Menu Expand

Cite BOOK

Style

Müller, G. (1991). Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47078-5
Müller, Georg. Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47078-5
Müller, G (1991): Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47078-5

Format

Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen

Müller, Georg

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 138

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung 21
Teil 1: Grundlagen des Aufwendungsersatzes 23
A. Begriff der Aufwendung 23
I. Aufwendung und Schaden 23
II. Aufwendung und Kosten 26
B. Der Ersatz von Aufwendungen (out of pocket loss) im US-amerikanischen Vertragsrecht 28
I. Einführung 28
II. Statute Law – Uniform Commercial Code 28
1. Seller’s Remedies 29
2. Buyer’s Remedies 31
3. Stellungnahme 34
III. Case Law 35
1. Entwicklung der Rechtsprechung zum Ersatz entwerteter Aufwendungen 35
2. Die Restatements of the Law 38
a) Überblick 38
b) Das Restatement of the Law – Contracts 38
c) Das Restatement of the Law Second – Contracts 39
3. Rechtslehre 40
4. Stellungnahme 41
IV. Zusammenfassung 42
C. Der Ersatz entwerteter Aufwendungen im deutschen Vertragsrecht 43
I. Begriff der entwerteten Aufwendung 43
II. Ersatzmöglichkeiten im Vertragsrecht 45
1. Aufwendungsersatz im Rahmen des negativen Interesses 45
2. Aufwendungsersatz im Immaterialgüterrecht 46
a) § 35 Abs. 2 S. 1 VerlG 46
b) §§ 41 Abs. 6, 42 Abs. 3 S. 1, 2 UrhG 47
3. Aufwendungsersatz über die Rentabilitätsvermutung 48
a) Entwicklung der Rechtsprechung 48
b) Stellungnahme 50
4. Aufwendungsersatz im Reisevertragsrecht 51
5. Die Lehre vom Ersatz frustrierter Aufwendungen 54
a) Inhalt der Frustrationslehre 54
b) Kritik 55
c) Differenzierungen zum Ersatzumfang 56
d) Stellungnahme 57
III. Reformvorschläge 60
1. Regelung für den gesamten Frustrationsschaden 60
2. Regelung für Vertragskosten 61
Teil 2: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen im grundsätzlichen 62
A. Grundsätze der Schadensberechnung 62
B. Zuordnung der entwerteten Aufwendungen 64
I. Bestandteil des positiven Interesses 64
II. Bestandteil des negativen Interesses 66
1. Interessebezug 66
2. Vertrauensgedanke 68
3. Kontrollüberlegungen 71
a) Vergleichbare Konstellationen 71
aa) Risikotragung qua Vertrag 71
bb) Risikotragung qua (drittschützende) Amtspflicht 73
b) Einheitslösung 75
c) Ersatz immateriellen Schadens? 76
d) Verzicht auf Kausalität? 80
e) Widersprüchliches, zur Besserstellung führendes Gläubigerverhalten? 81
4. Übertragbarkeit ins Deliktsrecht? 81
Teil 3: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen als Rechtsfolge zu vertretender Vertragsstörungen 84
A. Versuch einer einheitlichen Ableitung 84
I. Analoge Anwendung der §§ 307, 309, 523 Abs. 1, 524 Abs. 1 BGB 84
II. Analoge Anwendung des § 252 BGB 85
III. Verletzung einer Offenbarungspflicht 86
1. Culpa in contrahendo 86
2. Positive Vertragsverletzung 87
B. Der Ersatz entwerteter Aufwendungen neben einzelnen Rechtsbehelfen 89
I. Schadensersatz wegen Nichterfüllung und Aufwendungsersatz 89
1. Herkömmliche Berechnung 89
2. Positiver – negativer Vertrauensschutz 90
3. Vergleich mit der culpa in contrahendo 91
4. Schlußfolgerung: im Grundsatz Erfüllungsinteresse 92
5. Ausnahme: negatives Interesse in Form entwerteter Aufwendungen 94
a) Positives Interesse nicht feststell- oder beweisbar 94
aa) Anwendungsbereich 94
bb) Grenze: Verlusteinwand 97
cc) Grenzaufhebung: gläubigereigene Leistung 98
b) Immaterieller Vertragszweck 98
6. Einschränkung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses 105
7. Zwischenergebnis 106
8. Übertragung auf das kauf- und werkvertragliche Gewährleistungsrecht 107
a) Unterscheidung von Mangel- und Mangelfolgeschäden 107
b) Vorschläge zur Einordung entwerteter Aufwendungen 108
aa) Rechtsprechung 108
bb) Rechtswissenschaft 110
aaa) Betrachtung als Mangelschaden 111
bbb) Differenzierung nach Art der Aufwendung 111
ccc) Differenzierung nach Art des Kaufs 112
ddd) Einheitliche Anwendung der positiven Vertragsverletzung 113
eee) Versagung jeden Aufwendungsersatzes 114
e) Eigener Lösungsvorschlag 115
aa) Grundsatz 115
bb) Geltung für die Garantiehaftung wegen besonderer Zusicherung 117
cc) Besonderheit im Werkvertragsrecht 118
dd) Einheitstatbestand 118
II. Begleitschäden und Aufwendungsersatz 119
III. Rücktritt und Aufwendungsersatz 120
1. Bewertung möglicher Versagungsgründe 121
a) Alternativität von Rücktritt und Schadensersatz 121
b) Abschließende Regelung der Rücktrittsfolgen 125
c) Rücktritt als beschränkter Rechtsbehelf 127
d) Fehlendes praktisches Bedürfnis 129
2. Bisherige Lösungsvorschläge – Einwände 130
a) Ableitung aus Interessenbewertung 130
b) Teleologische Reduktion der §§ 325, 326 BGB 132
c) Analoge Anwendung von Aufwendungsersatz gewährenden Normen 133
aa) § 2 Abs. 1 S. 1 AbzG 133
bb) § 467 S. 2 BGB 133
cc) Stellungnahme 134
3. Eigener Lösungsvorschlag 135
4. Zwischenergebnis 138
IV. Vertragsanpassung und Aufwendungsersatz 139
1. Grundlagen der Vertragsanpassung 139
2. Kumulativer Ersatz entwerteter Aufwendungen 140
V. Kündigung und Aufwendungsersatz 142
1. Rechtsfolgen von Vertragsstörungen bei Dauerschuldverhältnissen 142
2. Schadensersatz nach § 628 Abs. 2 BGB 143
a) Inhalt des § 628 Abs. 2 BGB im Grundsatz 144
b) Ersatz entwerteter Aufwendungen 144
VI. Wandlung und Aufwendungsersatz 148
1. Der Ersatz von Vertragskosten (§ 467 S. 2 BGB) 148
a) Stadien der Vertragsabwicklung 149
aa) Vertragsabschluß 149
bb) Entgegennahme des Vertragsgegenstandes 149
cc) Nutzung des Vertragsgegenstandes 150
dd) Feststellung der Mangelhaftigkeit 150
ee) Rückabwicklung 151
b) Eigener Lösungsvorschlag 151
aa) 1. Schritt der Inhaltsbestimmung 152
bb) 2. Schritt der Inhaltsbestimmung 153
aaa) Wortlaut 153
bbb) Gesetzesgeschichte 154
ccc) Gesetzeszweck 155
ddd) Lastenverteilung 155
eee) Einwände 157
c) Zwischenergebnis 159
2. Analoge Anwendung der §§ 122 Abs. 1, 179 Abs. 2, 307, 309 BGB? 159
3. Wandlung und positive Vertragsverletzung 160
4. Zwischenergebnis 161
Teil 4: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen als Rechtsfolge nicht zu vertretender Vertragsstörungen 163
A. Regelung im BGB 163
I. Grundsatz 163
II. Korrigierende Vorschriften 163
1. Gefahrtragungsregeln 163
2. Rechte zur Lösung vom Vertrag 164
3. Kombination von Lösungsrechten mit Sekundäransprüchen 165
a) Auseinanderfallen von Lösungsrecht und Sekundäranspruch 165
b) Zusammenfallen von Lösungsrecht und Sekundäranspruch 168
4. Sekundäransprüche neben fortbestehendem Primäranspruch 169
III. Folgerungen 169
B. Anwendungsvorschläge 171
I. Lösung vom Vertrag aus wichtigem Grund gegen Ersatz des Vertrauensschadens 171
1. Herleitung 171
2. Beispiele 173
a) Zukünftige Rechtsübertragung 174
b) Umsatzgeschäft – unvorhersehbares Ereignis 174
c) Dauerschuldverhältnis – unvorhersehbarer Umstand (Internatsschul-Fälle) 175
II. Aufwendungsersatz bei nicht vom Vertragspartner zu vertretenden, aber ihm zuzurechnenden Vertragsstörungen 177
1. Herleitung 177
2. Beispiele 178
C. Zwischenergebnis 180
Teil 5: Umfang des Aufwendungsersatzes 181
A. Zeitliche Begrenzung 181
B. Sachliche Begrenzung 184
I. Entwertung 184
II. Allgemeine Kausalitätskriterien 185
1. Adäquanz 185
2. Schutzzweck der (Vertrags-)Norm 185
III. Besondere Bemessungskriterien 187
1. Die Herausforderungsfälle 187
2. Gesetzliche Regelungen für den Ersatz von Aufwendungen 188
a) Aufwendungen zur Ausgleichung einer Pflichtverletzung 188
b) Fremdnützige Aufwendungen 189
3. Zusätzliche Ersatzabstufungen? 192
C. Zwischenergebnis 194
Schluß 195
Literaturverzeichnis 198