Das Management der sozialen Verantwortung
BOOK
Cite BOOK
Style
Göbel, E. (1992). Das Management der sozialen Verantwortung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47595-7
Göbel, Elisabeth. Das Management der sozialen Verantwortung. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47595-7
Göbel, E (1992): Das Management der sozialen Verantwortung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47595-7
Format
Das Management der sozialen Verantwortung
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 100
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Das Konzept | 17 | ||
II. Methodisches Vorgehen | 23 | ||
III. Gang der Untersuchung | 27 | ||
B. Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft | 31 | ||
I. Der Wirtschaft zugeschriebene Probleme | 31 | ||
II. Gewandelte Einstellungen gegenüber der Wirtschaft | 36 | ||
III. Bekenntnisse der Wirtschaft zur sozialen Verantwortung | 43 | ||
IV. Ungelöste Spannungen | 47 | ||
C. Verhältnis von Wirtschaft und Ethik | 51 | ||
I. Das Problem der Wertfreiheit | 51 | ||
II. Das Ziel der sozialen Verantwortung | 57 | ||
1. Beispiele für die Interpretation des Ziel der sozialen Verantwortung | 57 | ||
2. Versuch einer allgemeinen Definition des Ziels der sozialen Verantwortung | 60 | ||
III. Soziale Verantwortung und Gewinnziel | 64 | ||
IV. Mittel zur Durchsetzung einer sozialen Verantwortung der Unternehmung | 71 | ||
1. Marktwirtschaftliche Ordnung | 71 | ||
2. Staatliche Regulierung | 77 | ||
3. Individualethik | 82 | ||
4. Unternehmensethik | 88 | ||
D. Strategisches Management und soziale Verantwortung | 93 | ||
I. Kennzeichnung der strategischen Management | 93 | ||
1. Entwicklung des strategischen Management | 93 | ||
2. Merkmale des strategischen Management | 96 | ||
II. Die Verbindung von strategischem Management und sozialer Verantwortung | 100 | ||
1. Anknüpfungspunkte für eine solche Verbindung | 100 | ||
2. Vorläufer einer systematischen Verknüpfung von strategischem Management und sozialer Verantwortung | 103 | ||
3. “Responsiveness” versus “Responsibility” | 106 | ||
E. Zielbildung und soziale Verantwortung | 109 | ||
I. Bedeutung und Ablauf der Zielbildung | 109 | ||
II. Die Teilnehmer am Zielbildungsprozeß | 117 | ||
III. Das Ziel der sozialen Verantwortung in Kodizes, Leitbildern und Grundsätzen | 120 | ||
IV. Probleme im Zusammenhang mit dem Ziel der sozialen Verantwortung | 129 | ||
V. Zusammenfassende Überlegungen | 133 | ||
F. Strategische Analyse und soziale Verantwortung | 135 | ||
I. Umweltanalyse und soziale Verantwortung | 135 | ||
1. Die Umwelt im strategischen Management | 135 | ||
2. Das Stakeholderkonzept als Grundlage der Umweltanalyse | 140 | ||
3. Der Ablauf der Umweltanalyse auf Stakeholderbasis | 145 | ||
a) Wahrnehmung der Stakeholder | 145 | ||
b) Stakeholderanalyse | 152 | ||
c) Prognose von Stakeholderanliegen | 167 | ||
d) Der Dialog mit den Stakeholdern als Datenquelle für Analyse und Prognose | 170 | ||
4. Das Stakeholderkonzept und das Konzept der Früherkennung | 172 | ||
a) Die besondere Eignung des Stakeholderansatzes für die Früherkennung | 172 | ||
b) Beispiel: Früherkennung durch Verbraucherabteilungen | 184 | ||
II. Unternehmensanalyse und soziale Verantwortung | 188 | ||
1. Die Unternehmensanalyse im strategischen Management | 188 | ||
2. Analyse der grundsätzlichen Fähigkeit zur Implementierung sozialer Verantwortung im Unternehmen | 190 | ||
a) Grundsätzliche Einstellung gegenüber der sozialen Verantwortung | 190 | ||
b) Die Stakeholder-Management-Kapazität | 195 | ||
3. Analyse von Stärken und Schwächen im Hinblick auf bestimmte Stakeholderanliegen aus der Sicht der Unternehmung | 197 | ||
a) Der Sinn einer solchen Stärken-Schwächen-Analyse | 197 | ||
b) Unterstützende Techniken | 201 | ||
III. Strategic Issues und soziale Verantwortung | 216 | ||
1. Die Issue-Analyse | 216 | ||
2. Die ethische Problematik der Issue-Analyse | 221 | ||
G. Strategieformulierung und soziale Verantwortung | 231 | ||
I. Die Strategiearten | 231 | ||
II. Die Strategietypen | 242 | ||
III. Beispiel: Umweltschutzstrategien | 249 | ||
IV. Situative Bedingungen für die Auswahl “verantwortungsorientierter” Strategien | 260 | ||
H. Ausbau der Stakeholder-Management-Kapazität | 267 | ||
I. Die Implementierungsproblematik | 267 | ||
II. Die Aufgabe der Führungskräfte | 271 | ||
III. Die Struktur | 275 | ||
1. Die Strukturdimensionen | 275 | ||
2. Spezialisierung | 276 | ||
3. Konfiguration | 282 | ||
4. Koordination | 287 | ||
5. Formalisierung | 290 | ||
6. Entscheidungsdelegation und Partizipation | 293 | ||
IV. Das Motivations- und Anreizsystem | 303 | ||
V. Die Fähigkeiten | 310 | ||
VI. Die Kultur | 317 | ||
J. Mögliche Einwände gegen das Konzept | 323 | ||
I. Kurze Einführung | 323 | ||
II. Elitärer Managerialismus | 325 | ||
III. Schädigung der Wirtschaft | 329 | ||
IV. Marketing mit anderen Mitteln | 337 | ||
V. Macht und Verantwortung | 340 | ||
K. Schlußbemerkungen | 347 | ||
I. Zusammenfassung | 347 | ||
II. Wertende Stellungnahme | 350 | ||
Literaturverzeichnis | 353 | ||
Sachregister | 391 |