Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ewerhart, G. (1991). Geld und Produktionsstruktur. Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47211-6
Ewerhart, Georg. Geld und Produktionsstruktur: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47211-6
Ewerhart, G (1991): Geld und Produktionsstruktur: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47211-6

Format

Geld und Produktionsstruktur

Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland

Ewerhart, Georg

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 416

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
A. Fragestellung und Ergebnisse 1
B. Theoretische Ansätze und empirische Überprüfung 6
B.I. Die monetäre Überinvestitionstheorie 6
B.I.1. Die Wurzeln der monetären Überinvestitionstheorie 7
B.I.2. Das Hayeksche Modell und seine Annahmen 10
B.I.3. Die Wirkungen einer Erhöhung der Sparquote 15
B.I.4. Die Wirkungen einer Erhöhung der Kreditvergabe 17
B.II. Geldpolitik in Mehr-Sektoren-Modellen 19
B.II.1. Ein Überblick 19
B.II.2. Neoklassische Mehr-Sektoren-Modelle 21
B.II.3. Geldpolitik in neoklassischen Mehr-Sektoren-Modellen 24
B.III. Empirische Analyse reduzierter Formen 28
B.III.1. Darstellung der Ergebnisse 28
B.III.2. Kritische Würdigung 33
B.IV. Entwurf einer eigenen empirischen Analyse 36
B.IV.1. Das methodische Vorgehen 36
B.IV.2. Anforderungen an ein Simulationsmodell 40
C. Ein strukturelles Finanzmärktemodell 44
C.I. Grundkonzeptionen ökonometrischer Finanzmärktemodelle 45
C.I.1. Das allgemeine Finanzmarktmodell 45
C.I.2. Monetäre Zinstheorie und Finanzmarktmodelle 48
C.I.3. Empirische Analyse von Finanzvermögensdaten 50
C.I.3.a. Die spezifischen Eigenschaften der Daten 51
C.I.3.b. Die Daten für die Bundesrepublik Deutschland 55
C.I.4. Ökonometrische Finanzmärktemodelle 59
C.I.4.a. Reduzierte Formen und strukturelle Modelle 60
C.I.4.b. Modelle für die Bundesrepublik Deutschland 63
C.II. Ein Strom-/Bestandsmodell geräumter Finanzmärkte 66
C.II.1. Die Reallokation des bestehenden Portfolios 67
C.II.2. Die Akkumulation des neuen Finanzvermögens 72
C.II.3. Das simultane Gleichgewicht 73
C.II.4. Die Bestimmung der Finanzvermögensbestände 77
C.III. Die Schätzung des Modells 78
C.III.1. Ein Überblick 78
C.III.2. Die Märkte des Modells 81
C.III.3. Die Sektoren des Modells 86
C.III.4. Die Schätzproblematik 88
C.III.5. Die Schätzergebnisse 93
C.III.6. Die reduzierte Form des Modells 110
C.IV. Die Ergebnisse der Basislösung 112
D. Simulationsrechnungen mit dem MSM-Modell 128
D.I. Das realwirtschaftliche Modell 128
D.I.1. Ein Überblick über das MSM-Modell 128
D.I.2. Das Preise-Mengen-Modell 135
D.I.3. Das Endnachfragemodell 136
D.I.4. Das Faktornachfragemodell 138
D.I.5. Das Umverteilungsmodell 139
D.II. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen 142
D.II.1. Die Wirkungen einer expansiven Geldpolitik 142
D.II.2. Die Wirkungen einer Ausweitung des Kreditangebots 166
D.II.3. Die Wirkungen einer Erhöhung der Sparquote 171
E. Abschließende Bemerkungen 180
Gleichungsverzeichnis des Finanzmärktemodells 182
Variablenverzeichnis des Finanzmärktemodells 203
Abbildungsverzeichnis 219
Tabellenverzeichnis 223
Sachverzeichnis 225
Autorenverzeichnis 231
Literaturverzeichnis 233