Menu Expand

Die Rechtsidee des Eigentums

Cite BOOK

Style

Eichler, H. (1994). Die Rechtsidee des Eigentums. Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Betrachtung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48144-6
Eichler, Hermann. Die Rechtsidee des Eigentums: Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Betrachtung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48144-6
Eichler, H (1994): Die Rechtsidee des Eigentums: Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Betrachtung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48144-6

Format

Die Rechtsidee des Eigentums

Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Betrachtung

Eichler, Hermann

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 172

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Erster Teil 11
I. Die Eigentumsordnung nach österreichischem bürgerlichem Recht 11
1. Sachordnung und Sachenrecht 11
2. Die Gliederung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches Österreichs 12
3. Die Person und die Sache als rechtssystematische Anknüpfungspunkte 13
II. Hinwendung zur Rechtsgeschichte Österreichs. Der Geist des ABGB (Hinweise aus neueren Darstellungen) 14
III. Das Eigentumsrecht des BGB 16
1. Befugnisse des Eigentümers 16
2. Herrschaft und Zugehörigkeit 17
3. Anschauungsweisen des Eigentums innerhalb des deutschen Schrifttums 18
IV. Die Eigentumsordnung des schweizerischen Zivilgesetzbuches 22
1. Die Idee des Eigentumsrechts im schweizerischen Privatrecht 22
2. Das Phänomen der Zivilrechtskodifikationen 24
Zweiter Teil 27
Schrifttumshinweise 27
I. Sachenrechtliche Grundbegriffe nach der österreichischen und deutschen Rechtsliteratur 29
1. Die österreichische Sach- und Besitzordnung 29
2. Das deutsche Sachenrecht 31
II. Die Sach- und Eigentumsordnung nach schweizerischem Recht 36
III. Die sachenrechtliche Dogmatik im französischen Recht 39
IV. Bibliographische Überleitung. Zwischenbemerkungen zu den Schrifttumsangaben und dem Literaturverzeichnis 40
Dritter Teil 42
I. Die Systematik des bürgerlichen Rechts 42
II. Die deutschsprachigen Kodifikationen des Sachenrechts 48
1. Einführung 48
2. Das System der Kodifikationen 49
3. Das gemeinschaftliche Eigentum 51
a) Schweiz 51
b) Deutschland 53
III. Der gutgläubige Erwerb von Nichtberechtigten 54
1. Der Interessenkonflikt (BGB) 54
2. Der Interessenkonflikt (ABGB) 55
3. Der Interessenkonflikt (ZGB) 56
Vierter Teil 59
I. Systemaufbau 59
II. Der Inhalt und die Beschränkungen des Eigentums 60
III. Das Eigentum an beweglichen Sachen 62
IV. Das Grundstückseigentum 63
V. Hypothek und Grundschuld 63
Nachtrag zum Hypthekenrecht 67
Fünfter Teil 68
I. Persönliches Eigentum 68
II. Vom Sinn und Wert des Eigentums in der Rechtsgeschichte. Erinnerungen an Heinrich Mitteis: „Die Rechtsidee in der Geschichte“ 68
III. Das Eigentum iri der österreichischen Privatrechtsgeschichte 70
IV. Das Eigentum in der schweizerischen Privatrechtsgeschichte 71
Die Zusammenfassung der gesetzlichen Eigentumsordnung 75
I. Die Sachordnung und Vertragsordnung 75
II. Die Grundbuchordnung 75
III. Die Grundstücksveräußerung und das Wohnungseigentum 76
IV. Das Unternehmenseigentum 77
Nachtrag: Das Eigentum im sozialistischen Rechtskreis 78
Schlußwort 80
Literaturverzeichnis 82
Personenverzeichnis 86