Menu Expand

Eine Erklärung der Preislagenwahl bei Konsumgütern

Cite BOOK

Style

Gierl, H. (1992). Eine Erklärung der Preislagenwahl bei Konsumgütern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47494-3
Gierl, Heribert. Eine Erklärung der Preislagenwahl bei Konsumgütern. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47494-3
Gierl, H (1992): Eine Erklärung der Preislagenwahl bei Konsumgütern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47494-3

Format

Eine Erklärung der Preislagenwahl bei Konsumgütern

Gierl, Heribert

Schriften zum Marketing, Vol. 32

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Fragestellung 15
1.1 Die Wahl der Preislage als Konsumverhaltensaspekt 15
1.2 Zur praktischen Relevanz 17
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Studie 18
2. Lebensstil und Werte — Begriffliche Abgrenzungen 19
3. Erklärende Theorie 25
3.1 Der angestrebte Lebensstil 27
3.2 Die Kongruenz zwischen angestrebtem Lebensstil und präferierten Produktkategorien 29
3.3 Die wahrgenommene Qualitätsvarianz 32
3.4 Der Zusammenhang zwischen subjektiver Qualität und Preis 34
3.5 Die Beschaffungsanstrengungen für Produkte aus verschiedenen Preislagen 39
3.6 Die wahrgenommene Kaufkraft 42
3.7 Die Wertestruktur 43
3.8 Die Hypothese zum Zusammenhang zwischen Wertestruktur und Wichtigkeiten von Produktattributen 44
3.9 Die Bedeutung von Produktfeldern 45
3.10 Die Nachfrage nach einem geringpreisigen, mittelpreisigen oder hochpreisigen Produkt 46
3.11 Die Auswirkungen auf den wahrgenommenen Lebensstil 46
3.12 Die Konsumintensität und Preislagen wähl — Ein Exkurs 47
3.13 Die Berufstätigkeit von Ehefrauen und Preislagenwahl — Ein Exkurs 47
3.14 Die Grenzen der Gültigkeit der erklärenden Theorie 49
4. Meßtheorie 50
4.1 Die Notwendigkeit von Validitätsüberlegungen 50
4.2 Eine Klassifikation der Indikatoren für Weitorientierungen und Werte 51
4.3 Explorative Meßansätze für Wertorientierungen und Werte 54
4.4 Konfirmative Meßansätze für Wertorientierungen und Werte 57
4.5 Die Validität der Ansätze zur Messung von Wertorientierungen und Werten 59
4.6 Indikatoren für die sonstigen erklärenden Konstrukte 62
4.7 Indikatoren für die Preislagenwahl 62
5. Der Stand der empirischen Forschung 65
5.1 Die empirischen Befunde zum Einfluß von Wertorientierungen 65
5.2 Die empirischen Befunde zum Einfluß der wahrgenommenen Qualitätsvarianz und der wahrgenommenen Preis-Qualitäts-Zusammenhänge 66
5.3 Die empirischen Befunde zum Einfluß der Kaufkraft 70
5.4 Die empirischen Befunde zum Zusammenhang zwischen Preislagen wähl und Konsumintensität — Ein Exkurs 73
5.5 Die empirischen Befunde zum Zusammenhang zwischen der Preislagenwahl und der Berufstätigkeit von Ehefrauen — Ein Exkurs 74
5.6 Fazit 75
6. Eine neue empirische Studie 76
6.1 Die Erkenntnismöglichkeiten 76
6.2 Die ausgewählten Produktfelder 78
6.3 Die Indikatoren für die Preislagenwahl 80
6.4 Zur Validität der Indikatoren für die Preislagenwahl 86
6.5 Zur Selektion der Indikatoren für die erklärenden Konstrukte 88
6.6 Die betrachteten erklärenden Konstrukte 88
6.7 Zur Validität der Indikatoren der erklärenden Konstrukte 93
6.8 Die geprüften Hypothesen 97
6.9 Eine Deskription der Stichprobe 103
6.10 Zweidimensionale Zusammenhangsanalysen zwischen Indikatoren zu Weitorientierungen, wahrgenommener Qualitätsvarianz und Kaufkraft und Indikatoren der Preislagen wähl 105
6.11 Mehrdimensionale Zusammenhangsanalysen zwischen Indikatoren zu Wertorientierungen, wahrgenommener Qualitätsvarianz und Kaufkraft und Indikatoren der Preislagenwahl 107
6.12 Analysen zum Einfluß von Werten auf die Preislagen wähl 116
6.13 Der empirische Zusammenhang zwischen Konsumintensität bzw. der Berufstätigkeit der Ehefrau / Partnerin und Preislagenwahl — Ein Exkurs 118
6.14 Fazit 123
7. Zusammenfassung und Ausblick 125
7.1 Zusammenfassung 125
7.2 Ausblick 129
Literaturverzeichnis 130