Theorien der Geldwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Klausinger, H. (1991). Theorien der Geldwirtschaft. Von Hayek und Keynes zu neueren Ansätzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47074-7
Klausinger, Hansjörg. Theorien der Geldwirtschaft: Von Hayek und Keynes zu neueren Ansätzen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47074-7
Klausinger, H (1991): Theorien der Geldwirtschaft: Von Hayek und Keynes zu neueren Ansätzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47074-7
Format
Theorien der Geldwirtschaft
Von Hayek und Keynes zu neueren Ansätzen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 407
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
1. EINLEITUNG | 7 | ||
1.1 Theoriegeschichte und Wirtschaftstheorie | 7 | ||
1.2 Problemstellung und Überblick | 9 | ||
2. KUMULATIVER PROZESS UND MONETÄRES GLEICHGEWICHT BEI WICKSELL UND MYRDAL | 15 | ||
2.1 Wicksell: Gleichgewicht der Geldpreise und kumulativer Prozeß | 15 | ||
2.1.1 Der Mechanismus der Quantitätstheorie | 16 | ||
2.1.2 Das Gleichgewicht der Geldpreise | 21 | ||
2.2 Myrdal: Monetäres Gleichgewicht | 24 | ||
2.2.1 Allgemeines Gleichgewicht und monetäres Gleichgewicht | 25 | ||
2.2.2 Die Analyse der Wicksellschen Bedingungen | 27 | ||
2.3 Ein Modell des monetären Gleichgewichts und des kumulativen Prozesses | 33 | ||
2.3.1 Die Angebotsseite | 35 | ||
2.3.2 Monetäres Gleichgewicht | 36 | ||
2.3.3 Monetäres Ungleichgewicht und kumulativer Prozeß | 38 | ||
2.3.4 Fester Geldlohn und monetäres Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung | 41 | ||
3. F.A. VON HAYEKS THEORIE DER GELDWIRTSCHAFT | 45 | ||
3.1 Intertemporales Gleichgewicht und Geldwirtschaft | 45 | ||
3.1.1 Intertemporales Gleichgewicht in der idealtypischen Tauschwirtschaft | 46 | ||
3.1.2 Neutrales Geld | 49 | ||
3.1.3 Geldzins und Gleichgewichtszins | 53 | ||
3.1.4 Intertemporales Ungleichgewicht in der Geldwirtschaft | 59 | ||
3.1.5 Neutralität als Norm der Geldpolitik? | 65 | ||
3.2 Hayeks monetäre Konjunkturtheorie | 70 | ||
3.2.1 Intertemporale Koordination ohne monetäre Störungen. Ein Modell zu Hayek (1931a) | 70 | ||
3.2.2 Erzwungenes Sparen und der Hayek-Zyklus | 76 | ||
3.2.3 Kritik der Hayekschen Konjunkturtheorie | 80 | ||
3.3 Grenzen der Gleichgewichtsanalyse | 83 | ||
3.3.1 Marktprozeß und Wettbewerb | 84 | ||
3.3.2 Die Informationsfunktion des Preissystems | 90 | ||
3.3.3 Rationalität und unternehmerisches Handeln | 91 | ||
3.3.4 Das empirische Element in der Gleichgewichtsanalyse | 94 | ||
3.3.5 Marktprozeß und Laissez-Faire | 98 | ||
3.3.6 Das subjektivistische Dilemma | 101 | ||
3.4. Geld und intertemporales Gleichgewicht. Eine vorläufige Würdigung | 104 | ||
4. J.M. KEYNES’ ALLGEMEINE THEORIE DER GELDWIRTSCHAFT | 109 | ||
4.1 Die Geldtheorie der “Treatise on Money” | 110 | ||
4.1.1 Zirkulationssphären und Kritik der Quantitätstheorie | 111 | ||
4.1.2 Kreislaufprozeß und Gleichgewicht | 114 | ||
4.1.3 Die Grundgleichungen | 119 | ||
4.1.4 Der monetäre Sektor | 127 | ||
4.1.5 Von der “Treatise” zur “General Theory” | 141 | ||
4.2 Geldwirtschaft, Saysches Gesetz und effektive Nachfrage | 147 | ||
4.2.1 Keynes’ Wirtschaftstypologie und das Nachfrageproblem | 147 | ||
4.2.2 Die Interpretation des Sayschen Gesetzes | 153 | ||
4.2.3 Die Theorie der effektiven Nachfrage in der “General Theory” | 159 | ||
4.2.4 Die Rekonstruktion der Theorie der effektiven Nachfrage | 162 | ||
4.3 Investition und Zinssatz in der Geldwirtschaft | 176 | ||
4.3.1 Die Investitionstheorie | 177 | ||
4.3.2 Die Liquiditätspräferenztheorie des Zinssatzes | 183 | ||
4.3.3 Unterbeschäftigung und die wesentlichen Eigenschaften des Geldes | 189 | ||
4.3.4 Intertemporale Koordination in der Geldwirtschaft | 198 | ||
4.4 Ein Zwei-Sektoren-Modell zur “General Theory” | 202 | ||
4.5 Unfreiwillige Arbeitslosigkeit und flexible Geldlöhne | 206 | ||
4.6 Der Keynessche Beitrag zur Theorie der Geldwirtschaft | 216 | ||
5. THEORIEN DER GELDWIRTSCHAFT NACH HAYEK UND KEYNES | 225 | ||
5.1 Die neoklassische Synthese | 225 | ||
5.1.1 Die walrasianische Rekonstruktion der Keynesschen Ökonomie | 225 | ||
5.1.2 Allgemeines Wettbewerbsgleichgewicht und die Rekonstruktion der klassischen Ökonomie | 232 | ||
5.1.3 Das Dilemma der neoklassischen Synthese | 235 | ||
5.1.4 Der Wandel des Begriffes der Geldneutralität | 238 | ||
5.2 Neuere Begründungen der Geldwirtschaft | 245 | ||
5.2.1 Geld in Modellen des allgemeinen Gleichgewichts | 245 | ||
5.2.2 Transaktionskosten und Geld als Tauschmittel | 249 | ||
5.2.3 Geldnachfrage und Liquidität | 252 | ||
5.2.4 Liquidität versus Neutralität? | 256 | ||
5.3 Die Geldwirtschaft in der Neuen Klassischen Ökonomie | 257 | ||
5.3.1 Von der Monetarismus-Kontroverse zur Neuen Klassischen Ökonomie | 257 | ||
5.3.2 Rationale Erwartungen und die Funktion des Preissystems | 261 | ||
5.3.3 Die reine Theorie der Geldwirtschaft | 265 | ||
5.3.4 Gleichgewicht als methodisches Prinzip in der Neuen Klassischen Ökonomie | 274 | ||
5.4 Geldwirtschaft und Unterbeschäftigung in der Neuen Keynesschen Ökonomie | 277 | ||
5.4.1 Geldwirtschaft und monetäre Transaktionen | 277 | ||
5.4.2 Geldwirtschaft und Unterbeschäftigung | 280 | ||
5.4.3 Neue Keynesianismen – Rückblick und Ausblick | 286 | ||
6. ZUSAMMENFASSUNG | 291 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 303 |