Der Ermessensspielraum der Einigungsstelle
BOOK
Cite BOOK
Style
Fiebig, A. (1992). Der Ermessensspielraum der Einigungsstelle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47316-8
Fiebig, Andreas. Der Ermessensspielraum der Einigungsstelle. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47316-8
Fiebig, A (1992): Der Ermessensspielraum der Einigungsstelle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47316-8
Format
Der Ermessensspielraum der Einigungsstelle
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 112
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
§ 1 Einführung | 19 | ||
1. Teil Grundlegung: Die verfahrensrechtliche und rechtstatsächliche Situation der Einigungsstelle | 22 | ||
§ 2 Das Verfahren vor der Einigungsstelle und die Geltendmachung der Fehlerhaftigkeit des Einigungsstellenspruches | 22 | ||
I. Anrufung der Einigungsstelle | 22 | ||
II. Zusammensetzung der Einigungsstelle | 22 | ||
II. Zusammensetzung der Einigungsstelle | 23 | ||
1. Bestellung der Mitglieder der Einigungsstelle | 23 | ||
a) Normalfall: Bestellung durch die Betriebspartner | 23 | ||
b) Konfliktfall: Einschaltung des Arbeitsgerichts | 23 | ||
2. Rechtsstellung der Einigungsstellenmitglieder | 24 | ||
a) Vergütungsanspruch | 25 | ||
b) Haftung | 26 | ||
III. Das Verfahren vor der Einigungsstelle | 28 | ||
1. Gang des Verfahrens | 28 | ||
2. Beendigung des Einigungsstellenverfahrens | 29 | ||
a) Einigung | 29 | ||
b) Spruch der Einigungsstelle | 29 | ||
aa) Beschlußfassung | 29 | ||
bb) Inhalt des Spruches | 30 | ||
(1) Sprüche ohne materielle Entscheidung der Streitfrage | 30 | ||
(2) Sprüche mit materieller Entscheidung der Streitfrage | 32 | ||
cc) Formvorschriften | 32 | ||
dd) Wirkung des Spruchs der Einigungsstelle | 32 | ||
c) Versäumnisverfahren | 33 | ||
3. Vorläufige Regelungen | 33 | ||
IV. Gerichtliche Überprüfung des Spruches der Einigungsstelle | 34 | ||
1. Züständigkeit des Arbeitsgerichts | 34 | ||
2. Beteiligte des Verfahrens | 34 | ||
3. Umfang der gerichtlichen Kontrolle | 35 | ||
a) Rechtsschutz | 35 | ||
b) Ermessenskontrolle | 36 | ||
aa) Ausschlußfrist, § 76 V 4 BetrVG | 36 | ||
bb) Antragsberechtigung für Ermessenskontrolle | 36 | ||
c) Verwirkung | 37 | ||
4. Die Entscheidung des Arbeitsgerichts | 37 | ||
a) Aufhebung des Spruches | 37 | ||
b) Feststellung nur teilweiser Unwirksamkeit bzw. nur teilweise Aufhebung | 38 | ||
c) Vorläufige Regelung durch das Arbeitsgericht | 39 | ||
5. Besonderheiten im freiwilligen Verfahren | 39 | ||
a) Vorherige Unterwerfung (§ 76 VI 2 1. Variante BetrVG) | 40 | ||
b) Nachträgliche Annahme (§ 76 VI 2 2. Variante BetrVG) | 40 | ||
6. Ersetzung des unwirksamen Einigungsspruch(teile)s | 41 | ||
V. Tarifliche Schlichtungsstelle | 42 | ||
§ 3 Rechtstatsächliche Erkenntnisse | 42 | ||
I. Häufigkeit von Einigungsstellenverfahren | 43 | ||
II. Beendigung der Einigungsstellenverfahren | 43 | ||
IIΙ. Gegenstände der Einigungsstellenverfahren | 44 | ||
IV. Kosten der Einigungsstelle | 44 | ||
V. Häufigkeit der Einschaltung des Arbeitsgerichts | 45 | ||
VI. Gerichtliche Kontrolle des Einigungsstellenermessens | 45 | ||
2. Teil: Funktionen der Einigungsstelle | 48 | ||
§ 4 Die rechtlichen Funktionen der Einigungsstelle | 48 | ||
I. Die Hauptfunktionen der Einigungsstelle | 48 | ||
1. Konfliktlösungsfunktion | 48 | ||
a) Der Ausgangskonflikt | 48 | ||
b) Notwendigkeit zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit | 49 | ||
c) Konfliktregulierung nach dem BetrVG | 50 | ||
2. Hilfsfunktion | 51 | ||
3. Substitutionsfunktion (Ersatzfunktion) | 52 | ||
4. Schlichtungsfunktion | 54 | ||
II. Nebenfunktionen der Einigungsstelle | 54 | ||
1. Friedensfunktion | 54 | ||
2. Rechtsetzungsfunktion | 55 | ||
3. Rechtsprechungsfunktion | 56 | ||
4. Gutachterfunktion | 57 | ||
5. Vorverfahrensfunktion | 57 | ||
6. Vergleichsfunktion | 58 | ||
7. Selbstbestimmungsfunktion | 58 | ||
8. Demokratiefunktion | 63 | ||
III. Ergebnisse | 64 | ||
§ 5 Einigungsstelle und Kooperation der Betriebspartner — die betriebspolitischen Funktionen der Einigungsstelle | 64 | ||
I. Drohung mit der Einigungsstelle | 65 | ||
1. Ungewißheit hinsichtlich des Ergebnisses des Einigungsspruches | 65 | ||
2. Kosten- und Zeitdruck auf den Arbeitgeber | 66 | ||
3. Imageverlust der Betriebspartner | 67 | ||
II. Abwälzung der Entscheidungsverantwortung | 68 | ||
III. Einigungsstellenverfahren als Machtprobe | 69 | ||
IV. Zur praktischen Relevanz der gesetzesfremden betriebspolitischen Funktionen der Einigungsstelle | 69 | ||
3. Teil Schranken des Ermessens der Einigungsstelle | 71 | ||
§ 6 Äußere Schranken des Ermessens der Einigungsstelle | 72 | ||
I. Meinungsstand | 72 | ||
II. Herleitung der äußeren Schranken | 73 | ||
IIΙ. Die einzelnen Gruppen äußerer Ermessensschranken | 74 | ||
1. Die Zuständigkeit der Einigungsstelle | 74 | ||
2. Gesetzliche Bestimmungen | 75 | ||
a) Allgemeines | 75 | ||
b) Insbesondere: Grundrechte | 76 | ||
3. Tarifvertragliche Regelungen | 81 | ||
4. Geltende betriebliche Regelungen | 82 | ||
5. Allgemeine Wirksamkeitshindernisse von Rechtsgeschäften | 83 | ||
a) § 154 BGB: Dissens | 83 | ||
b) § 134 BGB: Gesetzliches Verbot | 83 | ||
c) § 138 BGB: Sittenwidrigkeit | 83 | ||
d) § 306 BGB: Unmöglichkeit der Leistung | 84 | ||
e) Ergebnis | 84 | ||
6. Weitere äußere Schranken | 84 | ||
IV. Ergebnisse | 85 | ||
§ 7 Innere Schranken des Ermessens der Einigungsstelle | 86 | ||
I. § 76 V 3 BetrVG | 86 | ||
1. Angemessene Berücksichtigung der Belange des Betriebes und der betroffenen Arbeitnehmer | 87 | ||
a) Gegenstand des Gebotes: Belange des Betriebes und der betroffenen Arbeitnehmer | 88 | ||
aa) Belange des Betriebes | 88 | ||
bb) Belange der betroffenen Arbeitnehmer | 89 | ||
b) Inhalt des Gebotes: Angemessene Berücksichtigung | 90 | ||
aa) Berücksichtigung | 90 | ||
bb) Angemessenheit | 91 | ||
(1) Konkretisierung der Angemessenheit im Schrifttum | 92 | ||
(2) Sachgerechtigkeit als Erläuterung der Angemessenheit | 92 | ||
(3) Bestimmung der Wertintensität | 95 | ||
(a) Abstrakte Rangordnung der Werte | 96 | ||
(b) Interessenhäufung | 97 | ||
(c) Interessen- bzw. Gefahrennähe | 98 | ||
(d) Interessenintensität | 98 | ||
(e) Personaler Einschlag der Interessenbewertung | 99 | ||
(4) Zusammenfassung | 100 | ||
c) Ergebnis | 100 | ||
2. Billigkeit | 101 | ||
a) Begriff der Billigkeit | 101 | ||
b) Rechtliche Qualifikation der Billigkeit | 102 | ||
c) Inhalt der Billigkeit | 102 | ||
d) Ergebnis | 103 | ||
3. Ermessen i. S. v. § 76 V 3 BetrVG | 103 | ||
a) Begriff des Ermessens | 103 | ||
b) Zweck der Ermessenseinräumung | 104 | ||
c) Wesen der Ermessensausübung | 104 | ||
d) Immanente Schranken des Ermessens | 104 | ||
e) Ergebnis | 105 | ||
4. Gesamtschau | 105 | ||
a) § 76 V 3 BetrVG als Ermessensvorschrift | 106 | ||
aa) „Billiges Ermessen" als Ermessensbegriff | 106 | ||
bb) Angemessene Berücksichtigung und Ermessensausübung | 109 | ||
cc) Orientierungspunkt der Ermessensausübung | 109 | ||
(1) Präzisierung des Orientierungspunktes | 110 | ||
(2) Bedeutung der Gerechtigkeitsorientierung für die Ermessensbindung | 111 | ||
(a) Gebot der Gerechtigkeitsorientierung | 112 | ||
(b) Gebot der Zweckmäßigkeitsorientierung | 112 | ||
(c) Gewichtung nach subjektiven Kriterien | 113 | ||
(aa) Einschätzungen der Einigungsstelle | 114 | ||
(bb) Einschätzungen der Betriebspartner | 115 | ||
(d) Zusammenfassung | 116 | ||
dd) Ergebnis | 116 | ||
b) Vier-Elemente-Lehre | 116 | ||
c) Einzelheiten der Maßgaben für die Ermessensausübung nach § 76 V 3 BetrVG | 117 | ||
aa) Berücksichtigungsgebot | 117 | ||
bb) Gewichtungsgebot | 119 | ||
cc) Abwägungsgebot | 122 | ||
(1) Abwägungsvorgang | 122 | ||
(a) Gesamtabwägung | 122 | ||
(b) Additive Einzelabwägungen | 123 | ||
(c) Fehler des Abwägungsvorgangs | 123 | ||
(2) Abwägungsergebnis | 124 | ||
(a) Findung des Abwägungsergebnisses | 124 | ||
(b) Fehler des Abwägungsergebnisses | 124 | ||
dd) Ermessensspielraum nach § 76 V 3 BetrVG | 127 | ||
5. Ergebnisse | 127 | ||
II. § 112 V BetrVG | 129 | ||
1. Verhältnis von § 112 V zu § 76 V BetrVG | 129 | ||
a) Vergleich der Inhalte beider Normen | 129 | ||
b) Verhältnis von § 112 V zu § 76 V 3 BetrVG | 131 | ||
c) Verhältnis von § 112 V zu § 76 V 4 BetrVG | 132 | ||
2. Einzelfragen | 132 | ||
a) Faktische Verhinderung der Betriebsänderung | 132 | ||
b) Zumutbarkeit eines Ersatzarbeitsplatzes | 133 | ||
c) Sozialplanzweck als Ermessensleitlinie | 134 | ||
aa) Grundsatz: Sozialplanzweck als Außenschranke | 134 | ||
bb) Praktische Relevanz des Sozialplanzwecks als Außenschranke | 134 | ||
cc) Ergebnis | 136 | ||
3. Ergebnisse | 136 | ||
III. § 2 I BetrVG | 137 | ||
1. Gebot optimaler Interessenverwirklichung | 138 | ||
2. Verbot einseitiger Interessenverwirklichung | 138 | ||
3. Verbot des Kompetenzmißbrauchs | 138 | ||
4. Grenze der Unzumutbarkeit | 139 | ||
a) Einschränkung des Mitbestimmungsrechts | 139 | ||
b) Beschränkung der Belastung durch den Einigungsspruch | 139 | ||
c) Begrenzung der Pflichterfüllung | 140 | ||
5. Ergebnis | 142 | ||
IV. § 75 BetrVG | 142 | ||
1. Inhalt des § 75 BetrVG | 143 | ||
a) § 75 I BetrVG | 143 | ||
b) § 75 II BetrVG | 143 | ||
2. § 75 BetrVG als „innere Schranke" | 144 | ||
a) Einordnung als „innere Schranke" | 144 | ||
b) Verhältnis von § 75 zu § 76 V 3 BetrVG | 144 | ||
3. Ergebnis | 145 | ||
V. §242 BGB | 145 | ||
1. Inhalt des § 242 BGB | 146 | ||
2. Verhältnis von § 242 BGB zu § 76 V 3 BetrVG | 146 | ||
3. Ergebnis | 147 | ||
VI. Übermaßverbot | 147 | ||
VII. Allgemeine Billigkeit | 148 | ||
VIII. Die Funktionen der Einigungsstelle als Innenschranken | 150 | ||
1. Maßgaben der rechtlichen Funktionen | 151 | ||
a) Maßgaben der Substitutionsfünktion | 151 | ||
b) Maßgaben der Schlichtungsfunktion | 154 | ||
c) Maßgaben der Konfliktlösungsfünktion | 154 | ||
d) Maßgaben der Friedensfunktion | 155 | ||
e) Maßgaben der Selbstbestimmungsfunktion | 155 | ||
2. Maßgaben der betriebspolitischen Funktionen | 156 | ||
a) Drohung mit der Ungewißheit des Spruchinhaltes | 157 | ||
b) Drohung mit einem Imageverlust | 157 | ||
c) Drohung mit Einigungsstellenkosten | 158 | ||
d) Ergebnis | 159 | ||
IX. Ergebnisse | 160 | ||
4. Teil: Die fehlerhafte Ermessensausübung der Einigungsstelle | 161 | ||
§ 8 Fehlerhafte Ausübung des Ermessens — zugleich Abgrenzung der Rechtsschutzwege nach § 76 V 4 und VII BetrVG | 162 | ||
I. Kriterien zur Abgrenzung von Rechts- und Ermessensfehlern | 162 | ||
1. Kriterien für Rechtsfehler | 162 | ||
2. Kriterien für Ermessensfehler | 162 | ||
a) Erfordernis der Ermessensermächtigung | 162 | ||
b) Zusammenhang zwischen Ermessensgewährung und -fehler | 163 | ||
aa) Kriterium der „Ermessensspezifität" | 163 | ||
bb) Kriterium der „Ermessensbezogenheit" | 164 | ||
3. Befund | 164 | ||
II. Einordnung der inneren und äußeren Schranken | 164 | ||
1. Verstoß gegen äußere Schranken als fehlerhafte Ermessensausübung | 164 | ||
2. Verstoß gegen § 76 V 3 BetrVG als fehlerhafte Ermessensausübung | 165 | ||
3. Verstoß gegen andere Innenschranken als fehlerhafte Ermessensausübung | 166 | ||
4. Ergebnis | 167 | ||
IIΙ. Grenze zwischen Ermessens- und Rechtsfehlerhaftigkeit | 167 | ||
1. Differenzierungsverbot | 168 | ||
2. Schutz der Freiheitsgrundrechte | 169 | ||
3. Schutz der Besitzstände | 172 | ||
4. Ergebnis | 174 | ||
IV. Ergebnis | 175 | ||
§ 9 Die Ermessensüberschreitung i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 175 | ||
I. Arten der Ermessensfehler | 176 | ||
1. Klassische Dreiteilung | 176 | ||
2. Zweiteilungslehren | 176 | ||
3. Befund | 177 | ||
II. Arten der Ermessensfehler i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 177 | ||
1. Ermessensüberschreitung i. S. d. § 114 VwGO als Ermessensüberschreitung i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 177 | ||
2. Ermessensfehlgebrauch als Ermessensüberschreitung i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 178 | ||
a) Rechtsprechung | 178 | ||
b) Literatur | 179 | ||
c) Kritik und eigene Ansicht | 181 | ||
aa) Kritische Würdigung der Rechtsprechung | 181 | ||
bb) Eigene Auffassung | 182 | ||
(1) Wortlaut des § 76 V 4 BetrVG | 182 | ||
(2) Wille des Gesetzgebers | 183 | ||
(3) Bedeutungszusammenhang mit § 76 V 3 BetrVG | 185 | ||
(4) Objektiv-teleologische Aspekte | 186 | ||
(a) Regelungsmaterie Gerichtsschutz | 186 | ||
(b) Regelungsmaterie Einigungsstelle | 187 | ||
(aa) Konfliktlösungsfunktion | 187 | ||
(bb) Substitutionsfunktion | 187 | ||
(c) Fazit | 189 | ||
(5) Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse | 189 | ||
cc) Streitentscheidung | 189 | ||
d) Ergebnis | 189 | ||
3. Ermessensunterschreitung als Ermessensüberschreitung i. S. v. § 76 V 4 BetrVG | 190 | ||
4. Ergebnis | 191 | ||
III. Grenze des Ermessensspielraums | 191 | ||
IV. Ergebnis | 192 | ||
§ 10 Fehlerhafte Ermessensausübung und Rechtsschutz nach § 76 VII BetrVG | 193 | ||
I. Problemstellung | 193 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 194 | ||
IIΙ. Meinungsstand | 194 | ||
IV. Lösungsfindung | 194 | ||
1. Rechtsschutz der Betriebspartner nach §76 VII BetrVG, § 2 a ArbGG | 195 | ||
a) Ausgangspunkt: Garantie des Rechtsschutzes | 195 | ||
b) Auslegung des § 76 V 4 BetrVG | 195 | ||
aa) Regelungsabsicht des Gesetzgebers | 195 | ||
bb) Objektiver Normzweck | 196 | ||
cc) Zwischenergebnis | 197 | ||
c) Grundlage: Bestandskraftfähigkeit des Spruchs | 197 | ||
d) Ergebnis | 199 | ||
2. Rechtsschutz des einzelnen Arbeitnehmers nach § 76 VII BetrVG | 199 | ||
a) Auslegung des § 76 V 4 BetrVG | 199 | ||
aa) Regelungsabsicht des Gesetzgebers | 199 | ||
bb) Objektiver Normzweck | 199 | ||
b) Insbesondere: Allgemeine Billigkeitskontrolle | 202 | ||
c) Ergebnis | 204 | ||
3. Rechtsschutz des Arbeitgebers nach § 76 VII BetrVG, § 2 ArbGG | 204 | ||
V. Ergebnis | 204 | ||
5. Teil: Schlußbetrachtung | 205 | ||
§ 11 Zusammenfassung der Ergebnisse | 205 | ||
I. Allgemeines | 205 | ||
II. Die äußeren Ermessensgrenzen | 205 | ||
ΙII. Die Ermessensausübung nach § 76 V 3 BetrVG | 207 | ||
IV. Die inneren Ermessensbindungen | 208 | ||
V. Die Ermessensfehler der Einigungsstelle | 208 | ||
VI. Die Gerichtsschutzmöglichkeiten | 210 | ||
§ 12 Schlußbemerkung | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |