Menu Expand

Die Liberalisierung des Dienstleistungshandels am Beispiel der Versicherungen

Cite BOOK

Style

Stadler, C. (1992). Die Liberalisierung des Dienstleistungshandels am Beispiel der Versicherungen. Kernelemente bilateraler und multilateraler Ordnungsrahmen einschließlich des GATS. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47492-9
Stadler, Christoph. Die Liberalisierung des Dienstleistungshandels am Beispiel der Versicherungen: Kernelemente bilateraler und multilateraler Ordnungsrahmen einschließlich des GATS. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47492-9
Stadler, C (1992): Die Liberalisierung des Dienstleistungshandels am Beispiel der Versicherungen: Kernelemente bilateraler und multilateraler Ordnungsrahmen einschließlich des GATS, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47492-9

Format

Die Liberalisierung des Dienstleistungshandels am Beispiel der Versicherungen

Kernelemente bilateraler und multilateraler Ordnungsrahmen einschließlich des GATS

Stadler, Christoph

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 99

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort und Danksagung 7
Inhalt 9
Abkürzungen 16
Einleitung und Problemstellung 19
Erster Teil: Grundlagen des Internationalen Handels mit Versicherungsdienstleistungen 21
A. Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen 21
B. Versicherungsdienstleistungen 28
I. Der Begriff der Dienstleistung 28
II. Immaterialität von Dienstleistungen 29
III. Notwendigkeit eines Kontaktes zwischen Anbieter und Nachfrager 31
1. Dienstleistungen im allgemeinen 32
2. Versicherungsdienstleistungen 33
a) Versicherungsschutz 33
b) Kundenberatung und Abwicklung von Schadensfällen 34
(1) Kundenberatung 35
(2) Schadensregulierung 36
C. ,,Handel " mit Versicherungsdienstleistungen 38
I. Formen des Dienstleistungshandels 38
II. Formen des Versicherungshandels 41
1. Grenzüberschreitender Versicherungshandel 42
2. Niederlassungshandel 43
III. Handel und Investition 46
D. Beschränkungen des internationalen Handels mit Versicherungsdienstleistungen 48
I. Begriffliches 50
II. Die Tätigkeit des Staates im Versicherungsbereich 52
III. Beschränkungen vorwiegend des Niederlassungshandels 54
1. Direktinvestitionen 55
2. Beschränkung der Niederlassungsformen; Domestizierung 56
3. Zulassungsbedingungen 58
a) Rechtsform und Tätigkeitsbereich 58
b) Finanzielle Anforderungen 59
c) Zulassungsverfahren 60
4. Ausübung der Tätigkeit niedergelassener Versicherungsunternehmen 61
IV. Beschränkungen vorwiegend des grenzüberschreitenden Versicherungshandels 62
1. Zulassungserfordernis 63
2. Devisenbeschränkungen 64
3. Versicherungsvermittler 65
4. Besteuerung 65
5. Rückversicherung 66
6. Transportversicherung 67
E. Gründe für Beschränkungen des Handels mit Versicherungsdienstleistungen 68
I. Soziale Fürsorge 69
II. Verbraucherschutz 70
III. Wettbewerbsordnung 72
IV. Die Situation der Entwicklungsländer 72
1. Schutz der Zahlungsbilanz 72
2. Versorgung des inländischen Kapitalmarktes 74
3. Nationale Kontrolle über Schlüsselindustrien 74
4. Schutz von ,,Infant lndustries" 76
Zweiter Teil: Die rechtliche Regelung der Liberalisierung des Dienstleistunghandels: Grundfragen 78
A. Elemente der Liberalisierung 78
I. Definition des Dienstleistungshandels 78
II. Sektorieller Anwendungsbereich 79
III. lnländerbehandlung 80
IV. Marktzugang 83
V. Staatliche Regulierung 87
VI. Transparenz 89
VII. Fortschreitende Liberalisierung 90
VIII. Meistbegünstigung und Reziprozität 91
IX. Streitvermeidung und Streitbeilegung 93
X. Sonstiges: Einbindung subnationaler Regierungsstellen, Dumping, Subventionen 94
B. Exkurs: Einseitige Liberalisierung des Versicherungshandels? 95
Dritter Teil: Die Liberalisierung des Dienstleistungshandels durch bilaterale Verträge 97
A. Bilaterale Handelsverträge 97
I. Investitionsförderungsverträge 97
II. FHS-Verträge 98
B. Das Freihandelszonenabkommen zwischen den USA und Israel 100
I. Definition des Dienstleistungshandels 101
II. Sektorieller Anwendungsbereich 102
III. Marktzugang/Inländerbehandlung 103
IV. Staatliche Regulierung 104
V. Transparenz und Streitschlichtung 105
VI. Fortschreitende Liberalisierung 105
VII. Wertung 106
C. Das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Kanada 107
I. Allgemeines 107
II. Der bilaterale Versicherungshandel 108
III. Regeln für den Dienstleistungshandel 111
1. Definition des Dienstleistungshandels 111
2. Sektorieller Anwendungsbereich 112
3. Marktzugang 114
a) Geschäftliche Präsenz und grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr 114
b) Investitionen 115
c) Zeitweilige Einreise von Geschäftsleuten 116
d) Zulassungen und Zeugnisse 117
4. lnländerbehandlung 118
a) Begünstigte 118
b) Einschränkungen und Ausnahmen/nationale Regulierung 120
(1) ,,Grandfather"-Klausel 120
(2) Subnationale Regulierung 121
(3) Gleichwertige Behandlung 121
(4) Mindeststandard 122
(5) Öffentliches Auftragswesen, Subventionen, Monopole, Besteuerung 124
5. Transparenz 125
6. Fortschreitende Liberalisierung 125
7. Meistbegünstigung 126
8. Streitvermeidung und -schlichtung 127
9. Einzelstaatliche Regulierung des amerikanischen Versicherungsmarktes 128
IV. Bewertung des Abkommens vor dem Hintergrund der Uruguay-Runde 130
D. Das Protocol on Trade in Services zum Australia-New Zealand Closer Economic Relations Trade Agreement 134
I. Überblick 134
II. Definition des Dienstleistungshandels 136
III. Sektorieller Anwendungsbereich 137
IV. Marktzugang 140
V. lnländerbehandlung 141
VI. Transparenz, fortschreitende Liberalisierung, Streitbeilegung 143
VII. Zusammenfassung und Wertung 144
E. Exkurs: Die Öffnung des koreanischen Versicherungsmarktes durch unilateral wirkende U.S.-amerikanische Section 301-Verfahren 145
I. Regelorientierte Diplomatie und Machtdiplomatie 145
II. Die Wirkungsweise von Section 301 147
III. Anwendung von Section 301 in den Versicherungsfällen 149
1. Der koreanische Versicherungsmarkt 150
2. Das Section 301-Verfahren von 1979 151
3. Das Sectlon 301-Verfahren von 1985 152
IV. Auswirkungen des Section 301-Verfahrens von 1985 154
V. Die Ergänzungen zu Section 301 von 1988 157
1. Kompetenzverlagerung und obligatorische Vergeltung 158
2. ,,Super 301" und ,,Special 301" 159
Vierter Teil: Die Liberalisierung des Versicherungshandels mittels regionaler und multilateraler Abkommen 162
A. Die Europäischen Gemeinschaften 162
I. Das Ziel: der Binnenmarkt (auch) für Versicherungsdienstleistungen 164
II. Dienstleistungshandel und Dienstleistungsverkehr 165
III. Sektorieller Anwendungsbereich 167
IV. Rechtsangleichung 168
V. Inländerbehandlung 170
VI. Marktzugang 173
1. Kapitalverkehr und Direktinvestitionen 176
2. Freizügigkeit von Personen 177
3. Bisherige Integration Im Niederlassungshandel und Distanzgeschäft 178
a) Errichtung von Niederlassungen 178
(1) Zulassungserfordernis 179
(2) Finanzielle Voraussetzungen 179
(3) Vorabgenehmigungserfordernis für Versicherungsbedingungen und Tarife 180
(4) Spartentrennung 181
(5) Versicherungsmonopole 181
b) Grenzüberschreitender Versicherungshandel 182
(1) Niederlassungszwang 182
(2) Zulassungs- und Genehmigungserfordernisse 185
(3) Cumulverbot/Spartentrennung 186
(4) Besteuerung, anwendbares Versicherungsvertragsrecht 187
c) Zusammenfassung 188
4. Die Vollendung des Binnenmarktes 190
a) Einheitliche Zulassung/Herkunftslandaufsicht 190
b) Genehmigung von Versicherungsbedingungen und Tarifen 192
c) Spartentrennung, Cumulverbot, Versicherungsmonopole 192
5. Wertung 194
a) Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit 194
b) Marktzugang und Verbraucherschutz 195
VII. Wettbewerb 198
VIII. Transparenz 199
IX. Meistbegünstigung und Reziprozität 200
X. Fortschreitende Liberalisierung 204
XI. Streitschlichtung 205
XII. Das EG-Versicherungsrecht als Orientierungspunkt für das GATS? 207
XIII. Exkurs: Das Versicherungsabkommen Schweb/EG 210
1. Verhandlungsgeschichte 212
2. Inhalt des Abkommens 213
3. Tragweite des Abkommens 215
B. Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 218
I. Die OEEC 218
II. Die Liberalisierungsinstrumente der OECD 220
1. Definition des Dienstleistungshandels 225
2. Sektorieller Geltungsbereich 226
3. Marktzugang 229
a) Grenzüberschreitender Versicherungshandel 229
b) Niederlassungshandel 231
c) Wertung 233
4. lnländerbehandlung 234
5. Nichtdiskriminierung 235
6. Rechtsangleichung 237
7. Transparenz 238
8. Fortschreitende Liberalisierung 239
9. Streitbeilegung 242
10. Wertung 242
C. Sonstige multilaterale Liberalisierungsansätze 244
I. UNCTAD 244
II. GATT 247
1. Historische Bedeutung 247
2. Aktuelle Bedeutung 249
3. Potentielle Bedeutung 252
III. Sonstige multilaterale Abkommen 254
Fünfter Teil: Ein allgemeines Abkommen für den Dienstleistungshandel 256
A. Der Nord-Süd-Konflikt in der Uruguay-Runde 257
I. Die Skepsis der Entwicklungsländer gegenüber dem GATS 258
II. Bedeutung des Abkommens für Entwicklungsländer 260
III. Entwicklungsländer und der Handel mit Versicherungsdienstleistungen 263
IV. Das GATS als Kompromisslösung 265
B. Dienstleistungen in der Uruguay-Runde 267
I. Vorgeschichte 267
II. Die Ministererklärung von Punta del Este 269
III. Von Punta del Este bis Montreal 272
IV. Von Montreal bis Brüssel 274
V. Nach Brüssel 278
C. Die Struktur und der sektorielle Geltungsbereich des GATS 280
I. Frühe Vorschläge 281
II. Die Erklärungen von Punta del Este und Montreal 282
III. Das amerikanische Konzept für das GATS 284
IV. Das neuseeländische Konzept 286
V. Positionen von Entwicklungsländern 288
VI. Der Brüsseler Entwurf 290
VII. Zusammenfassung und Wertung 292
D. Elemente des GATS 294
I. Definition des Dienstleistungshandels und Marktzugang 294
1. Die Erklärungen von Punta del Este und Montreal 294
2. Der amerikanische Entwurf 296
3. Positionen von Entwicklungsländern 298
4. Sonstige Vorschläge 300
5. Der Brüsseler Entwurf 301
6. Zusammenfassung und Wertung 303
II. lnländerbehandlung 307
1. Der amerikanische Entwurf und der neuseeländische Vorschlag 307
2. Positionen von Entwicklungsländern 308
3. Brüsseler Entwurf und Wertung 309
III. Staatliche Regulierung und Ausnahmen 312
IV. Meistbegünstigung 316
1. Positionen von Entwicklungsländern 317
2. Der amerikanische Entwurf 317
3. Brüsseler Entwurf und neuere Verhandlungspositionen 318
4. Wertung 321
V. Fortschreitende Liberalisierung und die Förderung des Entwicklungsprozesses 325
1. Die Erklärungen von Punta del Este und Montreal 326
2. Der amerikanische Entwurf 327
3. Positionen von Entwicklungsländern 328
4. Brüsseler Entwurf 330
5. Wertung 331
VI. Transparenz 333
VII. Streitbeilegung 336
E. Handel mit Versicherungsdienstleistungen unter dem GATS 339
F. Ausblick 345
Zusammenfassung 351
Anhang I: Ministerial Declaration on the Uruguay Round 356
Anhang II: Montrealer Erklärung (Mid-Term Review) 357
Anhang III: Brüsseler Entwurf (MTN.TNC/W/35, Annex II) 360
Anhang IV: United States Proposal for a General Agreement on Trade in Services 385
Literatur 398