Selbstverantwortung und Deregulierung im Ordnungs- und Umweltrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstverantwortung und Deregulierung im Ordnungs- und Umweltrecht
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 29
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die 1989 von Wolfgang Graf Vitzthum begründete Schriftenreihe kreist um Grundfragen des demokratischen und föderalen Verfassungsstaates sowie aktuelle Themen des Medien-, Finanz-, Umwelt-, Technik- und Verkehrsrecht. Darüber hinaus erscheinen Beiträge zur Rechtspolitik, zu Verwaltungsverfahren, zur Regierungs- und Verwaltungslehre sowie rechtsgeschichtlich orientierte Titel. Die Themenvielfalt steht in der Tradition der Breite und Farbigkeit der alten Staatswissenschaften. Die Publikationen sind Arbeiten aus dem Kreis der Tübinger Professoren für Öffentliches Recht und - nicht selten preisgekrönte - Dissertationen und Habilitationsschriften ihrer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Bände sind Früchte von Beratungstätigkeiten im europäischen Integrationsprozeß, andere aus Gutachten für Parlaments- und Regierungsstellen, Kommunen und Verbände hervorgegangen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
I. Vorbemerkungen zum Umweltstaat | 9 | ||
1. Der Staat der Industriegesellschaft | 9 | ||
a) Technische Realisation | 9 | ||
b) Widerstand | 9 | ||
2. Der Umweltstaat | 10 | ||
II. Zur Entwicklung des technischen Sicherheitsrechts und Umweltrechts | 11 | ||
1. Polizeirecht | 11 | ||
a) Ius politiae | 11 | ||
b) Ius supremae inspectionis | 15 | ||
2. Technisches Sicherheitsrecht | 18 | ||
a) Entstehung | 18 | ||
b) Gefahrenabwehr und Überwachung | 19 | ||
3. Umweltrecht | 21 | ||
4. Zwischenergebnis | 24 | ||
III. Das Prinzip Selbstverantwortung | 25 | ||
1. Verantwortung | 25 | ||
a) „Prinzip Verantwortung“ | 25 | ||
b) Formen der Verantwortlichkeit | 26 | ||
2. Selbstverantwortung | 26 | ||
3. Anwendungsfälle | 28 | ||
a) Umweltbetriebsprüfung | 28 | ||
b) Eigenüberwachung und Eigensicherung | 30 | ||
c) Beauftragte | 32 | ||
d) Sonderrechte | 33 | ||
4. Grenzen | 40 | ||
IV. Deregulierung | 40 | ||
1. Allgemeines | 40 | ||
a) Programmcharakter | 40 | ||
b) USA | 41 | ||
c) EU und Bundesrepublik | 42 | ||
2. Regelungsdichte | 45 | ||
3. Kontrolldichte | 46 | ||
a) Administrative Kontrolle | 46 | ||
b) Gerichtliche Kontrolle | 46 | ||
V. Schlußbemerkung | 47 | ||
Anhang | 49 | ||
Schrifttum | 132 |