Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schlitt, M. (1996). Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters. in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48697-7
Schlitt, Michael. Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters: in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48697-7
Schlitt, M (1996): Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters: in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48697-7

Format

Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters

in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft

Schlitt, Michael

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 98

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
I. Einführung in die Problemstellung 19
II. Zielsetzung und Themenbegrenzung 25
III. Gang der Darstellung 28
Teil 1: Die Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft 30
I. Die typische stille Gesellschaft 30
1. Grundlagen 30
2. Abgrenzung zu verwandten Rechtsverhältnissen 33
a) Partiarisches Darlehen 33
b) Unterbeteiligung 34
II. Die atypische Gesellschaft 36
1. Allgemeines 36
2. Teilhabe des Stillen am Gesellschaftsvermögen 37
3. Beteiligung des Stillen an der Geschäftsführung 38
4. Verknüpfung mit Kommanditbeteiligung 38
5. Mehrgliedrige Gesellschaft 39
6. Fremdnützige Treuhand 39
7. Erscheinungsformen in der Praxis 40
III. Die mehrgliedrige stille Gesellschaft 40
1. Grundsatz 40
2. Gemeinsame Rechtsausübung der stillen Gesellschafter bei fortbestehender Zweigliedrigkeit 41
a) Gemeinsamer Vertreter bzw. Poolvertrag 41
b) Bildung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts 42
aa) BGB-Gesellschaft als Außengesellschaft 42
bb) BGB-Innengesellschaft 43
cc) Abgrenzungskriterien 44
c) Bestimmungen im stillen Gesellschaftsvertrag 45
3. Gemeinsame Verbandsverfassung 45
a) Zulässigkeit mehrgliedriger Vertragsgestaltungen 46
b) Vorliegen einer stillen Gesellschaft mit Verbandscharakter 49
IV. Die stille Publikumspersonengesellschaft 50
1. Allgemeines 50
a) Begriff der Publikumspersonengesellschaft 50
b) Abgrenzung der stillen Publikumspersonengesellschaft von der Publikums-KG 53
2. Erscheinungsformen 54
a) Die stille Gesellschaft als Hauptbeteiligung 54
b) Treuhandkonstruktionen 58
c) Publikums-GdbR als stille Gesellschafterin 61
3. Anzuwendendes Recht 62
V. Zusammenfassung 64
Teil 2: Die Informationsrechte in der typischen stillen Gesellschaft 65
I. Grundlagen 66
1. Begriff der Informations- und Kontrollrechte 66
2. Bedeutung und Funktion von Informationsrechten 69
3. Unentziehbare und unverzichtbare Mitgliedschaftsrechte 70
4. Informationsarten 70
a) Einsichtsrecht 71
b) Auskunftsrecht 71
c) Sonstige Informationsarten 73
d) Verhältnis zwischen Auskunfts- und Einsichtsrecht 73
5. Kriterien für die Ausgestaltung von Informationsrechten 76
II. Informationsgegenstände 78
1. Angelegenheiten der Gesellschaft 78
2. Angelegenheiten verbundener Unternehmen 80
a) Angelegenheiten zu verbundenen Unternehmen 80
b) Angelegenheiten innerhalb der verbundenen Unternehmen 81
aa) Der Geschäftsinhaber als Obergesellschaft 82
bb) Der Unternehmensträger als Tochtergesellschaft 84
III. Die einzelnen Informationsrechte 85
1. Das ordentliche Informationsrecht (§ 233 Abs. 1 HGB) 85
a) Abschriftliche Mitteilung des Jahresabschlusses 85
aa) Kein Recht auf laufende Information 85
bb) Informationsträger 86
cc) Abschrift 87
b) Einsichtnahme in Bücher und Papiere 88
aa) Informationsträger 88
bb) Zweck der Einsichtnahme 90
cc) Art und Weise der Einsichtgewährung 91
dd) Aufzeichnungen und Kopien 92
ee) Anspruch auf Richtigstellung der Bilanz 93
c) Dispositivität im Rahmen der typischen Gesellschaft 93
aa) Die Auffassungen in der Rechtsprechung 93
bb) Die Ansichten im Schrifttum 94
cc) Stellungnahme 96
dd) Formen der Einschränkung 98
d) Anwendbarkeit des in §§ 716 Abs. 2 BGB, 118 Abs. 2 HGB enthaltenen Rechtsgedankens 98
aa) Meinungsstand 98
bb) Stellungnahme 99
cc) Voraussetzungen 100
2. Das außerordentliche Informationsrecht (§ 233 Abs. 3 HGB) 100
a) Der Regelungsinhalt von § 233 Abs. 3 HGB 101
b) Wichtiger Grund 102
aa) Grundsatz 102
bb) Verweigerung der Ausübung des ordentlichen Informationsrechts 104
c) Inhalt des außerordentlichen Informationsrechts 105
d) Vertragliche Modifikationen 107
aa) Grundsatz 107
bb) Schiedsgerichtsvereinbarungen 108
3. Weiterreichendes außerordentliches Informationsrecht 109
4. Auskunftsanspruch 110
a) Die Rechtslage in der Kommanditgesellschaft 110
aa) Kein Auskunftsanspruch 110
bb) Existenz eines Auskunftsanpruchs 111
(1) Herleitung aus §§ 713, 666 BGB 111
(2) Gedanke von § 51 a GmbHG 112
(3) Außergesetzlicher Auskunftsanspruch 113
(4) Die Auffassung des Bundesgerichtshofs 115
(5) Stellungnahme 116
b) Situation in der stillen Gesellschaft 118
aa) Auskunftsanspruch praeter legem 118
bb) Art und Weise der Auskunftsgewährung 121
cc) Auswirkungen auf den Umfang des Einsichtsrechts 122
dd) Abdingbarkeit 122
5. Kollektives Informationsrecht 123
a) Herleitung aus §§ 713, 666 BGB 124
aa) Unanwendbarkeit 124
bb) Individualanspruch 125
cc) Kollektives Informationsrecht der Gesamtheit aller Stillen 125
dd) Stellungnahme 126
b) Inhalt des kollektiven Informationsanspruchs 127
c) Durchsetzung im Wege der actio pro socio 128
d) Vertragliche Einschränkungsmöglichkeiten 130
6. Weitere Informationsrechte des Stillen 132
a) Auskunft gem. § 235 Abs. 3 HGB 132
b) Rechnungslegung nach §§ 259, 810 BGB 132
c) Auskunftsanspruch nach § 242 BGB 133
d) Recht auf Sonderprüfung 133
e) Vertragliche Erweiterungen 134
7. Zusammenfassung 134
IV. Informationsschuldner 135
1. Grundsatz 135
2. Stille Gesellschaft 136
V. Informationsbeschaffungspflicht des Geschäftsinhabers 137
1. Auskunftsrecht 138
2. Einsichtsrecht 138
VI. Zeitlicher Umfang der Informationsrechte 139
VII. Persönlicher Umfang der Informationsrechte 141
1. Abspaltungsverbot 142
2. Ausübungsüberlassung an Dritte 143
a) Recht zur Einschaltung eines Dritten 143
aa) Hinzuziehung eines Dritten 143
bb) Stellvertretende Ausübung durch einen Dritten 145
cc) Kostenersatz 146
dd) Ausschluß durch Gesellschaftsvertrag 147
b) Pflicht zur Einschaltung eines Sachverständigen 147
aa) Grundsatz 147
bb) Vertragliche Regelung 147
cc) Fehlen einer statutarischen Bestimmung 149
dd) Kostentragungspflicht 150
VIII. Grenzen der Informationsrechte 150
1. Erforderlichkeitskriterium 151
2. Mißbrauchsverbot 152
3. Treuepflicht 153
4. Nachteile für die Gesellschaft 154
a) § 51 a Abs. 2 GmbHG analog 154
b) Nachteilseignung 154
c) Stellungnahme 154
5. Informationsbedürfnis als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal 155
a) Das Informationsbedürfnis als Legitimation und Begrenzung von Informationsrechten 155
b) Herrschende Lehre 155
c) Die Ansicht in der Rechtsprechung 156
d) Stellungnahme 156
IX. Prozessuale Durchsetzung 157
1. Das ordentliche Informationsrecht 158
2. Das außerordentliche Informationsrecht 159
3. Vorläufiger Rechtsschutz 161
Teil 3: Besonderheiten bei Beteiligung mehrerer stiller Gesellschafter 162
I. Zweigliedriges Organisationsverhältnis 162
II. Mehrgliedrige stille Gesellschaft 163
Teil 4: Die Informationsrechte in der stillen Publikumspersonengesellschaft 164
I. Grundsatz 164
1. Rechtstatsächliche Lage 164
2. Problemstellung 166
3. Überprüfung der Gesellschaftsverträge von Publikumspersonengesellschaften 167
a) Objektive Auslegung 167
b) Inhaltskontrolle 168
4. Lösungsvorschläge und Kritik 173
a) Die Meinungen im Schrifttum 173
aa) § 131 AktG analog 173
bb) §§ 142 ff. AktG analog 175
cc) § 51 a GmbHG analog 175
dd) Außergesetzliches Auskunftsrecht 177
ee) §§ 716 Abs. 2 BGB, 118 Abs. 2 HGB als allgemeiner Rechtsgedanke 178
ff) Antragsunabhängiges außerordentliches Informationsrecht 178
b) Die Ansicht der Rechtsprechung 179
c) Eigener Ansatz 180
II. Der stille Gesellschafter in einer mehrgliedrigen stillen Gesellschaft 182
1. Mediatisierung der Informationsrechte innerhalb der Publikumspersonengesellschaft durch Errichtung eines Beirates 182
a) Grundsätzliches 182
aa) Zulässigkeit der Bildung eines Beirates 183
bb) Motive zur Institutionalisierung 184
cc) Schuldrechtliche oder gesellschaftsvertragliche Grundlage 185
dd) Der Beirat in der stillen Publikumspersonengesellschaft 186
(1) Gestaltungsmöglichkeiten 186
(2) Abgrenzungskriterien 187
(3) Organcharakter des Beirates 188
ee) Zur Zusammensetzung und Binnenstruktur des Beirates 190
ff) Rechtsstellung des Beirates 195
(1) Kompetenzen des Beirates 195
(a) Derivative und originäre Rechte des Beirates 195
(b) Generelle Kompetenzen 195
(2) Pflichten des Beirates und seiner Mitglieder 199
b) Informationsrechte des Beirates 202
aa) Originäre Rechte 202
(1) Auskunftsrecht 202
(2) Einsichtsrecht 203
(3) Beiratsrechte als kollektive Informationsrechte 204
bb) Derivative Rechte 205
(1) Die Wahrnehmung des ordentlichen Informationsrechts nach § 233 Abs. 1 HGB 205
(a) Meinungsstand 206
(b) Stellungnahme 208
(2) Die Ausübung des außerordentlichen Informationsrechts gem. § 233 Abs. 3 HGB 211
cc) Die Informationsrechte der Beiratsmitglieder 212
c) Der trotz Mediatisierung verbleibende Kernbestand an Informationsrechten der stillen Gesellschafter 213
aa) Eintritt des Mediatisierungseffektes durch Errichtung eines Beirates 213
bb) Die bestehenbleibenden Rechte 215
(1) § 233 Abs. 1 HGB: Recht auf Aushändigung einer Abschrift des Jahresabschlusses 215
(2) § 233 Abs. 3 HGB: Das außerordentliche Kontrollrecht 216
(3) Auskunftsrecht des stillen Gesellschafters 217
(4) Rechte der Stillen gegenüber dem Beirat 220
(5) Kollektives Informationsrecht der Gesamtheit aller stillen Gesellschafter gegenüber dem Geschäftsinhaber 223
(6) Einzelklagebefugnis des Anlegers hinsichtlich der kollektiven Informationsrechte 224
cc) Die Rückfallkompetenz (§§ 716 Abs. 2 BGB, 118 Abs. 2 HGB) 226
dd) Hinzuziehung von Sachverständigen 228
ee) Vereinbarkeit der Wahrnehmungsklauseln mit einem Verbot der geltungserhaltenden Reduktion 228
d) Nachträgliche Abschaffung des Beirates 229
e) Die Gesellschafterversammlung in der stillen Publikumspersonengesellschaft 230
aa) Institutionalisierung 230
bb) Rechte der Gesellschafterversammlung 232
cc) Willensbildung innerhalb der Gesellschafterversammlung 233
dd) Mediatisierungswirkung durch Errichtung einer Gesellschafterversammlung 234
ee) Erweiterung der Kontrollrechte durch die Gesellschafterversammlung 236
f) Informationsrechte der Stillen im Auflösungsstadium 237
g) Prozessuale Fragen 238
h) Zusammenfassung 240
2. Zur Rechtslage ohne Einrichtung eines Beirates 240
a) Nachträgliche Schaffung eines Beirates 241
aa) Anhand einer Inhaltskontrolle des Gesellschaftsvertrages 241
bb) Durch vertragsändernden Mehrheitsbeschluß 242
cc) Mitwirkungspflicht der Stillen 242
dd) Mitwirkungspflicht des Geschäftsinhabers 244
b) Die Informationsrechte der Stillen bei Fehlen eines Beirates 244
aa) Das Einsichtsrecht nach § 233 Abs. 1 HGB 245
(1) Vorliegen einer Ausschlußklausel 245
(2) Rechtslage ohne Ausschlußklausel 246
bb) Weitere individuelle Informationsrechte 247
cc) Kollektives Informationsrecht 248
3. Zusammenfassung 248
III. Die zweigliedrige stille Publikumspersonengesellschaft bei gleichzeitiger Bildung einer GdbR unter den Stillen 248
1. Beirat 249
2. Gesellschafterversammlung 249
a) Grundsatz 249
b) Gesellschafterversammlung der Publikumspersonengesellschaft 250
3. Die Auswirkungen auf die Informationsrechte 251
a) Einsichtsrecht gem. § 233 Abs. 1 HGB 251
b) Außerordentliches Informationsrecht gem. § 233 Abs. 3 HGB und Auskunftsrecht 251
c) Informationsrecht des Stillen nach § 716 BGB 251
d) Kollektive Informationsrechte 252
e) Informationsrechte im Auflösungsstadium 253
4. Zusammenfassung 254
IV. Publikums-GdbR als stille Gesellschafterin 254
1. Informationsrechte der BGB-Gesellschaft 255
2. Informationsrechte der Anleger 256
a) Grundsatz 256
b) Gesellschaftsvertragliche Bestimmungen 257
3. Zusammenfassung 258
V. Der Treuhänder als stiller Gesellschafter 258
1. Unechte Treuhand 258
2. Echte Treuhand 259
a) Grundsatz 259
b) Konsequenzen für die Informationsrechte 262
aa) Informationsrechte des Treuhänders 262
bb) Rechte eines Beirates 263
cc) Informationsrechte der Treugeber 264
(1) Gegenüber dem Geschäftsinhaber 264
(2) Gegenüber dem Treuhänder 266
(a) Abschriftliche Mitteilung der Bilanz 267
(b) Auskunftsansprüche 268
(c) Einsichtsrechte 269
(3) Rechte gegenüber dem Beirat 270
(4) Weisungsrecht der Anleger und Abberufung des Treuhänders 270
(5) Einberufung einer Treugeberversammlung 272
c) Zusammenfassung 273
Teil 5: Ergebnisse in Thesen 274
Schrifttumsverzeichnis 278
Stichwortverzeichnis 299