
BOOK
Cite BOOK
Style
Becker, G. (1970). Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts. . Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41783-4
Becker, Gisela. Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41783-4
Becker, G, (1970): Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41783-4
Format
Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 1
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts | 16 | ||
I. Ermittlungen | 16 | ||
1. Schwierigkeiten in der Ermittlung von Juristen anhand der römischen Indices infolge ihrer äußeren Unzulänglichkeiten | 16 | ||
2. Ermittlung der indizierten deutschen Juristen des 16. Jahrhunderts auf bio-bibliographischem Wege | 19 | ||
3. Vergleich der ermittelten deutschen Juristen mit den Indices des 16. Jahrhunderts | 22 | ||
4. Nachträgliche Bücherverbote von Juristen und juristischen Schriften durch Dekrete des 17. Jahrhunderts | 24 | ||
II. Allgemeine Gesichtspunkte | 26 | ||
1. Rechtfertigung der Bücherverbote aus dem Lehr- und Hirtenamt der katholischen Kirche zum Schutze der Glaubens- und Sittenlehre | 26 | ||
2. Maßnahmen der Kirche auf dem Gebiet der Bücherzensur im Mittelalter | 27 | ||
3. Rechtsentwicklung des römischen Index des 16. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der weltlichen Büchergesetzgebung | 28 | ||
a) Maßnahmen der katholischen Kirche zur Bekämpfung der aufkommenden glaubensspaltenden Bewegung des 16. Jahrhunderts. Vorzensur, Verbot der lutherischen Lehren, Bedeutung der Bulla Coenae Domini für das Bücherverbot | 28 | ||
b) Weltliche gesetzliche Maßnahmen zur Eindämmung der von der katholischen Kirche verurteilten häretischen Lehren | 31 | ||
aa) Wormser Edikt 1521 | 31 | ||
bb) Kaiserliche Verordnungen in den Niederlanden | 31 | ||
cc) Kaiserliche Maßnahmen für Spanien | 33 | ||
dd) Königliche Verzeichnisse von verbotenen Büchern in England 1526–1555 | 33 | ||
ee) Königliche und parlamentarische Verzeichnisse von verbotenen Büchern in Frankreich 1525–1555 | 33 | ||
ff) Bücherverbotsverzeichnisse des Senats von Lucca 1545 | 34 | ||
c) Lokale kirchliche Verzeichnisse von verbotenen Büchern | 34 | ||
aa) Bücherverbotsverzeichnisse der Kölnischen Synoden von 1549 und 1550 | 34 | ||
bb) Bücherverbotsverzeichnisse von kirchlichen Einrichtungen in Italien 1549–1554 | 35 | ||
d) Die römischen Indices des 16. Jahrhunderts | 36 | ||
aa) Der erste römische Index 1558/59 | 36 | ||
bb) Der zweite römische Index von 1564 | 38 | ||
α) Die Rezeption des Tridentinischen Index von 1564 in den Bücherverbotskatalogen der Niederlande von 1569, 1570; Bayerns 1582; Portugals 1581; Parmas 1580 | 40 | ||
β) Die spanischen Bücherverbotskataloge nach 1558/59 | 41 | ||
cc) Der dritte römische Index von 1589/90 – Gründung und Aufgabe der Indexkongregation | 42 | ||
dd) Der vierte römische Index von 1595/96 | 44 | ||
4. Die Rechtsentwicklung der römischen Indices in den folgenden Jahrhunderten bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1966 | 44 | ||
5. Die Rechtsnatur der römischen Indices des 16. Jahrhunderts | 48 | ||
a) Gemeinsame Merkmale der römischen Indices des 16. Jahrhunderts | 49 | ||
aa) Der Index als Kirchengesetz | 49 | ||
bb) Der Index als Listenverbot konstitutiver und deklaratorischer Art | 50 | ||
cc) Personen- und Schriftenverbote in den Indices des 16. Jahrhunderts | 50 | ||
b) Besonderheiten unter den römischen Indices des 16. Jahrhunderts | 51 | ||
aa) Besonderheiten des Sixtinischen Index von 1589/90 im Verhältnis zum Index von 1595/96 | 51 | ||
bb) Unterschiede in der Titelfassung des ersten römischen Index zu den folgenden Indices | 51 | ||
6. Die Rechtssystematik der römischen Indices des 16. Jahrhunderts | 52 | ||
a) Die Gliederung der Indices des 16. Jahrhunderts | 52 | ||
b) Die Klasseneinteilung der Indices im engeren Sinn | 52 | ||
c) Die Rechtsfolgen bei Übertretung des Indexverbots | 55 | ||
7. Begründungen der römischen Kirche zum Bücherverbot durch die Indices des 16. Jahrhunderts | 56 | ||
a) Keine Begründung der kirchlichen Bücherverbote in den Indices des 16. Jahrhunderts | 56 | ||
b) Zweifel an der Aufzeichnung von Verbotsgründen | 57 | ||
c) Zweifel an der Zugrundelegung der allgemeinen Regeln bei Erlaß der Indexverbote | 58 | ||
d) Allgemeingültige Aussagen für Indizierungsgründe der Indexverbote des 16. Jahrhunderts | 62 | ||
aa) Bedeutung der ersten Klasse | 62 | ||
bb) Bedeutung der zweiten Klasse | 63 | ||
8. Sekundäre Hilfsmittel zur Erforschung der Indizierungsgründe der Verbote auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts | 63 | ||
a) Heranziehung von Bio- und Bibliographien | 63 | ||
b) Heranziehung der von kirchlichen Stellen verfaßten Expurgationen zur Klärung der von der römischen Kirche durch Index verbotenen Schriften | 64 | ||
III. Versuch einer besonderen Begründung im konkreten Fall | 65 | ||
1. Indizierte deutsche Juristen auf dem ersten und zweiten Index von 1558/59 und 1564 | 65 | ||
a) Allgemeines | 65 | ||
b) Einzelindizierungen (aufgeführt nach der in den römischen Indices gebräuchlichen Namensform) | 67 | ||
aa) Christophorus Hegendorphinus (Christoph Hegendorph) 1500–1540 | 67 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 67 | ||
Beobachtungen anhand der Schriftenverbote Hegendorphs | 71 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Hegendorphs | 71 | ||
Überblick über seine Schriften | 75 | ||
bb) Leopoldus Dickius (Leopold Dick) um 1500 bis ca. 1570 | 80 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 80 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Dicks | 81 | ||
Überblick über seine theologischen und zeitkritischen Werke | 82 | ||
Juristische Schriften cc) Uldaricus Zasius J. C. (Ulrich Zasius) 1461–1535 | 88 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 88 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung des Ulrich Zasius | 94 | ||
Überblick über die Werke des Ulrich Zasius an Hand der Expurgation von 1587 | 100 | ||
dd) Hieronymus Schiurpff (Hieronymus Schürpf) 1481–1554 | 115 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 115 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Schürpfs | 117 | ||
Überblick über die Consilien Schürpfs | 121 | ||
ee) Melchior Clinch (Melchior Kling) 1504–1571 | 126 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 126 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Klings | 129 | ||
Überblick über das Schrifttum Melchior Klings | 130 | ||
ff) Conradus Lagus (Konrad Lagus) Ende des 15. Jahrhunderts bis 1546 | 137 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 137 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung des Konrad Lagus | 138 | ||
Überblick über das Schrifttum des Konrad Lagus | 140 | ||
gg) Joannes Oldendorpius (Johann Oldendorp) 1488–1567 | 145 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 145 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Oldendorps | 146 | ||
Überblick über das Schrifttum Oldendorps | 148 | ||
hh) Untersuchung der Indizierungen der erstmals durch die römischen Indices von 1558/59 und 1564 verbotenen Juristen Apel, Brück, Beyer, Hartmanni und Zoch | 156 | ||
α) Gemeinsamkeiten dieser fünf indizierten Juristen | 156 | ||
β) Joannes Appellus Norinbergen (Johann Apel) 1486–1536 | 157 | ||
Verbotene Schriften | 157 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Apels | 158 | ||
Überblick über die theoretischen Schriften Apels | 161 | ||
γ) Gregorius Bruck (Gregor Brück) 1485/86–1557 | 164 | ||
Verbotene Schriften | 164 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Brücks | 164 | ||
δ) Christianus Beyer (Christian Beyer) Ende des 15. Jahrhunderts bis 1535 | 166 | ||
Verbotene Schriften | 166 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Beyers | 167 | ||
ε) Hartmannus Palatinus J. C. (Hartmanni) um 1500–1547 | 168 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 168 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Hartmannis | 168 | ||
ζ) Laurentius Czoch (Lorenz Zoch) 1477–1547 | 170 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 170 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Zochs | 170 | ||
2. Indizierte deutsche Juristen auf dem dritten und vierten römischen Index von 1589/90 und 1595/96 | 172 | ||
a) Die Verbote von Juristen und juristischen Schriften auf dem Sixtinischen Index von 1589/90 unter besonderer Berücksichtigung des Einzelschriftenverbots des Johann Ferrarius | 172 | ||
b) Schriftenverbote auf dem Clementinischen Index von 1595/96 | 172 | ||
aa) Allgemeine Bemerkungen | 172 | ||
bb) Indizierungen von Juristen in der ersten Indexklasse des Clementinischen Index von 1595/96 | 173 | ||
α) Conradus Hersbachius (Konrad Heresbach) 1496–1576 | 173 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 173 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Heresbachs | 173 | ||
Überblick über einige Schriften Heresbachs | 178 | ||
β) Guilelmus Rodingus Hassus (Wilhelm Roding) 1549–1603 | 183 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 183 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Rodings | 184 | ||
Überblick über einzelne Schriften Rodings | 184 | ||
γ) Joannes Zangerus (Johann Zanger) 1557–1607 | 187 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 187 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Zangers | 188 | ||
Überblick über die wichtigsten Schriften Zangers | 190 | ||
δ) Matthaeus Wessenbeccius (Matthäus Wesenbeck) 1531–1587 | 193 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 193 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Wesenbecks | 194 | ||
Überblick über einige Schriften Wesenbecks | 195 | ||
ε) Joannes Georgius Godelmannus (Johann Georg Godelmann) 1559–1611 | 199 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 199 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Godelmanns | 200 | ||
Überblick über das Schrifttum Godelmanns | 202 | ||
ζ) Joannes Leumclarius vel Leunclajus (Johann Leunclavius, zu deutsch Löwenklau) 1541–1594 | 204 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Bücher | 204 | ||
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung des Johann Leunclavius | 205 | ||
Überblick über das Schrifttum Johann Leunclavius | 206 | ||
η) Joannes Ricardus, Osanaeus | 207 | ||
cc) Indizierungen von einzelnen juristischen Schriften in der zweiten Indexklasse des Clementinischen Index 1595/96 | 208 | ||
α) Joachimus (Joachim von Beust) 1522–1597 | 208 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 208 | ||
Die indizierten Schriften Joachim von Beusts | 211 | ||
β) Valentinus Forsterus (Valentin Forster) 1530–1608 | 213 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 213 | ||
Die indizierte Schrift Valentin Forsters | 213 | ||
γ) Simonus Schardius (Simon Schard) 1535–1573 | 215 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 215 | ||
Die indizierten Schriften Simon Schards | 216 | ||
δ) Joannes Schenekdewinus (Johann Schneidewin) 1519–1568 | 219 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 219 | ||
Die indizierte Schrift Johann Schneidewins | 220 | ||
ε) Thomas Phreigius (Johann Thomas Freigius, zu deutsch Freige) 1543–1583 | 223 | ||
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften | 223 | ||
Ermittlung eines Indizierungsgrundes im Leben Johann Thomas Freigius | 224 | ||
Überblick über einige seiner Schriften | 227 | ||
C. Ergebnisse | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 233 |