Menu Expand

Cite BOOK

Style

Alsbæk, H. (2001). Der Betriebsübergang und seine individualarbeitsrechtlichen Folgen in Europa. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50365-0
Alsbæk, Henriette. Der Betriebsübergang und seine individualarbeitsrechtlichen Folgen in Europa. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50365-0
Alsbæk, H (2001): Der Betriebsübergang und seine individualarbeitsrechtlichen Folgen in Europa, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50365-0

Format

Der Betriebsübergang und seine individualarbeitsrechtlichen Folgen in Europa

Alsbæk, Henriette

Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 18

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Autorin untersucht, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen individualarbeitsrechtlichen Folgen ein Betrieb in Großbritannien, Frankreich, Dänemark und Deutschland vor und nach Umsetzung der Richtlinie 77/187/EWG übertragen werden konnte. Dabei wird sowohl die Eingliederung der Richtlinie in das bestehende Recht dargestellt als auch die Rechtmäßigkeit der Umsetzung und der Rechtsprechung hierzu in europarechtlicher Hinsicht untersucht. Die Wahl der untersuchten Länder fiel auf Großbritannien, Frankreich, Dänemark und Deutschland aufgrund der unterschiedlichen Rechtskreise, denen sie angehören.

In den einzelnen Länderberichten wird ausführlich und unter Beiziehung der jeweiligen nationalen Rechtsprechung dargelegt, wann ein Betriebsübergang vorliegt, wobei hier ein besonderer Schwerpunkt in der Abgrenzung des Betriebsüberganges von der Funktionsnachfolge liegt. Auf der Rechtsfolgenseite werden nicht nur die individualarbeitsrechtlichen Folgen eines Betriebsübergangs dargelegt, sondern auch das jeweilige nationale Arbeitsrecht umrissen und die nationalen Besonderheiten bei der Eingliederung der Richtlinie in das nationale Arbeitsrecht dargestellt.

Im weiteren werden die Unterschiede beim Betriebsübergang und dessen individualarbeitsrechtlichen Folgen in den Ländern dargelegt, die trotz der gemeinsamen Richtlinie in den behandelten Ländern bestehen sowie die Frage beantwortet, ob die mit der Richtlinie erstrebte Harmonisierung erreicht wurde. Die im Anhang abgedruckte Richtlinie und nationale Umsetzungsvorschriften ermöglichen eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Stoff.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 19
A. Die Richtlinie 77/187/EWG (98/50/EG) über die Wahrung der Ansprüche der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebsteilen 22
I. Entstehungsgeschichte 22
II. Die Richtlinie 77/187/EWG (98/50/EG) 27
1. Anwendungsbereich der Richtlinie 27
a) Sachlicher Anwendungsbereich 27
(1) Begriff des Unternehmens, Betriebes und Betriebsteiles 27
(2) Inhaberwechsel 29
(3) Bewertung des sachlichen Anwendungsbereiches der Richtlinie 31
b) Persönlicher Anwendungsbereich 32
(1) Begriff des Arbeitnehmers 32
(2) Bestehen des Arbeitsverhältnisses zum Zeitpunkt des Betriebsüberganges 33
(3) Bewertung des persönlichen Anwendungsbereiches 34
c) Örtlicher Anwendungsbereich 36
2. Rechtsfolgen der Richtlinie 36
a) Übergang der Arbeitsverhältnisse 36
(1) Rechtslage 36
(2) Bewertung 38
b) Kündigungsschutz 39
(1) Anwendbarkeit des Kündigungsschutzes 40
(2) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Kündigungsverbot 41
(3) Bewertung 41
c) Haftung 42
(1) Haftung des Betriebserwerbes 42
(2) Haftung des Betriebsveräußerers 43
(3) Verhältnis zwischen Betriebserwerber und Betriebsveräußerer 43
3. Sonderfall Konkurs 44
B. Methode des folgenden Rechtsvergleichs 46
C. Die Umsetzung der Richtlinie in Großbritannien 48
I. Rechtslage vor der Umsetzung der RL 77/187/EWG 48
1. Common Law 48
2. EP(C)A 1978 50
3. Bewertung der Rechtslage in Großbritannien vor Umsetzung der Richtlinie 77/187/EWG 52
II. Transfer of Undertakings (Protection of Employment) Regulation 1981 (TU(P)E) 53
1. Allgemeines 53
2. Voraussetzungen 54
a) Sachlicher Anwendungsbereich 54
(1) Begriff des Betriebes oder Betriebsteiles 54
(a) Begriff des Betriebes 54
(b) Begriff des Betriebsteiles 56
(c) Bewertung der Definition des Betriebes und des Betriebsteiles 56
(2) Übergang des Betriebes oder Betriebsteiles 57
(a) Betriebsinhaberwechsel 57
(b) Rechtsgrundlage des Überganges 57
(c) Bewertung der Voraussetzungen des Überganges eines Betriebes bzw. Betriebsteiles 59
(3) Going concern 59
(a) Begriff des going concern 59
(b) Bewertung der Definition des going concern 63
(4) Zeitpunkt des Betriebsüberganges 64
(a) Rechtsprechung zum Zeitpunkt des Betriebsüberganges 64
(b) Bewertung der Rechtsprechung zum Zeitpunkt des Betriebsüberganges 65
(5) Seeschiffe 65
b) Persönlicher Anwendungsbereich 65
(1) Arbeitsverhältnis 65
(2) Zeitpunkt des Bestehens des Arbeitsverhältnisses 66
(a) Rechtslage 66
(b) Ergebnis 68
c) Örtlicher Anwendungsbereich 69
3. Rechtsfolgen 69
a) Übergang der Arbeitsverhältnisse 69
(1) Rechtslage 69
(2) Bewertung 70
b) Kündigungsschutz 72
(1) Allgemeines zum britischen Kündigungsschutz 72
(2) Anwendungsbereich des Kündigungsschutzes 74
(3) Unfair dismissal 75
(4) Ausnahmen vom Kündigungsverbot gemäß reg. 8 (2) TU(P)E 75
(5) Folgen des Verstoßes gegen das Kündigungsverbot des reg. 8 (1) TU(P)E 77
(6) Bewertung 78
c) Haftung 79
(1) Haftung des Betriebserwerbers 79
(2) Haftung des Betriebsveräußerers 79
(3) Verhältnis zwischen Betriebserwerber und Betriebsveräußerer 80
(4) Bewertung 80
4. Sonderfall: Betriebsübergang bei Insolvenz 80
a) Kurzer Überblick über das britische Insolvenzrecht 81
(1) Zwangsverwaltung 81
(a) Receiver 81
(b) Administrator 82
(c) Bankruptcy 82
(2) Auflösung (liquidation) 83
(a) Freiwillige Auflösung (voluntary winding up) 83
(b) Zwangsauflösung (compulsary winding up) 83
b) Hiving down 83
(1) Was ist hiving down? 83
(2) Das hiving down unter der TU(P)E 85
(3) Hiving down im Lichte der Litster-Entscheidung 86
c) Bewertung 86
D. Die Umsetzung der Richtlinie in Frankreich 89
I. Rechtslage vor Umsetzung der RL 77/187/EWG 89
II. Der Betriebsübergang und dessen Folgen nach französischem Recht 90
1. Allgemeines 90
2. Die Entwicklung der Rechtsprechung in Frankreich von 1928 bis heute 91
a) Die Entwicklung der französischen Rechtsprechung zum Betriebsübergang 91
(1) Vor 1985 91
(2) Ab 1985 92
b) Exkurs: Der EuGH zur rechtlichen Beziehung zwischen Betriebserwerber und Betriebsveräußerer 93
c) Wirkung der Rechtsprechung des EuGH auf die französische Rechtsprechung 94
3. Anwendungsbereich des Art. L 122–12 II C.T. 95
a) Sachlicher Anwendungsbereich 95
(1) Modification dans la situation juridique de l’employeur 95
(a) Die Identität wahrende wirtschaftliche Einheit 95
(aa) Rechtslage 95
(bb) Bewertung 99
(b) Übergang der wirtschaftlichen Einheit 100
(aa) Arbeitgeberwechsel 100
(bb) Rechtsgrundlage für den Übergang 101
(cc) Rechtliche Beziehung zwischen Betriebsveräußerer und Erwerber 102
(dd) Bewertung des Überganges der wirtschaftlichen Einheit 103
(2) Zeitpunkt des Betriebsüberganges 104
(a) Rechtslage 104
(b) Bewertung 104
(3) Seeschiffe 104
b) Persönlicher Anwendungsbereich 104
(1) Arbeitsverhältnis 104
(2) Zeitpunkt des Bestehens des Arbeitsverhältnisses 105
(3) Bewertung des persönlichen Anwendungsbereiches des Art. L 122–12 II C.T. 106
c) Örtlicher Anwendungsbereich 107
4. Rechtsfolgen des Betriebsüberganges 108
a) Übergang der Arbeitsverhältnisse 108
(1) Rechtslage 108
(2) Bewertung der Rechtslage zum Übergang der Arbeitsverhältnisse 110
b) Kündigungsschutz 111
(1) Allgemeines zum französischen Kündigungsschutz 111
(2) Anwendungsbereich des Kündigungsschutzes 113
(3) Rechtswidrige Kündigung gemäß Art. L 122–1211 C.T. 114
(4) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Kündigungsverbot 115
(5) Bewertung des Kündigungsschutzes 115
c) Haftung 116
(1) Haftung des Betriebserwerbers 116
(2) Haftung des Betriebveräußerers 118
(3) Verhältnis zwischen dem Erwerber und dem Veräußerer 118
(4) Bewertung 119
5. Sonderfall Konkurs 120
a) Allgemeines zum Insolvenzfall in Frankreich 120
b) Der Betriebsübergang im Insolvenzfall 121
c) Bewertung der französischen Regelung beim Betriebsübergang im Insolvenzfall 122
E. Umsetzung der Richtlinie in Dänemark 123
I. Rechtslage vor Umsetzung der RL 77/187/EWG 123
1. Rechtslage in Dänemark vor Erlaß des Gesetzes vom 21.3.1979 123
2. Bewertung 125
II. Der Betriebsübergang und dessen Folgen nach dänischem Recht 126
1. Allgemeines 126
2. Anwendungsbereich des Gesetzes vom 21.3.1979 127
a) Sachlicher Anwendungsbereich 127
(1) Unternehmen oder Unternehmensteil 127
(a) Definition 127
(b) Bewertung 130
(2) Übergang 130
(a) Inhaberwechsel 130
(b) Rechtsgrundlage des Überganges 131
(c) Rechtliche Beziehung zwischen Betriebsveräußerer und Erwerber 133
(d) Wahrung der Unternehmensidentität 133
(e) Bewertung 136
(3) Zeitpunkt des Betriebsüberganges 136
(a) Rechtslage 136
(b) Bewertung 137
(4) Seeschiffe 137
(a) Rechtslage 137
(b) Bewertung 138
b) Persönlicher Anwendungsbereich 139
(1) Begriff des Gehaltsempfängers 139
(a) Definition des Gehaltsempfängers 139
(b) Bewertung 140
(2) Zeitpunkt des Bestehens des Arbeitsverhältnisses 140
(a) Rechtslage 140
(b) Bewertung 143
c) Örtlicher Anwendungsbereich 144
3. Rechtsfolgen 145
a) Übergang der Arbeitsverhältnisse 145
(1) Rechtslage 145
(2) Bewertung 148
b) Kündigungsschutz 149
(1) Allgemeines zum Kündigungsschutz in Dänemark 149
(2) Anwendungsbereich des Kündigungsschutzes 151
(a) Rechtslage 151
(b) Bewertung 152
(3) Rechtswidrige Kündigung gemäß § 3 des Gesetzes vom 21.3.1979 152
(a) Rechtslage 152
(b) Bewertung 153
(4) Rechtsfolge eines Verstoßes gegen das Kündigungsverbot 154
(a) Rechtslage 154
(b) Bewertung 155
c) Haftung 156
(1) Haftung des Betriebserwerbers 157
(a) Rechtslage 157
(b) Bewertung 158
(2) Haftung des Betriebsveräußerers 158
(a) Rechtslage 158
(b) Bewertung 159
(3) Verhältnis zwischen Erwerber und Veräußerer 159
(a) Rechtslage 159
(b) Bewertung 161
4. Sonderfall: Insolvenz 161
a) Allgemeines zum Insolvenzfall in Dänemark 161
(1) Frivillige ordninger 161
(2) Tvangsakkord 161
(3) Betalingsstandsning 162
(4) Konkurs 162
b) Betriebsübergang im Insolvenzfall 162
c) Bewertung 164
F. Umsetzung der Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland 166
I. Rechtslage vor Umsetzung der RL 77/187/EWG 166
1. Rechtslage 166
2. Bewertung 168
II. Der Betriebsübergang und dessen Folgen nach deutschem Recht 169
1. Allgemeines 169
2. Anwendungsbereich des § 613 a BGB 169
a) Sachlicher Anwendungsbereich 169
(1) Betrieb oder Betriebsteil 169
(a) Rechtslage 170
(aa) Der Betrieb 170
(bb) Der Betriebsteil 172
(b) Bewertung 175
(2) Übergang des Betriebes 176
(a) Betriebsinhaberwechsel 176
(b) Rechtsgrundlage 177
(c) Rechtliche Beziehung zwischen Betriebsveräußerer und Erwerber 178
(d) Wahrung der Betriebsidentität 179
(e) Abgrenzung zur Betriebsstillegung 180
(f) Bewertung 181
(3) Zeitpunkt des Betriebsüberganges 181
(a) Rechtslage 181
(b) Bewertung 182
(4) Seeschiffe 182
b) Persönlicher Anwendungsbereich 182
(1) Rechtslage 182
(2) Bewertung 184
c) Örtlicher Anwendungsbereich 184
(1) Die Geltung des § 613 a BGB in den neuen Bundesländern 184
(2) Die Geltung des § 613 a BGB bei Auslandsberührung 185
3. Rechtsfolgen des Betriebsüberganges 186
a) Übergang der Arbeitsverhältnisse 186
(1) Rechtslage 186
(2) Bewertung 188
b) Kündigungsschutz 189
(1) Allgemeines zum Kündigungsschutz in Deutschland 189
(2) Anwendungsbereich des Kündigungsschutzes des § 613 a IV BGB 190
(3) Kündigung im Sinne des § 613 a BGB 191
(4) Rechtsfolgen einer Kündigung 192
(5) Bewertung 192
c) Haftung 193
(1) Haftung des Betriebserwerbers 193
(2) Haftung des Betriebsveräußerers 194
(3) Gesamtschuldverhältnis zwischen Betriebsveräußerer und Betriebserwerber 195
(4) Bewertung 195
4. Der Betriebsübergang im Insolvenzfalle 196
a) Rechtslage bis zum 31.12.1998 196
(1) Konkursverfahren 196
(2) Vergleichsverfahren 198
(3) Bewertung 198
b) Rechtslage seit dem 1.1.1999 200
(1) Rechtslage 200
(2) Bewertung 200
G. Rechtsvergleich 202
I. Allgemeines 202
II. Anwendungsbereich 203
1. Sachlicher Anwendungsbereich 203
a) Betrieb oder Betriebsteil 203
b) Übergang 204
(1) Betriebsinhaberwechsel 204
(2) Rechtsgrundlage 204
(3) Rechtliche Beziehung zwischen Betriebserwerber und Betriebsveräußerer 205
(4) Wahrung der Betriebsidentität 205
(5) Seeschiffe 206
c) Zeitpunkt des Überganges 206
2. Persönlicher Anwendungsbereich 207
a) Arbeitsverhältnis 207
b) Zeitpunkt des Bestehens des Arbeitsverhältnisses 208
3. Örtlicher Anwendungsbereich 209
III. Rechtsfolgen 210
1. Übergang der Arbeitsverhältnisse 210
2. Kündigungsschutz 211
a) Anwendungsbereich 211
b) Rechtswidrige Kündigung im Sinne der Umsetzungsvorschriften 212
c) Rechtsfolgen der Kündigung 213
3. Haftung 213
a) Haftung des Betriebserwerbers 213
b) Haftung des Betriebsveräußerers 214
c) Verhältnis zwischen Betriebserwerber und Betriebsveräußerer 215
IV. Betriebsübergang im Insolvenzfall 216
V. Bewertung 217
H. Exkurs: Die Funktionsnachfolge 220
I. Die Funktionsnachfolge in Europa 220
1. Die Rechtsprechung des EuGH 220
a) Christel-Schmidt-Entscheidung 220
b) Ole Rygaard ./. Strø Mølle 224
c) Albert-Merckx-Entscheidung 225
d) Ayşe-Süzen-Entscheidung 226
2. Legislative Konsequenzen 228
3. Bewertung 229
II. Die Funktionsnachfolge in den Mitgliedstaaten 232
1. Großbritannien 232
2. Frankreich 234
3. Dänemark 235
4. Deutschland 236
I. Anhang 238
I. Richtlinie des Rates vom 14. Februar 1977 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebsteilen (77/187/EWG) 238
II. Transfer of undertakings (protection of employment) Regulation 1981 242
III. Art. L 122–12 Code Travail und Art. L 122–12–1 Code Travail 250
IV. Lønmodtagers retsstilling ved virksomhedsoverdragelse 250
Literaturverzeichnis 253
Stichwortverzeichnis 261