Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 138
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil 1: Grundlagen des Aufwendungsersatzes | 23 | ||
A. Begriff der Aufwendung | 23 | ||
I. Aufwendung und Schaden | 23 | ||
II. Aufwendung und Kosten | 26 | ||
B. Der Ersatz von Aufwendungen (out of pocket loss) im US-amerikanischen Vertragsrecht | 28 | ||
I. Einführung | 28 | ||
II. Statute Law – Uniform Commercial Code | 28 | ||
1. Seller’s Remedies | 29 | ||
2. Buyer’s Remedies | 31 | ||
3. Stellungnahme | 34 | ||
III. Case Law | 35 | ||
1. Entwicklung der Rechtsprechung zum Ersatz entwerteter Aufwendungen | 35 | ||
2. Die Restatements of the Law | 38 | ||
a) Überblick | 38 | ||
b) Das Restatement of the Law – Contracts | 38 | ||
c) Das Restatement of the Law Second – Contracts | 39 | ||
3. Rechtslehre | 40 | ||
4. Stellungnahme | 41 | ||
IV. Zusammenfassung | 42 | ||
C. Der Ersatz entwerteter Aufwendungen im deutschen Vertragsrecht | 43 | ||
I. Begriff der entwerteten Aufwendung | 43 | ||
II. Ersatzmöglichkeiten im Vertragsrecht | 45 | ||
1. Aufwendungsersatz im Rahmen des negativen Interesses | 45 | ||
2. Aufwendungsersatz im Immaterialgüterrecht | 46 | ||
a) § 35 Abs. 2 S. 1 VerlG | 46 | ||
b) §§ 41 Abs. 6, 42 Abs. 3 S. 1, 2 UrhG | 47 | ||
3. Aufwendungsersatz über die Rentabilitätsvermutung | 48 | ||
a) Entwicklung der Rechtsprechung | 48 | ||
b) Stellungnahme | 50 | ||
4. Aufwendungsersatz im Reisevertragsrecht | 51 | ||
5. Die Lehre vom Ersatz frustrierter Aufwendungen | 54 | ||
a) Inhalt der Frustrationslehre | 54 | ||
b) Kritik | 55 | ||
c) Differenzierungen zum Ersatzumfang | 56 | ||
d) Stellungnahme | 57 | ||
III. Reformvorschläge | 60 | ||
1. Regelung für den gesamten Frustrationsschaden | 60 | ||
2. Regelung für Vertragskosten | 61 | ||
Teil 2: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen im grundsätzlichen | 62 | ||
A. Grundsätze der Schadensberechnung | 62 | ||
B. Zuordnung der entwerteten Aufwendungen | 64 | ||
I. Bestandteil des positiven Interesses | 64 | ||
II. Bestandteil des negativen Interesses | 66 | ||
1. Interessebezug | 66 | ||
2. Vertrauensgedanke | 68 | ||
3. Kontrollüberlegungen | 71 | ||
a) Vergleichbare Konstellationen | 71 | ||
aa) Risikotragung qua Vertrag | 71 | ||
bb) Risikotragung qua (drittschützende) Amtspflicht | 73 | ||
b) Einheitslösung | 75 | ||
c) Ersatz immateriellen Schadens? | 76 | ||
d) Verzicht auf Kausalität? | 80 | ||
e) Widersprüchliches, zur Besserstellung führendes Gläubigerverhalten? | 81 | ||
4. Übertragbarkeit ins Deliktsrecht? | 81 | ||
Teil 3: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen als Rechtsfolge zu vertretender Vertragsstörungen | 84 | ||
A. Versuch einer einheitlichen Ableitung | 84 | ||
I. Analoge Anwendung der §§ 307, 309, 523 Abs. 1, 524 Abs. 1 BGB | 84 | ||
II. Analoge Anwendung des § 252 BGB | 85 | ||
III. Verletzung einer Offenbarungspflicht | 86 | ||
1. Culpa in contrahendo | 86 | ||
2. Positive Vertragsverletzung | 87 | ||
B. Der Ersatz entwerteter Aufwendungen neben einzelnen Rechtsbehelfen | 89 | ||
I. Schadensersatz wegen Nichterfüllung und Aufwendungsersatz | 89 | ||
1. Herkömmliche Berechnung | 89 | ||
2. Positiver – negativer Vertrauensschutz | 90 | ||
3. Vergleich mit der culpa in contrahendo | 91 | ||
4. Schlußfolgerung: im Grundsatz Erfüllungsinteresse | 92 | ||
5. Ausnahme: negatives Interesse in Form entwerteter Aufwendungen | 94 | ||
a) Positives Interesse nicht feststell- oder beweisbar | 94 | ||
aa) Anwendungsbereich | 94 | ||
bb) Grenze: Verlusteinwand | 97 | ||
cc) Grenzaufhebung: gläubigereigene Leistung | 98 | ||
b) Immaterieller Vertragszweck | 98 | ||
6. Einschränkung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses | 105 | ||
7. Zwischenergebnis | 106 | ||
8. Übertragung auf das kauf- und werkvertragliche Gewährleistungsrecht | 107 | ||
a) Unterscheidung von Mangel- und Mangelfolgeschäden | 107 | ||
b) Vorschläge zur Einordung entwerteter Aufwendungen | 108 | ||
aa) Rechtsprechung | 108 | ||
bb) Rechtswissenschaft | 110 | ||
aaa) Betrachtung als Mangelschaden | 111 | ||
bbb) Differenzierung nach Art der Aufwendung | 111 | ||
ccc) Differenzierung nach Art des Kaufs | 112 | ||
ddd) Einheitliche Anwendung der positiven Vertragsverletzung | 113 | ||
eee) Versagung jeden Aufwendungsersatzes | 114 | ||
e) Eigener Lösungsvorschlag | 115 | ||
aa) Grundsatz | 115 | ||
bb) Geltung für die Garantiehaftung wegen besonderer Zusicherung | 117 | ||
cc) Besonderheit im Werkvertragsrecht | 118 | ||
dd) Einheitstatbestand | 118 | ||
II. Begleitschäden und Aufwendungsersatz | 119 | ||
III. Rücktritt und Aufwendungsersatz | 120 | ||
1. Bewertung möglicher Versagungsgründe | 121 | ||
a) Alternativität von Rücktritt und Schadensersatz | 121 | ||
b) Abschließende Regelung der Rücktrittsfolgen | 125 | ||
c) Rücktritt als beschränkter Rechtsbehelf | 127 | ||
d) Fehlendes praktisches Bedürfnis | 129 | ||
2. Bisherige Lösungsvorschläge – Einwände | 130 | ||
a) Ableitung aus Interessenbewertung | 130 | ||
b) Teleologische Reduktion der §§ 325, 326 BGB | 132 | ||
c) Analoge Anwendung von Aufwendungsersatz gewährenden Normen | 133 | ||
aa) § 2 Abs. 1 S. 1 AbzG | 133 | ||
bb) § 467 S. 2 BGB | 133 | ||
cc) Stellungnahme | 134 | ||
3. Eigener Lösungsvorschlag | 135 | ||
4. Zwischenergebnis | 138 | ||
IV. Vertragsanpassung und Aufwendungsersatz | 139 | ||
1. Grundlagen der Vertragsanpassung | 139 | ||
2. Kumulativer Ersatz entwerteter Aufwendungen | 140 | ||
V. Kündigung und Aufwendungsersatz | 142 | ||
1. Rechtsfolgen von Vertragsstörungen bei Dauerschuldverhältnissen | 142 | ||
2. Schadensersatz nach § 628 Abs. 2 BGB | 143 | ||
a) Inhalt des § 628 Abs. 2 BGB im Grundsatz | 144 | ||
b) Ersatz entwerteter Aufwendungen | 144 | ||
VI. Wandlung und Aufwendungsersatz | 148 | ||
1. Der Ersatz von Vertragskosten (§ 467 S. 2 BGB) | 148 | ||
a) Stadien der Vertragsabwicklung | 149 | ||
aa) Vertragsabschluß | 149 | ||
bb) Entgegennahme des Vertragsgegenstandes | 149 | ||
cc) Nutzung des Vertragsgegenstandes | 150 | ||
dd) Feststellung der Mangelhaftigkeit | 150 | ||
ee) Rückabwicklung | 151 | ||
b) Eigener Lösungsvorschlag | 151 | ||
aa) 1. Schritt der Inhaltsbestimmung | 152 | ||
bb) 2. Schritt der Inhaltsbestimmung | 153 | ||
aaa) Wortlaut | 153 | ||
bbb) Gesetzesgeschichte | 154 | ||
ccc) Gesetzeszweck | 155 | ||
ddd) Lastenverteilung | 155 | ||
eee) Einwände | 157 | ||
c) Zwischenergebnis | 159 | ||
2. Analoge Anwendung der §§ 122 Abs. 1, 179 Abs. 2, 307, 309 BGB? | 159 | ||
3. Wandlung und positive Vertragsverletzung | 160 | ||
4. Zwischenergebnis | 161 | ||
Teil 4: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen als Rechtsfolge nicht zu vertretender Vertragsstörungen | 163 | ||
A. Regelung im BGB | 163 | ||
I. Grundsatz | 163 | ||
II. Korrigierende Vorschriften | 163 | ||
1. Gefahrtragungsregeln | 163 | ||
2. Rechte zur Lösung vom Vertrag | 164 | ||
3. Kombination von Lösungsrechten mit Sekundäransprüchen | 165 | ||
a) Auseinanderfallen von Lösungsrecht und Sekundäranspruch | 165 | ||
b) Zusammenfallen von Lösungsrecht und Sekundäranspruch | 168 | ||
4. Sekundäransprüche neben fortbestehendem Primäranspruch | 169 | ||
III. Folgerungen | 169 | ||
B. Anwendungsvorschläge | 171 | ||
I. Lösung vom Vertrag aus wichtigem Grund gegen Ersatz des Vertrauensschadens | 171 | ||
1. Herleitung | 171 | ||
2. Beispiele | 173 | ||
a) Zukünftige Rechtsübertragung | 174 | ||
b) Umsatzgeschäft – unvorhersehbares Ereignis | 174 | ||
c) Dauerschuldverhältnis – unvorhersehbarer Umstand (Internatsschul-Fälle) | 175 | ||
II. Aufwendungsersatz bei nicht vom Vertragspartner zu vertretenden, aber ihm zuzurechnenden Vertragsstörungen | 177 | ||
1. Herleitung | 177 | ||
2. Beispiele | 178 | ||
C. Zwischenergebnis | 180 | ||
Teil 5: Umfang des Aufwendungsersatzes | 181 | ||
A. Zeitliche Begrenzung | 181 | ||
B. Sachliche Begrenzung | 184 | ||
I. Entwertung | 184 | ||
II. Allgemeine Kausalitätskriterien | 185 | ||
1. Adäquanz | 185 | ||
2. Schutzzweck der (Vertrags-)Norm | 185 | ||
III. Besondere Bemessungskriterien | 187 | ||
1. Die Herausforderungsfälle | 187 | ||
2. Gesetzliche Regelungen für den Ersatz von Aufwendungen | 188 | ||
a) Aufwendungen zur Ausgleichung einer Pflichtverletzung | 188 | ||
b) Fremdnützige Aufwendungen | 189 | ||
3. Zusätzliche Ersatzabstufungen? | 192 | ||
C. Zwischenergebnis | 194 | ||
Schluß | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 198 |