Die Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments
Eine Untersuchung aus zivilrechtlicher Sicht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 159
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Einführung | 15 | ||
I. Inhalt des Patiententestamentes | 15 | ||
II. Rechtsnatur des Patiententestamentes | 16 | ||
III. Fallgruppen der Sterbehilfe und ihre strafrechtliche Beurteilung | 17 | ||
1. Hilfe im Sterben | 18 | ||
2. Aktive Sterbehilfe | 18 | ||
3. Indirekte Sterbehilfe (Leidhilfe) | 19 | ||
4. Passive Sterbehilfe (Leidhilfe) | 19 | ||
IV. Standort des Patiententestamentes im Rahmen der Sterbehilfe | 23 | ||
V. Meinungsstand zur rechtlichen Bedeutung des Patiententestamentes | 26 | ||
B. Rechtsverbindlichkeit des Patiententestamentes aus zivilrechtlicher Sicht | 29 | ||
I. Grundsätzliches zur Behandlungsanweisung | 29 | ||
1. Körper und Gesundheit und/oder allgemeines Persönlichkeitsrecht als Schutzgut i.S.v. § 823 BGB | 29 | ||
2. Einwilligung als Rechtfertigungsgrund | 35 | ||
3. Rechtsnatur der Einwilligung | 38 | ||
a) Rechtsprechung und Literatur | 39 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 41 | ||
c) Konsequenzen des Meinungsstreites | 44 | ||
4. Rechtsnatur des Behandlungsverbotes | 45 | ||
II. Das Patiententestament und die allgemeinen Anforderungen an Behandlungsanweisungen | 47 | ||
1. Motiv | 47 | ||
2. Inhalt | 48 | ||
3. Abgabe und Zugang | 49 | ||
4. Form | 52 | ||
5. Inhaltsbestimmung und Auslegung | 55 | ||
6. Beweislast | 57 | ||
7. Widerruflichkeit und Wirkungsdauer | 57 | ||
a) Widerruf der Einwilligung | 58 | ||
b) Widerruf des Behandlungsverbotes | 59 | ||
c) Anforderungen an die Willensbildung zum Widerruf | 60 | ||
d) Notwendigkeit des Zugangs des Widerrufes | 61 | ||
8. Willensmängel | 62 | ||
a) Rechtsfolge des Irrtums | 62 | ||
b) Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung | 63 | ||
III. Inhaltliche Grenzen der Beachtlichkeit des Patientenwillens | 67 | ||
1. Passive Sterbehilfe | 68 | ||
2. Indirekte Sterbehilfe | 70 | ||
3. Schlußfolgerung | 72 | ||
IV. Aufklärung | 73 | ||
1. Grundsätzliches | 73 | ||
2. Umfang und Intensität | 75 | ||
3. Person des Aufklärungsverpflichteten | 81 | ||
4. Person des Aufzuklärenden | 83 | ||
5. Möglichkeit des Verzichtes | 84 | ||
6. Nachweis | 88 | ||
7. Zusammenfassung | 90 | ||
V. Persönliche Anforderungen an die Willensbildung des Patienten | 90 | ||
1. Abstrakte Entscheidungsfähigkeit | 92 | ||
2. Konkrete Entscheidungsmöglichkeit | 95 | ||
3. Entscheidungsfreiheit | 95 | ||
4. Ernstlichkeit der Entscheidung | 96 | ||
a) Anforderungsmaßstab | 98 | ||
b) Abstraktheit der Entscheidungsfindung | 98 | ||
c) Einwirkungen psychischer Belastungen | 110 | ||
d) Weitere Schlußfolgerungen | 113 | ||
VI. Auswirkungen des Eintritts der Willensunfähigkeit auf die antizipierte Erklärung | 116 | ||
1. Vergleich mit der Rechtsprechung zum Suizid | 116 | ||
2. Vergleich mit sonstigen Parallelsituationen | 119 | ||
VII. Überprüfung der Willensbildung und Auswirkungen nachträglicher Willensänderungen | 120 | ||
1. Nachträgliche Willensänderungen | 121 | ||
2. Person des Prüfungsberechtigten | 122 | ||
VIII. Rechtfertigung durch berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag | 126 | ||
IX. Einwilligung durch einen Betreuer | 135 | ||
1. Neuregelung durch das Betreuungsgesetz | 136 | ||
2. Verhältnis der Betreuung zu anderen gesetzlichen Regelungen | 140 | ||
3. Möglichkeit der Einsetzung eines Patientenanwaltes | 141 | ||
4. Schlußfolgerung | 141 | ||
X. Einfluß des Bestehens eines Arztvertrages auf die Beurteilung als unerlaubte Handlung | 142 | ||
C. Zusammenfassung | 147 | ||
Anhang | 155 | ||
Anhang I: Muster des Patiententestamentes nach Uhlenbruck | 155 | ||
Anhang II: Ärztliches Standesrecht | 156 | ||
Anhang III: Beschlüsse des 65. Deutschen Juristentages, Berlin 1986 | 163 | ||
Anhang IV: Gesetzesentwürfe zur Regelung der Sterbehilfe | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |