Handlung und Ordnung im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kargl, W. (1991). Handlung und Ordnung im Strafrecht. Grundlagen einer kognitiven Handlungs- und Straftheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46983-3
Kargl, Walter. Handlung und Ordnung im Strafrecht: Grundlagen einer kognitiven Handlungs- und Straftheorie. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46983-3
Kargl, W (1991): Handlung und Ordnung im Strafrecht: Grundlagen einer kognitiven Handlungs- und Straftheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46983-3
Format
Handlung und Ordnung im Strafrecht
Grundlagen einer kognitiven Handlungs- und Straftheorie
Schriften zum Strafrecht, Vol. 86
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Übersichtenverzeichnis | IX | ||
Einführung | 1 | ||
Teil 1: Kognitionstheorie der Handlung | 15 | ||
Kapitel 1: Biologie der Kognition | 17 | ||
I. Einleitung | 17 | ||
1. Epistemologie | 17 | ||
2. Methodologie | 19 | ||
II. Prozesse des Lebens | 25 | ||
1. Von Objekten zu Relationen | 25 | ||
a) Das atomistische Modell | 25 | ||
b) Das holistische Modell | 26 | ||
2. Das autopoietische System | 31 | ||
a) Organisation | 31 | ||
b) Struktur | 34 | ||
c) Funktion | 39 | ||
aa) Homöostase | 39 | ||
α) Invarianz und Organisation | 39 | ||
ß) Varianz und Struktur | 42 | ||
γ) Varianz und Invarianz in Sozialsystemen | 45 | ||
bb) Induktivität und Konservativität | 49 | ||
III. Prozesse des Erkennens | 51 | ||
1. Das Nervensystem | 51 | ||
a) Einzeller | 51 | ||
b) Vielzeller | 53 | ||
2. Das visuelle System | 59 | ||
a) Die optische Organisation | 59 | ||
b) Die optische Struktur | 63 | ||
3. Die neuronale Funktion | 66 | ||
a) Erlerntes Verhalten | 66 | ||
b) Angeborenes Verhalten | 70 | ||
c) Kognitives Verhalten | 71 | ||
Kapitel 2: Psychologie der Kognition | 74 | ||
I. Denken | 74 | ||
1. Operieren in reinen Relationen | 74 | ||
2. Sprache | 76 | ||
a) Konsensuelles Handeln | 76 | ||
b) Beschreibendes Handeln | 78 | ||
c) Orientierendes Handeln | 81 | ||
3. Bewußtsein | 83 | ||
a) Konstruktion des Ich | 83 | ||
aa) Selbstbeobachtung und Selbstbewußtsein | 83 | ||
bb) Die Kohärenz des Geistigen | 85 | ||
cc) Selbstkonzept und Erfahrung | 93 | ||
dd) Selbstkonzept und Selbstzuschreibung | 95 | ||
ee) Selbstkonzept und Abstraktion | 96 | ||
ff) Selbstkonzept und Kontrollüberzeugung | 98 | ||
b) Konstruktion der Welt | 108 | ||
aa) Erschließung von Regularitäten | 108 | ||
bb) Assimilation und Akkomodation | 114 | ||
cc) Vergegenständlichung | 119 | ||
dd) Verräumlichung, Verursachung, Verzeitlichung | 126 | ||
ee) Epistemologische Zusammenfassung | 133 | ||
ff) Überleitung | 139 | ||
II. Fühlen | 141 | ||
1. Affekte | 141 | ||
a) Im Lichte der Psychoanalyse | 141 | ||
b) Konvergenzen und Divergenzen zwischen Freud und Piaget | 146 | ||
2. Konzept der „Affektlogik“ | 151 | ||
a) Zur Funktion affektiv-kognitiver Bezugssysteme | 151 | ||
b) Zur Struktur affektiv-kognitiver Bezugssysteme | 156 | ||
aa) Affektivität der Logik | 156 | ||
bb) Logik der Affektivität | 157 | ||
c) Affektlogik und Autopoiese | 161 | ||
3. Wille | 165 | ||
a) Einleitung | 165 | ||
b) Wille aus affektlogischer Sicht | 168 | ||
c) Notwendigkeit und Freiheit | 173 | ||
aa) "Harter" Determinismus | 173 | ||
bb) "Weicher" Determinismus | 178 | ||
cc) Systemtheoretischer Indeterminismus | 183 | ||
dd) Epistemischer Indeterminismus | 187 | ||
d) Verantwortlichkeit | 194 | ||
aa) Begründung der Verantwortlichkeit | 194 | ||
bb) Subjektive Verantwortlichkeit | 199 | ||
cc) Objektive Verantwortlichkeit | 204 | ||
dd) Grenzen der Verantwortlichkeit | 211 | ||
Teil 2: Kognitionstheorie der Ordnung | 219 | ||
Kapitel 3: Soziologie der Kognition | 221 | ||
I. Systemtypen | 221 | ||
1. Organismen als selbsterhaltende Systeme | 221 | ||
2. Gehirne als selbstreferentielle Systeme | 225 | ||
a) Begriff der Selbstreferentialität | 225 | ||
b) Genese kognitiver Selbstreferentialität | 229 | ||
c) Kognition als Emergenzphänomen | 232 | ||
d) Zusammenfassung | 236 | ||
3. Sozialsysteme als synreferentielle Systeme | 237 | ||
a) "Erfindung" der Gesellschaft | 237 | ||
b) Interaktion als soziales Handeln | 240 | ||
c) Sozialisation als Entwicklung konsensuellen Handelns | 244 | ||
d) Synreferentialität sozialer Systeme | 249 | ||
e) Einwände gegen Luhmanns Konzeption | 256 | ||
aa) Theorie autopoietischer Sozialsysteme | 256 | ||
bb) Kritik autopoietischer Sozialsysteme | 261 | ||
(1) Subjektivierung des Gesellschaftsbegriffs | 261 | ||
(2) Objektivierung des Sinnbegriffs | 265 | ||
II. Ordnungstypen | 272 | ||
1. Handlungsbezugsrahmen | 272 | ||
a) Konzept der funktionalen Differenzierung | 272 | ||
b) Konzept der Interpenetration | 275 | ||
c) Vierfunktionenschema | 282 | ||
(1) Ziele | 283 | ||
(2) Situation | 283 | ||
(3) Normen | 284 | ||
(4) Symbolischer Bezugsrahmen | 284 | ||
2. Extrempositionen | 290 | ||
a) Zufällige Ordnung (Ökonomische Theorie) | 290 | ||
aa) Das Rationalitätsaxiom | 290 | ||
bb) Kritik des Rationalitätsaxioms | 295 | ||
(1) Handlungsfeld der Gerichtetheit | 295 | ||
(2) Handlungsfeld der Strukturiertheit | 298 | ||
(3) Handlungsfeld der Identität | 305 | ||
b) Zwangsordnung (Machttheorie) | 307 | ||
c) Konformistische Ordnung (Normativismus) | 313 | ||
d) Ideelle Ordnung (idealistische Kulturtheorie) | 317 | ||
3. Kognitive Ordnung | 322 | ||
a) Erkenntnisbiologische Bausteine | 322 | ||
aa) Einleitung | 322 | ||
bb) Strukturdeterminismus gegen Zufall und Freiheit | 325 | ||
cc) Zirkularität vs. Kontrolle | 328 | ||
dd) Strukturelle Koppelung vs. Gehorsam | 332 | ||
b) Ethische Implikationen | 339 | ||
aa) Biologische Grundlagen der Ethik | 339 | ||
bb) Ziele der kognitiven Ethik | 348 | ||
(1) Konstruktive Methodologie | 348 | ||
(2) Ko-Existenz | 349 | ||
(3) Verantwortlichkeit | 350 | ||
(4) Sozio-politische Evolution | 351 | ||
(5) Kulturelle Toleranz | 353 | ||
(6) Kulturelle Evolution | 354 | ||
(7) Moralische Evolution | 366 | ||
(a) Rigide Ethik | 368 | ||
(b) Flexible Ethik | 372 | ||
c) Zusammenfassung | 375 | ||
Teil 3: Kognitionstheorie der Normativität | 379 | ||
Kapitel 4: Ordnung durch Recht | 381 | ||
I. Recht in vorstaatlichen Gesellschaften | 381 | ||
1. Theorie des Evolutionismus | 381 | ||
2. Entwicklungsstadien | 384 | ||
a) Jäger und Sammler | 384 | ||
aa) Gleichheit | 384 | ||
bb) Gegenseitigkeit | 389 | ||
cc) Gemeinsame Streitschlichtung | 392 | ||
b) Frühe Ackerbauern und Hirten | 394 | ||
aa) Agnatische Verwandtschaft | 394 | ||
bb) Konsens und Blutfehde | 398 | ||
3. Begriff des Rechts | 405 | ||
a) Abgrenzung zur Religion | 405 | ||
b) Spezifika: Autorität, Konsens und Sanktionen | 412 | ||
c) Zusammenfassung | 416 | ||
4. Begriff der Moral | 418 | ||
a) Abgrenzung zum Brauch | 418 | ||
b) Spezifika: Ausdrücklichkeit, Systematik und innere Verpflichtung | 422 | ||
5. Zusammenfassung | 424 | ||
a) Die frühen Normensysteme | 424 | ||
b) Die frühen Ordnungstypen | 426 | ||
c) Die frühe Erkenntnistheorie | 428 | ||
II. Recht in staatlichen Gesellschaften | 430 | ||
1. Spezifika modernen Rechts | 430 | ||
a) Einleitung | 430 | ||
b) Positivität | 432 | ||
aa) Dispositive Funktion der Norm | 432 | ||
bb) Bestimmtheit der Norm | 434 | ||
cc) Grenzen der Bestimmtheit | 437 | ||
dd) Auslegung der Norm | 440 | ||
(1) Gemeinsamkeit der klassischen Lehren | 440 | ||
(2) Der kognitionstheoretische Ansatz | 442 | ||
(a) Erkenntnistheoretische Grundlagen | 442 | ||
(b) Sprachtheoretische Grundlagen | 443 | ||
(c) Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 444 | ||
(3) Konsequenzen für die Positivität des Rechts | 446 | ||
(4) Zusammenfassung | 449 | ||
c) Legalismus | 451 | ||
aa) Gegen die Trennung von Recht und Moral | 451 | ||
bb) Gegen die Gleichsetzung von Legalität und Legitimität | 458 | ||
cc) Grundrechte als symbolischer Bezugsrahmen | 461 | ||
dd) Rechtfertigung des symbolischen Bezugsrahmens | 463 | ||
d) Formalität | 466 | ||
2. Vorstaatliches und staatliches Recht im Vergleich | 475 | ||
a) Zusammenfassung | 475 | ||
b) Überleitung zum Strafrecht | 483 | ||
Kapitel 5: Ordnung durch Strafrecht | 488 | ||
I. Strafrechtliche Handlungstheorien | 488 | ||
1. Kausale Handlungslehre (v. Liszt) | 488 | ||
a) Das allgemeine Kausalgesetz | 488 | ||
b) Die mechanistische Ordnung | 491 | ||
c) Die soziale Evolution | 492 | ||
2. Finale Handlungslehre (Welzel) | 497 | ||
a) Die ontologische Basis | 497 | ||
b) Immanente Widersprüche | 503 | ||
aa) Zur Freiheitslehre | 503 | ||
bb) Zur "anderen" Ablaufsordnung | 504 | ||
cc) Zur "Logik" intentionaler Gegenstände | 505 | ||
dd) Zur "finalen Überdetermination" | 506 | ||
3. Kognitive Handlungslehre | 510 | ||
II. Straftheorien | 545 | ||
1. Ordnung durch Spezialprävention | 545 | ||
a) Einleitung | 545 | ||
b) Strafzwecke bei Liszt | 549 | ||
c) Kritik | 552 | ||
2. Ordnung durch (positive) Generalprävention | 555 | ||
a) Strafzwecke bei Welzel | 555 | ||
b) Kritik | 562 | ||
3. Ordnung durch Ko-Evolution | 568 | ||
a) Normativität und objektive Gültigkeit | 568 | ||
b) Normativität und intersubjektive Geltung | 571 | ||
c) Normativität und Affektlogik | 572 | ||
Glossar | 577 | ||
Literaturverzeichnis | 587 | ||
Namenregister | 653 | ||
Sachregister | 665 |