Politische Parteien und Verbände in der Verfassungsrechtslehre der Weimarer Republik
BOOK
Cite BOOK
Style
Song, S. (1996). Politische Parteien und Verbände in der Verfassungsrechtslehre der Weimarer Republik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48542-0
Song, Seog-Yun. Politische Parteien und Verbände in der Verfassungsrechtslehre der Weimarer Republik. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48542-0
Song, S (1996): Politische Parteien und Verbände in der Verfassungsrechtslehre der Weimarer Republik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48542-0
Format
Politische Parteien und Verbände in der Verfassungsrechtslehre der Weimarer Republik
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 49
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Politische Parteien und Verbände in der konstitutionellen Monarchie Deutschlands | 21 | ||
A. Konstitutionelle Monarchie und der Strukturwandel der Gesellschaft | 21 | ||
B. Entwicklung der politischen Parteien und Verbände | 24 | ||
I. Politische Parteien in der verspäteten Parlamentarisierung | 24 | ||
1. Die Formung des Parteiensystems und sein Charakter | 24 | ||
2. Der Strukturwandel der politischen Parteien und ihre soziale Basis | 26 | ||
3. Gesamtbewertung | 31 | ||
II. Verbände im Staatsinterventionismus | 32 | ||
1. Unternehmer-, Agrar- und Mittelstandsverbände | 33 | ||
2. Gewerkschaften | 35 | ||
3. Gesamtbewertung | 37 | ||
III. Die Beziehung zwischen politischen Parteien und Verbänden | 38 | ||
C. Politische Parteien und Verbände in der Staats- und Staatsrechtslehre | 42 | ||
I. Politische Parteien im Staatsrecht | 42 | ||
II. Politische Parteien und Verbände in der Staats- und Staatsrechtslehre | 43 | ||
1. Die methodische Wende und die Lehre von politischen Parteien und Verbänden | 43 | ||
a) Parteienlehre der frühkonstitutionellen Staatswissenschaft | 43 | ||
b) Parteien- und Verbändelehre des spätkonstitutionellen Positivismus | 44 | ||
c) Parteien- und Verbändelehre der Positivismuskritiker | 47 | ||
2. Die Staatsauffassung und die Lehre von politischen Parteien und Verbänden | 50 | ||
Kapitel 2: Politische Parteien und Verbände in der Weimarer Republik | 53 | ||
A. Politische und gesellschaftliche Struktur der Weimarer Republik | 53 | ||
I. Entstehung der Weimarer Republik | 53 | ||
1. Der politische Umbruch | 53 | ||
a) Oktoberreform | 53 | ||
b) Übergang in die Republik | 55 | ||
2. Die Nationalversammlung und die Weimarer Verfassung | 60 | ||
II. Die gesellschaftliche Struktur der Weimarer Republik | 64 | ||
1. Die Struktur der Industrie | 65 | ||
2. Die Beziehung zwischen Staat und Wirtschaft | 66 | ||
3. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Arbeit und Kapital | 68 | ||
4. Konjunkturschwankungen und Weltwirtschaftskrise | 70 | ||
B. Die Entwicklung der politischen Parteien und Verbände in der Weimarer Republik | 73 | ||
I. Politische Parteien | 73 | ||
1. Die Kontinuität des Parteiensystems | 73 | ||
2. Die soziale Basis der politischen Parteien | 75 | ||
3. Der weltanschauliche Charakter der politischen Parteien und die Problematik der Koalitionsbildung | 77 | ||
4. Politische Parteien in der Verfassungskrise der Weimarer Republik | 82 | ||
5. Die Schwäche der politischen Parteien gegenüber der NS-Bewegung | 85 | ||
II. Verbände | 90 | ||
1. Unternehmerverbände | 90 | ||
2. Gewerkschaften | 93 | ||
3. Agrarverbände | 98 | ||
4. Mittelstandsverbände | 100 | ||
5. Der Struktur- und Funktionswandel der Verbände | 101 | ||
III. Die Beziehung zwischen politischen Parteien und Verbänden | 103 | ||
Kapitel 3: Politische Parteien und Verbände im Staatsrecht der Weimarer Republik | 110 | ||
A. Politische Parteien | 110 | ||
I. Das Schweigen der Weimarer Verfassung zu den politischen Parteien und sein Hintergrund | 110 | ||
II. Politische Parteien im sonstigen Staatsrecht | 117 | ||
III. Verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien | 118 | ||
B. Verbände | 121 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte des Art. 165 WV | 121 | ||
II. Verfassungsrechtliche Stellung der Verbände | 126 | ||
III. Der vorläufige Reichswirtschaftsrat | 128 | ||
IV. Sonstige Institutionalisierung der Einflußwege der Verbände | 132 | ||
Kapitel 4: Politische Parteien und Verbände in der Staats- und Staatsrechtslehre der Weimarer Republik | 134 | ||
A. Der Methoden- und Richtungsstreit in der Weimarer Staats- und Staatsrechtslehre | 134 | ||
I. Der Weimarer Methodenstreit | 135 | ||
II. Die politischen Richtungen | 139 | ||
III. Das Verhältnis von Methoden- und Richtungsstreit | 141 | ||
B. Die Lehre von den politischen Parteien und Verbänden im Lichte des juristischen Positivismus | 143 | ||
I. Der Weimarer Positivismus | 143 | ||
1. Der Staatsbegriff | 143 | ||
2. Die Demokratielehre des juristischen Staatsbegriffs | 145 | ||
3. Politische Parteien | 146 | ||
4. Verbände | 149 | ||
5. Methodische Auflockerung des Weimarer Positivismus | 151 | ||
6. Radbruch | 152 | ||
7. Fazit | 154 | ||
II. Die Parteien- und Verbändelehre Kelsens | 156 | ||
1. Der methodische Standpunkt und die Staatsauffassung | 156 | ||
2. Die Parteienlehre | 157 | ||
3. Die Verbändelehre | 159 | ||
4. Fazit | 159 | ||
III. Der juristische Positivismus mit Anti-Weimarer Position | 160 | ||
1. Die rechtsliberale Richtung bei Calker | 160 | ||
2. Die Systemopposition bei Tatarin-Tarnheyden | 162 | ||
3. Fazit | 168 | ||
C. Die Lehre von den politischen Parteien und Verbänden der dekonstruktiven Stufe der Positivismuskritik | 169 | ||
I. Die dekonstruktiv geprägte Positivismuskritik | 169 | ||
1. Subjektivierung des Rechts bei Laun | 169 | ||
2. Die Politisierung der Staatsrechtslehre bei Triepel | 170 | ||
II. Die Parteien- und Verbändelehre des demokratischen Pluralismus bei Wittmayer | 172 | ||
1. Methodische und politische Grundlagen | 172 | ||
2. Die Demokratielehre | 173 | ||
3. Politische Parteien | 176 | ||
4. Verbände | 177 | ||
5. Fazit | 177 | ||
III. Die Parteienlehre von Triepel | 178 | ||
IV. Die Parteienlehre von Koellreuter | 180 | ||
1. Politische und methodische Grundlagen | 180 | ||
2. Die Parteienlehre | 182 | ||
D. Die Lehre von den politischen Parteien und Verbänden in der seinsbezogenen Begriffsbildung der Staats- und Staatsrechtslehre | 184 | ||
I. Die methodische Ausgangslage | 184 | ||
II. Die Staatsauffassung | 186 | ||
1. Schmitt | 187 | ||
2. Smend | 188 | ||
3. Heller | 189 | ||
III. Das Demokratieverständnis | 190 | ||
1. Schmitt | 190 | ||
2. Smend | 193 | ||
3. Heller | 194 | ||
IV. Die Parteienlehre | 197 | ||
1. Der Parteienstaat als eine Form der Repräsentation | 198 | ||
2. Die Lehre des pluralistischen Parteienstaates bei Schmitt | 200 | ||
3. Der massendemokratische Parteienstaat bei Leibholz | 204 | ||
V. Die Verbändelehre | 208 | ||
VI. Fazit | 211 | ||
Epilog | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 215 |