Die Reform des Rechtsstudiums zwischen 1848 und 1933 in Bayern und Preußen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Reform des Rechtsstudiums zwischen 1848 und 1933 in Bayern und Preußen
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 80
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor befaßt sich mit einem gegenwärtig viel diskutierten Thema, der Reform des Rechtsstudiums in Deutschland. Dieser Diskussion, welche Veränderungen nötig oder auch längst überfällig sind, gibt der Verfasser erstmalig eine Basis, indem er darstellt, welche Entwicklung das Rechtsstudium im Laufe der Zeit zwischen 1848 und 1933 genommen hat und welche Reformen mit welchen Argumenten gefordert oder auch durchgesetzt wurden.Der Verfasser stellt zunächst in einem kurzen Abriß die allgemeine Entwicklung des Studiums und die herausragenden Initiativen durch Gesetze, die Juristentage oder auch das Engagement einzelner dar. Im Anschluß daran zeigt er die Veränderungen in den jeweiligen Teilaspekten auf.Diese Darstellung beginnt mit den Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium des Rechts und thematisiert darin insbesondere die Frage der richtigen schulischen Vorbildung sowie des Ausschlusses der Frauen von den juristischen Fakultäten. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage der Lernfreiheit, die mit immer wiederkehrenden Argumenten hochgehalten oder durch Zwischenprüfungen, Pflichtveranstaltungen und Beschränkungen der Freizügigkeit begrenzt wurde. Im Abschnitt über die Lehrmethodik findet sich eine Darstellung, wie sich das Studium vom fast reinen Vorlesungsbetrieb zu einer Lehrveranstaltung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Unterrichtsformen entwickelt hat. Hierunter fällt die Entstehung von praktischen Übungen, Repetitionskursen, Praktika und Arbeitsgemeinschaften, aber auch der stets wiederkehrende Vorschlag einer einstufigen Ausbildung. Ein besonderer Abschnitt ist sodann der Entwicklung der einzelnen Studienfächer gewidmet. Für jedes Fach gesondert kann man hier sehen, wie sie meist inhaltlich anwuchsen und sich gegen die Konkurrenz neuer Rechtsgebiete durchsetzen mußten mit dem Resultat einer Reduzierung des Studiums auf die Vermittlung von Grundlagen und die Einführung von Wahlfächern. Exemplarisch sei hier der Kampf des öffentlichen, insbesondere des Verwaltungsrechts um Anerkennung oder das Hereindrängen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bei gleichzeitigem Herausdrängen der Grundlagenfächer genannt. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit der Studiendauer, in dem die ständige Konkurrenz mit der Ausbildung während des Referendariates dargestellt wird. Den letzten Teilabschnitt bildet eine kurze Erörterung der Examina mit den Fragen Staatseingangs- oder Universitätsabgangsprüfung oder Hausarbeit oder Klausur.Zum Abschluß versucht der Verfasser eine Gegenüberstellung dieser Entwicklungen mit der jeweiligen Rechtstheorie und zeigt die Abhängigkeit einer Entwicklung des Rechtsstudiums von der Entwicklung der Rechtstheorie auf, die sich auch in der Gegenwart fortsetzt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Themenabgrenzung | 15 | ||
1. Sachlich | 15 | ||
2. Zeitlich | 16 | ||
3. Räumlich | 17 | ||
II. Quellen | 17 | ||
1. Normen | 17 | ||
2. Parlamentarische Äußerungen | 18 | ||
3. Vorlesungsverzeichnisse und Studienordnungen | 18 | ||
4. Literarische Äußerungen | 19 | ||
a) Enzyklopädien | 19 | ||
b) Monographien | 19 | ||
c) Zeitschriftenaufsätze | 19 | ||
d) Biographien | 20 | ||
III. Aufbau | 20 | ||
B. Die Entwicklung des Rechtsstudiums | 22 | ||
I. Gesamtschau | 22 | ||
1. Ab 1848 | 22 | ||
2. „De l’enseignement du droit ...“ | 23 | ||
3. Eisenacher Konferenz | 25 | ||
4. „Krise der Justiz“ | 26 | ||
5. Nach dem ersten Weltkrieg | 28 | ||
6. „Staatsreferendar und Staatsassessor“ | 29 | ||
7. Überfüllung der Hochschulen | 31 | ||
II. Entwicklung in den einzelnen Teilaspekten | 32 | ||
1. Zulassungsvoraussetzungen | 32 | ||
a) Schulausbildung | 32 | ||
b) Zulassung von Frauen | 38 | ||
2. Lernfreiheit | 40 | ||
a) Bis 1848 | 40 | ||
aa) Semesterprüfungen | 41 | ||
bb) Beschränkungen der Freizügigkeit | 42 | ||
b) Bis zur Reichsgründung | 42 | ||
aa) 4. Deutscher Juristentag 1863 | 42 | ||
bb) Beschränkungen der Freizügigkeit | 43 | ||
c) Bis zur Jahrhundertwende | 44 | ||
aa) Freizügigkeit | 44 | ||
bb) Zwischenexamen | 44 | ||
d) Bis zum Ersten Weltkrieg | 45 | ||
aa) 26. Deutscher Juristentag 1902 | 45 | ||
bb) Zwischenzeugnisse | 46 | ||
cc) Bis Kriegsbeginn | 47 | ||
e) Nach dem Ersten Weltkrieg | 48 | ||
aa) Zwischenprüfung | 48 | ||
bb) Pflichtübungen | 49 | ||
cc) Denkschrift des preußischen Kultusministeriums | 49 | ||
3. Lehrmethode | 50 | ||
a) Bis 1870 | 50 | ||
aa) Vorlesungen | 50 | ||
bb) Sonderformen | 51 | ||
cc) Praktische Übungen | 51 | ||
dd) Repetitorien | 53 | ||
b) Bis zum BGB | 53 | ||
aa) Übungen | 53 | ||
bb) Anfängerübungen | 54 | ||
cc) Eisenacher Konferenz | 55 | ||
dd) Zwischenpraktikum | 55 | ||
ee) Vorlesungen | 56 | ||
ff) Praktische Lehrer | 56 | ||
c) Bis zum Ende des Kaiserreichs | 57 | ||
aa) Übungen | 57 | ||
bb) Anschauungsunterricht | 58 | ||
cc) Zwischenpraktikum | 59 | ||
dd) Praktische Lehrer | 61 | ||
d) Nach dem Ersten Weltkrieg | 61 | ||
aa) Teilnehmerbeschränkungen bei Übungen | 61 | ||
bb) Vorlesungen | 62 | ||
cc) Repetitorien | 63 | ||
dd) Assistenten | 64 | ||
ee) Praktika | 65 | ||
4. Studienfächer | 65 | ||
a) Einführungen | 65 | ||
aa) Allgemeine Einführung durch ein philosophisches Grundstudium | 65 | ||
bb) Fachbezogene Einführung | 70 | ||
(1) Encyclopädien | 70 | ||
(2) Römisches Recht und Rechtsgeschichte | 74 | ||
(3) Privatrecht | 80 | ||
(4) Öffentliches Recht | 81 | ||
(5) Strafrecht | 83 | ||
b) Zivilrecht | 83 | ||
aa) Entwicklungen bis 1848 | 83 | ||
(1) Partikularrecht | 84 | ||
(2) Deutsches Privatrecht | 84 | ||
(3) Zivilprozeßrecht | 85 | ||
(4) Lehnrecht | 85 | ||
bb) Bis zum BGB | 86 | ||
(1) Handelsrecht | 86 | ||
(2) Zivilprozeßrecht | 87 | ||
(3) Sondergebiete | 87 | ||
cc) Einführung des BGB | 88 | ||
(1) Bisherige Lehre des römischen Rechts | 88 | ||
(2) Vaterländisches Recht | 88 | ||
(3) Eisenacher Konferenz | 89 | ||
(4) Unterricht des bürgerlichen Rechts | 91 | ||
(5) Bis zum Ersten Weltkrieg | 91 | ||
dd) Weimarer Republik | 92 | ||
(1) Wirtschaftsrecht | 92 | ||
(2) Arbeitsrecht | 93 | ||
(3) Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts | 94 | ||
(4) Verkürzungen zu Ende der Weimarer Zeit | 94 | ||
(a) Zivilprozeßrecht | 94 | ||
(b) Übrige Verkürzungen | 96 | ||
c) Strafrecht | 97 | ||
aa) Beginn des 19. Jahrhunderts | 97 | ||
bb) Bis zu den Reichsjustizgesetzen | 97 | ||
cc) Bis 1900 | 98 | ||
dd) Bis zum Ersten Weltkrieg | 99 | ||
(1) Materielles Strafrecht | 99 | ||
(2) Nebengebiete | 100 | ||
ee) Nach dem Ersten Weltkrieg | 101 | ||
d) Öffentliches Recht | 102 | ||
aa) Ausgangssituation | 102 | ||
(1) Staatsrecht | 102 | ||
(2) Verwaltungslehre | 102 | ||
(3) Verwaltungsrecht | 103 | ||
(4) Verwaltungsreferendariat | 103 | ||
bb) Ab 1848 | 104 | ||
cc) Ab der Reichsgründung | 105 | ||
(1) Staatsrecht | 105 | ||
(2) Verwaltungsrecht | 105 | ||
(3) Reformforderungen | 106 | ||
(4) Verwaltungsreferendariat | 107 | ||
dd) Ab 1900 | 108 | ||
(1) Verwaltungsrecht | 108 | ||
(2) Prüfung | 108 | ||
(3) Verwaltungsreferendariat | 109 | ||
ee) Nach dem Ersten Weltkrieg | 110 | ||
(1) Verwaltungsrecht | 110 | ||
(2) Konflikt mit anderen Disziplinen | 110 | ||
(3) Prüfung | 111 | ||
(4) „Staatsreferendar und Staatsassessor“ | 111 | ||
(5) Prüfung | 112 | ||
e) Kirchenrecht | 113 | ||
aa) Ausgangssituation | 113 | ||
bb) Ab 1848 | 114 | ||
cc) Jahrhundertwende | 114 | ||
dd) Nach dem Ersten Weltkrieg | 115 | ||
f) Recht mit Auslandsbezug | 115 | ||
aa) Bis zur Reichsgründung | 115 | ||
(1) Völkerrecht | 115 | ||
(2) Ausländisches Recht / Rechtsvergleichung | 116 | ||
bb) Ab 1870 | 117 | ||
(1) Völkerrecht | 117 | ||
(2) Internationales Privatrecht / Strafrecht | 117 | ||
(3) Rechtsvergleichung | 118 | ||
g) Grundlagenfächer | 119 | ||
aa) Ausgangslage | 119 | ||
bb) Bis zum BGB | 120 | ||
(1) Historische Schule | 120 | ||
(2) Nach 1848 | 120 | ||
cc) Einführung des BGB | 122 | ||
dd) 20. Jahrhundert | 123 | ||
(1) Vor 1918 | 123 | ||
(2) Nachkriegszeit | 124 | ||
(3) Konsolidierung | 125 | ||
h) Einbeziehung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 126 | ||
aa) Ausgangssituation | 126 | ||
bb) Ab 1848 | 127 | ||
cc) Seit de Reichsgründung | 128 | ||
dd) Seit 1900 | 130 | ||
ee) Nach dem Ersten Weltkrieg | 132 | ||
5. Studiendauer | 135 | ||
a) Ausgangssituation | 136 | ||
b) Ab 1848 | 137 | ||
c) Seit der Reichsgründung | 138 | ||
d) Ab 1900 | 141 | ||
e) Ab dem Ersten Weltkrieg | 143 | ||
aa) Sonderregelungen für Kriegsteilnehmer | 143 | ||
bb) Nach dem Ersten Weltkrieg | 145 | ||
cc) Ferienkurse | 146 | ||
dd) Vereinbarung zwischen Reich und Ländern | 147 | ||
6. Examen | 147 | ||
a) Ab 1848 | 148 | ||
aa) Generelle Einrichtung | 148 | ||
bb) Prädikate | 149 | ||
cc) Öffentlichkeit | 150 | ||
dd) Prüfer | 150 | ||
ee) Zeitliche Aufteilung | 153 | ||
ff) Prüfungsformen | 153 | ||
b) Ab dem Ersten Weltkrieg | 155 | ||
aa) Notprüfungen | 155 | ||
bb) Freiversuchsregelung | 155 | ||
cc) Prüfer | 156 | ||
dd) Zeitliche Aufteilung | 157 | ||
ee) Hausarbeit oder Klausur | 158 | ||
ff) Organisation | 158 | ||
C. Studienreform und Rechtstheorie | 160 | ||
I. Historische Schule und Begriffsjurisprudenz | 160 | ||
1. Rechtstheorie | 160 | ||
a) Ausgangssituation | 160 | ||
b) Historische Rechtsschule | 161 | ||
2. Entwicklung des Rechtsstudiums | 162 | ||
a) Freiheit und Zwang | 162 | ||
b) Auswahl / Anordnung der Fächer | 163 | ||
c) Lehrmethodik | 166 | ||
II. Objektive Auslegungstheorie | 168 | ||
1. Rechtstheorie | 168 | ||
a) Ausgangssituation | 168 | ||
b) Objektive Auslegungstheorie | 168 | ||
2. Entwicklung des Rechtsstudiums | 170 | ||
a) Fächerauswahl | 170 | ||
b) Lehrmethodik | 171 | ||
c) Herausdrängen des Römischen Rechts | 172 | ||
III. Interessenjurisprudenz, Freirechtsschule und Rechtssoziologie | 172 | ||
1. Rechtstheorie | 172 | ||
2. Entwicklung des Rechtsstudiums | 173 | ||
a) Lehrmethodik/Fächerauswahl | 173 | ||
b) Öffnung der Universitäten | 174 | ||
IV. Nach dem Ersten Weltkrieg | 175 | ||
1. Rechtstheorie | 175 | ||
2. Entwicklung des Rechtsstudiums | 176 | ||
a) Öffnung der Universitäten | 176 | ||
b) Studienziel | 177 | ||
c) Überfüllung der Hochschulen | 178 | ||
D. Fazit | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 183 | ||
Sachwortverzeichnis | 207 |