Handlung und Ordnung im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handlung und Ordnung im Strafrecht
Grundlagen einer kognitiven Handlungs- und Straftheorie
Schriften zum Strafrecht, Vol. 86
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Übersichtenverzeichnis | IX | ||
| Einführung | 1 | ||
| Teil 1: Kognitionstheorie der Handlung | 15 | ||
| Kapitel 1: Biologie der Kognition | 17 | ||
| I. Einleitung | 17 | ||
| 1. Epistemologie | 17 | ||
| 2. Methodologie | 19 | ||
| II. Prozesse des Lebens | 25 | ||
| 1. Von Objekten zu Relationen | 25 | ||
| a) Das atomistische Modell | 25 | ||
| b) Das holistische Modell | 26 | ||
| 2. Das autopoietische System | 31 | ||
| a) Organisation | 31 | ||
| b) Struktur | 34 | ||
| c) Funktion | 39 | ||
| aa) Homöostase | 39 | ||
| α) Invarianz und Organisation | 39 | ||
| ß) Varianz und Struktur | 42 | ||
| γ) Varianz und Invarianz in Sozialsystemen | 45 | ||
| bb) Induktivität und Konservativität | 49 | ||
| III. Prozesse des Erkennens | 51 | ||
| 1. Das Nervensystem | 51 | ||
| a) Einzeller | 51 | ||
| b) Vielzeller | 53 | ||
| 2. Das visuelle System | 59 | ||
| a) Die optische Organisation | 59 | ||
| b) Die optische Struktur | 63 | ||
| 3. Die neuronale Funktion | 66 | ||
| a) Erlerntes Verhalten | 66 | ||
| b) Angeborenes Verhalten | 70 | ||
| c) Kognitives Verhalten | 71 | ||
| Kapitel 2: Psychologie der Kognition | 74 | ||
| I. Denken | 74 | ||
| 1. Operieren in reinen Relationen | 74 | ||
| 2. Sprache | 76 | ||
| a) Konsensuelles Handeln | 76 | ||
| b) Beschreibendes Handeln | 78 | ||
| c) Orientierendes Handeln | 81 | ||
| 3. Bewußtsein | 83 | ||
| a) Konstruktion des Ich | 83 | ||
| aa) Selbstbeobachtung und Selbstbewußtsein | 83 | ||
| bb) Die Kohärenz des Geistigen | 85 | ||
| cc) Selbstkonzept und Erfahrung | 93 | ||
| dd) Selbstkonzept und Selbstzuschreibung | 95 | ||
| ee) Selbstkonzept und Abstraktion | 96 | ||
| ff) Selbstkonzept und Kontrollüberzeugung | 98 | ||
| b) Konstruktion der Welt | 108 | ||
| aa) Erschließung von Regularitäten | 108 | ||
| bb) Assimilation und Akkomodation | 114 | ||
| cc) Vergegenständlichung | 119 | ||
| dd) Verräumlichung, Verursachung, Verzeitlichung | 126 | ||
| ee) Epistemologische Zusammenfassung | 133 | ||
| ff) Überleitung | 139 | ||
| II. Fühlen | 141 | ||
| 1. Affekte | 141 | ||
| a) Im Lichte der Psychoanalyse | 141 | ||
| b) Konvergenzen und Divergenzen zwischen Freud und Piaget | 146 | ||
| 2. Konzept der „Affektlogik“ | 151 | ||
| a) Zur Funktion affektiv-kognitiver Bezugssysteme | 151 | ||
| b) Zur Struktur affektiv-kognitiver Bezugssysteme | 156 | ||
| aa) Affektivität der Logik | 156 | ||
| bb) Logik der Affektivität | 157 | ||
| c) Affektlogik und Autopoiese | 161 | ||
| 3. Wille | 165 | ||
| a) Einleitung | 165 | ||
| b) Wille aus affektlogischer Sicht | 168 | ||
| c) Notwendigkeit und Freiheit | 173 | ||
| aa) "Harter" Determinismus | 173 | ||
| bb) "Weicher" Determinismus | 178 | ||
| cc) Systemtheoretischer Indeterminismus | 183 | ||
| dd) Epistemischer Indeterminismus | 187 | ||
| d) Verantwortlichkeit | 194 | ||
| aa) Begründung der Verantwortlichkeit | 194 | ||
| bb) Subjektive Verantwortlichkeit | 199 | ||
| cc) Objektive Verantwortlichkeit | 204 | ||
| dd) Grenzen der Verantwortlichkeit | 211 | ||
| Teil 2: Kognitionstheorie der Ordnung | 219 | ||
| Kapitel 3: Soziologie der Kognition | 221 | ||
| I. Systemtypen | 221 | ||
| 1. Organismen als selbsterhaltende Systeme | 221 | ||
| 2. Gehirne als selbstreferentielle Systeme | 225 | ||
| a) Begriff der Selbstreferentialität | 225 | ||
| b) Genese kognitiver Selbstreferentialität | 229 | ||
| c) Kognition als Emergenzphänomen | 232 | ||
| d) Zusammenfassung | 236 | ||
| 3. Sozialsysteme als synreferentielle Systeme | 237 | ||
| a) "Erfindung" der Gesellschaft | 237 | ||
| b) Interaktion als soziales Handeln | 240 | ||
| c) Sozialisation als Entwicklung konsensuellen Handelns | 244 | ||
| d) Synreferentialität sozialer Systeme | 249 | ||
| e) Einwände gegen Luhmanns Konzeption | 256 | ||
| aa) Theorie autopoietischer Sozialsysteme | 256 | ||
| bb) Kritik autopoietischer Sozialsysteme | 261 | ||
| (1) Subjektivierung des Gesellschaftsbegriffs | 261 | ||
| (2) Objektivierung des Sinnbegriffs | 265 | ||
| II. Ordnungstypen | 272 | ||
| 1. Handlungsbezugsrahmen | 272 | ||
| a) Konzept der funktionalen Differenzierung | 272 | ||
| b) Konzept der Interpenetration | 275 | ||
| c) Vierfunktionenschema | 282 | ||
| (1) Ziele | 283 | ||
| (2) Situation | 283 | ||
| (3) Normen | 284 | ||
| (4) Symbolischer Bezugsrahmen | 284 | ||
| 2. Extrempositionen | 290 | ||
| a) Zufällige Ordnung (Ökonomische Theorie) | 290 | ||
| aa) Das Rationalitätsaxiom | 290 | ||
| bb) Kritik des Rationalitätsaxioms | 295 | ||
| (1) Handlungsfeld der Gerichtetheit | 295 | ||
| (2) Handlungsfeld der Strukturiertheit | 298 | ||
| (3) Handlungsfeld der Identität | 305 | ||
| b) Zwangsordnung (Machttheorie) | 307 | ||
| c) Konformistische Ordnung (Normativismus) | 313 | ||
| d) Ideelle Ordnung (idealistische Kulturtheorie) | 317 | ||
| 3. Kognitive Ordnung | 322 | ||
| a) Erkenntnisbiologische Bausteine | 322 | ||
| aa) Einleitung | 322 | ||
| bb) Strukturdeterminismus gegen Zufall und Freiheit | 325 | ||
| cc) Zirkularität vs. Kontrolle | 328 | ||
| dd) Strukturelle Koppelung vs. Gehorsam | 332 | ||
| b) Ethische Implikationen | 339 | ||
| aa) Biologische Grundlagen der Ethik | 339 | ||
| bb) Ziele der kognitiven Ethik | 348 | ||
| (1) Konstruktive Methodologie | 348 | ||
| (2) Ko-Existenz | 349 | ||
| (3) Verantwortlichkeit | 350 | ||
| (4) Sozio-politische Evolution | 351 | ||
| (5) Kulturelle Toleranz | 353 | ||
| (6) Kulturelle Evolution | 354 | ||
| (7) Moralische Evolution | 366 | ||
| (a) Rigide Ethik | 368 | ||
| (b) Flexible Ethik | 372 | ||
| c) Zusammenfassung | 375 | ||
| Teil 3: Kognitionstheorie der Normativität | 379 | ||
| Kapitel 4: Ordnung durch Recht | 381 | ||
| I. Recht in vorstaatlichen Gesellschaften | 381 | ||
| 1. Theorie des Evolutionismus | 381 | ||
| 2. Entwicklungsstadien | 384 | ||
| a) Jäger und Sammler | 384 | ||
| aa) Gleichheit | 384 | ||
| bb) Gegenseitigkeit | 389 | ||
| cc) Gemeinsame Streitschlichtung | 392 | ||
| b) Frühe Ackerbauern und Hirten | 394 | ||
| aa) Agnatische Verwandtschaft | 394 | ||
| bb) Konsens und Blutfehde | 398 | ||
| 3. Begriff des Rechts | 405 | ||
| a) Abgrenzung zur Religion | 405 | ||
| b) Spezifika: Autorität, Konsens und Sanktionen | 412 | ||
| c) Zusammenfassung | 416 | ||
| 4. Begriff der Moral | 418 | ||
| a) Abgrenzung zum Brauch | 418 | ||
| b) Spezifika: Ausdrücklichkeit, Systematik und innere Verpflichtung | 422 | ||
| 5. Zusammenfassung | 424 | ||
| a) Die frühen Normensysteme | 424 | ||
| b) Die frühen Ordnungstypen | 426 | ||
| c) Die frühe Erkenntnistheorie | 428 | ||
| II. Recht in staatlichen Gesellschaften | 430 | ||
| 1. Spezifika modernen Rechts | 430 | ||
| a) Einleitung | 430 | ||
| b) Positivität | 432 | ||
| aa) Dispositive Funktion der Norm | 432 | ||
| bb) Bestimmtheit der Norm | 434 | ||
| cc) Grenzen der Bestimmtheit | 437 | ||
| dd) Auslegung der Norm | 440 | ||
| (1) Gemeinsamkeit der klassischen Lehren | 440 | ||
| (2) Der kognitionstheoretische Ansatz | 442 | ||
| (a) Erkenntnistheoretische Grundlagen | 442 | ||
| (b) Sprachtheoretische Grundlagen | 443 | ||
| (c) Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 444 | ||
| (3) Konsequenzen für die Positivität des Rechts | 446 | ||
| (4) Zusammenfassung | 449 | ||
| c) Legalismus | 451 | ||
| aa) Gegen die Trennung von Recht und Moral | 451 | ||
| bb) Gegen die Gleichsetzung von Legalität und Legitimität | 458 | ||
| cc) Grundrechte als symbolischer Bezugsrahmen | 461 | ||
| dd) Rechtfertigung des symbolischen Bezugsrahmens | 463 | ||
| d) Formalität | 466 | ||
| 2. Vorstaatliches und staatliches Recht im Vergleich | 475 | ||
| a) Zusammenfassung | 475 | ||
| b) Überleitung zum Strafrecht | 483 | ||
| Kapitel 5: Ordnung durch Strafrecht | 488 | ||
| I. Strafrechtliche Handlungstheorien | 488 | ||
| 1. Kausale Handlungslehre (v. Liszt) | 488 | ||
| a) Das allgemeine Kausalgesetz | 488 | ||
| b) Die mechanistische Ordnung | 491 | ||
| c) Die soziale Evolution | 492 | ||
| 2. Finale Handlungslehre (Welzel) | 497 | ||
| a) Die ontologische Basis | 497 | ||
| b) Immanente Widersprüche | 503 | ||
| aa) Zur Freiheitslehre | 503 | ||
| bb) Zur "anderen" Ablaufsordnung | 504 | ||
| cc) Zur "Logik" intentionaler Gegenstände | 505 | ||
| dd) Zur "finalen Überdetermination" | 506 | ||
| 3. Kognitive Handlungslehre | 510 | ||
| II. Straftheorien | 545 | ||
| 1. Ordnung durch Spezialprävention | 545 | ||
| a) Einleitung | 545 | ||
| b) Strafzwecke bei Liszt | 549 | ||
| c) Kritik | 552 | ||
| 2. Ordnung durch (positive) Generalprävention | 555 | ||
| a) Strafzwecke bei Welzel | 555 | ||
| b) Kritik | 562 | ||
| 3. Ordnung durch Ko-Evolution | 568 | ||
| a) Normativität und objektive Gültigkeit | 568 | ||
| b) Normativität und intersubjektive Geltung | 571 | ||
| c) Normativität und Affektlogik | 572 | ||
| Glossar | 577 | ||
| Literaturverzeichnis | 587 | ||
| Namenregister | 653 | ||
| Sachregister | 665 |