Beschränkung des Flughafenbetriebs - Planfeststellungsverfahren - Raumordnungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beschränkung des Flughafenbetriebs - Planfeststellungsverfahren - Raumordnungsrecht
Vorträge auf den Fünften Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 19. bis 21. März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Ziekow, Jan
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 163
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.Abstract
Die um die Planung großer Verkehrsvorhaben entstehenden Streitigkeiten haben nicht selten den Charakter grundlegender Konflikte. Aus rechtlicher Sicht um so wichtiger ist die Herstellung eines konsolidierten Diskussionsstandes. Die in diesem Band dokumentierten Vorträge der 5. Speyerer Planungsrechtstage und des Speyerer Luftverkehrsrechtstags 2003 leisten hierzu einen Beitrag und behandeln aktuelle und grundlegende Probleme der Planung und Zulassung von Verkehrsvorhaben. Schwerpunkte liegen auf betriebsbezogenen Aspekten der Flughafenplanung, naturschutz- und raumordnungsrechtlichen Fragen, kooperativen Verfahrensgestaltungen sowie Problemen des Planfeststellungsverfahrens. Die Autoren sind erfahrene Praktiker aus der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Verwaltung und Rechtsanwaltschaft sowie Wissenschaftler. Sie bieten eine gründliche Analyse planungsrechtlicher Problemlagen und zeigen fundierte Lösungsmöglichkeiten auf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Markus Deutsch: Nachtflugverbote im Luftverkehr - Versuch einer Systematisierung | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Rechtslage | 10 | ||
1. Die Notwendigkeit von Nachtflügen | 10 | ||
a) Notsituationen und gesetzliche vorgeschriebene | 11 | ||
b) Verspätung und Verfrühung | 11 | ||
c) Fracht | 11 | ||
d) Post | 12 | ||
e) Passagierlinien- und Touristikverkehr | 12 | ||
j) Home-Base-Carrier | 13 | ||
2. Stand der Diskussion | 13 | ||
a) Rechtsprechung | 14 | ||
aa) Die Rechtsprechung zu Verkehrsflughäfen | 14 | ||
bb) Die Rechtsprechung zu Verkehrslandeplätzen | 15 | ||
cc) Bewertung | 16 | ||
b) Literatur | 17 | ||
aa) Baumann | 17 | ||
bb) Sparwasser / Voßkuhle | 18 | ||
cc) Gronefeld | 19 | ||
dd) Geisler | 20 | ||
ee) Bewertung | 20 | ||
3. Die Regelung von Nachtflügen | 21 | ||
a) Kein Verbot nächtlicher Flugbewegungen | 21 | ||
aa) Verfassungsrecht | 21 | ||
bb) Die Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention | 22 | ||
b) Generelle Zulässigkeit von Nachtflügen | 23 | ||
4. Flugplätze als öffentliche Verkehrsinfrastruktur | 24 | ||
a) Flugplatzzwang | 24 | ||
aa) Verkehrsflugplätze | 24 | ||
bb) Nutzungszwecke und Organisationsform | 25 | ||
cc) Organisationsform und Zuweisung der Zweckbestimmung | 25 | ||
b) Die Widmung im Straßenrecht | 26 | ||
c) Die Widmung der Luftverkehrsinfrastruktur | 26 | ||
aa) Widmung als Beschränkung auf Festlegung der Zweckbestimmung | 27 | ||
bb) Funktion der Widmung | 27 | ||
cc) Klassifizierung des Verkehrswegs | 28 | ||
d) Bewertung | 30 | ||
5. Verkehrsausschluss im Straßen- und im Flugplatzrecht | 31 | ||
a) Straßenrecht | 31 | ||
b) Luftverkehrsrecht | 32 | ||
aa) Verkehrsausschluss im Widerspruch zur Widmung | 32 | ||
bb) Betriebsbeschränkung und Verkehrsfiinktion | 33 | ||
6. Widmung und Nachtflug | 33 | ||
7. Verkehrsfunktion und Nachtflugverbote | 34 | ||
a) Generell zulässige Nachtflüge | 34 | ||
b) Nachtflugverbote an internationalen Großflughäfen | 35 | ||
aa) Ausbildungs- und Übungsflüge | 35 | ||
bb) Verspätungs- und Verfrühungsflüge | 35 | ||
cc) Home-Base-Carrier | 36 | ||
dd) Ausschluss der übrigen Flüge zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr | 37 | ||
ee) Nachtflugverbot für eine bestimmte Kernzeit | 37 | ||
ff) Nachtflugbeschränkungen | 38 | ||
c) Sonstige Verkehrsflughäfen | 39 | ||
aa) Ausbildung, Verspätung und Verfrühung, Home-Base-Carrier | 39 | ||
bb) Weitere Nachtflüge | 40 | ||
d) Verkehrslandeplätze | 40 | ||
e) Bewertung | 40 | ||
8. Änderung der widmungsgemäßen Funktion | 41 | ||
a) Die Entwidmung der Luftverkehrsinfrastruktur | 41 | ||
b) Die Änderung der Verkehrsfunktion | 42 | ||
aa) Entwidmung im Straßen- und Bahnrecht | 42 | ||
bb) Luftverkehrsinfrastruktur | 42 | ||
cc) Rechtsgrundlage der Entwidmung | 43 | ||
c) Entwidmung und Umstufung durch Teilwiderruf | 43 | ||
aa) Der Widerruf der Genehmigung | 44 | ||
bb) Widerruf der Planfeststellung | 44 | ||
cc) Umstufung und Nachtflugbeschränkung | 45 | ||
d) Die Änderungen auf Antrag des Fl ughafenunternehmers | 46 | ||
aa) Keine Bindung an den Antrag | 46 | ||
bb) Schranken des Planungsermessens | 47 | ||
e) Widerspruchsfreiheit der Änderungsregelung | 47 | ||
III. Zusammenfassung | 48 | ||
Wilhelm Stoffel: Anforderungen der Betriebsbeschränkungsrichtlinie und ihrer Umsetzung in das deutsche Recht | 49 | ||
Vorbemerkungen | 49 | ||
I. Vorgeschichte der Betriebsbeschränkungsrichtlinie | 49 | ||
1. Der Huskit-Streit zwischen der Europäischen Union und den USA | 50 | ||
2. Verabschiedung neuer Lärmstandards in Anhang 16 des Chicagoer Abkommens und die Beschlüsse der 33. Generalversammlung der ICAO zum „ausgewogenen Ansatz" | 51 | ||
a) Der Inhalt des „ausgewogenen Ansatzes" | 52 | ||
b) Offene Fragen | 54 | ||
II. Die Umsetzung des „ausgewogenen Ansatzes in der Richtlinie 2002 / 30 / EG" | 56 | ||
1. Ziele der Richtlinie | 56 | ||
2. Inhalt der Richtlinie | 57 | ||
a) Anwendungsbereich der Richtlinie | 57 | ||
b) Allgemeine Lärmschutzregeln für Luftfahrzeuge gemäß Artikel 4 | 58 | ||
c) Exkurs: Die Stellung des Umweltschutzes im EU-Recht | 61 | ||
d) Das Prüfungsverfahren des Artikel 5 | 63 | ||
e) Das „phase-out Verfahren" des Artikel 6 | 63 | ||
f) Ausnahmeregelungen in Artikel 8 und Artikel 9 | 66 | ||
3. Verhältnis der Verordnung (EWG) 2408 / 92 und der Richtlinie 2002 / 30 / EG | 68 | ||
III. Anmerkungen zur Umsetzung der Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland | 68 | ||
IV. Zusammenfassung | 69 | ||
Volker Gronefeld: Die Berücksichtigung der Lärmklassifizierung von Flugzeugen in der Flughafenplanung | 71 | ||
I. Lärmklassifizierungen und Betriebsregelungen in Verwaltung und Rechtsprechung | 73 | ||
1. Beispiele von Regelungen über den Ausschluss lärmklassifizierter Flugzeuge von der Flughafennutzung | 73 | ||
2. Beispiele aus der Rechtsprechung zum Ausschluss lärmklassifizierter Flugzeuge von der Flughafennutzung | 75 | ||
II. Die Lärmzertifizierung von Fluggerät als Recht auf Flughafennutzung | 78 | ||
1. Völkerrechtliche Grundlagen der Lärmklassifizierung | 79 | ||
2. Europarechtliche Grundlagen der Lärmklassifizierung | 82 | ||
III. Die Lärmklassifizierung von Flugzeugen im Rahmen luftrechtlicher Planfeststellung | 84 | ||
1. Flughafenbetriebliche Regelungen in der Planfeststellung nach § 8 LuftVG | 84 | ||
2. Grenzen der Abwägungsentscheidung | 86 | ||
IV. Ergebnisse | 92 | ||
Günter Halama: Naturschutzrechtliche Anforderungen in der Fachplanung - eine Bestandsaufnahme nach der Novellierung des BNatSchG | 93 | ||
Ingo Kraft: Erheblichkeit von Abwägungsmängeln | 105 | ||
I. Einleitung | 105 | ||
II. Auslegung des § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 106 | ||
1. Offensichtlichkeit eines Abwägungsmangels | 107 | ||
2. Einfluss auf das Abwägungsergebnis | 109 | ||
III. Handhabung im Fachplanungsrecht | 110 | ||
IV. Kritik | 112 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Rahmen | 112 | ||
a) Art. 19 Abs. 4 GG | 112 | ||
b) Art. 14 GG | 113 | ||
c) Rechtfertigungszwang für Fehlerfolgenbegrenzungen | 115 | ||
2. Kritik und Konsequenzen | 115 | ||
a) Offensichtlichkeit | 115 | ||
b) Einfluss auf das Abwägungsergebnis | 116 | ||
aa) Kodifizierungszwang | 116 | ||
bb) Das Non-liquet | 118 | ||
cc) Zusätzlicher objektivierter Maßstab als Korrektiv | 121 | ||
Michael Kromer: Gestaltungsspielräume der Planfeststellungsbehörde im Verfahren und im Beschluss | 123 | ||
I. Einleitung | 123 | ||
II. Rechtliche Ausgangslage | 123 | ||
III. Aufgabe der Planfeststellungsbehörde | 124 | ||
IV. Optimierung der Lösung | 125 | ||
V. Fallbeispiele | 127 | ||
1. Fall 24-Höfe | 127 | ||
2. Fall Seckenheim | 128 | ||
3. Fall Mühlhausen | 129 | ||
4. Fall Schlossbergumgehung | 131 | ||
VI. Gestaltungsmöglichkeiten im Planfeststellungsbeschluss | 132 | ||
VII. Fazit | 133 | ||
Bertram Walter: Die Bedeutung der Plangenehmigung nach der Novellierung des Rechts der UVP | 135 | ||
I. Die Vorzüge der Plangenehmigung | 137 | ||
II. Die Nachteile der Plangenehmigung | 139 | ||
III. Die praktische Bedeutung der Plangenehmigung für Eisenbahn-Betriebsanlagen | 140 | ||
IV. Das sogenannte Screening | 141 | ||
Holger Steenhoff: Vereinbarungen in Ergänzung zum Planfeststellungsverfahren | 145 | ||
I. Einführung | 145 | ||
II. Rechtlicher Rahmen fiir Vereinbarungen | 145 | ||
1. Rechtsnatur | 145 | ||
2. Mögliche Vertragspartner | 146 | ||
3. Zu beachtende Rechtsvorschriften | 148 | ||
4. Verhältnis zur Planfeststellung | 149 | ||
III. Inhalte von Vereinbarungen | 150 | ||
IV. Vorteile und Grenzen von Vereinbarungen | 150 | ||
V. Schlussbemerkung | 151 | ||
Reinhard Hendler: Probleme der „landesplanerischen Letztentscheidung" im System der Raumordnungsplanung | 153 | ||
I. Raumordnungsziele als landesplanerische Letztentscheidungen | 153 | ||
II. Landesplanerische Letztentscheidung und Zielberücksichtigungspflicht | 154 | ||
III. Landesplanerische Letztentscheidung, Zieloffenheit und rechtsstaatliches Bestimmtheitsgebot | 156 | ||
IV. Zu den Voraussetzungen landesplanerischer Letztentscheidung in ausgewählten Fällen | 157 | ||
1. Vorbehaltsgebiete und ähnliche raumordnungsplanerische Festlegungen | 157 | ||
2. Soll-Ziele | 163 | ||
3. In-der-Regel-Ziele | 166 | ||
4. Besondere raumordnerische Aussagen zu Standortplanungen | 166 | ||
V. Fazit | 169 | ||
Christian Specht: Die Anwendung raumordnerischer Verträge | 171 | ||
I. Wachsende Bedeutung der kooperativen Raumordnung | 171 | ||
II. Der Vertrag als Instrument der Raumordnung | 172 | ||
III. Anwendungsbereiche des raumordnerischen Vertrages | 175 | ||
1. Die Entwicklung interkommunaler Gewerbeparks | 175 | ||
2. Regionalisierung der Eingriffs- und Ausgleichsproblematik | 175 | ||
3. Regionale Kooperation bei netzbasierten Infrastrukturen | 176 | ||
4. Infrastrukturrückbau | 177 | ||
5. Entwidmung, Planung und Entwicklung von Brachflächen | 177 | ||
6. Sicherung von Rohstoffabbauvorhaben | 178 | ||
7. Vorbeugender Hochwasserschutz | 179 | ||
8. Freizeitgroßeinrichtungen | 179 | ||
IV. Prozess des Vertragsmanagements | 179 | ||
1. Vertragsinitiierung | 179 | ||
2. Aushandlungsphase | 180 | ||
3. Abschlussphase | 181 | ||
4. Durchführungsphase | 182 | ||
5. Beendigungsphase | 182 | ||
V. Neue Vertragsanreize durch aktuelle Entwicklungen | 182 | ||
VI. Fazit | 183 | ||
Martin Maslaton: Windkraftanlagen in der Regionalplanung | 185 | ||
I. Einleitung | 185 | ||
II. Vorhabenunterstützende Festsetzungen | 186 | ||
1. Vorranggebiete | 186 | ||
a) Begriffsbestimmung und Inhalt | 186 | ||
b) Rechtsnatur | 187 | ||
c) Umfang der unterstützenden Wirkung | 187 | ||
2. Vorbehaltsgebiete | 187 | ||
a) Begriffsbestimmung und Inhalt | 187 | ||
b) Rechtsnatur: Vorbehaltsgebiet, Grundsatz oder Ziel der Raumordnung? | 188 | ||
c) Umfang der unterstützenden Wirkung | 189 | ||
3. Eignungsgebiete | 190 | ||
a) Begriffsbestimmung und Inhalt | 190 | ||
b) Rechtsnatur | 191 | ||
c) Umfang der unterstützenden Wirkung | 192 | ||
III. Vorhabenverhindernde Festsetzungen | 193 | ||
1. Festsetzung anderer positiver Nutzungen und Funktionen | 193 | ||
2. Festsetzung von Ausschlussgebieten für die Windenergienutzung | 194 | ||
3. Festsetzung von Abstandsflächen | 195 | ||
IV. Vorhabenkonzentrierende Festsetzungen | 196 | ||
1. Vorbehaltsgebiete | 196 | ||
2. Eignungsgebiete | 197 | ||
3. Vorranggebiete | 199 | ||
V. Zusammenfassung und rechtliche Wertung | 201 | ||
Caspar David Hermanns: Die Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen | 203 | ||
I. Einleitung | 203 | ||
II. Grundlagen | 204 | ||
1. Die Wirksamkeit eines Planfeststellungsbeschlusses als Grundlage seiner Geltungsdauer | 204 | ||
2. Auswirkungen von Planänderungen | 205 | ||
3. Ziel der Beschränkung der Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen | 206 | ||
III. Bestimmung der Geltungsdauer | 207 | ||
1. Eintritt der Unanfechtbarkeit des Plans | 207 | ||
2. Beginn der Durchführung des Plans | 208 | ||
a) Landespflegerische Begleitpläne als Durchführung des Planes | 209 | ||
b) Werkverträge und Vergabeverfahren als Durchführung des Planes | 210 | ||
c) Grundstückserwerb als Durchführung des Planes | 211 | ||
IV. Das Verhältnis von § 75 Abs. 4 VwVfG zu § 77 S. 1 VwVfG | 211 | ||
1. § 77 S. 1 VwVfG als Spezialregelung zu § 75 Abs. 4 VwVfG | 212 | ||
2. Anwendung des § 77 S. 1 VwVfG über seinen Wortlaut hinaus | 212 | ||
3. Das scheinbare Problem der längsgeteilten Ausbauplanung | 213 | ||
V. Verlängerungsmöglichkeit der Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschliissen | 214 | ||
1. Voraussetzungen der Verlängerung von Planfeststellungsbeschlüssen | 215 | ||
2. Verfahren der Verlängerung von Planfeststellungsbeschlüssen | 215 | ||
VI. Möglichkeiten des Rechtsschutzes | 216 | ||
Wolfgang Durner: Datenschutz in der Raumplanung | 217 | ||
I. Problemstellung | 217 | ||
1. Datenverarbeitung in der Raumplanung | 217 | ||
2. Beispiele für Konflikte zwischen Datenschutzrecht und Raumplanungsrecht | 218 | ||
a) Personenbezogene Daten in Planunterlagen | 219 | ||
b) Einwendungen | 220 | ||
3. Das verfassungsrechtliche Problem: Publizität contra Datenschutz | 221 | ||
a) Die Publizität der hoheitlichen Raumplanung | 221 | ||
b) Das rechtsstaatliche Abwägungsgebot als Auftrag zur Informationsermittlung | 222 | ||
II. Grundstrukturen des Datenschutzrechts | 223 | ||
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 223 | ||
2. Rechtsgrundlagen | 224 | ||
a) Die Rechtsquellen des Datenschutzes | 224 | ||
b) Besonderes Datenschutzrecht für den Bereich der Raumplanung | 225 | ||
c) Die Anwendungsbereiche der Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder | 227 | ||
3. Grundstrukturen der Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder | 228 | ||
a) Datenschutzrechtliche Grundbegriffe | 229 | ||
b) Die Zulässigkeit der Datenerhebung und -Verarbeitung durch öffentliche Stellen | 231 | ||
c) Erlaubnistatbestände in den Datenschutzgesetzen des Bundes und der Länder | 233 | ||
d) Weitere grundlegende Bestimmungen des Datenschutzrechts | 236 | ||
III. Die Anforderungen im Einzelfall | 237 | ||
1. Der Ablauf der Raumplanungsverfahren | 238 | ||
a) Überörtliche Gesamtplanungen | 238 | ||
b) Die Bauleitplanung | 238 | ||
c) Die Planfeststellung | 239 | ||
d) Sonstige Fachplanungen | 240 | ||
e) Gemeinsame Grundstrukturen | 240 | ||
2. Die Erhebung von Daten im Rahmen der Erarbeitung des Plans | 241 | ||
3. Die öffentliche Auslegung des Planentwurfs | 242 | ||
a) Vorgaben und spezialgesetzliche Ermächtigungen zur Auslegung des Planentwurfs | 242 | ||
b) Der Meinungsstand zur Zulässigkeit der Auslegung personenbezogener Daten | 243 | ||
c) Stellungnahme | 245 | ||
4. Das Einwendungsverfahren | 246 | ||
a) Vorgaben für das Einwendungsverfahren | 246 | ||
b) Datenverarbeitung im Einwendungsverfahren | 247 | ||
c) Zum Vorliegen einer Einwilligung des Einwenders in die Einwendungsübermittlung | 247 | ||
d) Erlaubnisnormen für die Einwendungsübermittlung | 248 | ||
e) Die Zulässigkeit der Einwendungsübermittlung an den Gemeinderat | 251 | ||
f) Einwendungsübermittlung an private Helfer und Auftragsdatenverarbeitung | 252 | ||
5. Der Erörterungstermin | 254 | ||
6. Die Abwägung | 256 | ||
7. Die Veröffentlichung des Plans | 256 | ||
8. Die Plandurchführung und die Löschung der Daten | 257 | ||
IV. Prozessuale Fragen und Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit des Plans | 257 | ||
V. Ausblick | 258 | ||
VI. Zusammenfassung | 259 | ||
Thomas Wilrich: Aktuelle Entwicklungen im Recht der Verbandsklage | 263 | ||
I. Die Verbandsklage im neuen BNatSchG | 263 | ||
1. Egoistische Verbandsklage | 264 | ||
2. Altruistische Verbandsklage | 265 | ||
a) Klagegegenstand | 265 | ||
b) Klageprogramm | 265 | ||
c) Akzessorietät | 266 | ||
d) Präklusion | 266 | ||
e) Zeitliche Geltung | 266 | ||
f) Mindeststandard | 267 | ||
II. Internationale Entwicklungen im Recht der Verbandsklage | 267 | ||
1. Aarhus-Konvention | 267 | ||
2. Umsetzung ins europäische und deutsche Recht | 269 | ||
Anhang | 269 | ||
Artikel 2. Begriffsbestimmungen. | 269 | ||
Artikel 6. Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungen über bestimmte Tätigkeiten. | 270 | ||
Artikel 9. Zugang zu Gerichten. | 270 | ||
Artikel 3. Änderung der Richtlinie 85 / 337 / EWG | 271 | ||
Artikel 4. Änderung der Richtlinie 96 / 61 / EG | 272 | ||
Verzeichnis der Autoren | 275 |