Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller, G. (1991). Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47078-5
Müller, Georg. Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47078-5
Müller, G (1991): Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47078-5
Format
Der Ersatz entwerteter Aufwendungen bei Vertragsstörungen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 138
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil 1: Grundlagen des Aufwendungsersatzes | 23 | ||
A. Begriff der Aufwendung | 23 | ||
I. Aufwendung und Schaden | 23 | ||
II. Aufwendung und Kosten | 26 | ||
B. Der Ersatz von Aufwendungen (out of pocket loss) im US-amerikanischen Vertragsrecht | 28 | ||
I. Einführung | 28 | ||
II. Statute Law – Uniform Commercial Code | 28 | ||
1. Seller’s Remedies | 29 | ||
2. Buyer’s Remedies | 31 | ||
3. Stellungnahme | 34 | ||
III. Case Law | 35 | ||
1. Entwicklung der Rechtsprechung zum Ersatz entwerteter Aufwendungen | 35 | ||
2. Die Restatements of the Law | 38 | ||
a) Überblick | 38 | ||
b) Das Restatement of the Law – Contracts | 38 | ||
c) Das Restatement of the Law Second – Contracts | 39 | ||
3. Rechtslehre | 40 | ||
4. Stellungnahme | 41 | ||
IV. Zusammenfassung | 42 | ||
C. Der Ersatz entwerteter Aufwendungen im deutschen Vertragsrecht | 43 | ||
I. Begriff der entwerteten Aufwendung | 43 | ||
II. Ersatzmöglichkeiten im Vertragsrecht | 45 | ||
1. Aufwendungsersatz im Rahmen des negativen Interesses | 45 | ||
2. Aufwendungsersatz im Immaterialgüterrecht | 46 | ||
a) § 35 Abs. 2 S. 1 VerlG | 46 | ||
b) §§ 41 Abs. 6, 42 Abs. 3 S. 1, 2 UrhG | 47 | ||
3. Aufwendungsersatz über die Rentabilitätsvermutung | 48 | ||
a) Entwicklung der Rechtsprechung | 48 | ||
b) Stellungnahme | 50 | ||
4. Aufwendungsersatz im Reisevertragsrecht | 51 | ||
5. Die Lehre vom Ersatz frustrierter Aufwendungen | 54 | ||
a) Inhalt der Frustrationslehre | 54 | ||
b) Kritik | 55 | ||
c) Differenzierungen zum Ersatzumfang | 56 | ||
d) Stellungnahme | 57 | ||
III. Reformvorschläge | 60 | ||
1. Regelung für den gesamten Frustrationsschaden | 60 | ||
2. Regelung für Vertragskosten | 61 | ||
Teil 2: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen im grundsätzlichen | 62 | ||
A. Grundsätze der Schadensberechnung | 62 | ||
B. Zuordnung der entwerteten Aufwendungen | 64 | ||
I. Bestandteil des positiven Interesses | 64 | ||
II. Bestandteil des negativen Interesses | 66 | ||
1. Interessebezug | 66 | ||
2. Vertrauensgedanke | 68 | ||
3. Kontrollüberlegungen | 71 | ||
a) Vergleichbare Konstellationen | 71 | ||
aa) Risikotragung qua Vertrag | 71 | ||
bb) Risikotragung qua (drittschützende) Amtspflicht | 73 | ||
b) Einheitslösung | 75 | ||
c) Ersatz immateriellen Schadens? | 76 | ||
d) Verzicht auf Kausalität? | 80 | ||
e) Widersprüchliches, zur Besserstellung führendes Gläubigerverhalten? | 81 | ||
4. Übertragbarkeit ins Deliktsrecht? | 81 | ||
Teil 3: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen als Rechtsfolge zu vertretender Vertragsstörungen | 84 | ||
A. Versuch einer einheitlichen Ableitung | 84 | ||
I. Analoge Anwendung der §§ 307, 309, 523 Abs. 1, 524 Abs. 1 BGB | 84 | ||
II. Analoge Anwendung des § 252 BGB | 85 | ||
III. Verletzung einer Offenbarungspflicht | 86 | ||
1. Culpa in contrahendo | 86 | ||
2. Positive Vertragsverletzung | 87 | ||
B. Der Ersatz entwerteter Aufwendungen neben einzelnen Rechtsbehelfen | 89 | ||
I. Schadensersatz wegen Nichterfüllung und Aufwendungsersatz | 89 | ||
1. Herkömmliche Berechnung | 89 | ||
2. Positiver – negativer Vertrauensschutz | 90 | ||
3. Vergleich mit der culpa in contrahendo | 91 | ||
4. Schlußfolgerung: im Grundsatz Erfüllungsinteresse | 92 | ||
5. Ausnahme: negatives Interesse in Form entwerteter Aufwendungen | 94 | ||
a) Positives Interesse nicht feststell- oder beweisbar | 94 | ||
aa) Anwendungsbereich | 94 | ||
bb) Grenze: Verlusteinwand | 97 | ||
cc) Grenzaufhebung: gläubigereigene Leistung | 98 | ||
b) Immaterieller Vertragszweck | 98 | ||
6. Einschränkung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses | 105 | ||
7. Zwischenergebnis | 106 | ||
8. Übertragung auf das kauf- und werkvertragliche Gewährleistungsrecht | 107 | ||
a) Unterscheidung von Mangel- und Mangelfolgeschäden | 107 | ||
b) Vorschläge zur Einordung entwerteter Aufwendungen | 108 | ||
aa) Rechtsprechung | 108 | ||
bb) Rechtswissenschaft | 110 | ||
aaa) Betrachtung als Mangelschaden | 111 | ||
bbb) Differenzierung nach Art der Aufwendung | 111 | ||
ccc) Differenzierung nach Art des Kaufs | 112 | ||
ddd) Einheitliche Anwendung der positiven Vertragsverletzung | 113 | ||
eee) Versagung jeden Aufwendungsersatzes | 114 | ||
e) Eigener Lösungsvorschlag | 115 | ||
aa) Grundsatz | 115 | ||
bb) Geltung für die Garantiehaftung wegen besonderer Zusicherung | 117 | ||
cc) Besonderheit im Werkvertragsrecht | 118 | ||
dd) Einheitstatbestand | 118 | ||
II. Begleitschäden und Aufwendungsersatz | 119 | ||
III. Rücktritt und Aufwendungsersatz | 120 | ||
1. Bewertung möglicher Versagungsgründe | 121 | ||
a) Alternativität von Rücktritt und Schadensersatz | 121 | ||
b) Abschließende Regelung der Rücktrittsfolgen | 125 | ||
c) Rücktritt als beschränkter Rechtsbehelf | 127 | ||
d) Fehlendes praktisches Bedürfnis | 129 | ||
2. Bisherige Lösungsvorschläge – Einwände | 130 | ||
a) Ableitung aus Interessenbewertung | 130 | ||
b) Teleologische Reduktion der §§ 325, 326 BGB | 132 | ||
c) Analoge Anwendung von Aufwendungsersatz gewährenden Normen | 133 | ||
aa) § 2 Abs. 1 S. 1 AbzG | 133 | ||
bb) § 467 S. 2 BGB | 133 | ||
cc) Stellungnahme | 134 | ||
3. Eigener Lösungsvorschlag | 135 | ||
4. Zwischenergebnis | 138 | ||
IV. Vertragsanpassung und Aufwendungsersatz | 139 | ||
1. Grundlagen der Vertragsanpassung | 139 | ||
2. Kumulativer Ersatz entwerteter Aufwendungen | 140 | ||
V. Kündigung und Aufwendungsersatz | 142 | ||
1. Rechtsfolgen von Vertragsstörungen bei Dauerschuldverhältnissen | 142 | ||
2. Schadensersatz nach § 628 Abs. 2 BGB | 143 | ||
a) Inhalt des § 628 Abs. 2 BGB im Grundsatz | 144 | ||
b) Ersatz entwerteter Aufwendungen | 144 | ||
VI. Wandlung und Aufwendungsersatz | 148 | ||
1. Der Ersatz von Vertragskosten (§ 467 S. 2 BGB) | 148 | ||
a) Stadien der Vertragsabwicklung | 149 | ||
aa) Vertragsabschluß | 149 | ||
bb) Entgegennahme des Vertragsgegenstandes | 149 | ||
cc) Nutzung des Vertragsgegenstandes | 150 | ||
dd) Feststellung der Mangelhaftigkeit | 150 | ||
ee) Rückabwicklung | 151 | ||
b) Eigener Lösungsvorschlag | 151 | ||
aa) 1. Schritt der Inhaltsbestimmung | 152 | ||
bb) 2. Schritt der Inhaltsbestimmung | 153 | ||
aaa) Wortlaut | 153 | ||
bbb) Gesetzesgeschichte | 154 | ||
ccc) Gesetzeszweck | 155 | ||
ddd) Lastenverteilung | 155 | ||
eee) Einwände | 157 | ||
c) Zwischenergebnis | 159 | ||
2. Analoge Anwendung der §§ 122 Abs. 1, 179 Abs. 2, 307, 309 BGB? | 159 | ||
3. Wandlung und positive Vertragsverletzung | 160 | ||
4. Zwischenergebnis | 161 | ||
Teil 4: Der Ersatz entwerteter Aufwendungen als Rechtsfolge nicht zu vertretender Vertragsstörungen | 163 | ||
A. Regelung im BGB | 163 | ||
I. Grundsatz | 163 | ||
II. Korrigierende Vorschriften | 163 | ||
1. Gefahrtragungsregeln | 163 | ||
2. Rechte zur Lösung vom Vertrag | 164 | ||
3. Kombination von Lösungsrechten mit Sekundäransprüchen | 165 | ||
a) Auseinanderfallen von Lösungsrecht und Sekundäranspruch | 165 | ||
b) Zusammenfallen von Lösungsrecht und Sekundäranspruch | 168 | ||
4. Sekundäransprüche neben fortbestehendem Primäranspruch | 169 | ||
III. Folgerungen | 169 | ||
B. Anwendungsvorschläge | 171 | ||
I. Lösung vom Vertrag aus wichtigem Grund gegen Ersatz des Vertrauensschadens | 171 | ||
1. Herleitung | 171 | ||
2. Beispiele | 173 | ||
a) Zukünftige Rechtsübertragung | 174 | ||
b) Umsatzgeschäft – unvorhersehbares Ereignis | 174 | ||
c) Dauerschuldverhältnis – unvorhersehbarer Umstand (Internatsschul-Fälle) | 175 | ||
II. Aufwendungsersatz bei nicht vom Vertragspartner zu vertretenden, aber ihm zuzurechnenden Vertragsstörungen | 177 | ||
1. Herleitung | 177 | ||
2. Beispiele | 178 | ||
C. Zwischenergebnis | 180 | ||
Teil 5: Umfang des Aufwendungsersatzes | 181 | ||
A. Zeitliche Begrenzung | 181 | ||
B. Sachliche Begrenzung | 184 | ||
I. Entwertung | 184 | ||
II. Allgemeine Kausalitätskriterien | 185 | ||
1. Adäquanz | 185 | ||
2. Schutzzweck der (Vertrags-)Norm | 185 | ||
III. Besondere Bemessungskriterien | 187 | ||
1. Die Herausforderungsfälle | 187 | ||
2. Gesetzliche Regelungen für den Ersatz von Aufwendungen | 188 | ||
a) Aufwendungen zur Ausgleichung einer Pflichtverletzung | 188 | ||
b) Fremdnützige Aufwendungen | 189 | ||
3. Zusätzliche Ersatzabstufungen? | 192 | ||
C. Zwischenergebnis | 194 | ||
Schluß | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 198 |