Rechtsstaat und Absolutismus

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsstaat und Absolutismus
Überlegungen zur Verfassung des spätantiken Kaiserreichs anhand von CJ 1.14.8
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 27
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Rechtsgeschichtliche Forschung in Freiburg hat eine lange Tradition. Otto Lenels Rekonstruktionen des Edictum perpetuum und der klassischen Juristenschriften wurden zum unentbehrlichen Rüstzeug der Romanistik auf der ganzen Welt und sind es bis heute geblieben. Aus der Feder Freiburger Forscher stammen zwei der bedeutendsten Gesamtdarstellungen der Rechtsgeschichte: Franz Wieackers »Privatrechtsgeschichte der Neuzeit« und Karl Kroeschells dreibändige »Deutsche Rechtsgeschichte«.Monographien, Editionen, Aufsatz- und Tagungsbände präsentiert das Freiburger Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung in der Reihe »Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen«. Die Reihe erschien erstmals von 1931 bis 1937. Sie wurde 1978 von Karl Kroeschell, Detlef Liebs und Joseph Georg Wolff wiederbegründet. Die »Abhandlungen« stehen sowohl für Freiburger Forscherinnen und Forscher als auch für Gäste offen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
Erster Teil: Politisches System und Ideologie | 19 | ||
Kapitel I: Dyarchie und Monarchie | 19 | ||
1. Das Erbe Theodor Mommsens: Die Abgrenzung von Principat und Dominat | 19 | ||
2. Antike „Dyarchie“ und moderner Konstitutionalismus | 22 | ||
3. Zur Staatsform des Principats | 25 | ||
4. Was ist Staatsrecht? Eine Entgegnung an Egon Flaig | 30 | ||
5. Das Neue am spätantiken Kaisertum: Herrscherideologie und Bürokratie | 33 | ||
Kapitel II: Königtum und Tyrannis | 40 | ||
1. Die Lehre von den Staatsformen | 40 | ||
2. Die Gesetzestreue des Königs–Mehr als nur ein Schlagwort? | 46 | ||
(a) Statisches und dynamisches Rechtsdenken | 46 | ||
(b) Der Irrweg des überpositiven Rechts | 50 | ||
(c) Materielles Recht und Verfahren | 57 | ||
3. „Princeps legibus solutus est“ | 63 | ||
(a) Juristische Zeugnisse | 63 | ||
(b) Gesetzlicher Principat–absolutistischer Dominat? | 66 | ||
4. Gesetzesbeschluß und vorherige Beratung | 69 | ||
Zweiter Teil: Die Effektivität des Rechts | 73 | ||
Kapitel III: Gesetz und Gesetzgebung | 73 | ||
1. Gesetzgebung als Mittel der sozialen Steuerung | 73 | ||
2. Gesetzgebungskompetenz und Gesetzgebungsverfahren | 77 | ||
(a) Die Situation am Ende der Republik | 77 | ||
(b) Die Kaiserzeit | 79 | ||
3. Die Problematik der Normenflut: Soziale Fürsorge und die Folgen | 83 | ||
Kapitel IV: Die ravennatische Gesetzgebung vom November 426 | 87 | ||
1. Allgemeines Gesetz und konkreter Fall | 88 | ||
2. Precatio vel relatio | 93 | ||
3. Verfahren | 94 | ||
4. Wie alles begann | 96 | ||
(a) Eine oder zwei Constitutionen? | 96 | ||
(b) Die Brücke zwischen Erbrecht und Rechtsquellen: Ein Prozeß | 98 | ||
Kapitel V: Der Codex Theodosianus | 109 | ||
1. Ein Gesetzbuch für das Reich | 109 | ||
2. Westliche und östliche Strategien | 113 | ||
3. Kasuistik und abstrakte Begriffe | 115 | ||
Kapitel VI: CJ 1.14.8 | 120 | ||
1. Alte und neue Gesetze | 120 | ||
2. Die bisherigen Verfahren | 122 | ||
(a) Edikt und Reskript | 122 | ||
(b) Senatusconsultum | 123 | ||
3. Das neue Einheitsverfahren | 127 | ||
Dritter Teil: Idealtypen in der Wirklichkeit | 132 | ||
Kapitel VII: Verfassungsorgane | 132 | ||
1. «Les pouvoirs intermédiaires, subordonnés et dépendants» | 132 | ||
2. Staat und Gesellschaft | 136 | ||
3. Wirklichkeit und Norm | 139 | ||
4. Die Bedeutung der Thronvakanz | 142 | ||
5. Das Volk | 144 | ||
(a) Volk als Institution | 144 | ||
(b) Normativer Rang | 147 | ||
(c) Politischer Alltag und Kaiserkür | 150 | ||
(d) Kaiser und Volk | 153 | ||
6. Die Bürokratie | 154 | ||
Kapitel VIII: Der Senat | 160 | ||
1. Kontinuität und Wandel | 160 | ||
2. Gesetzgebung (1) | 163 | ||
3. Gerichtsbarkeit | 168 | ||
4. Senatoren in der Verwaltung | 174 | ||
5. Innere Struktur | 176 | ||
(a) Senat und Senatorenstand | 176 | ||
(b) Sententiam dicere | 180 | ||
(c) Alte und neue Senatoren | 183 | ||
6. Kaiser und Senat: Versuch einer Würdigung | 191 | ||
7. Gesetzgebung (2): CJ 1.14.8 | 197 | ||
Schlußbetrachtung: Rechtsstaat und Absolutismus | 200 | ||
Literatur | 211 | ||
Index | 220 |