Die Großraumtheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmoeckel, M. (1994). Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48035-7
Schmoeckel, Mathias. Die Großraumtheorie: Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48035-7
Schmoeckel, M (1994): Die Großraumtheorie: Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48035-7
Format
Die Großraumtheorie
Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 112
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einführung | 13 | ||
I. Kurze Darstellung der Großraumtheorie | 13 | ||
II. Zielsetzung der Arbeit | 14 | ||
III. Vorgehensweise der Arbeit | 17 | ||
B. Die Großraumtheorie | 20 | ||
I. Die Publikationen von Carl Schmitt zur Großraumtheorie | 20 | ||
1. Die Literatur bis 1945 | 20 | ||
2. Der “Nomos der Erde” | 21 | ||
II. Begründung der Großraumordnung durch Carl Schmitt | 23 | ||
1. Vorgehensweise | 23 | ||
2. Völkerrechtsgeschichtliche Argumentation | 24 | ||
a) Historischer Überblick über die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg | 24 | ||
b) Das Völkerrecht der Übergangsjahre | 28 | ||
c) Die wirkenden Kräfte | 31 | ||
aa) Die Kräfte des Raumes | 31 | ||
bb) Der Nomos | 34 | ||
d) Konsequenzen für die Großraumordnung | 38 | ||
3. Die Aufgaben des Völkerrechts | 43 | ||
a) Der Großraum als konkrete Ordnung | 43 | ||
b) Der Großraum als politische Ordnung | 47 | ||
aa) Der Begriff des Politischen | 47 | ||
bb) Reich | 49 | ||
cc) Großraum | 52 | ||
dd) Der Weltstaat | 56 | ||
c) Die Hegung des Krieges | 60 | ||
4. Juristische Argumente | 64 | ||
a) Die Monroe-Doktrin als “precedent” | 64 | ||
b) Der Grundsatz der Effektivität | 67 | ||
5. Ergebnis | 71 | ||
a) Vorläufiger Befund | 71 | ||
b) Andere Interpretationen | 78 | ||
III. Elemente der Großraumordnung | 81 | ||
1. Raumordnung | 81 | ||
a) Geopolitik | 81 | ||
b) Geojurisprudenz | 86 | ||
c) Vergleich mit den Ideen Carl Schmitts | 88 | ||
2. Reich | 91 | ||
a) Begriffsgeschichte | 91 | ||
b) Bei C. Schmitt | 95 | ||
3. Großraum | 97 | ||
a) Begriffsgeschichte | 97 | ||
b) Wirtschaftliche Aspekte | 98 | ||
c) Regionale Völkerrechtssysteme | 99 | ||
4. Die Intervention | 100 | ||
a) Traditionelle Auffassung | 100 | ||
b) Gegenläufige Ansichten | 102 | ||
c) Bedeutung nach Schmitt | 104 | ||
5. Völkerrecht in der Großraumära | 105 | ||
6. Die Völkerrechtssubjektivität | 107 | ||
a) Traditionelle Konzeptionen, insbesondere Mandate und Protektorate | 107 | ||
b) Die Aushöhlung des Grundsatzes der Staatengleichheit durch die nationalsozialistische Völkerrechtslehre | 111 | ||
c) Völkische oder staatliche Ordnung im Großraum | 115 | ||
d) Die rechtliche Natur der Hegemonie | 117 | ||
IV. Die politische Wirksamkeit der Großraumtheorie | 124 | ||
1. Mythos der Großraumordnung | 124 | ||
a) Struktur eines Mythos | 124 | ||
b) Intention eines Mythos | 127 | ||
c) Völkerrechtswissenschaft und Mythos | 131 | ||
2. Verhältnis der Großraumtheorie zum Nationalsozialismus | 133 | ||
a) Praktikabilität der Großraumtheorie | 133 | ||
b) Offizielle Reaktionen | 139 | ||
c) Die Abweichungen | 141 | ||
3. Schlußbemerkung zum “Nomos der Erde” | 147 | ||
C. Die Kontroverse zur Großraumtheorie | 152 | ||
I. Einführung in die Diskussion über die Großraumtheorie | 152 | ||
1. Chronologischer Überblick 1939 bis 1945 | 152 | ||
2. Stellung der Großraumtheorie in der völkerrechtlichen Diskussion bis 1945 | 158 | ||
3. Einteilung in Schulen | 161 | ||
a) Kriterium einer Differenzierung | 161 | ||
b) Die völkische und die etatistische Lehre | 162 | ||
4. Vorgehensweise | 165 | ||
II. Methoden | 166 | ||
1. Völkische Völkerrechtslehre | 166 | ||
2. Etatistische Lehre | 167 | ||
3. Politisches Völkerrecht | 170 | ||
III. Positionen zur Großraumtheorie | 174 | ||
1. Raum | 174 | ||
a) Völkische Völkerrechtslehre | 174 | ||
b) Etatistische Lehre | 176 | ||
c) Ergebnis | 178 | ||
2. Reich | 180 | ||
a) Völkische Völkerrechtslehre | 180 | ||
aa) Konkrete oder allgemeine Größe | 180 | ||
bb) Charakter des deutschen Reiches | 182 | ||
b) Etatistische Lehre | 184 | ||
c) Ergebnis | 186 | ||
3. Großraum | 188 | ||
a) Völkische Lehre | 188 | ||
aa) Verhältnis zum “Lebensraum” | 188 | ||
bb) Geographische Ausdehnung | 190 | ||
cc) Weitere Großräume? | 191 | ||
b) Etatistische Lehre | 194 | ||
aa) Definition | 194 | ||
bb) Raumaufteilung | 197 | ||
c) Ergebnis | 198 | ||
4. Großraumordnung | 200 | ||
a) Gegenwärtigkeit der Großraumordnung | 200 | ||
b) Ziel der Großraumordnung | 202 | ||
c) Macht- und Kraftzentrum | 204 | ||
d) Inhaltliche Vorstellungen der völkischen Lehre | 205 | ||
aa) Rangordnung | 205 | ||
bb) Einzelne Ideen zur Gestaltung der Großraumverwaltung | 208 | ||
e) Etatistische Lehre | 211 | ||
aa) Charakter als Rechtsordnung | 211 | ||
bb) Führung | 212 | ||
cc) Andere Ordnungsmodelle | 216 | ||
dd) Souveränität | 218 | ||
ee) Großraumverwaltung | 224 | ||
ff) Reichsaußenverwaltung | 225 | ||
f) Ergebnis | 227 | ||
5. Die neue Völkerrechtsordnung | 229 | ||
a) Interventionsverbot | 229 | ||
b) Beziehungen zwischen und in den Großräumen | 230 | ||
6. Politische Idee | 234 | ||
a) Völkische Lehre | 234 | ||
b) Etatistische Lehre | 235 | ||
c) Ergebnis | 236 | ||
7. Zusammenfassung der Kontroverse | 237 | ||
D. Zur deutschen Völkerrechtswissenschaft der Kriegszeit | 241 | ||
I. Der Freiraum der Diskussion | 241 | ||
1. Grenzen der Großraumdiskussion | 241 | ||
a) Offen gebliebene Fragen | 241 | ||
b) Vergleich mit den italienischen Publikationen | 243 | ||
c) Vergleich mit den verwaltungsinternen Plänen | 246 | ||
d) Ergebnis | 248 | ||
2. Historisierung der Völkerrechtswissenschaft | 249 | ||
3. Wissenschaftsfreiheit und Zensur | 251 | ||
a) Die Rechtslage | 251 | ||
b) Der Freiraum der Autoren | 253 | ||
c) Einzelfälle | 256 | ||
II. Funktion der Völkerrechtswissenschaft im NS-Regime | 259 | ||
1. Funktion des Völkerrechts | 259 | ||
2. Funktion der Großraumtheorie | 261 | ||
a) Mangelnde inhaltliche Brauchbarkeit | 261 | ||
b) Rechtfertigung | 262 | ||
c) Propaganda | 264 | ||
3. Vergleich zu den anderen Rechtsdisziplinen | 268 | ||
III. Historische Stellung der Großraumtheorie | 271 | ||
1. Gestufte Rechtssubjektivität | 271 | ||
2. Hegemonie oder Gleichgewicht? – Würdigung | 277 | ||
E. Abstract | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 284 | ||
2. Zitierte Werke von Carl Schmitt | 284 | ||
3. Literatur bis 1945 | 287 | ||
4. Literatur ab 1946 | 296 | ||
Personenverzeichnis | 307 |