Die Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments
BOOK
Cite BOOK
Style
Schöllhammer, L. (1993). Die Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments. Eine Untersuchung aus zivilrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47730-2
Schöllhammer, Lutz. Die Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments: Eine Untersuchung aus zivilrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47730-2
Schöllhammer, L (1993): Die Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments: Eine Untersuchung aus zivilrechtlicher Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47730-2
Format
Die Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments
Eine Untersuchung aus zivilrechtlicher Sicht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 159
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Einführung | 15 | ||
I. Inhalt des Patiententestamentes | 15 | ||
II. Rechtsnatur des Patiententestamentes | 16 | ||
III. Fallgruppen der Sterbehilfe und ihre strafrechtliche Beurteilung | 17 | ||
1. Hilfe im Sterben | 18 | ||
2. Aktive Sterbehilfe | 18 | ||
3. Indirekte Sterbehilfe (Leidhilfe) | 19 | ||
4. Passive Sterbehilfe (Leidhilfe) | 19 | ||
IV. Standort des Patiententestamentes im Rahmen der Sterbehilfe | 23 | ||
V. Meinungsstand zur rechtlichen Bedeutung des Patiententestamentes | 26 | ||
B. Rechtsverbindlichkeit des Patiententestamentes aus zivilrechtlicher Sicht | 29 | ||
I. Grundsätzliches zur Behandlungsanweisung | 29 | ||
1. Körper und Gesundheit und/oder allgemeines Persönlichkeitsrecht als Schutzgut i.S.v. § 823 BGB | 29 | ||
2. Einwilligung als Rechtfertigungsgrund | 35 | ||
3. Rechtsnatur der Einwilligung | 38 | ||
a) Rechtsprechung und Literatur | 39 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 41 | ||
c) Konsequenzen des Meinungsstreites | 44 | ||
4. Rechtsnatur des Behandlungsverbotes | 45 | ||
II. Das Patiententestament und die allgemeinen Anforderungen an Behandlungsanweisungen | 47 | ||
1. Motiv | 47 | ||
2. Inhalt | 48 | ||
3. Abgabe und Zugang | 49 | ||
4. Form | 52 | ||
5. Inhaltsbestimmung und Auslegung | 55 | ||
6. Beweislast | 57 | ||
7. Widerruflichkeit und Wirkungsdauer | 57 | ||
a) Widerruf der Einwilligung | 58 | ||
b) Widerruf des Behandlungsverbotes | 59 | ||
c) Anforderungen an die Willensbildung zum Widerruf | 60 | ||
d) Notwendigkeit des Zugangs des Widerrufes | 61 | ||
8. Willensmängel | 62 | ||
a) Rechtsfolge des Irrtums | 62 | ||
b) Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung | 63 | ||
III. Inhaltliche Grenzen der Beachtlichkeit des Patientenwillens | 67 | ||
1. Passive Sterbehilfe | 68 | ||
2. Indirekte Sterbehilfe | 70 | ||
3. Schlußfolgerung | 72 | ||
IV. Aufklärung | 73 | ||
1. Grundsätzliches | 73 | ||
2. Umfang und Intensität | 75 | ||
3. Person des Aufklärungsverpflichteten | 81 | ||
4. Person des Aufzuklärenden | 83 | ||
5. Möglichkeit des Verzichtes | 84 | ||
6. Nachweis | 88 | ||
7. Zusammenfassung | 90 | ||
V. Persönliche Anforderungen an die Willensbildung des Patienten | 90 | ||
1. Abstrakte Entscheidungsfähigkeit | 92 | ||
2. Konkrete Entscheidungsmöglichkeit | 95 | ||
3. Entscheidungsfreiheit | 95 | ||
4. Ernstlichkeit der Entscheidung | 96 | ||
a) Anforderungsmaßstab | 98 | ||
b) Abstraktheit der Entscheidungsfindung | 98 | ||
c) Einwirkungen psychischer Belastungen | 110 | ||
d) Weitere Schlußfolgerungen | 113 | ||
VI. Auswirkungen des Eintritts der Willensunfähigkeit auf die antizipierte Erklärung | 116 | ||
1. Vergleich mit der Rechtsprechung zum Suizid | 116 | ||
2. Vergleich mit sonstigen Parallelsituationen | 119 | ||
VII. Überprüfung der Willensbildung und Auswirkungen nachträglicher Willensänderungen | 120 | ||
1. Nachträgliche Willensänderungen | 121 | ||
2. Person des Prüfungsberechtigten | 122 | ||
VIII. Rechtfertigung durch berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag | 126 | ||
IX. Einwilligung durch einen Betreuer | 135 | ||
1. Neuregelung durch das Betreuungsgesetz | 136 | ||
2. Verhältnis der Betreuung zu anderen gesetzlichen Regelungen | 140 | ||
3. Möglichkeit der Einsetzung eines Patientenanwaltes | 141 | ||
4. Schlußfolgerung | 141 | ||
X. Einfluß des Bestehens eines Arztvertrages auf die Beurteilung als unerlaubte Handlung | 142 | ||
C. Zusammenfassung | 147 | ||
Anhang | 155 | ||
Anhang I: Muster des Patiententestamentes nach Uhlenbruck | 155 | ||
Anhang II: Ärztliches Standesrecht | 156 | ||
Anhang III: Beschlüsse des 65. Deutschen Juristentages, Berlin 1986 | 163 | ||
Anhang IV: Gesetzesentwürfe zur Regelung der Sterbehilfe | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |