Die Rechtsidee des Eigentums
BOOK
Cite BOOK
Style
Eichler, H. (1994). Die Rechtsidee des Eigentums. Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Betrachtung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48144-6
Eichler, Hermann. Die Rechtsidee des Eigentums: Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Betrachtung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48144-6
Eichler, H (1994): Die Rechtsidee des Eigentums: Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Betrachtung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48144-6
Format
Die Rechtsidee des Eigentums
Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Betrachtung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 172
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil | 11 | ||
I. Die Eigentumsordnung nach österreichischem bürgerlichem Recht | 11 | ||
1. Sachordnung und Sachenrecht | 11 | ||
2. Die Gliederung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches Österreichs | 12 | ||
3. Die Person und die Sache als rechtssystematische Anknüpfungspunkte | 13 | ||
II. Hinwendung zur Rechtsgeschichte Österreichs. Der Geist des ABGB (Hinweise aus neueren Darstellungen) | 14 | ||
III. Das Eigentumsrecht des BGB | 16 | ||
1. Befugnisse des Eigentümers | 16 | ||
2. Herrschaft und Zugehörigkeit | 17 | ||
3. Anschauungsweisen des Eigentums innerhalb des deutschen Schrifttums | 18 | ||
IV. Die Eigentumsordnung des schweizerischen Zivilgesetzbuches | 22 | ||
1. Die Idee des Eigentumsrechts im schweizerischen Privatrecht | 22 | ||
2. Das Phänomen der Zivilrechtskodifikationen | 24 | ||
Zweiter Teil | 27 | ||
Schrifttumshinweise | 27 | ||
I. Sachenrechtliche Grundbegriffe nach der österreichischen und deutschen Rechtsliteratur | 29 | ||
1. Die österreichische Sach- und Besitzordnung | 29 | ||
2. Das deutsche Sachenrecht | 31 | ||
II. Die Sach- und Eigentumsordnung nach schweizerischem Recht | 36 | ||
III. Die sachenrechtliche Dogmatik im französischen Recht | 39 | ||
IV. Bibliographische Überleitung. Zwischenbemerkungen zu den Schrifttumsangaben und dem Literaturverzeichnis | 40 | ||
Dritter Teil | 42 | ||
I. Die Systematik des bürgerlichen Rechts | 42 | ||
II. Die deutschsprachigen Kodifikationen des Sachenrechts | 48 | ||
1. Einführung | 48 | ||
2. Das System der Kodifikationen | 49 | ||
3. Das gemeinschaftliche Eigentum | 51 | ||
a) Schweiz | 51 | ||
b) Deutschland | 53 | ||
III. Der gutgläubige Erwerb von Nichtberechtigten | 54 | ||
1. Der Interessenkonflikt (BGB) | 54 | ||
2. Der Interessenkonflikt (ABGB) | 55 | ||
3. Der Interessenkonflikt (ZGB) | 56 | ||
Vierter Teil | 59 | ||
I. Systemaufbau | 59 | ||
II. Der Inhalt und die Beschränkungen des Eigentums | 60 | ||
III. Das Eigentum an beweglichen Sachen | 62 | ||
IV. Das Grundstückseigentum | 63 | ||
V. Hypothek und Grundschuld | 63 | ||
Nachtrag zum Hypthekenrecht | 67 | ||
Fünfter Teil | 68 | ||
I. Persönliches Eigentum | 68 | ||
II. Vom Sinn und Wert des Eigentums in der Rechtsgeschichte. Erinnerungen an Heinrich Mitteis: „Die Rechtsidee in der Geschichte“ | 68 | ||
III. Das Eigentum iri der österreichischen Privatrechtsgeschichte | 70 | ||
IV. Das Eigentum in der schweizerischen Privatrechtsgeschichte | 71 | ||
Die Zusammenfassung der gesetzlichen Eigentumsordnung | 75 | ||
I. Die Sachordnung und Vertragsordnung | 75 | ||
II. Die Grundbuchordnung | 75 | ||
III. Die Grundstücksveräußerung und das Wohnungseigentum | 76 | ||
IV. Das Unternehmenseigentum | 77 | ||
Nachtrag: Das Eigentum im sozialistischen Rechtskreis | 78 | ||
Schlußwort | 80 | ||
Literaturverzeichnis | 82 | ||
Personenverzeichnis | 86 |