Menu Expand

Barter-Clubs - Chancen und Probleme

Cite BOOK

Style

Schneider, C. (1995). Barter-Clubs - Chancen und Probleme. Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48284-9
Schneider, Christian. Barter-Clubs - Chancen und Probleme: Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48284-9
Schneider, C (1995): Barter-Clubs - Chancen und Probleme: Eine theoretische und empirische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48284-9

Format

Barter-Clubs - Chancen und Probleme

Eine theoretische und empirische Analyse

Schneider, Christian

Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 30

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 14
Abungsverzeichnis 16
Α. Einführung 19
I. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 19
II. Barter-Clubs - Eine alternative Handelsform für die Zukunft? 22
B. Grundlagen 27
I. Historie 27
1. Tauschsozialismus und Freiwirtschaft als Ursprung des organisierten Tauschhandels 28
2. Ausgleichskassen und Arbeitsgemeinschaften 33
3. Tauschringe im besetzten Nachkriegsdeutschland 35
4. WIR-Wirtschaftsringe in Berlin und Nürnberg 40
5. Heutige Tauschringe: Barter-Clubs 42
II. Funktionsweise, Aufbau und Zielsetzung von Barter-Clubs 43
1. Grundmodell eines Barter-Clubs 43
2. Aufbau der Barter-Organisation 46
3. Zielsetzungen von Barter-Clubs 48
IIΙ. Barter-Clubs in Abgrenzung zu weiteren Formen des Tauschhandels 50
1. Barter und Countertrade 50
2. Barter-Firmen und Kooperationsringe 53
IV. Finanz- und realgüterwirtschaftliche Auswirkungen des Barter-Club- Tauschhandels 57
1. Einfluß auf den Absatz 57
2. Einfluß auf die Beschaffung 61
3. Einflüsse auf den finanzwirtschaftlichen Bereich 64
a) Finanzierung durch Verrechnungskredite 64
b) Auswirkungen auf die Liquidität 66
V. Zusammenfassung 69
C. Tauschringe in der Praxis 71
I. Die Schweizer WIR Wirtschaftsring-Genossenschaft 71
1. Historie, Funktionsweise und Aufbau 71
2. Entwicklung der Geschäftstätigkeit 75
3. Besonderheiten des Wirtschaftsrings 80
II. Barter-Clubs in den USA 86
ΙII. Barter-Clubs in Deutschland und Österreich 91
1. Barter Clearing & Information (BCI) 91
a) Funktionsweise und Organisationsstruktur 93
b) Aufbau und Funktionsweise der Datenbank 98
c) Entwicklung der Geschäftstätigkeit 100
2. EBC Exchange Business Club, BATCO Barter Transactions Company, EBB Euro Barter Business und Allgemeiner Absatzring 106
IV. Exkurs: Imageprobleme der Tauschhandelsbetriebe 110
V. Zusammenfassung 114
D. Theoretische Analyse der Barter-Clubs 116
I. Barter-Clubs als ZahlungsVerkehrssysteme 116
1. Charakterisierung des Zahlungsverkehrssystems 117
a) Organisation des Zahlungsverkehrs 117
b) Charakterisierung des Zahlungsmittels 119
2. Bankaufsichtsrechtliche Behandlung von Barter-Clubs in Deutschland 120
3. Die Sicherheit der Verrechnungsguthaben bei deutschen Barter-Clubs 130
II. Barter-Clubs als besondere Form der Marktorganisation 134
1. Informationsinhalte, Informationsnutzen und Grad der Markttransparenz 137
2. Transaktionskosten des nicht-monetären Bedarfsausgleichs 142
IIΙ. Barter-Clubs als beschränkte Marktsysteme 146
1. Preisbildung 147
2. Qualität und Verfügbarkeit von Leistungen 150
3. Eintrittsbarrieren 151
IV. Die Funktionsfähigkeit eines Barter-Clubs in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl 153
V. Zusammenfassung 157
E. Empirie 160
I. Gegenstand und Methodik der empirischen Studie 160
1. Untersuchungsteilnehmer und Inhalt der Studie 163
2. Erhebung und Auswertung der Daten 166
II. Ergebnisse der postalischen Befragung 167
1. Rücklaufquote 167
2. Organisationale Merkmale der befragten Unternehmen 168
3. Beginn und Motive der Mitgliedschaft 172
4. Teilnehmerverhalten - Resultate der Mitgliedschaft 174
a) Erhalt von und Reaktion auf Nachfragen 174
b) Nutzung von Datenbank und Einkaufsführer sowie Versand von Mailings und Teilnahme an UnternehmertrefFen 177
c) Häufigkeit und Volumen von Geschäftsabschlüssen 180
d) Preise, Qualitäten und organisatorischer Aufwand bei Verrechnungsgeschäften 186
e) Matching-Probleme und Passivität der Mitgliedsfirmen 187
f) Inanspruchnahme von Überziehungskrediten 190
5. Beurteilung der Mitgliedschaft - Kritik und Verbesserungsvorschläge 191
6. Resümee 195
ΙII. Ergebnisse der Interviews 197
1. Fallbeispiele 197
2. Ausgewählte Probleme 207
a) Hoher Aufwand bei Transaktionen 208
b) Fehlendes Systemvertrauen 211
3. Resümee 213
IV. Exkurs: Ergebnisse einer empirischen Studie über die Schweizer WIR Wirtschaftsring-Genossenschaft 215
F. Schlußbetrachtung 219
I. Zusammenfassendes Ergebnis 219
II. Handlungsempfehlungen für die Zukunft 222
ΙII. Ausblick: Barter-Clubs als Pilotprojekte auf dem Weg zu einer alternativen Geldordnung 229
Anhang 235
Die Schweizer WIR Wirtschaftsring-Genossenschaft in Zahlen 235
Barter Clearing & Information in Zahlen 237
Vertragsbedingungen der Barter Clearing & Information - Deutschland 240
Geschäftsbedingungen der BATCO Barter Transactions Company 245
Anschreiben 246
Fragebogen 247
Ergebnisse der postalischen Umfrage 255
Literaturverzeichnis 288
Adressenverzeichnis 325