Raumplanung zum Außenbereich

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Raumplanung zum Außenbereich
Die raumplanerische Steuerung von Außenbereichsvorhaben
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 923
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
I. Raumplanung zum Außenbereich | 15 | ||
II. Die raumplanerische Privilegierung und Steuerung von Außenbereichs- Standorten als Fortentwicklung des Raumplanungsrechts | 28 | ||
III. Die norm- und entscheidungsstrukturellen Rechtswirkungen einer Raumplanung zum Außenbereich | 39 | ||
1. Tatbestandswirkung von Raumplanungen zum Außenbereich | 40 | ||
2. Durchgriffswirkung von Raumplanungen zum Außenbereich | 43 | ||
3. Entscheidungsleitende und verbindliche Durchgriffs Wirkung von Raumplanungen zum Außenbereich | 47 | ||
4. Rechtswirkung raumplanerischer Standortkonzentrationen in der Konzentrationszone | 50 | ||
5. Die raumordnerische „Eignungsaussage" in Eignungsgebieten | 55 | ||
6. Die differenzierten Rechtswirkungen einer Raumplanung zum Außenbereich (Zusammenfassung) | 60 | ||
IV. Rechtsfolgen der bauplanungsrechtlich verbindlichen Raumplanungen zum Außenbereich | 64 | ||
1. Rechtsfolgen der allgemeinen raumordnerischen Zielbindungsklausel von § 35 Abs. 3 S. 2 HS. 1 BauGB | 64 | ||
2. Rechtsfolgen der besonderen raumordnerischen Abschichtungsklausel von § 35 Abs. 3 S. 2 HS. 2 BauGB | 67 | ||
3. Rechtsfolgen der besonderen raumplanerischen Konzentrationsklausel von § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB und ihre raumplanerischen Voraussetzungen | 70 | ||
4. Die raumplanerische Konzentrationsklausel des § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB als Regelung einer kompensatorischen Negativplanung | 77 | ||
V. Negative Raumplanungen zum Außenbereich | 82 | ||
1. Mögliche Fallgestaltungen und rechtliche Fragestellungen negativer Raumplanungsinhalte zum Außenbereich | 82 | ||
2. Rechtliche Problemgesichtspunkte zu einer negativen Raumplanung (Meinungsstand) | 86 | ||
3. Das raumplanungsrechtliche Regulativ zur Zulässigkeit von Negativplanungen (Raumplanungserfordernis) | 93 | ||
a) Das Planungserfordernis als kompetenzrechtliches Regulativ der Raumplanung | 94 | ||
b) Das Raumordnungserfordernis | 97 | ||
c) Das Raumplanungserfordernis als einziges und prinzipielles Regulativ der Raumplanungskompetenz | 100 | ||
d) Die kompetenzrechtliche Selbstdefinition und Selbstrechtfertigung der Raumplanung aus einer gesamtplanerischen Zweckbestimmung und Konzeption | 102 | ||
e) Der fachgesetzliche Kompetenzvorbehalt gegenüber negativen Raumplanungsinhalten | 104 | ||
f) Die „Raumbedeutsamkeit" von Maßnahmen als Kompetenzvoraussetzung für negative Raumplanungsinhalte | 107 | ||
VI. Die „Raumbedeutsamkeit" von Maßnahmen als sachlich gegenständliches Kriterium von Raumplanungserfordernis und Raumplanungskompetenz | 110 | ||
1. Die „Raumbedeutsamkeit" von Maßnahmen bei positiven Raumplanungsinhalten | 111 | ||
2. Die raumplanungsorientierte oder vorhabenbezogene Begriffs- und Funktionsbestimmung der „Raumbedeutsamkeit" (Problemstand) | 114 | ||
3. Die „Raumbedeutsamkeit" als Rechtsfunktion des aktuell konkretisierten Raumplanungserfordernisses | 116 | ||
4. Die Kompetenz der Raumplanung zur tatbestandlich abstrahierenden Normierung der „Raumbedeutsamkeit" | 119 | ||
VII. Ergebnisse zum Rechtsbegriff der „Raumbedeutsamkeit" und zur Raumplanungskompetenz für negative Raumplanungen | 124 | ||
VIII. Wirkungsmöglichkeiten negativer Raumplanungen zum Außenbereich | 127 | ||
1. BindungsWirkungen negativer Raumplanungen | 127 | ||
2. Die bauplanungsrechtlichen Maßgaben zur Raumplanung des Außenbereichs als ein Problemfeld des „Eigentumseingriffs" | 129 | ||
3. Die Außenbereichsregelungen zu raumplanerischen „Eigentumseingriffen" als Spezialregelungen | 133 | ||
4. Die Normenkonkurrenzen aufgrund der speziellen Raumplanungsklauseln zum Außenbereich | 134 | ||
a) Alternative und exklusive Raumplanungsklauseln zum Außenbereich | 135 | ||
b) Die Exklusivität eines kompensatorischen Raumplanungskonzepts bei der rechtsfolgenbegründenden Negativplanung privilegierter Außenbereichsvorhaben | 138 | ||
IX. Gestaltungsmöglichkeiten von Flächennutzungsplänen zum Außenbereich | 141 | ||
1. Die entscheidungs- und normstrukturelle Einheitlichkeit der Flächennutzungsplanung zum Außenbereich | 141 | ||
2. Positive und rein negative Flächennutzungsplanungen zum Außenbereich mit bauplanungsrechtlicher Tatbestands Wirkung | 142 | ||
3. Bauleitplanerische Gebiets- bzw. Standortkonzentrationen von Außenbereichsvorhaben mit bloßer Tatbestandswirkung und mit Verbindlichkeit im Ausschlußgebiet | 144 | ||
4. Die land- und forstwirtschaftliche Mitprivilegierung im verbindlichen Ausschlußgebiet einer bauleitplanerischen Gebiets- bzw. Standortkonzentration | 145 | ||
X. Gestaltungsmöglichkeiten von Raumordnungsplänen zum Außenbereich | 148 | ||
1. Ziele der Raumordnung im Sinne der Raumordnungsklauseln der Außenbereichsregelungen | 149 | ||
2. Entscheidungs- und normstrukturelle Anforderungen an eine zielförmige Raumordnungsplanung zum Außenbereich (Ziele und Grundsätze der Raumordnung) | 155 | ||
a) Das normstrukturelle Bestimmtheitsgebot für Ziele der Raumordnung | 156 | ||
b) Das entscheidungsstrukturelle Gebot einer raumordnungsrechtlich abschließenden Abgewogenheit von Zielen der Raumordnung | 158 | ||
c) Die Gestaltung von Zielen der Raumordnung als Ausdruck des Selbstverständnisses der Raumordnungsplanung | 162 | ||
d) Das Zielabweichungsverfahren als zweck- und systemkonforme Folgeregelung für Fälle der atypischen Zielbetroffenheit | 168 | ||
e) Die zielförmige Raumordnungsplanung als Instrument einer raumordnungsrechtlichen Letztentscheidung zu Raumnutzungen und Raumfunktionen | 173 | ||
f) Zusammenfassung zu Zielen und Grundsätzen der Raumordnung | 180 | ||
3. Die prinzipielle rechtliche Gestaltungs- und Wirkungsalternative bei der Raumordnungsplanung zu Außenbereichsvorhaben (Ziele und Grundsätze der Raumordnung zum Außenbereich) | 182 | ||
4. Das Regelungssystem für negative Ziele der Raumordnung zum Außenbereich (Ausschlußziele und verbindliche Standortkonzentrationen) | 187 | ||
a) Negative Ziele der Raumordnung zu privilegierten Außenbereichsvorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 BauGB (Exklusivität einer Gebiets- bzw. Standortkonzentration im Sinne raumordnungsrechtlicher Eignungsgebiete) | 189 | ||
b) Plankonzeptionelle Anforderungen an raumplanerische Gebiets- bzw. Standortkonzentrationen von Außenbereichsvorhaben (Eignungsgebiete) | 193 | ||
c) Die generelle Verwendbarkeit und die vorhabenspezifischen Unterschiede von Eignungsgebieten bei der verbindlichen Standortsteuerung von Außenbereichsvorhaben | 199 | ||
d) Zusammenfassung zum Regelungssystem negativer Ziele der Raumordnung in bezug auf Außenbereichsvorhaben | 205 | ||
5. Das vorhabenspezifische Gestaltungsspektrum bei der Raumordnungsplanung zum Außenbereich (Überblick und Zusammenfassung) | 208 | ||
a) Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnungsplanung zu sonstigen Außenbereichsvorhaben sowie zum land- und forstwirtschaftlichen Privilegierungstatbestand | 208 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnungsplanung zu den generellen Privilegierungstatbeständen von § 35 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 BauGB | 210 | ||
c) Das Raumordnungserfordernis zur Verhinderung bestimmter Außenbereichsvorhaben | 213 | ||
XI. Bodenrechtliche Betroffenheit und Rechtsschutzgewährleistung bei der Raumplanung zum Außenbereich | 220 | ||
1. Die kompetenzrechtliche Situation der Raumordnungs- und Flächennutzungsplanung (Raumplanungskompetenz und fachgesetzliche Anknüpfungen) | 221 | ||
2. Die verfahrensrechtliche Bedeutung von fachgesetzlich „weitergehenden" Bindungswirkungen der Raumordnungs- und Flächennutzungsplanung | 223 | ||
a) Die angebliche „Außenrechtswirkung" verbindlicher Raumplanungen zum Außenbereich | 224 | ||
b) Das Kompetenzproblem der Raumordnung und vorbereitender Raumplanungen | 228 | ||
c) Das kompetenzrechtliche und verfahrensrechtliche Regelungskonzept der fachgesetzlich „weitergehenden" Raumplanungsklauseln | 229 | ||
3. Die Raumplanungen zum Außenbereich als „verwaltungsinterne" und gerichtlich inzident kontrollierbare Rechtsakte (Zusammenfassung in verfahrensrechtlicher Hinsicht) | 232 | ||
XII. Raumplanungen zum Außenbereich als bodenrechtlich wirksame „Eigentumseingriffe" | 234 | ||
1. Die „Vorverlagerung des Eigentumsschutzes" auf verbindliche Gebiets- bzw. Standortausschlüsse zu Außenbereichsvorhaben | 236 | ||
2. Verbindliche raumplanerische Gebiets- bzw. Standortausschlüsse zu Außenbereichsvorhaben als schrankengebundene „Eigentumseingriffe" | 241 | ||
3. Die Raumplanungsklauseln des § 35 BauGB als grundrechtskonforme Regelungen | 245 | ||
a) Das Gebot einer raumplanerischen Eingriffsentscheidung | 246 | ||
b) Der Regelvorbehalt bei verbindlichen raumplanerischen Gebiets- bzw. Standortkonzentrationen bestimmter privilegierter Außenbereichsvorhaben (§ 35 Abs. 3 S. 3 BauGB) | 247 | ||
c) Die Regelung des „Eigentumseingriffs" bei verbindlichen Nutzungsbeschränkungen nach der allgemeinen raumordnerischen Zielbindungsklausel (§ 35 Abs. 3 S. 2 HS. 1 BauGB) | 249 | ||
d) Die Raumplanungsklauseln des § 35 BauGB in bezug auf „eigentumskräftig verfestigte" Außenbereichsnutzungen | 250 | ||
4. Praktische Folgerungen für verbindliche raumplanerische Nutzungsbeschränkungen zu Außenbereichsvorhaben | 251 | ||
5. Exkurs zur eigentumsrechtlichen Struktur des Planungsrechts | 252 | ||
XIII. Folgerungen zu einem vorhabenspezifischen Anwendungsbereich: Raumplanung zur Außenbereichsnutzung durch Windenergieanlagen | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 264 | ||
Sachwortverzeichnis | 269 |