Normung und Rechtsangleichung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Breulmann, G. (1993). Normung und Rechtsangleichung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47747-0
Breulmann, Günter. Normung und Rechtsangleichung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47747-0
Breulmann, G (1993): Normung und Rechtsangleichung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47747-0
Format
Normung und Rechtsangleichung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 75
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 19 | ||
1. Kapitel: Zur Normung im Europäischen Wirtschaftsraum | 29 | ||
§ 1 Der Begriff „Technische Normen" | 29 | ||
I. Definition des Begriffes „Norm" | 29 | ||
II. Die einzelnen Begriffsmerkmale | 31 | ||
1. Technische Spezifikation | 31 | ||
2. Annahme durch eine anerkannte Normungsorganisation | 33 | ||
3. Bestimmt zur wiederholten oder ständigen Anwendung | 37 | ||
4. Freiwilligkeit | 38 | ||
5. Der Öffentlichkeit zugänglich | 39 | ||
§ 2 Die Träger der Europäischen Normung | 40 | ||
I. Die Europäischen Normungsverbände | 41 | ||
1. CEN | 41 | ||
a) Überblick | 41 | ||
b) Entwicklung des CEN | 41 | ||
2. CENELEC | 43 | ||
a) Überblick | 43 | ||
b) Entwicklung des CENELEC | 44 | ||
II. Die Organisationsstruktur von CEN / CENELEC | 45 | ||
1. Vorbemerkung | 45 | ||
2. Entscheidungszuständigkeiten innerhalb der Normungsverbände | 46 | ||
a) Die Generalversammlung | 46 | ||
b) Der Präsident | 47 | ||
c) Lenkungs- bzw. Verwaltungsrat | 48 | ||
d) Generalsekretär | 48 | ||
e) Technisches Büro | 49 | ||
f) Technische Komitees | 50 | ||
aa) Arbeitsgruppen | 52 | ||
bb) Unterkomitees | 52 | ||
g) Programmkomitees | 53 | ||
§ 3 Arbeitsergebnisse der Europäischen Normung | 54 | ||
I. Europäische Dokumente | 54 | ||
1. Die Europäische Norm | 54 | ||
2. Harmonisierungsdokumente | 55 | ||
3. Europäische Vornormen | 57 | ||
4. Exkurs: Euronormen | 59 | ||
II. Das Normaufstellungsverfahren | 60 | ||
1. Projektauswahl | 60 | ||
2. Entwurfs verfahren | 61 | ||
a) „Fragebogenverfahren" | 62 | ||
b) „CEN / CENELEC-Umfrage" | 63 | ||
c) Stillhaltevereinbarung | 64 | ||
3. Zum Ablauf des Abstimmungsverfahrens | 65 | ||
4. Berufungsverfahren | 67 | ||
§ 4 Die Rechtsnatur Europäischer Normen | 68 | ||
I. Normen keine Bestandteile des geschriebenen Gemeinschaftsrechts | 69 | ||
II. Normen keine Bestandteile des ungeschriebenen Gemeinschaftsrechts | 70 | ||
1. Langandauernde, einheitliche Übung | 71 | ||
2. Überzeugung der beteiligten Verkehrskreise von der rechtlichen Verbindlichkeit | 73 | ||
III. Normen keine „Usancen der Technik" | 74 | ||
2. Kapitel: Zur Reichweite der Rechtsangleichungsmöglichkeiten im Bereich technischer Regeln nach Art. 100 a EWGV | 76 | ||
§ 1 Vorbemerkung | 76 | ||
§ 2 Zur Reichweite der Rechtsangleichung im Anwendungsbereich des Art 100 a EWGV | 77 | ||
I. Begriffsmerkmale des Art. 100 a EWGV als „echte" Tatbestandsvoraussetzungen | 78 | ||
II. Vorliegen der Voraussetzungen für eine Rechtsangleichung nach Art. 100 a EWGV | 80 | ||
1. Rechts- und Verwaltungsvorschriften | 80 | ||
a) Begriffe | 80 | ||
aa) Rechtsvorschriften | 80 | ||
bb) Verwaltungsvorschriften | 82 | ||
b) Ausreichen einer Vorschrift zur Aktivierung des Art. 100 a EWGV | 82 | ||
c) Zur Angleichungsmöglichkeit im Bereich technischer Handelshemmnisse | 83 | ||
aa) Angleichung technischer Vorschriften | 83 | ||
bb) Angleichung technischer Normen | 84 | ||
(1) Stellungnahmen der EG-Kommission zu Art. 30 EWGV kein Beleg für eine Einbeziehung technischer Normen | 84 | ||
(2) Stellungnahmen von Rat und Kommission als Belege für die Ausklammerung technischer Normen aus dem Harmonisierungskonzept | 89 | ||
(3) Die „Informationsrichtlinie" als Beispiel für die Differenzierung zwischen technischen Normen und Vorschriften | 90 | ||
(4) Ergebnis | 92 | ||
cc) Angleichung staatlich rezipierter Normen | 92 | ||
dd) Ergebnis | 95 | ||
2. Errichtung oder Funktionieren des Binnenmarktes | 96 | ||
a) „Binnenmarkt" | 96 | ||
aa) Vorbemerkung | 96 | ||
bb) Begriffsbestimmung | 97 | ||
b) Errichtung oder Funktionieren | 101 | ||
3. Ergebnis | 102 | ||
§ 3 Das Konkurrenzverhältnis des Art. 100 a EWGV zu anderen Vorschriften des EWG-Vertrages | 102 | ||
I. Art. 100 EWGV | 102 | ||
1. Fragestellung | 102 | ||
2. Subsidiarität des Art. 100 EWGV gegenüber Art. 100 a EWGV? | 103 | ||
a) Art. 100 a Absatz 1 Satz 1 EWGV als Beleg für die Subsidiarität des Art. 100 EWGV | 104 | ||
b) Verweis auf Art. 8 a EWGV kein Indiz für die weitere Anwendbarkeit des Art. 100 EWGV | 105 | ||
c) Umgehung der Mitwirkungsrechte des Europäischen Parlaments und des Wirtschafts- und Sozialausschusses | 106 | ||
d) Möglichkeit des Art. 100 a Absatz 4 EWGV kein Argument für den Rückgriff auf Art. 100 EWGV | 107 | ||
e) Ergebnis | 112 | ||
II. Art. 101 EWGV | 113 | ||
III. Art. 30 EWGV | 116 | ||
1. Problemstellung | 116 | ||
2. Keine alternative Anwendbarkeit der Art. 30, 100 a Absatz 1 Satz 2 EWGV | 117 | ||
3. Zielrichtung der Art. 30, 100 a EWGV | 118 | ||
4. Bedeutung für die „Neue Konzeption" | 121 | ||
IV. Art. 235 EWGV | 123 | ||
§ 4 Ergebnis | 124 | ||
3. Kapitel: Die Zulässigkeit einer Einbeziehung privater Normungsverbände in die Rechtsangleichungsmaßnahmen im Bereich der „Neuen Konzeption" | 125 | ||
§ 1 Vorbemerkung | 125 | ||
§ 2 Die Verweisung auf Normen als Mittel zur Rechtsangleichung | 126 | ||
I. Die Verweisung | 126 | ||
1. Begriff | 126 | ||
2. Erscheinungsformen | 127 | ||
a) Statische und dynamische Verweisung | 128 | ||
b) Die rechtsnormergänzende Verweisung | 132 | ||
c) Die rechtsnormkonkretisierende Verweisung | 136 | ||
II. Die Verweisungstechnik der „Neuen Konzeption" | 138 | ||
1. Verweisung als rechtsnormkonkretisierende Verweisung | 138 | ||
2. Verweisung als dynamische Verweisung | 140 | ||
§ 3 Die rechtliche Bedeutung Europäischer Normen nach der „Neuen Konzeption" | 141 | ||
I. Fragestellung | 141 | ||
II. Mögliche Rechtswirkungen einer Inbezugnahme von Normen | 142 | ||
III. Zur Übertragbarkeit der Ansätze auf die Rechtslage nach der „Neuen Konzeption" | 144 | ||
1. Gesetzliche Sicherheitsvorschriften | 145 | ||
2. Gesetzliche Fiktion | 146 | ||
3. Unwiderlegbare Vermutung | 148 | ||
4. Widerlegbare Vermutung | 151 | ||
a) Vorbemerkung | 151 | ||
b) Der Begriff „widerlegbare Vermutung" | 154 | ||
c) Die rechtliche Bindung der Mitgliedstaaten an die harmonisierten Normen | 156 | ||
aa) Zur Bindung der Verwaltungsbehörden | 158 | ||
(1) Auslegung der „Modellrichtlinie" | 158 | ||
(2) Bedeutung des Schutzklauselverfahrens | 161 | ||
(3) Sinn und Zweck der Verweisungstechnik | 162 | ||
bb) Zur Bindung der Gerichte | 164 | ||
(1) Auslegung der „Modellrichtlinie" | 164 | ||
(2) Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache 815/79 | 168 | ||
cc) Ergebnis | 173 | ||
d) Abschließende Stellungnahme | 173 | ||
§ 4 Die Verweisungstechnik der „Neuen Konzeption" als unzulässige Delegation von Hoheitsbefugnissen? | 175 | ||
I. Fragestellung | 175 | ||
II. Vorliegen einer Delegation | 177 | ||
1. Der Delegationsbegriff | 177 | ||
a) Auslegung des EWG-Vertrages | 177 | ||
b) Die „Meroni-Rechtsprechung" des EuGH | 178 | ||
aa) Der den Urteilen zugrundeliegende Sachverhalt | 179 | ||
bb) Der Delegationsbegriff des EuGH | 182 | ||
(1) Abgrenzung zur Ermächtigung | 182 | ||
(2) Formen einer Delegation | 184 | ||
cc) Ergebnis | 186 | ||
c) Im Schrifttum vertretener Delegationsbegriff | 186 | ||
d) Stellungnahme | 188 | ||
2. Ausübung hoheitlicher Aufgaben durch die europäischen Normungsverbände? | 192 | ||
a) Die Rechtswirkung der bezogenen Normen als entscheidendes Kriterium | 192 | ||
b) Bedeutung für die „Neue Konzeption" | 195 | ||
3. Eigenverantwortliche Wahrnehmung hoheitlicher Befugnisse durch die Normungsverbände | 199 | ||
a) Mandate der EG-Kommission | 200 | ||
b) Mitwirkungsmöglichkeiten der EG-Kommission im Verfahren der Normenaufstellung | 202 | ||
c) Veröffentlichung der Normenfundstellen durch die Kommission | 203 | ||
aa) Merkmal der „Abänderbarkeit" | 204 | ||
bb) Fehlen einer formellen Rezeption der Normen vor der Veröffentlichung | 206 | ||
(1) Auslegung der „Modellrichtlinie" | 207 | ||
(2) Vergleich mit der Rl. 91 / 263 / EWG | 209 | ||
(3) Sinn und Zweck der Veröffentlichung der Normenfundstellen | 210 | ||
cc) Ergebnis | 211 | ||
d) Verwaltung der Normenliste und Schutzklauselverfahren | 212 | ||
aa) Einleitung des Verfahrens vor Veröffentlichung der Normenfundstellen | 213 | ||
bb) Einleitung des Verfahrens nach Veröffentlichung der Normenfundstellen | 215 | ||
4. Abschließende Stellungnahme | 215 | ||
III. Vereinbarkeit einer „faktischen Delegation" von Rechtsetzungsbefugnissen auf private Verbände mit dem EWG-Vertrag | 217 | ||
1. Art. 100 a EWGV als vertragliche Rechtsgrundlage für die Anordnung einer Delegation? | 217 | ||
2. Erforderlichkeit einer vertraglichen Rechtsgrundlage für die Anordnung einer Delegation? | 221 | ||
a) 1. These: Vertragliche Handlungsermächtigung in den Grenzen der „Meroni- Rechtsprechung" nicht erforderlich | 222 | ||
b) 2. These: Delegation nur aufgrund einer ausdrücklichen Handlungsermächtigung zulässig | 223 | ||
c) Relevanz des Meinungsstreits für die vorliegende Untersuchung | 225 | ||
aa) Bewertung der Thesen | 225 | ||
bb) Zusammenfassung | 229 | ||
d) Ergebnis | 230 | ||
3. Exkurs: „Faktische Delegation" unter Zugrundelegung der „Meroni-Rechtsprechung" vertragskonform? | 230 | ||
a) Vertragswidrigkeit aufgrund Fehlens einer ausdrücklichen Delegationsanordnung | 231 | ||
b) Vertragswidrigkeit aufgrund des Umfangs der übertragenen Befugnisse | 234 | ||
§ 5 Vereinbarkeit der Harmonisierungsrichtlinien mit den Art. 190,191 EWGV | 238 | ||
I. Bekanntgabe | 239 | ||
1. Umfang der Verpflichtung aus Art. 191 Absatz 2 EWGV | 239 | ||
2. Vorliegen der Voraussetzungen | 241 | ||
II. Begründung | 244 | ||
1. Sinn und Zweck | 244 | ||
2. Umfang der Begründungspflicht | 247 | ||
3. Vorliegen der Voraussetzungen | 251 | ||
§ 6 Abschließende Zusammenfassung | 255 | ||
4. Kapitel: Reformüberlegungen | 257 | ||
§ 1 Vorbemerkung | 257 | ||
§ 2 Mögliche Ansatzpunkte | 258 | ||
I. Beseitigung der den Normen zufallenden Rechtswirkungen | 258 | ||
II. Formelle Rezeption der Normen durch die Kommission | 262 | ||
1. Ausgestaltung dieser Konzeption | 262 | ||
2. Vertragskonformität | 266 | ||
a) Keine Delegation von Hoheitsbefugnissen auf außervertragliche Stellen | 266 | ||
b) Keine Verletzung des institutionellen Gleichgewichts im Verhältnis des Rates zur Kommission | 268 | ||
c) Art. 190, 191 EWGV | 273 | ||
3. Abschließende Bewertung | 275 | ||
Literaturverzeichnis | 279 |