Menu Expand

Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts

Cite BOOK

Style

Becker, G. (1970). Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41783-4
Becker, Gisela. Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41783-4
Becker, G (1970): Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41783-4

Format

Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts

Becker, Gisela

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 1

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Einleitung 13
B. Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts 16
I. Ermittlungen 16
1. Schwierigkeiten in der Ermittlung von Juristen anhand der römischen Indices infolge ihrer äußeren Unzulänglichkeiten 16
2. Ermittlung der indizierten deutschen Juristen des 16. Jahrhunderts auf bio-bibliographischem Wege 19
3. Vergleich der ermittelten deutschen Juristen mit den Indices des 16. Jahrhunderts 22
4. Nachträgliche Bücherverbote von Juristen und juristischen Schriften durch Dekrete des 17. Jahrhunderts 24
II. Allgemeine Gesichtspunkte 26
1. Rechtfertigung der Bücherverbote aus dem Lehr- und Hirtenamt der katholischen Kirche zum Schutze der Glaubens- und Sittenlehre 26
2. Maßnahmen der Kirche auf dem Gebiet der Bücherzensur im Mittelalter 27
3. Rechtsentwicklung des römischen Index des 16. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der weltlichen Büchergesetzgebung 28
a) Maßnahmen der katholischen Kirche zur Bekämpfung der aufkommenden glaubensspaltenden Bewegung des 16. Jahrhunderts. Vorzensur, Verbot der lutherischen Lehren, Bedeutung der Bulla Coenae Domini für das Bücherverbot 28
b) Weltliche gesetzliche Maßnahmen zur Eindämmung der von der katholischen Kirche verurteilten häretischen Lehren 31
aa) Wormser Edikt 1521 31
bb) Kaiserliche Verordnungen in den Niederlanden 31
cc) Kaiserliche Maßnahmen für Spanien 33
dd) Königliche Verzeichnisse von verbotenen Büchern in England 1526–1555 33
ee) Königliche und parlamentarische Verzeichnisse von verbotenen Büchern in Frankreich 1525–1555 33
ff) Bücherverbotsverzeichnisse des Senats von Lucca 1545 34
c) Lokale kirchliche Verzeichnisse von verbotenen Büchern 34
aa) Bücherverbotsverzeichnisse der Kölnischen Synoden von 1549 und 1550 34
bb) Bücherverbotsverzeichnisse von kirchlichen Einrichtungen in Italien 1549–1554 35
d) Die römischen Indices des 16. Jahrhunderts 36
aa) Der erste römische Index 1558/59 36
bb) Der zweite römische Index von 1564 38
α) Die Rezeption des Tridentinischen Index von 1564 in den Bücherverbotskatalogen der Niederlande von 1569, 1570; Bayerns 1582; Portugals 1581; Parmas 1580 40
β) Die spanischen Bücherverbotskataloge nach 1558/59 41
cc) Der dritte römische Index von 1589/90 – Gründung und Aufgabe der Indexkongregation 42
dd) Der vierte römische Index von 1595/96 44
4. Die Rechtsentwicklung der römischen Indices in den folgenden Jahrhunderten bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1966 44
5. Die Rechtsnatur der römischen Indices des 16. Jahrhunderts 48
a) Gemeinsame Merkmale der römischen Indices des 16. Jahrhunderts 49
aa) Der Index als Kirchengesetz 49
bb) Der Index als Listenverbot konstitutiver und deklaratorischer Art 50
cc) Personen- und Schriftenverbote in den Indices des 16. Jahrhunderts 50
b) Besonderheiten unter den römischen Indices des 16. Jahrhunderts 51
aa) Besonderheiten des Sixtinischen Index von 1589/90 im Verhältnis zum Index von 1595/96 51
bb) Unterschiede in der Titelfassung des ersten römischen Index zu den folgenden Indices 51
6. Die Rechtssystematik der römischen Indices des 16. Jahrhunderts 52
a) Die Gliederung der Indices des 16. Jahrhunderts 52
b) Die Klasseneinteilung der Indices im engeren Sinn 52
c) Die Rechtsfolgen bei Übertretung des Indexverbots 55
7. Begründungen der römischen Kirche zum Bücherverbot durch die Indices des 16. Jahrhunderts 56
a) Keine Begründung der kirchlichen Bücherverbote in den Indices des 16. Jahrhunderts 56
b) Zweifel an der Aufzeichnung von Verbotsgründen 57
c) Zweifel an der Zugrundelegung der allgemeinen Regeln bei Erlaß der Indexverbote 58
d) Allgemeingültige Aussagen für Indizierungsgründe der Indexverbote des 16. Jahrhunderts 62
aa) Bedeutung der ersten Klasse 62
bb) Bedeutung der zweiten Klasse 63
8. Sekundäre Hilfsmittel zur Erforschung der Indizierungsgründe der Verbote auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts 63
a) Heranziehung von Bio- und Bibliographien 63
b) Heranziehung der von kirchlichen Stellen verfaßten Expurgationen zur Klärung der von der römischen Kirche durch Index verbotenen Schriften 64
III. Versuch einer besonderen Begründung im konkreten Fall 65
1. Indizierte deutsche Juristen auf dem ersten und zweiten Index von 1558/59 und 1564 65
a) Allgemeines 65
b) Einzelindizierungen (aufgeführt nach der in den römischen Indices gebräuchlichen Namensform) 67
aa) Christophorus Hegendorphinus (Christoph Hegendorph) 1500–1540 67
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 67
Beobachtungen anhand der Schriftenverbote Hegendorphs 71
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Hegendorphs 71
Überblick über seine Schriften 75
bb) Leopoldus Dickius (Leopold Dick) um 1500 bis ca. 1570 80
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 80
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Dicks 81
Überblick über seine theologischen und zeitkritischen Werke 82
Juristische Schriften cc) Uldaricus Zasius J. C. (Ulrich Zasius) 1461–1535 88
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 88
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung des Ulrich Zasius 94
Überblick über die Werke des Ulrich Zasius an Hand der Expurgation von 1587 100
dd) Hieronymus Schiurpff (Hieronymus Schürpf) 1481–1554 115
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 115
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Schürpfs 117
Überblick über die Consilien Schürpfs 121
ee) Melchior Clinch (Melchior Kling) 1504–1571 126
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 126
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Klings 129
Überblick über das Schrifttum Melchior Klings 130
ff) Conradus Lagus (Konrad Lagus) Ende des 15. Jahrhunderts bis 1546 137
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 137
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung des Konrad Lagus 138
Überblick über das Schrifttum des Konrad Lagus 140
gg) Joannes Oldendorpius (Johann Oldendorp) 1488–1567 145
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 145
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Oldendorps 146
Überblick über das Schrifttum Oldendorps 148
hh) Untersuchung der Indizierungen der erstmals durch die römischen Indices von 1558/59 und 1564 verbotenen Juristen Apel, Brück, Beyer, Hartmanni und Zoch 156
α) Gemeinsamkeiten dieser fünf indizierten Juristen 156
β) Joannes Appellus Norinbergen (Johann Apel) 1486–1536 157
Verbotene Schriften 157
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Apels 158
Überblick über die theoretischen Schriften Apels 161
γ) Gregorius Bruck (Gregor Brück) 1485/86–1557 164
Verbotene Schriften 164
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Brücks 164
δ) Christianus Beyer (Christian Beyer) Ende des 15. Jahrhunderts bis 1535 166
Verbotene Schriften 166
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Beyers 167
ε) Hartmannus Palatinus J. C. (Hartmanni) um 1500–1547 168
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 168
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Hartmannis 168
ζ) Laurentius Czoch (Lorenz Zoch) 1477–1547 170
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 170
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Zochs 170
2. Indizierte deutsche Juristen auf dem dritten und vierten römischen Index von 1589/90 und 1595/96 172
a) Die Verbote von Juristen und juristischen Schriften auf dem Sixtinischen Index von 1589/90 unter besonderer Berücksichtigung des Einzelschriftenverbots des Johann Ferrarius 172
b) Schriftenverbote auf dem Clementinischen Index von 1595/96 172
aa) Allgemeine Bemerkungen 172
bb) Indizierungen von Juristen in der ersten Indexklasse des Clementinischen Index von 1595/96 173
α) Conradus Hersbachius (Konrad Heresbach) 1496–1576 173
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 173
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Heresbachs 173
Überblick über einige Schriften Heresbachs 178
β) Guilelmus Rodingus Hassus (Wilhelm Roding) 1549–1603 183
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 183
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Rodings 184
Überblick über einzelne Schriften Rodings 184
γ) Joannes Zangerus (Johann Zanger) 1557–1607 187
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 187
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Zangers 188
Überblick über die wichtigsten Schriften Zangers 190
δ) Matthaeus Wessenbeccius (Matthäus Wesenbeck) 1531–1587 193
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 193
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Wesenbecks 194
Überblick über einige Schriften Wesenbecks 195
ε) Joannes Georgius Godelmannus (Johann Georg Godelmann) 1559–1611 199
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 199
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung Godelmanns 200
Überblick über das Schrifttum Godelmanns 202
ζ) Joannes Leumclarius vel Leunclajus (Johann Leunclavius, zu deutsch Löwenklau) 1541–1594 204
Verzeichnis seiner verbotenen Bücher 204
Überprüfung des Häresievorwurfs der Kirche anhand einer Lebensdarstellung des Johann Leunclavius 205
Überblick über das Schrifttum Johann Leunclavius 206
η) Joannes Ricardus, Osanaeus 207
cc) Indizierungen von einzelnen juristischen Schriften in der zweiten Indexklasse des Clementinischen Index 1595/96 208
α) Joachimus (Joachim von Beust) 1522–1597 208
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 208
Die indizierten Schriften Joachim von Beusts 211
β) Valentinus Forsterus (Valentin Forster) 1530–1608 213
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 213
Die indizierte Schrift Valentin Forsters 213
γ) Simonus Schardius (Simon Schard) 1535–1573 215
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 215
Die indizierten Schriften Simon Schards 216
δ) Joannes Schenekdewinus (Johann Schneidewin) 1519–1568 219
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 219
Die indizierte Schrift Johann Schneidewins 220
ε) Thomas Phreigius (Johann Thomas Freigius, zu deutsch Freige) 1543–1583 223
Verzeichnis seiner verbotenen Schriften 223
Ermittlung eines Indizierungsgrundes im Leben Johann Thomas Freigius 224
Überblick über einige seiner Schriften 227
C. Ergebnisse 229
Literaturverzeichnis 233