Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmoeckel, M. (1994). Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48035-7
Schmoeckel, Mathias. Die Großraumtheorie: Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48035-7
Schmoeckel, M (1994): Die Großraumtheorie: Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48035-7

Format

Die Großraumtheorie

Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit

Schmoeckel, Mathias

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 112

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
A. Einführung 13
I. Kurze Darstellung der Großraumtheorie 13
II. Zielsetzung der Arbeit 14
III. Vorgehensweise der Arbeit 17
B. Die Großraumtheorie 20
I. Die Publikationen von Carl Schmitt zur Großraumtheorie 20
1. Die Literatur bis 1945 20
2. Der “Nomos der Erde” 21
II. Begründung der Großraumordnung durch Carl Schmitt 23
1. Vorgehensweise 23
2. Völkerrechtsgeschichtliche Argumentation 24
a) Historischer Überblick über die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg 24
b) Das Völkerrecht der Übergangsjahre 28
c) Die wirkenden Kräfte 31
aa) Die Kräfte des Raumes 31
bb) Der Nomos 34
d) Konsequenzen für die Großraumordnung 38
3. Die Aufgaben des Völkerrechts 43
a) Der Großraum als konkrete Ordnung 43
b) Der Großraum als politische Ordnung 47
aa) Der Begriff des Politischen 47
bb) Reich 49
cc) Großraum 52
dd) Der Weltstaat 56
c) Die Hegung des Krieges 60
4. Juristische Argumente 64
a) Die Monroe-Doktrin als “precedent” 64
b) Der Grundsatz der Effektivität 67
5. Ergebnis 71
a) Vorläufiger Befund 71
b) Andere Interpretationen 78
III. Elemente der Großraumordnung 81
1. Raumordnung 81
a) Geopolitik 81
b) Geojurisprudenz 86
c) Vergleich mit den Ideen Carl Schmitts 88
2. Reich 91
a) Begriffsgeschichte 91
b) Bei C. Schmitt 95
3. Großraum 97
a) Begriffsgeschichte 97
b) Wirtschaftliche Aspekte 98
c) Regionale Völkerrechtssysteme 99
4. Die Intervention 100
a) Traditionelle Auffassung 100
b) Gegenläufige Ansichten 102
c) Bedeutung nach Schmitt 104
5. Völkerrecht in der Großraumära 105
6. Die Völkerrechtssubjektivität 107
a) Traditionelle Konzeptionen, insbesondere Mandate und Protektorate 107
b) Die Aushöhlung des Grundsatzes der Staatengleichheit durch die nationalsozialistische Völkerrechtslehre 111
c) Völkische oder staatliche Ordnung im Großraum 115
d) Die rechtliche Natur der Hegemonie 117
IV. Die politische Wirksamkeit der Großraumtheorie 124
1. Mythos der Großraumordnung 124
a) Struktur eines Mythos 124
b) Intention eines Mythos 127
c) Völkerrechtswissenschaft und Mythos 131
2. Verhältnis der Großraumtheorie zum Nationalsozialismus 133
a) Praktikabilität der Großraumtheorie 133
b) Offizielle Reaktionen 139
c) Die Abweichungen 141
3. Schlußbemerkung zum “Nomos der Erde” 147
C. Die Kontroverse zur Großraumtheorie 152
I. Einführung in die Diskussion über die Großraumtheorie 152
1. Chronologischer Überblick 1939 bis 1945 152
2. Stellung der Großraumtheorie in der völkerrechtlichen Diskussion bis 1945 158
3. Einteilung in Schulen 161
a) Kriterium einer Differenzierung 161
b) Die völkische und die etatistische Lehre 162
4. Vorgehensweise 165
II. Methoden 166
1. Völkische Völkerrechtslehre 166
2. Etatistische Lehre 167
3. Politisches Völkerrecht 170
III. Positionen zur Großraumtheorie 174
1. Raum 174
a) Völkische Völkerrechtslehre 174
b) Etatistische Lehre 176
c) Ergebnis 178
2. Reich 180
a) Völkische Völkerrechtslehre 180
aa) Konkrete oder allgemeine Größe 180
bb) Charakter des deutschen Reiches 182
b) Etatistische Lehre 184
c) Ergebnis 186
3. Großraum 188
a) Völkische Lehre 188
aa) Verhältnis zum “Lebensraum” 188
bb) Geographische Ausdehnung 190
cc) Weitere Großräume? 191
b) Etatistische Lehre 194
aa) Definition 194
bb) Raumaufteilung 197
c) Ergebnis 198
4. Großraumordnung 200
a) Gegenwärtigkeit der Großraumordnung 200
b) Ziel der Großraumordnung 202
c) Macht- und Kraftzentrum 204
d) Inhaltliche Vorstellungen der völkischen Lehre 205
aa) Rangordnung 205
bb) Einzelne Ideen zur Gestaltung der Großraumverwaltung 208
e) Etatistische Lehre 211
aa) Charakter als Rechtsordnung 211
bb) Führung 212
cc) Andere Ordnungsmodelle 216
dd) Souveränität 218
ee) Großraumverwaltung 224
ff) Reichsaußenverwaltung 225
f) Ergebnis 227
5. Die neue Völkerrechtsordnung 229
a) Interventionsverbot 229
b) Beziehungen zwischen und in den Großräumen 230
6. Politische Idee 234
a) Völkische Lehre 234
b) Etatistische Lehre 235
c) Ergebnis 236
7. Zusammenfassung der Kontroverse 237
D. Zur deutschen Völkerrechtswissenschaft der Kriegszeit 241
I. Der Freiraum der Diskussion 241
1. Grenzen der Großraumdiskussion 241
a) Offen gebliebene Fragen 241
b) Vergleich mit den italienischen Publikationen 243
c) Vergleich mit den verwaltungsinternen Plänen 246
d) Ergebnis 248
2. Historisierung der Völkerrechtswissenschaft 249
3. Wissenschaftsfreiheit und Zensur 251
a) Die Rechtslage 251
b) Der Freiraum der Autoren 253
c) Einzelfälle 256
II. Funktion der Völkerrechtswissenschaft im NS-Regime 259
1. Funktion des Völkerrechts 259
2. Funktion der Großraumtheorie 261
a) Mangelnde inhaltliche Brauchbarkeit 261
b) Rechtfertigung 262
c) Propaganda 264
3. Vergleich zu den anderen Rechtsdisziplinen 268
III. Historische Stellung der Großraumtheorie 271
1. Gestufte Rechtssubjektivität 271
2. Hegemonie oder Gleichgewicht? – Würdigung 277
E. Abstract 281
Literaturverzeichnis 284
1. Ungedruckte Quellen 284
2. Zitierte Werke von Carl Schmitt 284
3. Literatur bis 1945 287
4. Literatur ab 1946 296
Personenverzeichnis 307