Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Lange, G. (1993). Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47909-2
Lange, Gerhard. Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47909-2
Lange, G (1993): Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47909-2
Format
Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 3
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
I. Leben und Wirken | 17 | ||
A. Abstammung und Herkunft | 17 | ||
B. Schule und Studium | 19 | ||
1. Gymnasialzeit in Königsberg | 19 | ||
2. Studium in Königsberg und Berlin | 19 | ||
3. Auskultator in Königsberg und Frankfurt/Oder | 20 | ||
4. Referendar | 20 | ||
5. Assessor in Köln und Oppeln | 21 | ||
C. Eintritt in die Verwaltung | 23 | ||
1. Ernennung zum Regierungsrat | 24 | ||
2. Generalconsul in Antwerpen | 24 | ||
3. Ernennung zum Legationsrat | 26 | ||
4. Generalconsul in Warschau | 27 | ||
D. Die Ost-Asien-Expedition | 28 | ||
1. Ernennung zum Außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister | 29 | ||
2. Anreise nach Singapore | 30 | ||
a) Der Vertrag mit Japan | 30 | ||
b) Die Verträge mit China und Siam | 31 | ||
c) Ergebnisse der Expedition | 32 | ||
3. Reiseeindrücke | 32 | ||
a) Ankunft in Alexandria | 33 | ||
b) Vertragsabschlüsse mit Japan, China und Siam | 34 | ||
4. Rückfahrt und Abschluß der Expedition | 38 | ||
E. Berufung zum Minister des Innern | 39 | ||
1. Das Ministerhotel | 41 | ||
2. Die Preß-Ordonnanz | 42 | ||
3. Die Indemnitätsvorlage | 43 | ||
4. Verwaltungsreform | 44 | ||
5. Entlassungsgerüchte | 46 | ||
6. Tagesablauf | 48 | ||
7. Das Attentat auf Bismarck | 49 | ||
8. Krieg gegen Österreich | 49 | ||
9. Pauline Lucca | 50 | ||
10. Eulenburgs Kontake zum König | 51 | ||
a) Die Emser Depesche | 54 | ||
b) Verfassungsminister | 58 | ||
c) Kaiserproklamation | 59 | ||
11. Eulenburg in Partei und Parlament | 59 | ||
a) Die Verwaltungsreformen | 59 | ||
b) Der “Conservative” Eulenburg | 59 | ||
c) Der Abgeordnete Eulenburg | 60 | ||
d) Eulenburg im Bundesrat | 62 | ||
12. Aus der Ministerzeit | 63 | ||
a) Die Jahrestage der Ministerernennung | 63 | ||
b) Eulenburgs Diners | 66 | ||
c) Eulenburgs schlagfertiger Humor | 68 | ||
d) Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger | 68 | ||
e) Auszeichnungen durch fremde Fürsten | 69 | ||
f) Unstimmigkeiten mit Bismarck | 69 | ||
F. Rücktritt vom Amt des preußischen Innenministers | 72 | ||
1. Entwurf der Städteordnung vom Juni 1877 | 72 | ||
a) Rücktrittsgründe | 75 | ||
b) Rücktrittsgesuch an den König | 77 | ||
aa) Telegramm des Königs an Bismarck | 78 | ||
bb) Bismarcks Antwort | 78 | ||
cc) Möglicher Nachfolger Bennigsen | 79 | ||
dd) Halbjähriger Urlaub | 80 | ||
ee) Rücktrittsmitteilung ans Staatsministerium | 81 | ||
ff) Aufgabe des Landtagsmandats | 82 | ||
gg) Abschiedsbrief an Bismarck | 83 | ||
hh) Der Brief des Königs vom 30. Dezember 1877 an Bismarck | 84 | ||
c) Erneutes Entlassungsgesuch | 87 | ||
2. Die Entlassung | 87 | ||
3. Eulenburg – Bismarck | 89 | ||
G. Lebensende | 90 | ||
1. Nachrufe | 91 | ||
2. Reminiszenzen nach 100 Jahren | 92 | ||
3. Geschichte in der Politik | 94 | ||
II. Die preußische Kreisordnung von 1872 als Abschluß der Stein’schen Verwaltungsreform | 96 | ||
A. Der Ursprung des Kreises im Mittelalter | 96 | ||
1. ‘kraj’ im Königreich Böhmen | 97 | ||
2. Der Kreis in der Mark Brandenburg | 97 | ||
a) Kreiskommissar und Landrat | 98 | ||
b) Die Entstehung der Kreisverfassung | 99 | ||
c) Der Rezeß vom 26.6.1653 | 100 | ||
d) Die Stellung des Landrats | 101 | ||
3. Erste Reformansätze, Richters Entwurf von 1786 | 101 | ||
B. Reformversuche seit Beginn des 19. Jahrhunderts | 102 | ||
1. Pro Memoria des Freiherrn vom Stein von 1803 | 102 | ||
2. Die Nassauer Denkschrift | 103 | ||
3. Der Kreisordnungsentwurf vom 13. Oktober 1808 | 104 | ||
4. Das Kreisedikt Hardenbergs | 106 | ||
5. Die Kreisordnungen ab 1825 | 107 | ||
6. Der Kreisordnungsentwurf vom 17. März 1852 | 110 | ||
7. Entwürfe von Kreisverfassungen für jede Provinz | 112 | ||
8. Die Verwaltungsreform in Schleswig-Holstein | 113 | ||
C. Beginn der Kreisordnungsreform im Herbst 1867 | 115 | ||
1. Der Kreisordnungs-Entwurf vom November 1868 | 116 | ||
a) Bismarcks Kritik an Eulenburgs Mitarbeitern im Ministerium | 119 | ||
b) Eulenburg in der Conseil-Sitzung 1868 | 121 | ||
c) Eulenburg vor dem Abgeordnetenhaus zum Kreisordnungsentwurf | 122 | ||
d) Im Staatsministerium | 123 | ||
e) Konferenz Bismarcks mit Gneist | 127 | ||
2. Der Gesetzentwurf über die Kreissverwaltung vom 10. Februar 1869 | 128 | ||
a) Konferenzen mit Vertrauensmännern des Abgeordnetenhauses | 128 | ||
b) Konferenzen mit Vertrauensmännern des Herrenhauses | 131 | ||
c) Gneists Promemoria von 1869 | 133 | ||
D. Der Kreisordnungsentwurf vom August 1869 | 138 | ||
1. Eulenburgs Stellungnahme an Bismarck | 140 | ||
2. Einbringung des Entwurfs ins Abgeordnetenhaus | 141 | ||
a) Motive zu dem Gesetzentwurf | 143 | ||
b) Eulenburgs Stellungnahme im Abgeordnetenhaus | 144 | ||
c) Gneist zu dem Entwurf | 145 | ||
d) Weitere Ausführungen Eulenburgs und Gneists im Abgeordnetenhaus | 147 | ||
e) Gneist zur preußischen Kreis-Ordnung | 151 | ||
E. Der Kreis-Ordnungsentwurf von 1871/72 | 153 | ||
1. Vorlage des Entwurfs an den König und das Staatsministerium | 155 | ||
2. Einbringung des Gesetzentwurfs in das Abgeordnetenhaus | 159 | ||
a) Eulenburgs Referat im Staatsministerium | 159 | ||
b) Berichterstatter Dr. Friedenthal vor dem Abgeordnetenhaus am 16. März 1872 | 160 | ||
c) Eulenburg vor dem Abgeordnetenhaus | 162 | ||
3. Annahme des Kreis-Ordnungs-Entwurfs durch das Abgeordnetenhaus | 164 | ||
4. Die Behandlung des Kreis-Ordnungs-Entwurfs im Herrenhaus | 165 | ||
a) Vertagung beider Häuser des Landtages | 165 | ||
b) Hauptdifferenzpunkte über den Entwurf der Kreis-Ordnung zwischen dem Abgeordnetenhaus und dem Herrenhaus | 166 | ||
c) Beratungen des Entwurfs im Herrenhaus | 168 | ||
d) Bismarck wird Gegenspieler Eulenburgs | 170 | ||
e) Eulenburg vor dem Herrenhaus | 173 | ||
5. Ablehnung des Kreis-Ordnungsentwurfs durch das Herrenhaus | 175 | ||
a) Conseil-Sitzung über die Krise | 176 | ||
b) Eulenburgs Korrespondenz mit dem König | 178 | ||
c) Ablehnung eines Pairsschubs durch Roon | 179 | ||
6. Die dritte Einbringung der Novelle | 180 | ||
a) Eulenburgs Brief zum Pairsschub an den König | 182 | ||
b) Sitzung des Staatsministeriums | 183 | ||
c) Eulenburg vor dem Abgeordnetenhaus | 183 | ||
d) Sitzungen des Staatsministeriums | 185 | ||
e) Eulenburg vor dem Abgeordnetenhaus | 187 | ||
7. Annahme des Entwurfs durch das Abgeordnetenhaus | 187 | ||
F. Bemühungen um einen Pairsschub | 188 | ||
1. Schreiben des Staatsministeriums wegen des Pairsschubs an den König | 191 | ||
2. Die Ernennung der Pairs | 194 | ||
3. Die Entscheidung des Herrenhauses | 196 | ||
4. Stellungnahmen des Königs | 201 | ||
5. Eulenburgs Kreis-Ordnung | 202 | ||
G. Die Bedeutung der Kreisordnung mit ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart | 203 | ||
1. Ausführung der Kreis-Ordnung | 207 | ||
a) Haushaltsmittel zur Ausführung der Kreis-Ordnung | 208 | ||
b) Beschaffung amtlicher Siegel | 209 | ||
c) Eulenburg zu Einzelfragen der Kreis-Ordnung und deren Auslegung | 210 | ||
d) Verkündung kreispolizeilicher Vorschriften | 212 | ||
e) Vertretung des Landrats | 214 | ||
2. Eulenburg zur neuen Verwaltungsrechtsprechung | 215 | ||
H. Kommunale Selbstverwaltung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland | 217 | ||
III. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 222 | ||
A. Anfänge des Verwaltungsrechtsschutzes im 18. Jahrhundert | 222 | ||
1. “Allgemeine Ordnung” vom 21. Juni 1713 | 222 | ||
2. Ressort-Reglement vom 19. Juni 1749 | 223 | ||
3. Regulativ vom 12. Februar 1782 | 224 | ||
4. Ressort-Reglement von 1797 | 224 | ||
B. Verwaltungsrechtsschutz zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 224 | ||
1. Verordnung vom 26. Dezember 1808 | 224 | ||
2. Erste Erwähnung besonderer Verwaltungsgerichte | 226 | ||
3. Abbau des Verwaltungsrechtsschutzes nach 1808 | 226 | ||
4. Verwaltungsgerichtsbarkeit in Baden 1863 | 226 | ||
C. Bemühungen um Verwaltungsrechtsschutz in Preußen | 227 | ||
1. Gesetz über die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Verwaltungssachen – Entwurf von 1873 | 229 | ||
2. Neuer Gesetzentwurf vom 30. Januar 1874 | 231 | ||
3. Gesetz betreffend die Verfassung der Verwaltungsgerichte und das Verwaltungsstreitverfahren – Entwurf vom 24. Oktober 1874r | 235 | ||
a) Eulenburgs Erläuterungen | 237 | ||
b) Die Vorlage des Gesetzentwurfs | 239 | ||
c) Eulenburg vor dem Abgeordnetenhaus | 243 | ||
d) Stellungnahme des Abgeordneten Dr. Gneist | 245 | ||
e) Zweite Beratung im Abgeordnetenhaus – Stellungnahme des Abgeordneten Dr. Gneistr | 248 | ||
f) Differenzpunkte zu Kommissionsbeschlüssen | 249 | ||
4. Annahme des Gesetzentwurfs durch das Abgeordnetenhaus | 249 | ||
a) Briefwechsel Bismarck – Eulenburg | 250 | ||
b) Anforderung von Geldmitteln zur Ausführung des noch nicht verabschiedeten Gesetzes durch Eulenburg | 250 | ||
5. Annahme des Gesetzentwurfs durch das Herrenhaus | 251 | ||
6. Schreiben Eulenburgs an den König betr. Haushaltsmittel | 252 | ||
7. Schlußberatung des Herrenhauses | 252 | ||
8. Abschließende Beratung im Abgeordnetenhaus | 253 | ||
D. Eulenburgs Ersuchen an den König, die beschlossenen Gesetze zu vollziehen | 255 | ||
1. Eulenburgs Instruktionen an die Regierungspräsidenten | 256 | ||
2. Erlaß, Inkrafttreten und Würdigung des Gesetzes | 256 | ||
3. Auslegung einiger Vorschriften des Gesetzes durch Eulenburg | 257 | ||
E. Angliederung des Oberverwaltungsgerichts (OVG’s) an das Ressort des Innenministers | 258 | ||
1. Eulenburg zu Auslegungsfragen | 258 | ||
2. Vorschlag, Persius zum Präsidenten des OVG’s zu ernennen | 259 | ||
3. Vorschläge für die weitere Besetzung des OVG’s | 260 | ||
F. Aufnahme der Tätigkeit durch das Oberverwaltungsgericht | 261 | ||
1. Geschäftsregulative für das OVG, die Bezirksverwaltungsgerichte und Kreis-Ausschüsse | 262 | ||
2. Erweiterung des Geschäftsumfangs des OVG’s | 263 | ||
3. Bayerns Interesse an den preußischen Verwaltungsreformen | 264 | ||
4. Eulenburgs Interesse an Grundsatzentscheidungen des OVG’s | 264 | ||
5. Entscheidungssammlung des OVG’s | 265 | ||
6. Tätigkeit des OVG’s | 265 | ||
G. Verwaltungs- als Verfassungsreform | 270 | ||
IV. Schlußbetrachtung | 272 | ||
Literaturverzeichnis | 276 |