Barter-Clubs - Chancen und Probleme
BOOK
Cite BOOK
Style
Schneider, C. (1995). Barter-Clubs - Chancen und Probleme. Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48284-9
Schneider, Christian. Barter-Clubs - Chancen und Probleme: Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48284-9
Schneider, C (1995): Barter-Clubs - Chancen und Probleme: Eine theoretische und empirische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48284-9
Format
Barter-Clubs - Chancen und Probleme
Eine theoretische und empirische Analyse
Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 30
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abungsverzeichnis | 16 | ||
Α. Einführung | 19 | ||
I. Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit | 19 | ||
II. Barter-Clubs - Eine alternative Handelsform für die Zukunft? | 22 | ||
B. Grundlagen | 27 | ||
I. Historie | 27 | ||
1. Tauschsozialismus und Freiwirtschaft als Ursprung des organisierten Tauschhandels | 28 | ||
2. Ausgleichskassen und Arbeitsgemeinschaften | 33 | ||
3. Tauschringe im besetzten Nachkriegsdeutschland | 35 | ||
4. WIR-Wirtschaftsringe in Berlin und Nürnberg | 40 | ||
5. Heutige Tauschringe: Barter-Clubs | 42 | ||
II. Funktionsweise, Aufbau und Zielsetzung von Barter-Clubs | 43 | ||
1. Grundmodell eines Barter-Clubs | 43 | ||
2. Aufbau der Barter-Organisation | 46 | ||
3. Zielsetzungen von Barter-Clubs | 48 | ||
IIΙ. Barter-Clubs in Abgrenzung zu weiteren Formen des Tauschhandels | 50 | ||
1. Barter und Countertrade | 50 | ||
2. Barter-Firmen und Kooperationsringe | 53 | ||
IV. Finanz- und realgüterwirtschaftliche Auswirkungen des Barter-Club- Tauschhandels | 57 | ||
1. Einfluß auf den Absatz | 57 | ||
2. Einfluß auf die Beschaffung | 61 | ||
3. Einflüsse auf den finanzwirtschaftlichen Bereich | 64 | ||
a) Finanzierung durch Verrechnungskredite | 64 | ||
b) Auswirkungen auf die Liquidität | 66 | ||
V. Zusammenfassung | 69 | ||
C. Tauschringe in der Praxis | 71 | ||
I. Die Schweizer WIR Wirtschaftsring-Genossenschaft | 71 | ||
1. Historie, Funktionsweise und Aufbau | 71 | ||
2. Entwicklung der Geschäftstätigkeit | 75 | ||
3. Besonderheiten des Wirtschaftsrings | 80 | ||
II. Barter-Clubs in den USA | 86 | ||
ΙII. Barter-Clubs in Deutschland und Österreich | 91 | ||
1. Barter Clearing & Information (BCI) | 91 | ||
a) Funktionsweise und Organisationsstruktur | 93 | ||
b) Aufbau und Funktionsweise der Datenbank | 98 | ||
c) Entwicklung der Geschäftstätigkeit | 100 | ||
2. EBC Exchange Business Club, BATCO Barter Transactions Company, EBB Euro Barter Business und Allgemeiner Absatzring | 106 | ||
IV. Exkurs: Imageprobleme der Tauschhandelsbetriebe | 110 | ||
V. Zusammenfassung | 114 | ||
D. Theoretische Analyse der Barter-Clubs | 116 | ||
I. Barter-Clubs als ZahlungsVerkehrssysteme | 116 | ||
1. Charakterisierung des Zahlungsverkehrssystems | 117 | ||
a) Organisation des Zahlungsverkehrs | 117 | ||
b) Charakterisierung des Zahlungsmittels | 119 | ||
2. Bankaufsichtsrechtliche Behandlung von Barter-Clubs in Deutschland | 120 | ||
3. Die Sicherheit der Verrechnungsguthaben bei deutschen Barter-Clubs | 130 | ||
II. Barter-Clubs als besondere Form der Marktorganisation | 134 | ||
1. Informationsinhalte, Informationsnutzen und Grad der Markttransparenz | 137 | ||
2. Transaktionskosten des nicht-monetären Bedarfsausgleichs | 142 | ||
IIΙ. Barter-Clubs als beschränkte Marktsysteme | 146 | ||
1. Preisbildung | 147 | ||
2. Qualität und Verfügbarkeit von Leistungen | 150 | ||
3. Eintrittsbarrieren | 151 | ||
IV. Die Funktionsfähigkeit eines Barter-Clubs in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl | 153 | ||
V. Zusammenfassung | 157 | ||
E. Empirie | 160 | ||
I. Gegenstand und Methodik der empirischen Studie | 160 | ||
1. Untersuchungsteilnehmer und Inhalt der Studie | 163 | ||
2. Erhebung und Auswertung der Daten | 166 | ||
II. Ergebnisse der postalischen Befragung | 167 | ||
1. Rücklaufquote | 167 | ||
2. Organisationale Merkmale der befragten Unternehmen | 168 | ||
3. Beginn und Motive der Mitgliedschaft | 172 | ||
4. Teilnehmerverhalten - Resultate der Mitgliedschaft | 174 | ||
a) Erhalt von und Reaktion auf Nachfragen | 174 | ||
b) Nutzung von Datenbank und Einkaufsführer sowie Versand von Mailings und Teilnahme an UnternehmertrefFen | 177 | ||
c) Häufigkeit und Volumen von Geschäftsabschlüssen | 180 | ||
d) Preise, Qualitäten und organisatorischer Aufwand bei Verrechnungsgeschäften | 186 | ||
e) Matching-Probleme und Passivität der Mitgliedsfirmen | 187 | ||
f) Inanspruchnahme von Überziehungskrediten | 190 | ||
5. Beurteilung der Mitgliedschaft - Kritik und Verbesserungsvorschläge | 191 | ||
6. Resümee | 195 | ||
ΙII. Ergebnisse der Interviews | 197 | ||
1. Fallbeispiele | 197 | ||
2. Ausgewählte Probleme | 207 | ||
a) Hoher Aufwand bei Transaktionen | 208 | ||
b) Fehlendes Systemvertrauen | 211 | ||
3. Resümee | 213 | ||
IV. Exkurs: Ergebnisse einer empirischen Studie über die Schweizer WIR Wirtschaftsring-Genossenschaft | 215 | ||
F. Schlußbetrachtung | 219 | ||
I. Zusammenfassendes Ergebnis | 219 | ||
II. Handlungsempfehlungen für die Zukunft | 222 | ||
ΙII. Ausblick: Barter-Clubs als Pilotprojekte auf dem Weg zu einer alternativen Geldordnung | 229 | ||
Anhang | 235 | ||
Die Schweizer WIR Wirtschaftsring-Genossenschaft in Zahlen | 235 | ||
Barter Clearing & Information in Zahlen | 237 | ||
Vertragsbedingungen der Barter Clearing & Information - Deutschland | 240 | ||
Geschäftsbedingungen der BATCO Barter Transactions Company | 245 | ||
Anschreiben | 246 | ||
Fragebogen | 247 | ||
Ergebnisse der postalischen Umfrage | 255 | ||
Literaturverzeichnis | 288 | ||
Adressenverzeichnis | 325 |