Menu Expand

Individuelles Verkehrsverhalten im Wochenverlauf

Cite BOOK

Style

Kunert, U. (1992). Individuelles Verkehrsverhalten im Wochenverlauf. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47431-8
Kunert, Uwe. Individuelles Verkehrsverhalten im Wochenverlauf. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47431-8
Kunert, U (1992): Individuelles Verkehrsverhalten im Wochenverlauf, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47431-8

Format

Individuelles Verkehrsverhalten im Wochenverlauf

Kunert, Uwe

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 130

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
1 Einleitung 7
2 Aspekte der Dynamik im Verkehrsverhalten und deren Erfassung 11
2.1 Aggregierte Darstellungen und Analysen der Verkehrsnachfrage 11
2.1.1 Ganglinien und Zeitreihen 11
2.1.2 Wiederholte Querschnitte 17
2.1.3 Verhaltensorientierte Ansätze 19
2.2 Individuelle Verhaltensvietfalt und Verhaltensänderungen im Zeitverlauf 20
2.2.1 Strukturierung der Zeit und Komponenten der Dynamik 21
2.2.2 Panelstudien 28
2.2.3 Kurze Panels 36
2.2.4 Vorher-Nachher-Untersuchungen 38
3 Untersuchungsgebiet, Stichprobe und Daten 41
3.1 Untersuchungsgebiet Amsterdam 41
3.2 Erhebung der Stichprobe 44
3.3 Ergänzende Daten und Erreichbarkeitsmaße 50
3.4 Datenaufbereitung 51
3.5 Darstellung soziodemographischer Merkmale der Stichprobe 52
4 Mobilität und Nonresponse 59
4.1 Mobilitätsindikatoren in der Stichprobe 59
4.1.1 Wegemerkmale Zweck, Verkehrsmittel und Dauer nach Wochentagen 66
4.2 Vergleich mit Ergebnissen anderer Erhebungen 70
4.3 Verzerrungen von Verhaltensmerkmalen 74
4.3.1 Einige Befunde zur Quantifizierung und Korrektur von Erhebungsfehlern 76
4.3.1.1 Ausfallbedingte Verzerrungen 77
4.3.1.2 Verzerrungen durch fehlende und falsche Angaben 78
4.3.1.3 Nonresponse in Längsschnittdaten 80
4.3.1.4 Möglichkeiten der Korrektur von Verzerrungen 83
4.3.2 Verzerrungen von Verhaltensmerkmalen in der Stichprobe 85
4.3.2.1 Fehlende Wegeangaben nach Wegemerkmalen 88
4.3.2.2 Fehlende Wegeangaben nach Wochentagen 91
4.3.2.3 Fehlende Angaben nach Personengruppen 99
4.3.3 Zusammenfassung 108
5 Einordnung des Untersuchungsansatzes in die verkehrswissenschaftliche Forschung 111
5.1 Verhaltensorientierte Ansätze 111
5.1.1 Wahlmodelle 111
5.1.2 Aktivitätenforschung 113
5.1.3 Bestimmungsgrößen der Mobilität 119
5.2 Konzeptualisierung des Untersuchungsansatzes 123
5.2.1 Sozialökologischer Ansatz 124
5.2.2 Komponenten und Ausprägungsformen der Dynamik 128
5.2.3 Die Mobilität innerhalb einer Woche – Bedeutung und Befunde 130
6 Untersuchungsansatz und -methodik 137
6.1 Untersuchungsansatz 137
6.2 Analysemethodik 138
6.2.1 Kategoriale Regression 139
6.2.2 Varianzanalyse 143
6.2.3 Kovarianzanalyse 148
6.2.4 Varianzanalyse mit Meßwiederholungen 149
7 Die Mobilität von Personen und Personengruppen innerhalb einer Woche 155
7.1 Faktoren der individuellen Mobilitätsbeteiligung im Wochenverlauf 155
7.1.1 Abgrenzung und Grundlage 155
7.1.2 Die generelle Mobilitätsbeteiligung 160
7.1.3 Die Häufigkeit der wöchentlichen Mobilitätsbeteiligung 166
7.1.4 Die Mobilitätsbeteiligung nach Wochentagstypen 172
7.1.5 Faktoren der individuellen Mobilitätsbeteiligung unter Berücksichtigung des Ermüdungseffektes 179
7.1.6 Die wöchentliche Wegehäufigkeit 180
7.1.7 Varianz der individuellen täglichen Wegehäufigkeit 184
7.1.8 Zusammenfassung 187
7.2 Ausprägungen und Variabilität der Mobilitätskomponenten von Personengruppen im Wochenverlauf 189
7.2.1 Mobilitätsverläufe für verschiedene Abgrenzungen von Personengruppen 191
7.2.1.1 Sieben Schmiedel-Gruppen 191
7.2.1.2 Zehn Personengruppen 203
7.2.1.3 Personengruppen nach dem Lebenszyklus-Konzept 209
7.2.1.4 Wegezwecke und Verkehrsmittelbenutzung im Wochenverlauf 219
7.2.1.5 Dauer der Mobilitätsbeteiligung im Wochenverlauf 226
7.2.1.6 Zusammenfassung 231
7.2.2 Mobilität nach Mobilitätsstufen 233
7.3 Inter- und intrapersonelle Varianz der Wegehäufigkeit 239
8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 243
Literatur 255
Tabellenanhang 267