Private Standesregeln im Wettbewerbsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Gleißner-Klein, I. (1990). Private Standesregeln im Wettbewerbsrecht. Die Berufsordnung der Heilpraktiker. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47033-4
Gleißner-Klein, Ingrid. Private Standesregeln im Wettbewerbsrecht: Die Berufsordnung der Heilpraktiker. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47033-4
Gleißner-Klein, I (1990): Private Standesregeln im Wettbewerbsrecht: Die Berufsordnung der Heilpraktiker, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47033-4
Format
Private Standesregeln im Wettbewerbsrecht
Die Berufsordnung der Heilpraktiker
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 65
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Freie Berufe und Wettbewerb | 19 | ||
II. Problemstellung und Thesen | 21 | ||
III. Der Berufsstand der Heilpraktiker | 23 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen und Tätigkeitsbereich | 24 | ||
2. Organisation | 26 | ||
Teil 1: § 1 UWG und Standesregeln | 28 | ||
1. Abschnitt: Berufsstandesvergessenheit im System des § 1 UWG | 30 | ||
A. Der Begriff der Sittenwidrigkeit | 30 | ||
B. Mißachtung von Standesregeln als Rechtsbruch | 32 | ||
I. Die rechtliche Anerkennung der Standesregeln der Heilpraktiker | 34 | ||
1. Stand der Diskussion | 34 | ||
2. Die Ermittlung einer einheitlichen Standesüberzeugung | 35 | ||
a) Befragter Personenkreis | 36 | ||
b) Bedeutung des Organisationsgrades und Verstöße gegen die Berufsordnung | 38 | ||
c) Verbandsbeschlüsse als Standesüberzeugung | 41 | ||
d) Traditionelle Berufsauffassungen im Wandel der Zeit | 42 | ||
e) Demoskopische Gutachten von Meinungsforschungsinstituten | 43 | ||
3. Interessen der Allgemeinheit als Transformationskontrolle | 47 | ||
a) Mögliche Mißbräuche von Berufsregeln und deren Konsequenzen | 48 | ||
aa) Allgemeine Problematik | 48 | ||
bb) Die Sonderstellung der freien Berufe | 50 | ||
b) Werbebeschränkungen der Heilpraktikerschaft | 50 | ||
aa) Inserate | 52 | ||
bb) Eintragungen in Fernsprechverzeichnisse | 55 | ||
cc) Fazit | 58 | ||
II. Bindung an berufsfremdes Standesrecht | 59 | ||
1. Ärztliches Standesrecht als Richtschnur für Heilpraktiker | 59 | ||
2. Das Transformationshindernis wesensverschiedener Wettbewerbsverhältnisse | 62 | ||
3. Interessen der Allgemeinheit | 65 | ||
2. Abschnitt: Unlauterer Wettbewerb und Freiberuflichkeit | 67 | ||
A. Berufsstandesvergessenheit im Lichte des Art. 3 I GG | 67 | ||
B. Die Wesensmerkmale der klassischen freien Berufe | 70 | ||
I. Unzeitgemäße Abgrenzungskriterien | 71 | ||
1. Geistige Tätigkeit | 71 | ||
2. Zurücktreten des Gewinnstrebens | 72 | ||
II. Das heutige Bild freier Berufe | 74 | ||
1. Gemeinwohlbindung und Eigenverantwortlichkeit | 74 | ||
a) Die besondere Verantwortung der freien Berufe | 74 | ||
b) Weisungsunabhängigkeit und wirtschaftliche Selbständigkeit | 76 | ||
2. Vertrauensverhältnis | 79 | ||
a) Persönliches Vertrauen | 79 | ||
b) Sachliches Vertrauen | 82 | ||
3. Faktische Gegebenheiten und Entwicklungstendenzen bei Ärzten und Heilpraktikern | 83 | ||
a) Persönliches Vertrauen | 83 | ||
b) Die fachliche Qualifikation des Heilpraktikers | 85 | ||
C. Rechtliche Schranken des Einsatzes von Wettbewerbsparametern | 89 | ||
I. Richtlinien der Grenzziehung | 89 | ||
1. Weisungsfreiheit des Heilpraktikers | 90 | ||
2. Persönliche Vertrauensbeziehung | 92 | ||
a) Die Auswahlentscheidung des Patienten | 92 | ||
b) Die Schweigepflicht des Heilpraktikers | 93 | ||
c) Einheitliche Betätigungsgrenzen der Heilberufe | 95 | ||
3. Interessen der Berufsangehörigen | 97 | ||
a) Konkurrenzschutz und Standesbelange | 97 | ||
b) Die Wertordnung der Grundrechte als Abgrenzungsdirektive | 98 | ||
aa) Art. 2 I GG – Allgemeine Handlungsfreiheit | 99 | ||
bb) Art. 12 I 1 GG – Berufsfreiheit | 100 | ||
cc) Art. 5 I 1 1. Halbs. GG – Meinungsäußerungsfreiheit | 101 | ||
dd) Art. 5 I 2 1. Alt. GG – Pressefreiheit | 103 | ||
ee) Art. 14 I GG – Eigentumsgarantie | 104 | ||
ff) Art. 9 I GG – Vereinigungsfreiheit | 105 | ||
II. Werbung | 106 | ||
1. Begriff, Funktion und allgemeine Bedeutung von Werbung | 107 | ||
2. Gesetzliche Restriktionen | 107 | ||
3. Grundsätzliche Einwände gegen Werbung von Heilpraktikern | 109 | ||
4. Rahmenrichtlinien | 112 | ||
5. Anzeigenwerbung | 113 | ||
a) Inhaltliche Restriktionen | 113 | ||
aa) Vortäuschen von Spezialkenntnissen | 114 | ||
bb) Zahlenmäßige Beschränkungen von Angaben über Betätigungsbereiche | 115 | ||
cc) Titel, akademische Grade, besondere Bezeichnungen | 117 | ||
dd) Weitere Werbeinhalte | 118 | ||
b) Zeitliche und andere Restriktionen | 122 | ||
6. Eintragung in Verzeichnisse und Sonderverzeichnisse | 124 | ||
7. Schilder, Drucksachen, Stempel | 125 | ||
8. Weitere Werbeformen | 126 | ||
9. Ausblick | 127 | ||
III. Presseveröffentlichungen | 128 | ||
1. Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Artikel | 128 | ||
2. Personenbezogene Berichte | 132 | ||
3. Kritische Äußerungen | 134 | ||
IV. Gebühren | 135 | ||
V. Zweigpraxen | 139 | ||
VI. Kooperation | 141 | ||
1. Faktische Grenzen | 142 | ||
2. Wettbewerbliche Restriktionen | 143 | ||
3. Standeswidrigkeit und Vertragsverletzung | 146 | ||
VII. Nebenberufsverbot, § 2 I lit. h DVO | 148 | ||
1. Art. 12 I GG als Prüfungsmaßstab | 149 | ||
2. Der Schutz ausländischer Staatsangehöriger durch Art. 2 I GG | 157 | ||
D. Der Heilpraktiker als freier Beruf | 158 | ||
Teil 2: Standesregeln und Kartellrecht | 161 | ||
1. Abschnitt: Die Berufsordnung im Konflikt mit § 1 GWB | 162 | ||
A. Ausnahmebereiche im Tatbestand | 162 | ||
I. Unternehmenseigenschaft von Heilpraktikern | 162 | ||
II. Berufsverbände als Vereinigungen von Unternehmen | 163 | ||
III. Heilpraktiker als Anbieter gewerblicher Leistungen | 165 | ||
B. Tatbestandsmerkmale ohne freiberufliche Bezüge | 168 | ||
I. Beschlüsse als Mittel der Verhaltenskoordination | 168 | ||
II. Beschränkung des Wettbewerbs | 170 | ||
III. Beeinflussung der Marktverhältnisse | 171 | ||
2. Abschnitt: Ausnahmen vom Kartellverbot | 173 | ||
A. Standesregeln zum Schutz der Weisungsfreiheit | 173 | ||
I. Dogmatische Einordnung außerökonomischer Zielvorstellungen | 174 | ||
II. Der freiberufliche Charakter als Gemeinwohlbelang | 177 | ||
III. Ausblick | 179 | ||
B. Berufsregeln als Wettbewerbsregeln | 180 | ||
I. Aufstellungsbefugnis und Arten von Wettbewerbsregeln | 180 | ||
II. Lauterkeitsregeln | 182 | ||
III. Leistungsregeln | 185 | ||
Teil 3: Die wettbewerbsrechtliche Sonderstellung freier Berufe | 187 | ||
A. Der Heilpraktiker im Wettbewerb | 187 | ||
B. Diskussionsperspektive | 188 | ||
Zusammenfassung | 190 | ||
Anhang | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 230 |