Menu Expand

Cite BOOK

Style

Klammer, U.Döring, D., Hauser, R. (Eds.) (1997). Alterssicherung in der Europäischen Union II. Alterssicherung in Italien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48789-9
Klammer, UteDöring, Diether and Hauser, Richard. Alterssicherung in der Europäischen Union II: Alterssicherung in Italien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48789-9
Klammer, UDöring, D, Hauser, R (eds.) (1997): Alterssicherung in der Europäischen Union II: Alterssicherung in Italien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48789-9

Format

Alterssicherung in der Europäischen Union II

Alterssicherung in Italien. Eine institutionelle, theoretische und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser

Klammer, Ute

Editors: Döring, Diether | Hauser, Richard

Sozialpolitische Schriften, Vol. 70/II

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Arbeit wurde der »Matthöfer-Wissenschaftspreis 1997« verliehen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort der Herausgeber 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen Tabellen 24
Übersichten 31
Abbildungen 32
Abkürzungsverzeichnis 35
Glossar" Glossar der verwendeten Begriffe und ihrer Übersetzungen 43
Glossar der erwähnten Institutionen und ihrer Übersetzungen 49
Hinweis zur Umrechnung 50
1. Einleitung 51
2. Wirtschaftliche, demographische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 57
2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 57
2.1.1 Wichtige volkswirtschaftliche Rahmendaten 57
2.1.1.1 Zur Wirtschaftsstruktur 57
2.1.1.2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 59
2.1.1.2.1 Die allgemeine Entwicklung 59
2.1.1.2.2 Die Arbeitsmarktbeteiligung der älteren Bevölkerung 62
2.1.1.2.3 Besonderheiten des italienischen Arbeitsmarktes 64
2.1.1.3 Inflation, Lohn- und Wirtschaftswachstum 65
2.1.1.4 Öffentliche Finanzen 67
2.1.2 Der Nord-Süd-Konflikt 68
2.1.2.1 Die allgemeine Problematik 68
2.7.2.2 Die Relevanz des Nord-Süd-Konflikts für die Versorgung der Altenbevölkerung 69
2.2 Demographische Rahmenbedingungen 70
2.2.1 Die Bevölkerungsentwicklung seit dem Beginn der 60er Jahre 70
2.2.2 Der " Alterungsprozeß" der italienischen Gesellschaft 72
2.2.3 Projektionen zur Entwicklung der Altenbevölkerung 79
2.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 83
3. Die historische Entwicklung des italienischen Sozialleistungssystems und seiner Ziele und Leitvorstellungen unter besonderer Berücksichtigung des Alterssicherungssystems 87
3.1 Theorie und Praxis - Die historische Entwicklung des italienischen Sozialleistungssystems 87
3.1.1 Übersicht über die historische Entwicklung des Sozialleistungssystems 87
3.1.2 Die Sozialpolitik Italiens von den Anfängen bis zur faschistischen Machtergreifung (1922) 87
3.1.3 Die Zeit des Faschismus 93
3.1.4 Die Nachkriegszeit: Theoretische Neuorientierung durch die Verfassung und praktische Stagnation 96
3.1.5 Die Zeit des Aufbruchs: Italiens Sozialpolitik seit Beginn der 60er Jahre 101
3.1.6 Im Zeichen der Finanzkrise: Bemühungen zur Eindämmung der Sozialausgaben seit den 80er Jahren 109
3.1.7 Eine Zusammenfassung der historischen Entwicklung im Hinblick auf die Untersuchungsschwerpunkte "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" 113
3.2 Überblick über das heutige Gesamtsystem der Alterssicherung 115
3.2.1 Zur Organisation des Alterssicherungsbereiches und der Bedeutung des "Istitutio Nazionale della Previdenza Sociale" (INPS) 115
3.2.2 Die verschiedenen Ebenen der Alterssicherung 117
3.2.2.1 Die Gruppen von Regelalterssicherungsfonds 117
3.2.2.1.1 Die obligatorische Alterssicherung AGO - IVS beim INPS 117
3.2.2.1.2 "Freigestellte" Fonds (fondi esonerativi) 118
3.2.2.1.3 "Substitutive" Fonds (fondi sostitutivi) 119
3.2.2.1.4 Fonds für Freiberufler 120
3.2.2.1.5 "Exklusive" Fonds (fondi esclusivi) des öffentlichen Sektors 120
3.2.2.2 Zur Bedeutung von Betriebsrenten und anderen Formen der ergänzenden Alterssicherung 122
3.2.2.3 Renten des Fürsorgebereichs und ergänzende Bereiche mit Alterssicherungscharakter 123
3.2.3 Ebenen und (Sub-) Systeme der Alterssicherung in Italien - eine Synopse 124
3.2.4 Einige Zahlen zur Bedeutung der verschiedenen Regelalterssicherungssysteme in den frühen 90er Jahren 129
3.3 Die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des italienischen Sozialleistungs- und Alterssicherungssystems 133
3.3.1 Die allgemeine Entwicklung 134
3.3.1.1 Die allgemeine Entwicklung der Ausgaben im Sozialleistungssystem 134
3.3.1.2 Die allgemeine Entwicklung der Einnahmen im Sozialleistungssystem 134
3.3.2 Die Entwicklung im Rentenbereich 137
3.3.2.1 Die A usgabenentwicklung im Rentenbereich 137
3.3.2.1.1 Die Entwicklung der Rentenausgaben in Relation zum BIP 137
3.3.2.1.2 Die Entwicklung der Rentenausgaben in den verschiedenen Teilsystemen 140
3.3.2.1.3 Eine Komponentenzerlegung des gesamten Ausgabenwachstums im Rentenbereich 142
3.3.2.2 Die Einnahmenentwicklung im Rentenbereich 146
4. Institutionelle Regelungen des Kernsystems - der "Fondo Pensioni Lavoratori Dipendenti" (FPLD) 149
4.1 Das Versicherungsverhältnis - Beitragsentrichtung und Anrechnung verschiedener Zeiten 149
4.1.1 Pflichtbeiträge und ihre Anrechnung 150
4.1.2 Freiwillige Weiterversicherung 151
4.1.3 Nachträgliche Entrichtung von Beiträgen 152
4.1.4 "Fiktive" Versicherungszeiten (contribuzione figurativa) 152
4.2 Leistungsarten und Anspruchsvoraussetzungen 153
4.2.1 Die verschiedenen Arten der Versicherungsrenten und die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen 153
4.2.1.1 Altersrente (pensione di vecchiaia) 154
4.2.1.2 Dienstaltersrente (pensione di anzianità) 155
4.2.1.3 Gewöhnliche Invaliditätsrente (assegno ordinario di invalidità) 155
4.2.1.4 Gewöhnliche Erwerbsunfähigkeitsrente (pensione ordinaria di inabilità) 157
4.2.1.5 Vorzugsrente aufgrund von Invalidität bzw. Erwerbsunfähigkeit (pensione privilegiata di invalidità/inabilità) 157
4.2.1.6 Zusatzrente (pensione supplementäre) 158
4.2.1.7 Zuschlag auf die Rente (supplemento di pensione) 158
4.2.1.8 "Indirekte Rente"/"zurückfallende Rente" (pensione indiretta/pensione di riversibilità) 158
4.2.1.9 Vorzugshinterbliebenenrente (pensione privilegiata ai superstiti) 161
4.2.1.10 "Indirekte Zusatzrente " (pensione supplementäre indiretta / di riversibilità) 161
4.2.2 Besondere Regelungen zum vorgezogenen und zum aufgeschobenen Rentenbezug 161
4.2.2.1 Vorgezogener Rentenbezug 162
4.2.2.2 Aufgeschobener Rentenbezug 163
4.3 Die Berechnung der Leistungen 163
4.3.1 Previdenza - Leistungen: Die Feststellung des Rentenanspruchs gemäß der Rentenformel 164
4.3.1.1 Versichertenrenten: Die Berechnung von Leistungen für Versicherte 164
4.3.1.2 Abgeleitete Renten: Die Berechnung von Leistungen für Hinterbliebene 169
4.3.2 Assistenza-Leistungen: Aufstockung und Ergänzung des errechneten Rentenanspruchs 170
4.3.2.1 Die Aufstockung des rechnerischen Rentenanspruchs auf die Mindestrente (integrazione al trattamento minimo 170
4.3.2.2 Zuschläge und sonstige Leistungen 173
4.3.2.2.1 Der Sozialzuschlag (maggiorazione sociale) 176
4.3.2.2.2 Der Begleitungszuschlag (indennità di accompagnamento) auf Erwerbsunfähigkeitsrenten 176
4.3.2.2.3 Der Zuschlag für Kriegsveteranen (maggiorazione per ex combattenti) 176
4.3.3 Die Zulage für die Kernfamilie (assegno per il nucleo familiare) 177
4.4 Die Niveauanpassung der Renten im Zeitverlauf 177
4.4.1 Die Geschichte der Rentenanpassungsverfahren 181
4.4.2 Das (bis einschließlich) 1992 gültige Anpassungsverfahren 181
4.4.2.1 Die Anpassung an die Lebenshaltungskosten 182
4.4.2.2 Die Anpassung an die Lohnsteigerungen 182
4.5 Kumulationsregelungen 183
4.5.1 Die Kumulation mehrerer Renten 184
4.5.2 Die Kumulation einer Rente mit anderen Sozialleistungen 184
4.5.3 Die Kumulation von Rente mit Erwerbseinkommen 185
4.6 Die Leistungen des FPLD im Überblick - eine Synopse 187
4.7 Die Finanzierung der Rentenleistungen des FPLD 193
4.8 Die Portabilität von Leistungen und Leistungsansprüchen 196
4.8.1 Die Zusammenführung von Leistungen und Leistungsansprüchen aus verschiedenen Fonds 196
4.8.2 Übertragungsmöglichkeiten von Leistungsansprüchen und Leistungen zwischen dem In- und Ausland 198
4.8.2.1 Die Übertragbarkeit von Versicherungszeiten 199
4.8.2.2 Die Übertragbarkeit von Rentenzahlungen 199
4.9 Empirische Beobachtungen zur Höhe der Renten im FPLD: Die historische Entwicklung der Bestandsrenten und die Rentenverteilung zu Beginn der 90er Jahre 201
4.9.1 Die relative Entwicklung der Rentenhöhe im Zeitverlauf 201
4.9.1.1 Einige Entwicklungen der Einkommenspositionen von Rentnergruppen durch die "automatische" Rentenanpassung 201
4.9.1.2 Einige Entwicklungen der Einkommenspositionen von Rentnergruppen durch diskretionäre Rentenerhöhungen 204
4.9.1.3 Die Entwicklung der Durchschnittsrenten im Vergleich zur Entwicklung der Löhne und der Mindestrent 205
4.9.2 Die Rentenverteilung zu Beginn der 90er Jahre 209
5. Weitere Systeme mit Alterssicherungscharakter 212
5.1 Weitere bedeutende Regelalterssicherungssysteme 212
5.1.1 Spezielle Alterssicherungssysteme der Privatwirtschaft 212
5.1.1.1 Die Pflichtversicherung der Selbständigen 213
5.1.1.1.1 Die drei Sonderfonds für Selbständige 213
5.1.1.1.2 Die Leistungen und ihre Berechnung 214
5.1.1.1.3 Die Aufwertung der Renten 217
5.1.1.1.4 Die Zusammenführung von Beiträgen verschiedener Fonds 217
5.1.1.1.5 Die Finanzierung der Leistungen 217
5.1.1.1.6 Anzahl und Verteilung der Renten in den Selbständigenfonds 220
5.1.1.2 Die Alterssicherung der italienischen Führungskräfte 225
5.1.1.2.1 Die Führungskräfte der Industrie 225
5.1.1.2.1.1 Die Pflichtversicherung beim Institut INPDAI 225
5.1.1.2.1.2 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen 226
5.1.1.2.1.2.1 Versichertenrenten 226
5.1.1.2.1.2.2 Abgeleitete Renten 227
5.1.1.2.1.3 Die Berechnung der Leistungen 227
5.1.1.2.1.3.1 Direkte Renten 227
5.1.1.2.1.3.2 Abgeleitete Renten 228
5.1.1.2.1.4 Rentenaufwertung und Kumulationsvorschriften 228
5.1.1.2.1.5 Die Finanzierung der Leistungen 229
5.1.1.2.1.6 Anzahl und Verteilung der Renten des INPDAI 230
5.1.1.2.1.7 Zusatzsicherungselemente für Führungspersonal der Industrie 230
5.1.1.2.2 Die Führungskräfte des Handels 231
5.1.1.3 Die Pflichtversicherung der Künstler und Profisportier im Institut ENPALS 234
5.1.1.3.1 Das Institut ENPALS 234
5.1.1.3.2 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen 234
5.1.1.3.3 Die Berechnung der Leistungen 236
5.1.1.3.4 Die Finanzierung der Leistungen 239
5.1.1.3.5 Anzahl und Höhe der Renten des ENPALS 240
5.1.1.4 Die Pflichtversicherung für Freiberufler 240
5.1.1.4.1 Die Fonds für Freiberufler 240
5.1.1.4.2 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen 242
5.1.1.4.3 Die Berechnung der Leistungen 243
5.1.1.4.3.1 Versichertenrenten 244
5.1.1.4.3.2 Abgeleitete Renten 245
5.1.1.4.3.3 Einmalzahlungen 245
5.1.1.4.4 Die Anpassung der Bestandsrenten 246
5.1.1.4.5 Kumulationsregelungen 246
5.1.1.4.6 Die Finanzierung der Leistungen 246
5.1.1.4.7 Anzahl und Verteilung der Renten in den Fonds für Freiberufler 247
5.1.1.5 Die Alterssicherung der Banken und Sparkassen 250
5.1.1.5.1 Die historische Entwicklung der "fondi esonerativi" 250
5.1.1.5.2 Die institutionelle Situation vor der Umwandlung zu Beginn der 90er Jahre 251
5.1.1.5.2.1 Die Sonderfonds der Banken und Sparkassen 251
5.1.1.5.2.2 Die acht Fonds des privatwirtschaftlichen Bereichs 252
5.1.1.5.2.2.1 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen 252
5.1.1.5.2.2.2 Die Finanzierung der Leistungen 253
5.1.1.5.2.3 Die Fonds der "Banco di Napoli" und der "Banco di Sicilia" 253
5.1.1.5.2.3.1 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen 254
5.1.1.5.2.3.2 Die Finanzierung der Leistungen 255
5.1.1.5.3 Die Umwandlung der "fondi esonerativi" zu Beginn der 90er Jahre 255
5.1.1.5.4 Anzahl und Verteilung der Renten in den Fonds der Banken und Sparkassen 256
5.1.1.6 Die Unfallversicherung beim Institut INAIL 258
5.1.1.6.1 Versicherte, Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen 258
5.1.1.6.2 Anzahl und Höhe der Renten des INAIL 260
5.1.2 Die Alterssicherung im öffentlichen Dienst 260
5.1.2.1 Das Rentensystem für Staatsbedienstete 260
5.1.2.1.1 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen 261
5.1.2.1.1.1 Versichertenrenten 262
5.1.2.1.1.2 Abgeleitete Renten 262
5.1.2.1.1.3 Einmalzahlungen 263
5.1.2.1.2 Die Berechnung der Leistungen 263
5.1.2.1.2.1 Altersrente/Dienstaltersrente 263
5.1.2.1.2.2 Invaliditätsrente 269
5.1.2.1.2.3 Abgeleitete Rente 270
5.1.2.1.2.4 Einmalzahlungen 270
5.1.2.1.3 Die Anpassung der Renten 271
5.1.2.1.4 Die Finanzierung der Leistungen 272
5.1.2.1.5 Einmalige Zahlungen bei Beendigung des Dienstverhältnisses 273
5.1.2.2 Die Rentenkassen für die Bediensteten der Kommunen, Provinzen und Regionen 274
5.1.2.2.1 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen 275
5.1.2.2.2 Die Berechnung der Leistungen 276
5.1.2.2.2.1 Altersrente/Dienstaltersrente 276
5.1.2.2.2.2 Invaliditätsrente 279
5.1.2.2.2.3 Hinterbliebenenrente 279
5.1.2.2.2.4 Einmalzahlungen 280
5.1.2.2.3 Die Anpassung der Renten 281
5.1.2.2.4 Die Finanzierung der Leistungen 281
5.1.2.2.5 Einmalige Zahlungen bei Beendigung des Dienstverhältnisses 282
5.1.2.3 Anzahl und Verteilung der Renten im öffentlichen Sektor 283
5.2 Rentenleistungen des Fürsorgebereichs (assistenza) 285
5.2.1 Die Sozialrente 285
5.2.1.1 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsbemessung 285
5.2.1.2 Der Zuschlag zur Sozialrente 287
5.2.1.3 Die Anpassung der Renten 289
5.2.1.4 Zur quantitativen Bedeutung der Sozialrenten 290
5.2.2 Die Renten an Behinderte aus dem Zivilbereich 290
5.2.2.1 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsbemessung 290
5.2.2.2 Kumulationsbeschränkungen und Rentenanpassu 294
5.2.2.3 Zur quantitativen Bedeutung der Renten an Behinderte aus dem Zivilbereich 294
5.2.3 Die Kriegsopferrenten 295
5.2.3.1 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsbemessun 296
5.2.3.2 Besteuerung, Kumulationsvorschriften und Rentenanpassung 296
5.2.3.3 Zur quantitativen Bedeutung der Kriegsopferrenten 297
5.3 Die "zweite Säule" der Alterssicherung - Die betriebliche bzw. ergänzende Alterssicherung (previdenza integrativa) 297
5.3.1 Zur historischen Entwicklung und heutigen Situation des Zusatzsicherungsbereichs - ein Überblick 297
5.3.2 Ergänzende Alterssicherungsfonds in Italien 300
5.3.2.1 Formen und Arten ergänzender Alterssicherungsfonds 300
5.3.2.2 Finanzierung und Organisation 302
5.3.2.3 Leistungen und Anspruchsvoraussetzungen 305
5.3.2.4 Die Anpassung der Renten 307
5.3.2.5 Eine Übersicht der Charakteristiken wichtiger italienischer Betriebsrentenfonds 308
5.3.2.6 Statistische Daten zum Bereich der ergänzenden/betrieblichen Alterssicherung in Italien 311
5.3.3 Der "Trattamento di fine rapporto" (TFR) 314
5.3.3.1 Historische Vorbemerkungen 314
5.3.3.2 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsbemessung 314
5.3.3.3 Zur Bedeutung des TFR für die Alterssicherung 317
5.3.3.4 Statistische Daten zum TFR 317
5.3.3.5 Die Diskussion um die Reformierung des TFR 318
5.4 Die "dritte Säule" der Alterssicherung - die private Vorsorge 319
5.4.1 Spezielle Formen privater Vorsorge mit Bedeutung für die Alterssicherung 320
5.4.1.1 Private Rentenpläne 320
5.4.1.2 Lebensversicherungen 320
5.4.1.3 Private Ersparnis in Form von Geldvermögen 320
5.4.1.4 Immobilienbesitz und Wohnsituation der Altenbevölkerung 322
5.4.2 Sparneigung und Sparmotive 325
5.5 Die Absicherung durch das Gesundheitssystem und die Sozialen Dienste 329
5.5.1 Das Gesundheitssystem 329
5.5.1.1 Der Nationale Gesundheitsdienst (Servizio Sanitario Nazionale) 329
5.5.1.1.1 Aufbau und Organisation 329
5.5.1.1.2 Finanzierung 331
5.5.1.1.3 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen 332
5.5.1.2 Private Vorsorgesysteme 335
5.5.1.3 Die Versorgung der älteren Bevölkerung durch das Gesundheitssystem 336
5.5.1.3.1 Die Versorgung durch den Nationalen Gesundheitsdienst 336
5.5.1.3.2 Das Sonderproblem der Pflegebedürftigkeit 337
5.5.2 Die Sozialen Dienste (Servizi Sociali) 339
5.5.2.1 Außau, Organisation und Finanzierung 339
5.5.2.2 Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsspektrum 341
5.5.2.5 Einige Zahlen zum Leistungsspektrum und der Inanspruchnahme der Sozialen Dienste 343
5.5.3 Die Manifestation der Nord-Süd-Problematik in den Bereichen des Gesundheitssystems und der Sozialen Dienste 346
6. Die steuerliche Behandlung von Alterseinkünften und Vorsorgeaufwendungen 348
6.1 Allgemeine Grundlagen der italienischen Einkommensbesteuerung 348
6.2 Die direkte Einkommensbesteuerung der natürlichen Personen (IRPEF) 350
6.3 Eine Zusammenfassung der wichtigsten für Rentenbezieher relevanten Regelungen 357
6.4 Die Besteuerung der betrieblichen/ergänzenden Alterssicherung 358
6.4.1 Die Besteuerung des "Trattamento di Fine Rapporto" 358
6.4.2 Die Besteuerung betrieblicher/ergänzender Alterssicherungsfonds 359
7. Neuere Reformmaßnahmen im italienischen Renten- und Gesundheitssystem 364
7.1 Änderungen im Bereich der Pflichtversicherungen 364
7.1.1 Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Altersrente (pensione di vecchiaia) 365
7.1.2 Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Dienstaltersrente (pensione di anzianità) 368
7.1.3 Die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Invaliditätsrente (pensione di invalidità/inabilità) sowie Hinterbliebenenrente (pensione indiretta/pensione di reversibilità) 370
7.1.4 Die Rentenberechnung 370
7.1.5 Die automatische Rentenanpassung (perequazione automatica) 375
7.1.6 Kumulationsregelungen 376
7.1.7 Zur Vereinheitlichung der Fonds 376
7.1.8 Eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen für die Versicherten des FPLD 377
7.1.9 Erwartete Einsparungen 379
7.2 Die Reform der ergänzenden Alterssicherung 380
7.2.1 Der institutionelle Rahmen zukünftiger Betriebsrentenfonds 380
7.2.2 Die Besteuerung von betrieblichen Rentenplänen nach Gesetzesdekret 124/1993 383
7.3 Änderungen im Gesundheitssystem 384
7.3.1 Die gesetzlichen Änderungen 384
7.3.2 Erwartete Einsparungen 386
7.4 Eine Kurzcharakterisierung der institutionellen Ausgestaltung des italienischen Alterssicherungssbereichs im Jahre 1992 inklusive der Änderungen durch die Reformen 387
8. Eine Analyse des Alterssicherungs(kern)systems anhand von Modellfällen 394
8.1 Methodische Vorbemerkungen 394
8.1.1 Allgemeine Untersuchungsziele 394
8.1.2 Zur Konstruktion der Modellfälle 396
8.2 Das Kernsystem der italienischen Alterssicherung im Jahr 1992 401
8.2.1 Landesspezifische Prämissen und Grundlagen der Modellfallberechnungen für Italien 401
8.2.2 Ergebnisse der Berechnungen 410
8.2.2.1 Die Absicherung des "Standardledigen " 411
8.2.2.2 Veränderungen der relativen Rentenniveaus bei Variationen des Zeitfaktors 415
8.2.2.3 Auswirkungen unterschiedlicher Verteilungen des Lebenserwerbseinkommens auf verschiedene Perioden der Erwerbsfähigkeitsphase 417
8.2.2.4 Der Einfluß der Kindererziehung auf das Rentenniveau 420
8.2.2.5 Einflüsse der Aufteilung der Erwirtschaftung des Einkommens zwischen Ehepartne 423
8.2.2.6 Alleinstehende und Ehepaare - ein Vergleich des Absicherungsniveaus bei gleichem Äquivalenzeinkommen während der Erwerbsphase 429
8.2.2.7 Die Absicherung der Hinterbliebenen 433
8.2.2.8 Der Einfluß unterschiedlicher Makroszenarien 439
8.2.2.9 Die Situation der Bestandsrentner 442
8.2.3 Die Erreichung der Ziele "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" durch das Kernsystem - eine Zusammenfassung 449
8.2.3.1 Einkommensstetigkeit 450
8.2.3.2 Vermeidung von Altersarmut 453
8.2.3.3 Die A Iterssicherung von Frauen 454
8.2.4 Exkurs: Ein Vergleich der Modellrechnungen zum relativen Rentenniveau mit den Ersatzraten - Berechnungen von Eurostat 456
8.3 Zukünftige Auswirkungen der Rentenreform 459
8.3.1 Prämissen der Modellfälle unter den Bedingungen der neuen Rentenreform 460
8.3.2 Ergebnisse der Berechnungen - ein Vergleich zwischen "altem" und "neuem" System 461
8.3.2.1 Die Absicherung des "Standardledigen" 461
8.3.2.2 Veränderungen der relativen Rentenniveaus bei Variationen des Zeitfaktors 463
8.3.2.3 A uswirkungen unterschiedlicher Verteilungen des Lebensarbeitseinkommens auf verschiedene Perioden der Erwerbsfähigkeitsphase 464
8.3.2.4 Der Einfluß der Kindererziehung auf das Rentenniveau 466
8.3.2.5 Einflüsse der Aufteilung der Erwirtschaftung des Erwerbseinkommens zwischen Ehepartnern 466
8.3.2.6 Alleinstehende und Ehepaare - ein Vergleich des Absicherungsniveaus bei gleichem Äquivalenzeinkommen während der Erwerbsphase 470
8.3.2.7 Die Absicherung der Hinterbliebenen 472
8.3.2.8 Der Einfluß unterschiedlicher Makroszenarien 472
8.3.2.9 Die Situation der Bestandsrentner 474
8.3.3 Auswirkungen der Rentenreform auf die Erreichung der Ziele "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" 477
8.3.3.1 Einkommensstetigkeit 477
8.3.3.2 Vermeidung von Altersarmut 479
8.3.3.3 Alterssicherung von Frauen 479
9. Umverteilungswirkungen im Rahmen der italienischen Alterssicherung 481
9.1 Allgemeine Vorbemerkungen 481
9.2 Institutionelle Unterschiede und Leistungsdifferenzen zwischen verschiedenen Teilsystemen der Alterssicherung 483
9.2.1 Institutionelle Unterschiede und Leistungsdifferenzen zwischen den Rentensystemen des öffentlichen und privaten Sektors 483
9.2.2 Institutionelle Unterschiede und Leistungsdifierenzen zwischen sonstigen ausgewählten Rentenfonds 489
9.2.3 Bestrebungen zu Vereinheitlichung der institutionellen Vielfalt 490
9.3 Umverteilung innerhalb des Kernsystems der italienischen Alterssicherung 490
9.3.1 Die wichtigsten institutionellen Regelungen des Kernsystems mit umverteilender Wirkung 490
9.3.1.1 Regelungen, die für bestimmte Gruppen oder Tatbestände eine Verminderung der Beitragsleistungen vorsehen 491
9.3.1.2 Begünstigungen durch die Anrechnung fiktiver Versicherungs- Zeiten sowie die Nachentrichtung von Beiträgen für bestimmte Ausfallzeiten 492
9.3.1.3 Umverteilung im Zuge der Berechnungsverfahrens der Zugangsrenten 494
9. 3.1.4 Geschlechtsspezifische und familienstandsbezogene Umverteilungsregelungen 495
9.3.1.5 Umverteilung durch die Aufwertung der Bestandsrenten 496
9.3.1.6 Umverteilung durch Rentenleistungen subsidiärer Systeme 497
9.3.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der institutionellen Betrachtung 497
9.3.J.8 Exkurs: Die empirischen Auswirkungen der institutionellen Umverteilungsmomente auf die regionale Rentenverteilung 498
9.3.2 Einige Modellrechnungen zu Umverteilungswirkungen im Kernsystem 500
9.3.2.1 Allgemeine Grundlagen der Umverteilungsrechnungen 500
9.3.2.1.1 Indikator und Referenzmaßstab der Umverteilungsrechnungen 501
9.3.2.1.2 Die untersuchten Modellfälle 503
9.3.2.2 Prämissen der Umverteilungsrechnungen zu Italien 505
9.3.2.2.1 Die berücksichtigten Leistungen 505
9.3.2.2.2 Annahmen zur Entwicklung von Einkommensgrenzen und Leistungen 506
9.3.2.2.3 Die Ermittlung des Anspruchs auf bedürftigkeitsgeprüfte Leistungen 507
9.3.2.2.4 Die Rentenaufwertung 507
9.3.2.2.5 Zu den Auswirkungen der unterschiedlichen Altersgrenzen 508
9.3.2.2.6 Zur Ermittlung eines angemessenen Beitragssatzes 508
9.3.2.3 Ergebnisse für das "alte", bis 1992 gültige Rentensystem 512
9.3.2.3.2 Aspekte der horizontalen Umverteilung 520
9.3.2.3.3 Sensitivitätsanalysen 527
9.3.2.4 Veränderungen der Ergebnisse durch die Reform des Rentensystemsr 534
9.3.2.4.1 Aspekte der vertikalen Umverteilung 536
9.3.2.4.2 Aspekte der horizontalen Umverteilung 540
9.3.2.4.3 Sensitivitätsanalysen 544
9.3.2.5 Zusammenfassung und Bewertung der Modellfallergebnisse zur Umverteilung 548
10. Eine empirische Analyse der Lebenslage der älteren Bevölkerung in Italien 552
10.1 Empirische Datenquellen zur Einkommensverteilung in Italien 553
10.2 Methodische Informationen über die angestellten Berechnungen und die zugrundeliegende Erhebung 555
10.3 Empirische Ergebnisse zur Lebenslage der älteren Bevölkerung in Italien 557
10.3.1 Die soziale und demographische Struktur der italienischen Wohnbevölkerung 557
10.3.2 Die Zusammensetzung des Einkommens in Rentner- und Nichtrentnerhaushalten 561
10.3.3 Relative Wohlstandspositionen 572
10.3.3.1 Ein Vergleich von Personen in Rentner- und Nichtrentnerhaushalte 573
10.3.3.2 Ein Vergleich von Frauen und Männern 578
10.3.4 Die Einkommensverteilung 578
10.3.4.1 Ein Vergleich zwischen 583
10.3.4.2 Ein Vergleich zwischen den Personen in Rentnerhaushalten verschiedener Altersklassen 587
10.3.5 Das Problem der Armut 591
10.3.5.1 Exkurs: Italienische Armutsstudien und ihre Resultate 592
10.3.5.2 Ergebnisse der eigenen Berechnungen zur Armut 596
10.3.5.2.1 Ein Vergleich der Personen in Rentner- mit den Personen in Nichtrentnerhaushalten 597
10.3.5.2.2 Ein Vergleich zwischen den Personen in Rentnerhaushalten verschiedener Altersklassen 601
10.3.5.3 Zu den Schwierigkeiten eines Vergleichs der eigenen Ergebnisse mit den Ergebnissen italienischer Armutsstudien 605
10.3.6 Der Einfluß des staatlichen Steuer- und Transfersystems auf die Einkommensverteilung und das Ziel der Armutsvermeidung 606
10.3.6.1 Die Beeinflussung der Einkommensverteilung durch das Steuer- und Transfersystem 609
10.3.6.1.1 Ein Vergleich von Personen in Rentner- und Nichtrentnerhaushalten 609
10.3.6.1.2 Ein Vergleich von Personen in Rentnerhaushalten unterschiedlicher Altersklassen 611
10.3.6.2 Die Beeinflussung der Armutsquoten durch das Steuer- und Transfersystem 612
10.3.6.2.1 Ein Vergleich von Personen in Rentner- und Nichtrentnerhaushalten 612
10.3.6.2.2 Ein Vergleich von Personen in Rentnerhaushalten unterschiedlicher Altersklassen 614
10.3.7 Zusammenfassung und Bewertung einiger Ergebnisse der empirischen Analyse im Hinblick auf die untersuchten Ziele "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" 617
10.3.7.1 Einkommensstetigkeit 617
10.3.7.2 Vermeidung von AItersarmut 618
10.3.7.3 Alterssicherung von Frauen 619
11. Zusammenfassung und Ausblick: Aktuelle und absehbare Problemlagen des Gesamtsystems der italienischen Alterssicherung 621
11.1 Probleme im Bereich des Alterssicherungssystems 621
11.1.1 Die Vielfältigkeit der nebeneinander existierenden Subsysteme 621
11.1.2 Probleme des Kernsystems 622
11.1.2.1 Die Situation im Jahr 1992 622
11.1.2.2 Eine Bewertung der Reform der obligatorischen Alterssicherung 625
11.1.3 Probleme des Zusatzsicherungsbereichs 628
11.1.3.1 Die Situation im Jahr 1992 628
11.1.3.2 Eine Bewertung der Reformansätze des Zusatzsicherungsbereichs 628
11.2 Probleme in anderen für die Situation der Alten relevanten Sozialleistungsbereichen 631
11.2.1 Das Ungleichgewicht der Sozialleistungssektoren 631
11.2.2 Der Gesundheitssektor 632
11.2.2.1 Die Situation im Jahr 1992 632
11.2.2.2 Eine Bewertung der Reformansätze im Gesundheitssektor 634
11.3 Probleme, die aus den sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen resultieren 635
11.3.1 Der Einfluß der demographischen Entwicklung auf die Finanzierungsprobleme des Alterssicherungsbereichs 635
11.3.2 Der Nord-Süd-Konflikt 637
11.4 Probleme, die aus der politischen Kultur resultieren 638
11.4.1 Steuer- und Beitragshinterziehung 638
11.4.2 Die politische Praxis in Italien 639
11.5 Eine Zusammenfassung der Probleme im Hinblick auf die Untersuchungsschwerpunkte "Einkommensstetigkeit", "Vermeidung von Altersarmut" und "Alterssicherung von Frauen" 640
11.5.1 Zur Einkommensstetigkeit beim Übergang in den Ruhestand 640
11.5.2 Zur Vermeidung von Altersarmut 642
11.5.3 Die Absicherung von Frauen im Alter 643
11.6 Ausblick: Aktuelle Entwicklungstendenzen im Alterssicherungsbereich 645
Übersicht A-3.2 Verzeichnis der obligatorischen Regelalterssicherungsfonds in Italien 665
Literaturverzeichnis 730
Sachregister 760