Die Dividendenentscheidung in der Aktiengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Schütte, B. (1995). Die Dividendenentscheidung in der Aktiengesellschaft. Eine Untersuchung neuerer Regelungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung der US-amerikanischen Diskussion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48325-9
Schütte, Burkhard. Die Dividendenentscheidung in der Aktiengesellschaft: Eine Untersuchung neuerer Regelungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung der US-amerikanischen Diskussion. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48325-9
Schütte, B (1995): Die Dividendenentscheidung in der Aktiengesellschaft: Eine Untersuchung neuerer Regelungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung der US-amerikanischen Diskussion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48325-9
Format
Die Dividendenentscheidung in der Aktiengesellschaft
Eine Untersuchung neuerer Regelungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung der US-amerikanischen Diskussion
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 84
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Historischer Überblick | 15 | ||
I. Allgemeine Anfänge | 15 | ||
II. Deutschland | 21 | ||
1. Zeit vor dem Preußischen Aktiengesetz 1843 | 21 | ||
2. Preußisches Aktiengesetz von 1843 | 25 | ||
3. Die aktienrechtliche Regelung im ADHGB | 26 | ||
4. Aktienrechtsreform 1937 und vorherige Diskussion in der Weimarer Republik | 31 | ||
5. Aktienrechtsreform 1965 | 36 | ||
III. USA | 41 | ||
1. Entstehen der allgemeinen Kompetenz der Direktoren | 41 | ||
2. Reformversuche in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts | 44 | ||
C. Darstellung der zu untersuchenden Regelungen | 48 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
II. EG-Regelungen | 48 | ||
1. Strukturrichtlinie | 48 | ||
2. Statut der Europäischen Aktiengesellschaft | 54 | ||
III. USA | 54 | ||
IV. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung | 56 | ||
D. Zielkriterien zur Beurteilung der Regelungen | 57 | ||
I. Gesetzliche Fixierung des Zielkriterums | 57 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 57 | ||
a) Gemeinwohlbindung des Vorstands | 58 | ||
b) Unternehmensinteresse als Maßstab | 59 | ||
c) Eignung als Maßstab für die Dividendenentscheidung | 60 | ||
2. USA | 61 | ||
II. Volkswirtschaftliche Kriterien | 63 | ||
1. Interesse des kapitalistischen Aktionärs | 68 | ||
2. Interesse am Bestand des Unternehmens | 70 | ||
a) Sicherung des Unternehmensbestandes durch Rücklagenbildung | 70 | ||
aa) Risiko | 71 | ||
bb) Kapitalstruktur | 72 | ||
cc) Rücklagenbildung als nachträgliche Veränderung der Kapitalstruktur | 75 | ||
dd) Rücklagenbildung als Verschiebung zugunsten der Fremdkapitalgeber | 77 | ||
ee) Rücklagenbildung zur Verschleierung von Fehlentwicklungen | 77 | ||
b) Sicherung des Unternehmensbestandes durch selbstfinanzierte Investitionen | 77 | ||
c) Sicherung des Unternehmensbestandes durch selbstfinanzierte Diversifikation | 78 | ||
III. Zwischenergebnis | 79 | ||
E. Optimale Lösung unter theoretischen Aspekten | 80 | ||
I. Dividendenentscheidung bei vollkommenem Markt ohne Steuern | 80 | ||
II. Transaktionskosten | 84 | ||
1. Emissionskosten des Unternehmens | 84 | ||
2. Transaktionskosten der Investoren | 86 | ||
III. Der Einfluß der Besteuerung | 86 | ||
1. USA | 86 | ||
2. Bundesrepublik Deutschland | 87 | ||
3. ,,Klientel"-Effekt | 89 | ||
IV. Andere Einflußfaktoren | 91 | ||
1. Asymmetrische Information | 91 | ||
2. Irrationalität der Investoren und asymmetrische Informationen zwischen ihnen | 92 | ||
3. Die Hypothese von der Effizienz des Kapitalmarktes | 95 | ||
a) Die Aussage der Hypothese und ihre Akzeptanz | 95 | ||
aa) Aussage | 95 | ||
bb) Akzeptanz in den USA | 95 | ||
cc) Akzeptanz in der Bundesrepublik | 96 | ||
b) Konsequenzen der Hypothese | 98 | ||
c) Empirische Belege | 100 | ||
aa) USA | 100 | ||
bb) Bundesrepublik | 106 | ||
d) Kritik | 114 | ||
aa) Verzögerte Reaktion auf bestimmte Ankündigungen | 114 | ||
bb) Anzeichen für überlegene Information einzelner | 114 | ||
cc) Kritik der verwendeten Preisbildungsmodelle | 115 | ||
dd) Informationsparadoxon | 117 | ||
e) Umfang der Effizienz | 119 | ||
aa) Definitionen | 119 | ||
bb) Aussagen der Effizienztests zum Umfang | 120 | ||
cc) Untersuchungen zur Schwankungsbreite der Aktienkurse | 120 | ||
f) Zusammenfassung und Schlußfolgerung für die Dividendenentscheidung | 121 | ||
V. Anwendung der theoretischen Kriterien auf die zu beurteilenden Dividendenregelungen | 123 | ||
F. Einfluß der Dividendenentscheidung auf die Investitionsentscheidung und Konsequenzen | 125 | ||
I. Interessenkonflikt zwischen Management und Aktionären | 126 | ||
II. Konsequenzen des Interessenkonflikts | 128 | ||
1. Vertragliche Theorie der Firma in den USA | 129 | ||
a) Ausgangsposition: Unternehmen als Nexus von Verträgen | 129 | ||
b) Optimierung durch Marktkräfte | 131 | ||
c) Normative Schlußfolgerungen | 131 | ||
aa) Markt für Unternehmenskontrolle | 132 | ||
bb) Gründungsvorgang einer Kapitalgesellschaft | 133 | ||
cc) Vergütung der Manager | 134 | ||
dd) Arbeitsmarkt für Manager | 134 | ||
ee) Die Funktion des Rechtssystems | 135 | ||
2. Verwaltungskompetenz unter dem Aspekt der M-Form Hypothese von Williamson | 136 | ||
3. Managerielle Ansicht in den USA | 137 | ||
a) Ausgangsposition: Kritik an der deskriptiven Angemessenheit der vertraglichen Theorie | 137 | ||
b) Kritik der normativen Folgerungen des vertraglichen Ansatzes | 139 | ||
aa) Markt für Unternehmenskontrolle | 140 | ||
bb) Gründungsvorgang einer Kapitalgesellschaft | 142 | ||
cc) Vergütung des Managements | 143 | ||
dd) Arbeitsmarkt für Manager | 146 | ||
ee) Zusammenfassung | 147 | ||
G. Alternativen zur Verwaltungskompetenz | 148 | ||
I. Hauptversammlungskompetenz | 148 | ||
1. Bisherige Erfahrungen | 149 | ||
2. Probleme der Entscheidungsfindung bei Hauptversammlungsbeschlüssen | 150 | ||
3. Abstimmung großer Blöcke durch Institutionen | 153 | ||
4. Verbleibende Funktion der Hauptversammlung | 154 | ||
5. Aufsichtsrat | 156 | ||
II. Hälftige Kompetenz Verwaltung/Hauptversammlung | 158 | ||
III. Zwangsausschüttungen | 158 | ||
1. Deutscher Vorschlag für volle Gewinnausschüttung | 159 | ||
2. Fox' Vorschlag für die USA | 161 | ||
3. Umkehrung des Dividendenbezugsrechts | 163 | ||
4. Gewinnunabhängige Zwangsausschüttung | 164 | ||
IV. Publizitätsvorschlag | 164 | ||
V. Jederzeitiges Kündigungsrecht des Aktionärs | 165 | ||
H. Zusammenfassung der Regelungsvorschläge, Kritik und Stellungnahme | 166 | ||
I. Zusammenfassung der Regelungsvorschläge | 166 | ||
II. Kritik und Stellungnahme | 167 | ||
1. Notwendigkeit der Änderung | 167 | ||
a) Spielraum der Verwaltung zur Berücksichtigung anderer Interessen | 167 | ||
b) Optimale Kapitalallokation | 169 | ||
2. Eignung der einzelnen Verbesserungsvorschläge | 171 | ||
a) Abstimmung der Hauptversammlung | 171 | ||
b) Gewinnabhängige Zwangsausschüttungen | 173 | ||
c) Gewinnunabhängige Zwangsausschüttungen | 176 | ||
d) Ergebnis | 177 | ||
J. Resümee | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 185 |