Integration und Bundesstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Korioth, S. (1990). Integration und Bundesstaat. Ein Beitrag zur Staats- und Verfassungslehre Rudolf Smends. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46991-8
Korioth, Stefan. Integration und Bundesstaat: Ein Beitrag zur Staats- und Verfassungslehre Rudolf Smends. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46991-8
Korioth, S (1990): Integration und Bundesstaat: Ein Beitrag zur Staats- und Verfassungslehre Rudolf Smends, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46991-8
Format
Integration und Bundesstaat
Ein Beitrag zur Staats- und Verfassungslehre Rudolf Smends
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 587
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Teil: An den Wurzeln der Integrationslehre — das ungeschriebene Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat | 16 | ||
I. Einführung | 16 | ||
1. Das Frühwerk Smends | 16 | ||
2. Smends bundesstaatsrechtlicher Ausgangspunkt: Die föderativen Grundlagen des Deutschen Reiches | 18 | ||
II. Der Streit um die föderativen Grundlagen des Deutschen Reiches | 20 | ||
1. Die historischen Ereignisse | 20 | ||
2. Die Bedeutung der vertragsmäßigen Grundlagen des Reiches in der Politik nach 1871 | 21 | ||
3. Die Stellungnahmen der Staatsrechtslehre zur Entstehung des Reiches | 23 | ||
a) Die Ansicht v. Seydels: Das Reich als vertraglich begründeter Staatenbund | 24 | ||
b) Die Ansicht Labands: Das Reich als verfassungsgesetzlich geordneter Bundesstaat | 25 | ||
c) Die Trennung Triepels zwischen staatsrechtlicher und politischer Betrachtungsweise | 27 | ||
III. Die Abhandlung Smends über ungeschriebenes Verfassungsrecht | 32 | ||
1. Das Nebeneinander von Verfassungsgesetz und Bündnisverträgen | 33 | ||
2. Die Vereinbarkeit von Verfassungsgesetz und Bündnisverträgen als gleichwertige Rechtsquellen | 34 | ||
3. Der Zentralbegriff der „Bundestreue" | 38 | ||
4. Die Bundestreue als „ungeschriebenes Verfassungsrecht" | 46 | ||
a) Die Rechtsquellenlehre des Positivismus: Gesetzesrecht und Gewohnheitsrecht | 46 | ||
b) Die fehlende eindeutige Charakterisierung des ungeschriebenen Verfassungsrechts durch Smend | 51 | ||
c) Die heutige Unterscheidung zwischen Gewohnheitsrecht und ungeschriebenem Verfassungsrecht | 52 | ||
d) Die Erweiterung der konstitutionellen Rechtsquellenlehre durch Smends ungeschriebenes Verfassungsrecht | 54 | ||
e) Die Kritik des ungeschriebenen Verfassungsrechts als Rechtserkenntnisquelle und die Unterscheidung Smends zwischen „funktionellen" und „organisatorischen" Rechtssätzen | 57 | ||
f) Die Funktion des ungeschriebenen Verfassungsrechts im konstitutionellen Staatsrecht | 62 | ||
aa) Smends Ziel: Die Vermittlung zwischen Staatsrecht und Politik | 62 | ||
bb) Das Problem der „ Verfassungswandlung" in den Arbeiten Labands und Jellineks | 63 | ||
cc) Die Auflösung des Gegeneinander von Norm und Wirklichkeit in der Lehre Smends | 66 | ||
dd) Parallelen zwischen der Verfassungswandlung nach Jellinek und dem ungeschriebenen Verfassungsrecht Smends | 68 | ||
5. Die Problematik der Rechtserzeugungsquelle des ungeschriebenen Verfassungsrechts | 72 | ||
6. Die politische Bedeutung der Rechtspflicht zur Bundestreue im Deutschen Reich nach 1871 | 79 | ||
7. Smends „Bundestreue" und der staatsrechtliche Positivismus | 85 | ||
2. Teil: Bundesstaatstheorie und Bundesstaatsrecht in der Integrationslehre | 92 | ||
I. Der Gegenstand der Untersuchung | 92 | ||
II. Die staatstheoretische Grundlegung der Integrationslehre | 97 | ||
1. Der Anlaß für die Entwicklung der Integrationslehre | 97 | ||
2. Die Quellen und der sachliche Bezug der Integrationslehre | 101 | ||
3. Das Ziel der Theorie der Integration | 103 | ||
4. Die dogmengeschichtlichen Hintergründe | 107 | ||
5. Begriff und Eigenart der Integration: Der geisteswissenschaftliche Staatsbegriff Smends | 111 | ||
a) Das Grundproblem: Die Gewinnung der staatlichen Wirklichkeit aus dem Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft | 111 | ||
b) Die Wurzeln: Die phänomenologische Methode Theodor Litts und seine soziologischen Grundbegriffe | 113 | ||
c) Der Staat als Integration | 123 | ||
aa) Wort und Begriff Integration | 126 | ||
bb) Der staatstheoretische Bedeutungsgehalt der Integration | 129 | ||
cc) Die empirisch aufweisbaren Integrationsfaktoren | 134 | ||
6. Die Integration des Staates als Begriff des Politischen | 136 | ||
a) Die gegenseitige Erklärung von Staat und Politik durch Smend | 136 | ||
b) Die Trennung von Staat und Politik im Begriff des Politischen bei Carl Schmitt | 143 | ||
III. Die Bundesstaatslehre Smends als Anwendungsfall der Integrationslehre | 152 | ||
1. Die bisherigen Untersuchungen zu den Anwendungsmöglichkeiten des Integrationsgedankens | 152 | ||
2. Staatsgewalt, Herrschaft und Macht in der Staatslehre Smends | 155 | ||
3. Die Integrationslehre des Bundes | 164 | ||
4. Die Integrationslehre als Paradigma antidemokratischen Denkens in der Weimarer Republik? | 174 | ||
IV. Verfassungstheorie und Verfassungsrecht in der Integrationslehre am Beispiel der Bundestreue | 175 | ||
1. Die Neuorientierung der bundesstaatlichen Verfassung in den Jahren 1918/1919 | 176 | ||
a) Politische Voraussetzungen der Reform — Föderalismus und Unitarismus im Übergang von der Monarchie zur Demokratie | 176 | ||
b) Bundesstaatliche Elemente der Verfassungsentwürfe und der Weimarer Verfassung | 180 | ||
c) Neubeginn und Kontinuität des bundesstaatlichen Systems | 184 | ||
2. Die Bundestreue in der politischen Praxis der Jahre 1918–1925 | 187 | ||
3. Das Problem der Bundestreue in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik | 193 | ||
a) Anschütz, Behnke, Triepel | 194 | ||
b) Die Anerkennung einer „republikanischen Bundestreue" bei Lassar, Thoma und Bilfinger | 197 | ||
4. Die Übertragung der Bundestreue aus dem monarchischen Staat in die Weimarer Republik bei Rudolf Smend | 201 | ||
a) Smends Bemühung um den Verfassungsbegriff auf dem Hintergrund der spätkonstitutionellen Lehren | 202 | ||
b) Die Bestimmung des Status der Verfassungstheorie | 207 | ||
c) Der Verfassungsbegriff der Integrationslehre | 210 | ||
aa) Die Verfassung als Ordnung des Integrationsprozesses | 211 | ||
bb ) Die Loslösung der Verfassung aus dem Gesamtzusammenhang des Rechts | 215 | ||
d) Die Bundestreue als Anwendungsfall der verfassungsrechtlichen Integrationslehre | 219 | ||
e) Die Bundestreue im Zusammenhang der bundesstaatsrechtlichen Dogmatik | 222 | ||
f) Smends Bundesstaatstheorie und die Bundestreue | 226 | ||
3. Teil: Grundlinien der Smend-Rezeption nach 1945 | 228 | ||
I. Einleitung | 228 | ||
II. Eine Arbeit Smends zum Grundgesetz: Das Gutachten im „Kampf um den Wehrbeitrag" | 229 | ||
1. Rückkehr zur Legalität der Verfassung? | 230 | ||
a) Das „Wort des Grundgesetzes" | 232 | ||
b) Erklärungsversuche | 234 | ||
2. Ausgangspositionen und Fragen zur Smend-Rezeption | 240 | ||
a) Widerruf der Integrationslehre durch Smend? | 240 | ||
b) Die Ausgangslage der Staatsrechtslehre nach 1945 | 242 | ||
III. Auswirkungen der Integrationslehre auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 245 | ||
1. Verfassungsgerichtsbarkeit und Staatsrechtslehre | 245 | ||
2. Die Rezeption der Integrationslehre am Beispiel der Bundestreue | 248 | ||
a) Föderalismus und Grundgesetz | 249 | ||
aa) Die Entwicklung der Jahre 1945–1949 | 249 | ||
bb) Die Bundesstaatlichkeit im Spiegel der Staatsrechtslehre | 253 | ||
b) Bundesverfassungsgericht und Bundesstaatstheorie | 257 | ||
c) Die Entwicklung der Bundestreue in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 258 | ||
d) Die Konkretisierung der Bundestreue | 261 | ||
e) Der Zusammenhang von Integrationslehre und Bundestreue in der Rechtsprechung | 267 | ||
aa) Der unmittelbare Bereich der Bundestreue | 268 | ||
bb) Die Smend-Rezeption in der Verfassungstheorie und der Status-Bestimmung des Bundesverfassungsgerichts | 270 | ||
(1) Die methodischen Ansätze zur Verfassungsinterpretation | 271 | ||
(2) Die Diskussion um den Status des Bundesverfassungsgerichts | 273 | ||
(3) Die Bundestreue und das Verfassungsverständnis des Bundesverfassungsgerichts | 277 | ||
f) Gründe für die Anknüpfung an die Integrationslehre | 279 | ||
IV. Die Integrationslehre in der bundesrepublikanischen Staatsrechtslehre | 280 | ||
1. Die Weiterentwicklung des Integrationsansatzes in der Staatslehre | 282 | ||
a) Der Staat als Aufgabe politischer Einheit | 282 | ||
b) Der unitarische Bundesstaat | 289 | ||
2. Die Rezeption der Verfassungstheorie Smends | 291 | ||
a) Die Verfassung als inhaltlich angereicherte Lebensordnung von Staat und Gesellschaft | 295 | ||
b) Die normative Kraft der Verfassung als Bezugspunkt verfassungsrechtlicher Dogmatik | 299 | ||
Schlußbemerkung | 309 | ||
Literaturverzeichnis | 312 |