Der Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Pache, E. (1994). Der Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47950-4
Pache, Eckhard. Der Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47950-4
Pache, E (1994): Der Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47950-4
Format
Der Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 1
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 21 | ||
Teil 1: Die Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen | 30 | ||
A. Die Finanzen der EG | 31 | ||
I. Größenordnung des Gemeinschaftshaushalts | 31 | ||
II. Tendenz: Anwachsen des Gemeinschaftshaushalts | 34 | ||
III. Einnahmen der Europäischen Gemeinschaften | 38 | ||
1. Eigenmittel | 42 | ||
a) Agrarabschöpfungen | 43 | ||
b) Zölle | 44 | ||
c) Mehrwertsteuereigenmittel | 45 | ||
d) Bruttosozialprodukteigenmittel | 47 | ||
2. Sonstige Einnahmen | 49 | ||
3. Beitrag der verschiedenen Einnahmearten zum Gemeinschaftshaushalt | 50 | ||
IV. Ausgaben der Europäischen Gemeinschaften | 51 | ||
V. Verwaltung der Gemeinschaftsfinanzen | 53 | ||
1. Erhebung der Einnahmen | 54 | ||
2. Tätigung der Ausgaben | 56 | ||
B. Unregelmäßigkeiten und Betrügereien | 57 | ||
I. Arten der Schädigung der Gemeinschaftsfinanzen | 58 | ||
II. Betroffene Bereiche | 61 | ||
III. Ausmaß der Unregelmäßigkeiten | 62 | ||
IV. Ursachen für Unregelmäßigkeiten | 65 | ||
1. Vollzug der Gemeinschaftsfinanzen | 66 | ||
2. Regelungsgegenstand | 67 | ||
3. Abschreckung und Sanktionierung | 68 | ||
V. Auswirkungen | 69 | ||
C. Ergebnis | 70 | ||
Teil 2: Schutz der Finanzen der Europäischen Gemeinschaften durch Verwaltungsorganisationsrecht | 71 | ||
A. Begriff und finanzielle Auswirkungen des Verwaltungsorganisationsrechts | 71 | ||
B. Arten des Vollzugs des Gemeinschaftsrechts | 74 | ||
I. Direkter Vollzug | 75 | ||
II. Indirekter Vollzug | 76 | ||
C. Organisationskompetenz beim direkten Vollzug | 78 | ||
D. Organisationskompetenz beim indirekten Vollzug | 80 | ||
I. Grundsatz: Verwaltungsorganisatorische Autonomie der Mitgliedstaaten | 80 | ||
II. Einschränkungen der mitgliedstaatlichen verwaltungsorganisatorischen Autonomie | 82 | ||
1. Bindung der Mitgliedstaaten durch das Prinzip der Gemeinschaftstreue | 83 | ||
2. Durchsetzung der mitgliedstaatlichen Bindung aus Artikel 5 EWGV | 84 | ||
3. Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaften zur Einflußnahme auf die Verwaltungsorganisation der Mitgliedstaaten | 86 | ||
4. Bisherige Zugriffe der Europäischen Gemeinschaften auf die nationale Organisationsstruktur | 88 | ||
a) Statistiken | 89 | ||
b) Landwirtschaftliche Buchführung | 89 | ||
c) Erzeugergemeinschaften | 89 | ||
d) Olivenöl | 90 | ||
e) Prüfung von Geschäftsunterlagen | 92 | ||
E. Ergebnis | 93 | ||
I. Direkter Vollzug | 93 | ||
II. Indirekter Vollzug | 94 | ||
III. Handlungsbedarf bei indirektem Vollzug | 97 | ||
Teil 3: Schutz der Finanzen der Europäischen Gemeinschaften durch Verwaltungsverfahrensrecht und materielles allgemeines Verwaltungsrecht | 99 | ||
A. Begriff und finanzielle Auswirkungen des Verwaltungsverfahrensrechts und des materiellen allgemeinen Verwaltungsrechts | 100 | ||
B. Verwaltungsverfahrensrecht und materielles allgemeines Verwaltungsrecht beim direkten Vollzug | 103 | ||
I. Kompetenz zum Erlaß verfahrensrechtlicher Regelungen | 104 | ||
1. Ausdrückliche Ermächtigung | 105 | ||
2. Implied powers | 106 | ||
a) Inhalt der implied-powers-Lehre | 106 | ||
b) Anwendbarkeit im Gemeinschaftsrecht | 107 | ||
c) Kompetenzen zur Regelung des Verfahrensrechts als implied powers | 109 | ||
3. Artikel 235 EWGV | 109 | ||
4. Ergebnis | 111 | ||
II. Bestehende gemeinschaftsrechtliche Regelungen | 112 | ||
1. Primäres Gemeinschaftsrecht | 112 | ||
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 114 | ||
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 117 | ||
III. Regelungsbedarf zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften | 119 | ||
C. Verwaltungsverfahrensrecht und materielles allgemeines Verwaltungsrecht beim indirekten Vollzug | 121 | ||
I. Kompetenz zum Erlaß verfahrensrechtlicher Regelungen | 121 | ||
1. Grundsatz der verfahrensmäßigen Autonomie der Mitgliedstaaten | 122 | ||
2. Ausnahmsweise Gemeinschaftskompetenz | 124 | ||
a) Spezielle Ermächtigungen | 125 | ||
b) Artikel 235 EWGV | 127 | ||
c) Artikel 100 ff. EWGV | 129 | ||
3. Ergebnis | 131 | ||
II. Bestehende gemeinschaftsrechtliche Regelungen | 132 | ||
1. Verordnungen | 133 | ||
2. Richtlinien | 134 | ||
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 135 | ||
1. Grundsätzliche Bedeutung für das nationale Verwaltungsverfahren | 137 | ||
2. Bedeutung einzelner Rechtsgrundsätze für den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften | 141 | ||
IV. Gemeinschaftsrechtliche Grenzen der Anwendbarkeit nationalen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts | 143 | ||
1. Nichtdiskriminierung | 144 | ||
2. Sicherung der Rechtsausübung | 145 | ||
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes nationaler Verfahrensrechtsvorschriften gegen Gemeinschaftsrecht | 146 | ||
4. Ausmaß der gemeinschaftsrechtlichen Beeinflussung der nationalen Verfahrensvorschriften | 147 | ||
D. Ergebnis | 148 | ||
Teil 4: Schutz der Finanzen der Europäischen Gemeinschaften durch die Gestaltung des materiellen Rechts | 150 | ||
A. Normenflut und Normkomplexität | 150 | ||
I. Normenflut | 151 | ||
II. Normkomplexität | 153 | ||
III. Normenflut und Normkomplexität in der Praxis | 154 | ||
IV. Auswirkungen auf die Gemeinschaftsfinanzen | 157 | ||
V. Möglichkeiten der Abhilfe | 159 | ||
B. Schein- und Umgehungsgeschäfte | 162 | ||
I. Scheingeschäfte | 162 | ||
II. Umgehungsgeschäfte | 164 | ||
III. Abgrenzungsschwierigkeiten | 166 | ||
IV. Problematik der Schein- und Umgehungsgeschäfte | 167 | ||
1. Scheingeschäfte | 167 | ||
2. Umgehungsgeschäfte | 168 | ||
V. Möglichkeiten der Verhinderung von Umgehungsgeschäften | 170 | ||
VI. Bisheriges Vorgehen der Gemeinschaften | 171 | ||
1. Verhinderung von Umgehungsgeschäften durch restriktive Auslegung des Gemeinschaftsrechts | 171 | ||
2. Verhinderung von Umgehungsgeschäften durch Perfektionierung der einschlägigen Vorschriften | 173 | ||
3. Verhinderung von Umgehungsgeschäften durch eine entsprechende Generalklausel | 175 | ||
a) Generalklausel als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts | 176 | ||
b) Anwendung nationaler Generalklauseln | 177 | ||
aa) § 4 des Subventionsgesetzes als Beispiel einer nationalen Generalklausel | 179 | ||
bb) Anwendbarkeit auf Gemeinschaftssubventionen und -abgaben | 181 | ||
cc) Ergebnis | 183 | ||
c) Erlaß einer gemeinschaftsrechtlichen Generalklausel | 183 | ||
C. Ergebnis | 184 | ||
Teil 5: Schutz der Finanzen der Europäischen Gemeinschaften durch Sanktionsvorschriften | 188 | ||
A. Erforderlichkeit von Sanktionen | 190 | ||
B. Schutz der Rechtsgüter internationaler Organisationen in der Vergangenheit | 194 | ||
I. Zentralkommission für die Rheinschiffahrt/Elbekommission | 196 | ||
II. Europäische Donaukommission | 197 | ||
III. Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft | 198 | ||
1. Schutz der inneren Ordnung | 199 | ||
2. Schutz gegen Angriffe von außen | 200 | ||
3. Schutz sonstiger Rechtsgüter der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft | 200 | ||
IV. Ergebnis | 201 | ||
C. Möglichkeiten der Sanktionierung | 202 | ||
I. Adressaten der Sanktionen | 202 | ||
II. Rechtsquelle der Sanktionsregelungen | 203 | ||
III. Arten der Sanktionierung | 207 | ||
1. Erforderlichkeit strafrechtlicher oder verwaltungsstrafrechtlicher Sanktionen | 208 | ||
2. Unterscheidung zwischen Strafrecht und Verwaltungsstrafrecht | 210 | ||
a) Historische Entwicklung der Unterscheidung im deutschen Recht | 211 | ||
b) Abgrenzungstheorien zum deutschen Recht | 214 | ||
c) Gegenwärtiger Meinungsstand zur Abgrenzung im deutschen Recht | 216 | ||
d) Gegenwärtige Rechtslage im deutschen Recht | 218 | ||
aa) Unterschiede nach geltendem deutschem Recht | 219 | ||
bb) Gemeinsamkeiten nach geltendem deutschem Recht | 219 | ||
e) Recht der Europäischen Gemeinschaften und Recht der anderen Mitgliedstaaten | 220 | ||
f) Bedeutung für den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften | 223 | ||
3. Rechtsfolgen der strafrechtlichen und verwaltungsstrafrechtlichen Sanktionsvorschriften | 223 | ||
IV. Ergebnis | 224 | ||
D. Strafrechtliche Sanktionsregelungen im Gemeinschaftsrecht | 225 | ||
I. Bemühungen auf Gemeinschaftsebene | 226 | ||
II. Bestehende gemeinschaftliche Strafrechtsnormen | 230 | ||
1. Straftatbestände unmittelbar im Gemeinschaftsrecht | 231 | ||
2. Gemeinschaftsrechtliche unmittelbare Verweisungen auf nationales Strafrecht | 231 | ||
a) Artikel 27 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 231 | ||
b) Artikel 194 EAGV | 233 | ||
c) Verweisungen im sekundären Gemeinschaftsrecht | 235 | ||
III. Gemeinschaftsrechtliche Verpflichtung zum Erlaß oder zur Anpassung nationaler Strafrechtsnormen | 236 | ||
1. Konkrete Einzelvorschriften | 237 | ||
a) Primäres Gemeinschaftsrecht | 237 | ||
b) Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 237 | ||
2. Allgemeine Verpflichtung zum Erlaß von Sanktionsvorschriften zur Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts | 239 | ||
a) Primäres Gemeinschaftsrecht | 239 | ||
aa) Verpflichtung durch Artikel 5 EWG-Vertrag | 239 | ||
bb) Konkretisierung durch den Europäischen Gerichtshof | 241 | ||
b) Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 246 | ||
IV. Ergebnis | 246 | ||
E. Außerstrafrechtliche Sanktionsvorschriften im Gemeinschaftsrecht | 247 | ||
I. Geldbußen und Zwangsgelder im Wettbewerbsrecht | 248 | ||
1. Anwendungsbereich der Sanktionsvorschriften | 248 | ||
2. Vorhandene Sanktionsbestimmungen | 250 | ||
3. Ausmaß der Sanktionen | 252 | ||
4. Rechtsnatur der Sanktionsbestimmungen | 252 | ||
II. Sicherheiten im Agrar-, Zoll- und Verkehrsrecht | 254 | ||
1. Begriff, Form und Verwertung der Sicherheit | 255 | ||
2. Anwendungsbereich von Sicherheitenregelungen | 257 | ||
3. Fallgruppen | 259 | ||
a) Lizenzsicherheiten | 259 | ||
b) Sicherheiten bei Beihilfen | 259 | ||
c) Verwendungs-/Verarbeitungssicherheiten | 260 | ||
d) Sonstige Sicherheiten | 261 | ||
4. Zweck der Sicherheiten | 261 | ||
5. Sanktionswirkung der Sicherheitenregelungen | 265 | ||
III. Sanktionen im Verkehrsrecht | 269 | ||
IV. Sanktionen im Agrarrecht | 269 | ||
1. Rückforderung und Nacherhebung | 270 | ||
2. Kürzung oder Versagung von Subventionen | 272 | ||
3. Zusatzbeträge | 275 | ||
4. Ausschluß von künftigen Subventionen | 276 | ||
5. Ergebnis | 278 | ||
V. Rechnungsabschluß | 278 | ||
1. Gegenstand des Rechnungsabschlusses | 279 | ||
2. Entwicklung und Rechtsgrundlagen | 281 | ||
3. Ablauf des Rechnungsabschlußverfahrens | 284 | ||
4. Sanktionswirkung | 285 | ||
VI. Ergebnis | 288 | ||
F. Meinungsstand zu gemeinschaftlichen Sanktionskompetenzen | 289 | ||
I. Bisherige Untersuchungen zur Sanktionskompetenz der Europäischen Gemeinschaften | 291 | ||
II. Standpunkt des Rates | 292 | ||
III. Standpunkt der Kommission | 293 | ||
1. Begriff der Sanktion | 294 | ||
2. Arten zulässiger Sanktionen | 295 | ||
3. Zuständigkeit von Rat und Kommission | 296 | ||
4. Verhältnis Gemeinschaftsrecht/nationales Recht | 296 | ||
5. Zusammenfassung | 297 | ||
IV. Regelung durch die Maastrichter Verträge | 297 | ||
V. Rechtsprechung des Gerichtshofs | 299 | ||
1. Amsterdam Bulb | 299 | ||
2. Kommission/Griechenland | 300 | ||
3. Deutschland/Kommission | 302 | ||
G. Kompetenzgrundlagen für gemeinschaftsrechtliche Sanktionsvorschriften im primären Gemeinschaftsrecht | 304 | ||
I. Artikel 172 EWGV | 304 | ||
1. Funktion des Artikel 172 EWGV | 306 | ||
2. Voraussetzungen des Artikel 172 EWGV | 307 | ||
a) Zwangsmaßnahme | 307 | ||
b) Bereiche, in denen der Rat Zwangsmaßnahmen erlassen kann | 308 | ||
3. Ergebnis | 309 | ||
II. Artikel 87 Absatz 2 lit. a EWGV | 310 | ||
1. Umfang der Rechtsetzungsbefugnis | 310 | ||
2. Beschränkung der Rechtsetzungsbefugnis | 311 | ||
3. Sanktionskompetenzen | 311 | ||
4. Ergebnis | 312 | ||
III. Artikel 79 Absatz 3 EWGV | 312 | ||
1. Umfang der Kompetenzzuweisung | 313 | ||
2. Relevanz für den Schutz der Gemeinschaftsfinanzen | 313 | ||
IV. Artikel 40 Absatz 3 i.V.m. Artikel 43 Absatz 2 EWGV | 314 | ||
1. Erforderlichkeit gemeinschaftsrechtlicher Sanktionsvorschriften | 315 | ||
a) Erforderlichkeit von Sanktionen zur Durchsetzung des Agrargemeinschaftsrechts | 315 | ||
b) Erforderlichkeit von Sanktionen auf Gemeinschaftsebene | 316 | ||
aa) Zurückhaltung der Mitgliedstaaten beim Schutz der Gemeinschaftsfinanzen | 316 | ||
bb) Negative Auswirkungen nationaler Sanktionen | 319 | ||
2. Einwendungen der Mitgliedstaaten | 320 | ||
a) Mitgliedstaatlicher Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 320 | ||
b) Vorhandene gemeinschaftliche Kontrollbefugnisse | 321 | ||
3. Rechtssache C-240/90 | 322 | ||
4. Ergebnis | 325 | ||
V. Artikel 100/100 a EWGV | 326 | ||
1. Verhältnis von Artikel 100 und Artikel 100 a EWGV | 326 | ||
2. Voraussetzungen des Artikel 100 a EWGV | 327 | ||
a) Subsidiarität | 328 | ||
b) Anwendungsausschluß nach Artikel 100 a Absatz 2 EWGV | 328 | ||
c) Binnenmarktbezug | 329 | ||
3. Ergebnis | 331 | ||
VI. Artikel 235 EWGV | 331 | ||
1. Fehlen der erforderlichen Befugnisse im Vertrag | 332 | ||
a) Sanktionsbefugnisse der Mitgliedstaaten | 332 | ||
b) Anderweitige gemeinschaftliche Befugnisse | 333 | ||
2. Zielverwirklichung | 333 | ||
3. Im Rahmen des Gemeinsamen Marktes | 334 | ||
4. Erforderlichkeit | 335 | ||
5. Ergebnis | 336 | ||
VII. Inhaltliche Beschränkung der Sanktionskompetenzen | 336 | ||
1. Strafrecht als Kernbereich der Staatlichkeit | 337 | ||
2. Demokratiedefizit | 339 | ||
VIII. Innergemeinschaftliche Zuständigkeit zum Erlaß von Sanktionsvorschriften | 342 | ||
1. Möglichkeit einer Zuständigkeitsübertragung | 343 | ||
2. Verpflichtung zur Zuständigkeitsübertragung | 345 | ||
3. Form der Zuständigkeitsübertragung | 347 | ||
4. Ergebnis | 350 | ||
IX. Ergebnis | 350 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 352 | ||
Literaturverzeichnis | 357 |