Menu Expand

Cite BOOK

Style

Knütel, C. (2000). Tätige Reue im Zivilrecht. Eine Untersuchung der Auswirkungen nachträglichen Wohlverhaltens auf die Folgen der Verletzung zivilrechtlicher Pflichten und Obliegenheiten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50151-9
Knütel, Christian. Tätige Reue im Zivilrecht: Eine Untersuchung der Auswirkungen nachträglichen Wohlverhaltens auf die Folgen der Verletzung zivilrechtlicher Pflichten und Obliegenheiten. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50151-9
Knütel, C (2000): Tätige Reue im Zivilrecht: Eine Untersuchung der Auswirkungen nachträglichen Wohlverhaltens auf die Folgen der Verletzung zivilrechtlicher Pflichten und Obliegenheiten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50151-9

Format

Tätige Reue im Zivilrecht

Eine Untersuchung der Auswirkungen nachträglichen Wohlverhaltens auf die Folgen der Verletzung zivilrechtlicher Pflichten und Obliegenheiten

Knütel, Christian

Hamburger Rechtsstudien, Vol. 91

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Weder im Zusammenhang noch in Einzelbetrachtungen ist bisher untersucht worden, wie sich nachträgliches Wohlverhalten auf die zahlreichen Rechtsnachteile auswirkt, die aus der Verletzung zivilrechtlicher Pflichten und Obliegenheiten erwachsen können: Entfällt ein allgemeines oder besonderes verzugsbedingtes Rücktritts- und Kündigungsrecht (etwa des Mieters, Vermieters, Bestellers, Kreditnehmers) oder eine Vertragsstrafe, wenn der Schuldner nachträglich leistet? Kann der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber ein Kündigungsrecht »aus der Hand schlagen«, das wegen Fehlverhaltens entstanden war? Vermag der Insolvenzschuldner die Restschuldbefreiung noch zu erlangen, der Obliegenheitsverletzungen nachträglich wiedergutmacht? Leben verwirkte Unterhaltsansprüche des Verwandten oder des geschiedenen Ehegatten infolge Wohlverhaltens wieder auf? Wie verhält es sich mit dem Widerrufsrecht des Schenkers, mit der Pflichtteilsentziehung oder der Erbunwürdigkeit? Wirkt tätige Reue sich auf das Schmerzensgeld nach § 847 BGB oder wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus?

Der Autor beantwortet diese und weitere Fragen durch Auslegung der jeweiligen Norm unter besonderer Berücksichtigung des Normzwecks, der Interessen der Beteiligten sowie der Gesetzesgeschichte. Die interessengerechte Auslegung zeigt, daß nachträgliches pflicht- oder obliegenheitsgerechtes Verhalten einen zivilrechtlichen Nachteil zumeist dann entfallen läßt oder mindert, wenn berechtigte Interessen des geschützten Personenkreises - im nachhinein betrachtet - nicht beeinträchtigt sind.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 16
Einleitung 17
1. Kapitel: Verletzung vertraglicher Pflichten und Obliegenheiten und tätige Reue 21
§ 1 Verzögerte Leistung und Schuldnerverzug, §§ 284, 285 BGB 21
I. Problem 21
II. Hintergrund und Historie 24
III. Nachträgliche Leistung und deren Wirkungen 27
1. Schuldner allgemein 28
a) Interessefortfall, §§ 286 Abs. 2, 326 Abs. 2 BGB 29
b) Nachfristversäumnis, § 326 Abs. 1 BGB 31
c) Fixgeschäft, § 361 BGB 35
2. Vermieter, § 542 BGB 36
a) Interessefortfall, § 542 Abs. 1 S. 3 BGB 37
b) Nachfristversäumnis, § 542 Abs. 1 S. 2 BGB 38
3. Mieter, § 554 Abs. 1 S. 1 BGB 40
4. Werkunternehmer, §§ 636 Abs. 1 S. 1, 634 BGB 42
a) Interessefortfall, §§ 636 Abs. 1 S. 1, 634 Abs. 2 BGB 42
b) Nachfristversäumnis, §§ 636 Abs. 1 S. 1, 634 Abs. 1 BGB 44
5. Dienstberechtigter, § 626 BGB 46
6. Vorbehaltskäufer, § 455 BGB 46
7. Verbraucher, §§ 12 Abs. 1, 13 Abs. 1 VerbrKrG 47
8. Versicherungsnehmer, § 39 Abs. 3 S. 1 VVG 48
9. Wohnungseigentümer, § 18 Abs. 1 WEG 49
10. Kommissionär, § 25 Abs. 1 S. 1 DepotG 50
IV. Nachträgliche Leistung auf eine verstärkte Verbindlichkeit 52
1. Vertragsstrafe, § 339 BGB 52
a) Verfallsbereinigung im römischen Recht 53
b) Verfallsbereinigung nach heutigem Recht: Meinungsstand 55
c) Stellungnahme 57
2. Verfallklausel, § 360 BGB 60
V. Ergebnis 63
§ 2 Gläubigerverzug, §§ 293 ff. BGB 64
I. Problem 64
II. Gefahrübergang, § 300 Abs. 2 BGB, und nachträgliche Annahmebereitschaft 65
III. Annahmeverzug des Bestellers und nachträgliche Mitwirkung 68
1. § 643 BGB 69
2. § 9 Nr. 1 a, 2 VOB/B 69
IV. Ergebnis 70
§ 3 Andere Verletzungen vertraglicher Pflichten und Obliegenheiten 70
I. Problem 70
II. Hintergrund und Historie 71
III. Kündigungs- und Rücktrittsrechte und tätige Reue 73
1. Objektive Unzumutbarkeit 73
2. Subjektive Unzumutbarkeit 75
IV. Verfallklauseln im Versicherungsrecht und tätige Reue 76
V. Ergebnis 78
2. Kapitel: Verletzung gesetzlicher Pflichten und Obliegenheiten und tätige Reue 79
§ 4 Verletzung der Anzeigepflicht des Finders, §§ 971 Abs. 2, 973 Abs. 2 S. 2 BGB 79
I. Problem 79
II. Finderlohn und tätige Reue 81
III. Eigentumsanwartschaft und tätige Reue 82
IV. Ergebnis 83
§ 5 Inventaruntreue, § 2005 Abs. 1 BGB 83
I. Problem 83
II. Hintergrund und Historie 85
III. Inventaruntreue und tätige Reue 86
1. § 2005 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB 87
a) Standpunkt der herrschenden Meinung 87
b) Stellungnahme 88
2. § 2005 Abs. 1 S. 1 2. Alt. BGB 91
3. § 2005 Abs. 1 S. 2 BGB 92
IV. Ergebnis 93
§ 6 Obliegenheitsverletzungen des Insolvenzschuldners, §§ 290 Abs. 1, 295 Abs. 1, 296, 303 InsO 93
I. Problem 93
II. Hintergrund und Historie 95
III. Obliegenheitsverletzungen und tätige Reue 97
1. §§ 290 Abs. 1 Nr. 4, 296 InsO i. V. m. § 295 InsO 97
2. § 290 Abs. 1 Nr. 2 InsO 98
3. § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO 100
4. § 290 Abs. 1 Nr. 6 InsO 102
IV. Ergebnis 103
3. Kapitel: Verletzung sittlicher Pflichten und Obliegenheiten und tätige Reue 104
§ 7 Verfehlungen des geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten, §§ 1579, 1361 Abs. 3 BGB 104
I. Problem 104
II. Hintergrund und Historie 106
III. Scheidungsunterhalt, Unzumutbarkeit und tätige Reue 108
1. Wortlaut 108
2. Zweck der Norm 109
a) Ausgleich subjektiver Härten 110
b) Ausgleich objektiver Härten 111
3. Rechtsstellung des Verpflichteten 113
4. Rechtsstellung des Berechtigten 114
IV. Trennungsunterhalt, Unzumutbarkeit und tätige Reue 114
V. Ergebnis 115
§ 8 Verfehlungen des unterhaltsberechtigten Verwandten, § 1611 BGB 116
I. Problem 116
II. Hintergrund und Historie 118
III. Verwandtenunterhalt, Unzumutbarkeit und tätige Reue 119
1. Wortlaut 120
2. Zweck der Norm 121
3. Rechtsstellung des Verpflichteten 122
4. Rechtsstellung des Berechtigten 123
IV. Verletzung des „Gegenseitigkeitsprinzips“ und tätige Reue 123
V. Ergebnis 127
§ 9 Grober Undank des Beschenkten, § 530 BGB 128
I. Problem 128
II. Hintergrund und Historie 129
III. Grober Undank und tätige Reue 132
1. Entstehung des Widerrufsrechts 132
a) Wortlaut 132
b) Zweck der Norm 134
c) Rechtsstellung des Schenkers 135
d) Rechtsstellung des Beschenkten 136
e) Entstehungsgeschichte 137
f) Ergebnis 137
2. Erlöschen des Widerrufsrechts 138
IV. Ergebnis 139
§ 10 Verfehlungen des Pflichtteilsberechtigten, §§ 2333 ff. BGB 140
I. Problem 140
II. Hintergrund und Historie 142
III. Verfehlungen und tätige Reue 144
1. Entstehung des Entziehungsrechts 144
2. Erlöschen des Pflichtteilsentziehungsrechts 145
a) Interessefortfall 146
b) Widersprüchliches Verhalten des Erblassers 147
3. Unwirksamkeit der Entziehung 148
a) Ausdrückliche Unwirksamkeit, § 2336 Abs. 4 BGB 148
b) Unwirksamkeit nach Treu und Glauben 149
IV. Ergebnis 151
§ 11 Erbunwürdigkeit, § 2339 BGB 152
I. Problem 152
II. Hintergrund und Historie 154
III. Erbunwürdigkeit und tätige Reue 156
1. § 2339 Abs. 1 Nr. 1 BGB 156
a) Rücktritt vom Tötungsversuch 157
b) Sonstiges Wohlverhalten 159
2. § 2339 Abs. 1 Nr. 2 BGB 160
3. § 2339 Abs. 1 Nr. 3 BGB 161
a) Errichtung neuer Verfügung 161
b) Bestätigung der Verfügung 162
c) Exkurs: Das Verschweigen ehelicher Untreue 163
4. § 2339 Abs. 1 Nr. 4 BGB 165
IV. Ergebnis 167
4. Kapitel: Immaterielle Schäden und tätige Reue 169
§ 12 Schmerzensgeld, § 847 BGB 169
I. Ausgleichsfunktion und tätige Reue 170
II. Genugtuungsfunktion und tätige Reue 171
III. Ergebnis 172
§ 13 Schmerzensgeld wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 173
§ 14 Schmerzensgeld wegen Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts, § 97 Abs. 2 UrhG 176
§ 15 Schadensersatz wegen verdorbenen Urlaubs, § 651 f. Abs. 2 BGB 177
5. Kapitel: Ergebnisse 180
§ 16 Zusammenfassung 180
§ 17 Schlußbetrachtung 182
Literaturverzeichnis 187
Quellen und Materialien 198
Stichwortverzeichnis 200