Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters
BOOK
Cite BOOK
Style
Schlitt, M. (1996). Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters. in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48697-7
Schlitt, Michael. Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters: in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48697-7
Schlitt, M (1996): Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters: in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48697-7
Format
Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters
in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 98
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Einführung in die Problemstellung | 19 | ||
II. Zielsetzung und Themenbegrenzung | 25 | ||
III. Gang der Darstellung | 28 | ||
Teil 1: Die Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft | 30 | ||
I. Die typische stille Gesellschaft | 30 | ||
1. Grundlagen | 30 | ||
2. Abgrenzung zu verwandten Rechtsverhältnissen | 33 | ||
a) Partiarisches Darlehen | 33 | ||
b) Unterbeteiligung | 34 | ||
II. Die atypische Gesellschaft | 36 | ||
1. Allgemeines | 36 | ||
2. Teilhabe des Stillen am Gesellschaftsvermögen | 37 | ||
3. Beteiligung des Stillen an der Geschäftsführung | 38 | ||
4. Verknüpfung mit Kommanditbeteiligung | 38 | ||
5. Mehrgliedrige Gesellschaft | 39 | ||
6. Fremdnützige Treuhand | 39 | ||
7. Erscheinungsformen in der Praxis | 40 | ||
III. Die mehrgliedrige stille Gesellschaft | 40 | ||
1. Grundsatz | 40 | ||
2. Gemeinsame Rechtsausübung der stillen Gesellschafter bei fortbestehender Zweigliedrigkeit | 41 | ||
a) Gemeinsamer Vertreter bzw. Poolvertrag | 41 | ||
b) Bildung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 42 | ||
aa) BGB-Gesellschaft als Außengesellschaft | 42 | ||
bb) BGB-Innengesellschaft | 43 | ||
cc) Abgrenzungskriterien | 44 | ||
c) Bestimmungen im stillen Gesellschaftsvertrag | 45 | ||
3. Gemeinsame Verbandsverfassung | 45 | ||
a) Zulässigkeit mehrgliedriger Vertragsgestaltungen | 46 | ||
b) Vorliegen einer stillen Gesellschaft mit Verbandscharakter | 49 | ||
IV. Die stille Publikumspersonengesellschaft | 50 | ||
1. Allgemeines | 50 | ||
a) Begriff der Publikumspersonengesellschaft | 50 | ||
b) Abgrenzung der stillen Publikumspersonengesellschaft von der Publikums-KG | 53 | ||
2. Erscheinungsformen | 54 | ||
a) Die stille Gesellschaft als Hauptbeteiligung | 54 | ||
b) Treuhandkonstruktionen | 58 | ||
c) Publikums-GdbR als stille Gesellschafterin | 61 | ||
3. Anzuwendendes Recht | 62 | ||
V. Zusammenfassung | 64 | ||
Teil 2: Die Informationsrechte in der typischen stillen Gesellschaft | 65 | ||
I. Grundlagen | 66 | ||
1. Begriff der Informations- und Kontrollrechte | 66 | ||
2. Bedeutung und Funktion von Informationsrechten | 69 | ||
3. Unentziehbare und unverzichtbare Mitgliedschaftsrechte | 70 | ||
4. Informationsarten | 70 | ||
a) Einsichtsrecht | 71 | ||
b) Auskunftsrecht | 71 | ||
c) Sonstige Informationsarten | 73 | ||
d) Verhältnis zwischen Auskunfts- und Einsichtsrecht | 73 | ||
5. Kriterien für die Ausgestaltung von Informationsrechten | 76 | ||
II. Informationsgegenstände | 78 | ||
1. Angelegenheiten der Gesellschaft | 78 | ||
2. Angelegenheiten verbundener Unternehmen | 80 | ||
a) Angelegenheiten zu verbundenen Unternehmen | 80 | ||
b) Angelegenheiten innerhalb der verbundenen Unternehmen | 81 | ||
aa) Der Geschäftsinhaber als Obergesellschaft | 82 | ||
bb) Der Unternehmensträger als Tochtergesellschaft | 84 | ||
III. Die einzelnen Informationsrechte | 85 | ||
1. Das ordentliche Informationsrecht (§ 233 Abs. 1 HGB) | 85 | ||
a) Abschriftliche Mitteilung des Jahresabschlusses | 85 | ||
aa) Kein Recht auf laufende Information | 85 | ||
bb) Informationsträger | 86 | ||
cc) Abschrift | 87 | ||
b) Einsichtnahme in Bücher und Papiere | 88 | ||
aa) Informationsträger | 88 | ||
bb) Zweck der Einsichtnahme | 90 | ||
cc) Art und Weise der Einsichtgewährung | 91 | ||
dd) Aufzeichnungen und Kopien | 92 | ||
ee) Anspruch auf Richtigstellung der Bilanz | 93 | ||
c) Dispositivität im Rahmen der typischen Gesellschaft | 93 | ||
aa) Die Auffassungen in der Rechtsprechung | 93 | ||
bb) Die Ansichten im Schrifttum | 94 | ||
cc) Stellungnahme | 96 | ||
dd) Formen der Einschränkung | 98 | ||
d) Anwendbarkeit des in §§ 716 Abs. 2 BGB, 118 Abs. 2 HGB enthaltenen Rechtsgedankens | 98 | ||
aa) Meinungsstand | 98 | ||
bb) Stellungnahme | 99 | ||
cc) Voraussetzungen | 100 | ||
2. Das außerordentliche Informationsrecht (§ 233 Abs. 3 HGB) | 100 | ||
a) Der Regelungsinhalt von § 233 Abs. 3 HGB | 101 | ||
b) Wichtiger Grund | 102 | ||
aa) Grundsatz | 102 | ||
bb) Verweigerung der Ausübung des ordentlichen Informationsrechts | 104 | ||
c) Inhalt des außerordentlichen Informationsrechts | 105 | ||
d) Vertragliche Modifikationen | 107 | ||
aa) Grundsatz | 107 | ||
bb) Schiedsgerichtsvereinbarungen | 108 | ||
3. Weiterreichendes außerordentliches Informationsrecht | 109 | ||
4. Auskunftsanspruch | 110 | ||
a) Die Rechtslage in der Kommanditgesellschaft | 110 | ||
aa) Kein Auskunftsanspruch | 110 | ||
bb) Existenz eines Auskunftsanpruchs | 111 | ||
(1) Herleitung aus §§ 713, 666 BGB | 111 | ||
(2) Gedanke von § 51 a GmbHG | 112 | ||
(3) Außergesetzlicher Auskunftsanspruch | 113 | ||
(4) Die Auffassung des Bundesgerichtshofs | 115 | ||
(5) Stellungnahme | 116 | ||
b) Situation in der stillen Gesellschaft | 118 | ||
aa) Auskunftsanspruch praeter legem | 118 | ||
bb) Art und Weise der Auskunftsgewährung | 121 | ||
cc) Auswirkungen auf den Umfang des Einsichtsrechts | 122 | ||
dd) Abdingbarkeit | 122 | ||
5. Kollektives Informationsrecht | 123 | ||
a) Herleitung aus §§ 713, 666 BGB | 124 | ||
aa) Unanwendbarkeit | 124 | ||
bb) Individualanspruch | 125 | ||
cc) Kollektives Informationsrecht der Gesamtheit aller Stillen | 125 | ||
dd) Stellungnahme | 126 | ||
b) Inhalt des kollektiven Informationsanspruchs | 127 | ||
c) Durchsetzung im Wege der actio pro socio | 128 | ||
d) Vertragliche Einschränkungsmöglichkeiten | 130 | ||
6. Weitere Informationsrechte des Stillen | 132 | ||
a) Auskunft gem. § 235 Abs. 3 HGB | 132 | ||
b) Rechnungslegung nach §§ 259, 810 BGB | 132 | ||
c) Auskunftsanspruch nach § 242 BGB | 133 | ||
d) Recht auf Sonderprüfung | 133 | ||
e) Vertragliche Erweiterungen | 134 | ||
7. Zusammenfassung | 134 | ||
IV. Informationsschuldner | 135 | ||
1. Grundsatz | 135 | ||
2. Stille Gesellschaft | 136 | ||
V. Informationsbeschaffungspflicht des Geschäftsinhabers | 137 | ||
1. Auskunftsrecht | 138 | ||
2. Einsichtsrecht | 138 | ||
VI. Zeitlicher Umfang der Informationsrechte | 139 | ||
VII. Persönlicher Umfang der Informationsrechte | 141 | ||
1. Abspaltungsverbot | 142 | ||
2. Ausübungsüberlassung an Dritte | 143 | ||
a) Recht zur Einschaltung eines Dritten | 143 | ||
aa) Hinzuziehung eines Dritten | 143 | ||
bb) Stellvertretende Ausübung durch einen Dritten | 145 | ||
cc) Kostenersatz | 146 | ||
dd) Ausschluß durch Gesellschaftsvertrag | 147 | ||
b) Pflicht zur Einschaltung eines Sachverständigen | 147 | ||
aa) Grundsatz | 147 | ||
bb) Vertragliche Regelung | 147 | ||
cc) Fehlen einer statutarischen Bestimmung | 149 | ||
dd) Kostentragungspflicht | 150 | ||
VIII. Grenzen der Informationsrechte | 150 | ||
1. Erforderlichkeitskriterium | 151 | ||
2. Mißbrauchsverbot | 152 | ||
3. Treuepflicht | 153 | ||
4. Nachteile für die Gesellschaft | 154 | ||
a) § 51 a Abs. 2 GmbHG analog | 154 | ||
b) Nachteilseignung | 154 | ||
c) Stellungnahme | 154 | ||
5. Informationsbedürfnis als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal | 155 | ||
a) Das Informationsbedürfnis als Legitimation und Begrenzung von Informationsrechten | 155 | ||
b) Herrschende Lehre | 155 | ||
c) Die Ansicht in der Rechtsprechung | 156 | ||
d) Stellungnahme | 156 | ||
IX. Prozessuale Durchsetzung | 157 | ||
1. Das ordentliche Informationsrecht | 158 | ||
2. Das außerordentliche Informationsrecht | 159 | ||
3. Vorläufiger Rechtsschutz | 161 | ||
Teil 3: Besonderheiten bei Beteiligung mehrerer stiller Gesellschafter | 162 | ||
I. Zweigliedriges Organisationsverhältnis | 162 | ||
II. Mehrgliedrige stille Gesellschaft | 163 | ||
Teil 4: Die Informationsrechte in der stillen Publikumspersonengesellschaft | 164 | ||
I. Grundsatz | 164 | ||
1. Rechtstatsächliche Lage | 164 | ||
2. Problemstellung | 166 | ||
3. Überprüfung der Gesellschaftsverträge von Publikumspersonengesellschaften | 167 | ||
a) Objektive Auslegung | 167 | ||
b) Inhaltskontrolle | 168 | ||
4. Lösungsvorschläge und Kritik | 173 | ||
a) Die Meinungen im Schrifttum | 173 | ||
aa) § 131 AktG analog | 173 | ||
bb) §§ 142 ff. AktG analog | 175 | ||
cc) § 51 a GmbHG analog | 175 | ||
dd) Außergesetzliches Auskunftsrecht | 177 | ||
ee) §§ 716 Abs. 2 BGB, 118 Abs. 2 HGB als allgemeiner Rechtsgedanke | 178 | ||
ff) Antragsunabhängiges außerordentliches Informationsrecht | 178 | ||
b) Die Ansicht der Rechtsprechung | 179 | ||
c) Eigener Ansatz | 180 | ||
II. Der stille Gesellschafter in einer mehrgliedrigen stillen Gesellschaft | 182 | ||
1. Mediatisierung der Informationsrechte innerhalb der Publikumspersonengesellschaft durch Errichtung eines Beirates | 182 | ||
a) Grundsätzliches | 182 | ||
aa) Zulässigkeit der Bildung eines Beirates | 183 | ||
bb) Motive zur Institutionalisierung | 184 | ||
cc) Schuldrechtliche oder gesellschaftsvertragliche Grundlage | 185 | ||
dd) Der Beirat in der stillen Publikumspersonengesellschaft | 186 | ||
(1) Gestaltungsmöglichkeiten | 186 | ||
(2) Abgrenzungskriterien | 187 | ||
(3) Organcharakter des Beirates | 188 | ||
ee) Zur Zusammensetzung und Binnenstruktur des Beirates | 190 | ||
ff) Rechtsstellung des Beirates | 195 | ||
(1) Kompetenzen des Beirates | 195 | ||
(a) Derivative und originäre Rechte des Beirates | 195 | ||
(b) Generelle Kompetenzen | 195 | ||
(2) Pflichten des Beirates und seiner Mitglieder | 199 | ||
b) Informationsrechte des Beirates | 202 | ||
aa) Originäre Rechte | 202 | ||
(1) Auskunftsrecht | 202 | ||
(2) Einsichtsrecht | 203 | ||
(3) Beiratsrechte als kollektive Informationsrechte | 204 | ||
bb) Derivative Rechte | 205 | ||
(1) Die Wahrnehmung des ordentlichen Informationsrechts nach § 233 Abs. 1 HGB | 205 | ||
(a) Meinungsstand | 206 | ||
(b) Stellungnahme | 208 | ||
(2) Die Ausübung des außerordentlichen Informationsrechts gem. § 233 Abs. 3 HGB | 211 | ||
cc) Die Informationsrechte der Beiratsmitglieder | 212 | ||
c) Der trotz Mediatisierung verbleibende Kernbestand an Informationsrechten der stillen Gesellschafter | 213 | ||
aa) Eintritt des Mediatisierungseffektes durch Errichtung eines Beirates | 213 | ||
bb) Die bestehenbleibenden Rechte | 215 | ||
(1) § 233 Abs. 1 HGB: Recht auf Aushändigung einer Abschrift des Jahresabschlusses | 215 | ||
(2) § 233 Abs. 3 HGB: Das außerordentliche Kontrollrecht | 216 | ||
(3) Auskunftsrecht des stillen Gesellschafters | 217 | ||
(4) Rechte der Stillen gegenüber dem Beirat | 220 | ||
(5) Kollektives Informationsrecht der Gesamtheit aller stillen Gesellschafter gegenüber dem Geschäftsinhaber | 223 | ||
(6) Einzelklagebefugnis des Anlegers hinsichtlich der kollektiven Informationsrechte | 224 | ||
cc) Die Rückfallkompetenz (§§ 716 Abs. 2 BGB, 118 Abs. 2 HGB) | 226 | ||
dd) Hinzuziehung von Sachverständigen | 228 | ||
ee) Vereinbarkeit der Wahrnehmungsklauseln mit einem Verbot der geltungserhaltenden Reduktion | 228 | ||
d) Nachträgliche Abschaffung des Beirates | 229 | ||
e) Die Gesellschafterversammlung in der stillen Publikumspersonengesellschaft | 230 | ||
aa) Institutionalisierung | 230 | ||
bb) Rechte der Gesellschafterversammlung | 232 | ||
cc) Willensbildung innerhalb der Gesellschafterversammlung | 233 | ||
dd) Mediatisierungswirkung durch Errichtung einer Gesellschafterversammlung | 234 | ||
ee) Erweiterung der Kontrollrechte durch die Gesellschafterversammlung | 236 | ||
f) Informationsrechte der Stillen im Auflösungsstadium | 237 | ||
g) Prozessuale Fragen | 238 | ||
h) Zusammenfassung | 240 | ||
2. Zur Rechtslage ohne Einrichtung eines Beirates | 240 | ||
a) Nachträgliche Schaffung eines Beirates | 241 | ||
aa) Anhand einer Inhaltskontrolle des Gesellschaftsvertrages | 241 | ||
bb) Durch vertragsändernden Mehrheitsbeschluß | 242 | ||
cc) Mitwirkungspflicht der Stillen | 242 | ||
dd) Mitwirkungspflicht des Geschäftsinhabers | 244 | ||
b) Die Informationsrechte der Stillen bei Fehlen eines Beirates | 244 | ||
aa) Das Einsichtsrecht nach § 233 Abs. 1 HGB | 245 | ||
(1) Vorliegen einer Ausschlußklausel | 245 | ||
(2) Rechtslage ohne Ausschlußklausel | 246 | ||
bb) Weitere individuelle Informationsrechte | 247 | ||
cc) Kollektives Informationsrecht | 248 | ||
3. Zusammenfassung | 248 | ||
III. Die zweigliedrige stille Publikumspersonengesellschaft bei gleichzeitiger Bildung einer GdbR unter den Stillen | 248 | ||
1. Beirat | 249 | ||
2. Gesellschafterversammlung | 249 | ||
a) Grundsatz | 249 | ||
b) Gesellschafterversammlung der Publikumspersonengesellschaft | 250 | ||
3. Die Auswirkungen auf die Informationsrechte | 251 | ||
a) Einsichtsrecht gem. § 233 Abs. 1 HGB | 251 | ||
b) Außerordentliches Informationsrecht gem. § 233 Abs. 3 HGB und Auskunftsrecht | 251 | ||
c) Informationsrecht des Stillen nach § 716 BGB | 251 | ||
d) Kollektive Informationsrechte | 252 | ||
e) Informationsrechte im Auflösungsstadium | 253 | ||
4. Zusammenfassung | 254 | ||
IV. Publikums-GdbR als stille Gesellschafterin | 254 | ||
1. Informationsrechte der BGB-Gesellschaft | 255 | ||
2. Informationsrechte der Anleger | 256 | ||
a) Grundsatz | 256 | ||
b) Gesellschaftsvertragliche Bestimmungen | 257 | ||
3. Zusammenfassung | 258 | ||
V. Der Treuhänder als stiller Gesellschafter | 258 | ||
1. Unechte Treuhand | 258 | ||
2. Echte Treuhand | 259 | ||
a) Grundsatz | 259 | ||
b) Konsequenzen für die Informationsrechte | 262 | ||
aa) Informationsrechte des Treuhänders | 262 | ||
bb) Rechte eines Beirates | 263 | ||
cc) Informationsrechte der Treugeber | 264 | ||
(1) Gegenüber dem Geschäftsinhaber | 264 | ||
(2) Gegenüber dem Treuhänder | 266 | ||
(a) Abschriftliche Mitteilung der Bilanz | 267 | ||
(b) Auskunftsansprüche | 268 | ||
(c) Einsichtsrechte | 269 | ||
(3) Rechte gegenüber dem Beirat | 270 | ||
(4) Weisungsrecht der Anleger und Abberufung des Treuhänders | 270 | ||
(5) Einberufung einer Treugeberversammlung | 272 | ||
c) Zusammenfassung | 273 | ||
Teil 5: Ergebnisse in Thesen | 274 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 278 | ||
Stichwortverzeichnis | 299 |