und Folgeneinschätzung als Pflicht des Gesetzgebers | 99 | ||
1. Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 99 | ||
2. Die Meinungen in der Literatur | 106 | ||
a) Verneinung einer Ermittlungspflicht | 106 | ||
b) Bejahung einer Ermittlungspflicht | 108 | ||
3. Stellungnahme | 112 | ||
B. Materielle Anforderungen an § 13 Abs. 4 PBefG | 117 | ||
I. Das überragend wichtige Gemeinschaftsgut | 118 | ||
1. Die Auffassungen in der Rechtsprechung | 119 | ||
2. Die Meinungen in der Literatur | 126 | ||
3. Stellungnahme | 127 | ||
a) Die „Funktionsfähigkeit des örtlichen Taxengewerbes" im Wandel | 128 | ||
b) Die Verkehrssicherheit | 134 | ||
c) Die Ordnung im Taxenverkehr | 136 | ||
d) Der Schutz des Mittelstandes | 137 | ||
4. Zwischenergebnis | 138 | ||
II. Die nachweisbare oder höchstwahrscheinliche Gefahr | 138 | ||
1. Die Auffassungen in der Rechtsprechung | 139 | ||
a) BVerwGE 1, 92 ff. | 139 | ||
b) BVerfGE 11, 168 ff. | 141 | ||
c) Die spätere Rechtsprechung von BVerwG und BVerfG | 143 | ||
d) Die Rechtsprechung der Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichte | 146 | ||
2. Die Meinungen in der Literatur | 149 | ||
3. Exkurs: Das Urteil des VfGH Österreich vom 23.6.1986 zur zahlenmäßigen Begrenzung der Taxen | 154 | ||
4. Stellungnahme | 157 | ||
a) Prüfung des Arguments „drohendes Marktversagen" mittels wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse | 158 | ||
aa) Einfuhrung | 159 | ||
bb) Betriebswirtschaftliche „Besonderheiten" ? | 163 | ||
(1) Nichtspeicherbarkeit der Leistungen und Nachfrageempfindlichkeiten | 163 | ||
(2) Die Leerfahrten | 166 | ||
cc) Die volkswirtschaftlichen „Besonderheiten" | 168 | ||
(1) Das natürliche Monopol | 169 | ||
(2) Externe Effekte | 171 | ||
(3) Die ruinöse Konkurrenz | 172 | ||
(a) „Zitronenwettbewerb" | 173 | ||
(b) Verdrängungs- und Vernichtungswettbewerb | 175 | ||
(c) Verzögerte Anpassung | 177 | ||
dd) Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 185 | ||
b) Prüfung des Arguments „drohendes Marktversagen" mittels empirischer Datenanalyse | 186 | ||
aa) Einführung | 186 | ||
bb) Die Entwicklung in deutschen Städten ohne zahlenmäßige Begrenzung der Taxen | 189 | ||
(1) Hamburg | 189 | ||
(2) Berlin | 195 | ||
(3) Andere Städte | 199 | ||
(4) Zwischenergebnis | 200 | ||
cc) Die Entwicklung in den USA | 201 | ||
(1) Überblick | 201 | ||
(2) Die Erfahrungen mit einer Deregulierung des Taxengewerbes | 205 | ||
dd) Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 210 | ||
2. Kapitel: Gesamtergebnis und Schlußfolgerungen | 211 | ||
Dritter Teil: Vereinbarkeit der objektiven Zulassungsbeschränkung im Taxengewerbe mit dem Recht der Europäischen Union | 215 | ||
1. Kapitel: Die Zulassung von EU-Ausländern als Taxiunternehmer nach deutschem Recht | 216 | ||
2. Kapitel: Überblick über die einschlägigen Regelungen des Europarechts | 217 | ||
3. Kapitel: Vereinbarkeit des § 13 Abs. 4 PBefG mit der Niederlassungsfreiheit gemäß Art. 52 EGV | 219 | ||
1. Abschnitt: Der Inhalt der Niederlassungsfreiheit | 221 | ||
A. Die Rechtsprechung des EuGH | 221 | ||
B. Die Meinungen in der Literatur | 235 | ||
I. Art. 52 EGV als Diskriminierungsverbot | 235 | ||
II. Art. 52 EGV als allgemeines Beschränkungsverbot | 239 | ||
C. Stellungnahme | 241 | ||
2. Abschnitt: Rechtfertigung des Eingriffs von § 13 Abs. 4 PBefG in die Niederlassungsfreiheit | 246 | ||
3. Abschnitt: Rechtsfolge und Zwischenergebnis | 247 | ||
4. Kapitel: Vereinbarkeit des § 13 Abs. 4 PBefG mit der Dienstleistungsfreiheit gemäß Art. 59 f. EGV | 247 | ||
1. Abschnitt: Anwendbarkeit der Art 59 f. EGV auf den Verkehr | 249 | ||
A. Die Frist zur Umsetzung der Dienstleistungsfreiheit im Verkehr | 250 | ||
I. Die Rechtsprechung des EuGH | 250 | ||
II. Die Meinungen in der Literatur | 254 | ||
Β. Stellungnahme | 255 | ||
2. Abschnitt: Der Inhalt der Dienstleistungsfreiheit | 262 | ||
A. Die grundsätzliche Auslegung der Dienstleistungsfreiheit | 263 | ||
I. Die Rechtsprechung des EuGH | 263 | ||
II. Die Meinungen in der Literatur | 267 | ||
1. Die Dienstleistungsfreiheit als Diskriminierungsverbot | 267 | ||
2. Die Dienstleistungsfreiheit als allgemeines Beschränkungsverbot | 268 | ||
III. Stellungnahme | 269 | ||
IV. Exkurs: Qualitative Beschränkung von Dienstleistungsunternehmen im Lichte der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 30 EGV | 273 | ||
B. Die Auslegung im Verkehrsbereich | 277 | ||
I. Die Rechsprechung des EuGH | 277 | ||
II. Die Meinungen in der Literatur | 279 | ||
III. Stellungnahme | 281 | ||
3. Abschnitt: Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 284 | ||
5. Kapitel: Ergebnis | 285 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung | 286 | ||
Literaturverzeichnis | 288 | ||
Sachwortregister | 303 |