Ego N.N. Catholicae Ecclesiae Episcopus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ego N.N. Catholicae Ecclesiae Episcopus
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung einer Unterschriftsformel im Hinblick auf den Universalepiskopat des Papstes
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 43
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Papst unterzeichnet noch heute Dekretalschreiben, die anläßlich einer Heiligsprechung ausgestellt werden, mit seinem Namen und dem beigesetzten Titel »Bischof der katholischen Kirche«. Die Arbeit will Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Unterschriftsformel erheben. Der Verfasser findet sie erstmalig bei Papst Paschalis II. (1099-1118) als eine Frucht der Gregorianischen Reformbewegung. Er verfolgt ihren Gebrauch in den feierlichen Privilegien und später in den Konsistorialbullen der einzelnen Päpste. Dabei werden die verschiedenen Arten von Urkunden und ihre Merkmale sorgfältig vorgestellt. Weil auch die Kardinäle diese Schreiben unterzeichneten, werden ihre Unterschriften in die Untersuchung einbezogen. Daraus lassen sich Folgerungen für Rang und Stellung des Kardinalskollegiums im Gegenüber zum Papst ableiten, die Aufschluß geben über seine Mitwirkung bei der Regierung der Kirche. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die Formel Catholicae Ecclesiae Episcopus eine dogmatisch und rechtlich hochbedeutsame Zusammenfassung der Position des Papstes als des Universalbischofs der Kirche darstellt. Auf dem Ersten Vatikanischen Konzil wurde sie daher als Argumentationshilfe bei dem Ringen um die Definition des Jurisdiktionsprimates verwendet. Der Papst als »Bischof der katholischen Kirche« ist deren allgemeiner Bischof, d. h. er besitzt eine wahrhaft bischöfliche Gewalt in der gesamten Kirche. Damit ist die Frage gestellt, wie sich seine Vollmacht zu der des Diözesanbischofs verhält. Die Antwort des Episkopalismus in seinen verschiedenen Spielarten ist mit Sicherheit falsch. Die Lösung ist in der Synthese der Aussagen der beiden Vatikanischen Konzilien zu finden. Die Untersuchung ist für die Lehre von der Kirche, vor allem die Stellung des Papsttums, den Jurisdiktionsprimat, das Prinzip der Kollegialität und die Bedeutung des Kardinalskollegiums, sowie für das kirchliche Urkundenwesen ergiebig.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Der Zusammenhang von primatialem Bewußtsein und päpstlichem Urkundenwesen | 17 | ||
§ 1 Die Ausbildung des päpstlichen Urkundenwesens im ersten Jahrtausend | 17 | ||
I. Die Selbstbezeichnungen der Päpste in der Intitulatio | 17 | ||
1. Name | 17 | ||
2. Amt | 18 | ||
II. Die Entstehung der Privilegienurkunde | 20 | ||
III. Die Unterschrift (Subscriptio) | 22 | ||
1. Bei Urkunden | 22 | ||
2. Bei Synodalbeschlüssen | 28 | ||
§ 2 Die Änderungen im päpstlichen Urkundenwesen in der Mitte des 11. Jahrhunderts | 32 | ||
I. Papst Clemens II. (1046-1047) | 32 | ||
1. Das Hervortreten der gesamtkirchlichen Aufgabe des Papsttums | 32 | ||
2. Die ersten Änderungen im päpstlichen Urkundenwesen | 33 | ||
II. Papst Leo IX. (1049-1054) | 34 | ||
1. Der Aufschwung des Primats | 34 | ||
2. Die Änderungen in der päpstlichen Kanzlei | 38 | ||
3. Die Unterschriften von Zeugen | 42 | ||
§ 3 Die Päpste Viktor II., Stephan IX. und Benedikt X. | 44 | ||
I. Papst Viktor II. (1055-1057) | 44 | ||
1. Das Urkundenwesen | 44 | ||
2. Die Unterschriften von Zeugen | 45 | ||
II. Papst Stephan IX. (1057-1058) | 46 | ||
III. Papst Benedikt X. (1058-1059) | 49 | ||
§ 4 Papst Nikolaus II. | 50 | ||
I. Das Papstwahldekret | 50 | ||
II. Die Unterschriften in Privilegien | 53 | ||
1. Der Papst | 53 | ||
2. Andere Personen | 54 | ||
§ 5 Papst Alexander II. | 56 | ||
I. Das Urkundenwesen im allgemeinen | 56 | ||
II. Die Unterschriften | 57 | ||
1. Die Unterschrift des Papstes | 57 | ||
2. Die Unterschriften anderer Personen | 59 | ||
Kapitel 2: Die effektive Geltendmachung des universalen päpstlichen Primats in der Gregorianischen Reform als Voraussetzung des Aufkommens der Formel Catholicae Ecclesiae Episcopus | 61 | ||
§ 1 Papst Gregor VII. | 61 | ||
I. Der primatiale Anspruch | 62 | ||
II. Das Urkundenwesen | 67 | ||
1. Im allgemeinen | 67 | ||
2. In bezug auf die Unterschrift | 69 | ||
3. Fälschungen | 70 | ||
III. Die kanonistische Literatur | 71 | ||
1. Die pseudoisidorischen Dekretalen | 71 | ||
2. Die Sammlung des Deusdedit und die Diversorum sententiae patrum | 73 | ||
a) Die Sammlung des Deusdedit | 73 | ||
b) Die 74-Titel-Sammlung | 73 | ||
§ 2 Papst Viktor III. und Gegenpapst Clemens III. | 77 | ||
I. Papst Viktor III. (1086-1087) | 77 | ||
II. Gegenpapst Clemens 111. (1080-1100) | 78 | ||
1. Das Schisma | 78 | ||
2. Das Verhalten der Kardinale | 78 | ||
3. Die Schriften der schismatischen Kardinäle | 80 | ||
a) Beno | 80 | ||
b) Hugo | 81 | ||
4. Das Urkundenwesen | 81 | ||
§ 3 Papst Urban II. | 84 | ||
I. In der Gefolgschaft Gregors VII. | 84 | ||
II. Die Ausbildung der Römischen Kurie | 86 | ||
III. Die Ausgestaltung der Urkunden | 89 | ||
1. Protokoll und Eschatokoll | 89 | ||
2. Die Unterschriften | 90 | ||
a) Papst | 90 | ||
b) Kardinäle | 91 | ||
Kapitel 3: Die Einführung der Unterschrift Ego Catholicae Ecclesiae Episcopus, ihre Konsolidierung und ihre theologische Bedeutung | 93 | ||
§ 1 Papst Paschalis II. | 93 | ||
I. Person und Politik | 93 | ||
1. Maximen und Charakter | 93 | ||
2. Kurie und Kardinalskolleg | 95 | ||
3. Der Universalepiskopat | 96 | ||
II. Das Kanzleiwesen | 98 | ||
1. Die Gestaltung der Urkunden | 98 | ||
2. Die namentliche Unterschrift des Papstes | 100 | ||
a) Vorkommen | 100 | ||
b) Bedeutung | 102 | ||
c) Ursprünglichkeit | 102 | ||
3. Die Unterschriften der Zeugen | 103 | ||
§ 2 Die Päpste Gelasius II. und Calixtus II. | 108 | ||
I. Papst Gelasius II. (1118-1119) | 108 | ||
1. Die Unterschrift des Papstes | 108 | ||
2. Die Unterschriften anderer | 109 | ||
II. Papst Calixtus II. (1119-1124) | 109 | ||
1. Das Urkundenwesen im allgemeinen | 110 | ||
2. Die päpstliche Unterschrift | 112 | ||
3. Die Unterschriften anderer | 114 | ||
§ 3 Die Päpste Honorius II. und Innozenz II. sowie Gegenpapst Anaklet II. | 118 | ||
I. Papst Honorius II. (1124-1130) | 118 | ||
1. Die Gestaltung der Privilegien | 118 | ||
2. Unregelmäßigkeiten | 119 | ||
II. Papst Innozenz II. (1130-1143) | 121 | ||
1. Das Urkundenwesen im allgemeinen | 122 | ||
2. Die Unterschrift des Papstes und des Gegenpapstes | 124 | ||
a) Innozenz II. | 124 | ||
b) Anaklet II. (1130-1138) | 125 | ||
3. Die Unterschriften der Kardinäle | 125 | ||
Kapitel 4: Die Legationen, Kanonisationen und feierlichen Privilegien zur Inschutznahme und Eximierung im Dienst der universalen Auswirkung des päpstlichen Primats | 130 | ||
§ 1 Die Päpste Coelestin II., Lucius II. und Eugen III. | 130 | ||
I. Papst Coelestin II. (1143-1144) | 130 | ||
1. Die Unterschriften von Papst und Kardinalen | 130 | ||
2. Die Vorbehaltsformel | 132 | ||
II. Papst Lucius II. (1144-1145) | 133 | ||
III. Papst Eugen III. (1145-1153) | 135 | ||
1. Die primatiale Stellung | 135 | ||
2. Die Unterschrift des Papstes | 138 | ||
3. Die Unterschriften der Kardinäle | 140 | ||
§ 2 Die Päpste Anastasius IV. und Hadrian IV. | 143 | ||
I. Papst Anastasius IV. (1153-1154) | 143 | ||
1. Die Unterschrift des Papstes | 143 | ||
2. Die Unterschriften der Kardinäle | 144 | ||
II. Papst Hadrian IV. (1154-1159) | 145 | ||
1. Die Unterschrift des Papstes | 146 | ||
2. Die Unterschriften der Kardinäle | 147 | ||
§ 3 Papst Alexander III. | 149 | ||
I. Das Papsttum als Mittelpunkt | 149 | ||
II. Die Beteiligung der Kardinäle | 154 | ||
III. Das Urkundenwesen im allgemeinen | 156 | ||
IV. Die Unterschrift des Papstes und der Gegenpäpste | 157 | ||
1. Papst | 157 | ||
2. Gegenpäpste | 158 | ||
V. Die Unterschriften der Kardinäle | 160 | ||
§ 4 Die Päpste Lucius III., Urban III., Gregor VIII., Clemens III. und Coelestin III. | 162 | ||
I. Papst Lucius III. (1181-1185) | 162 | ||
1. Die Unterschrift des Papstes | 162 | ||
2. Die Unterschriften der Kardinäle | 163 | ||
II. Papst Urban III. (1185-1187) | 165 | ||
1. Das Wirken des Papstes | 165 | ||
2. Die Rolle der Kardinäle | 166 | ||
III. Papst Gregor VIII. (1187) | 167 | ||
IV. Papst Clemens III. (1187-1191) | 168 | ||
1. Tätigkeit | 168 | ||
2. Unterschriften | 170 | ||
V. Papst Coelestin III. (1191-1198) | 171 | ||
1. Wirksamkeit | 171 | ||
2. Unterschriften | 174 | ||
a) Die Unterschrift des Papstes | 174 | ||
b) Die Unterschriften der Kardinäle | 175 | ||
Kapitel 5: Das Papsttum auf dem Gipfel der Macht und der Höhepunkt seines Urkundenwesens | 178 | ||
§ 1 Papst Innozenz III. | 178 | ||
I. Päpstliches Selbstbewußtsein | 178 | ||
1. Plenitudo potestatis | 179 | ||
2. Vicarius Christi | 180 | ||
3. Universalepiskopat | 180 | ||
II. Tätigkeit | 183 | ||
III. Urkundenwesen | 185 | ||
IV. Die Rolle des Kardinalskollegiums | 187 | ||
§ 2 Papst Honorius III. | 191 | ||
I. Allgemeine Charakteristik | 191 | ||
1. Das primatiale Bewußtsein | 191 | ||
2. Die Stellung der Kardinäle | 192 | ||
II. Die Unterschriften | 194 | ||
1. Papst | 194 | ||
2. Kardinäle | 195 | ||
III. Briefe | 196 | ||
§ 3 Die Päpste Gregor IX. und Coelestin IV. | 198 | ||
I. Papst Gregor IX. (1227-1241) | 198 | ||
1. Vorleben und Wahl | 198 | ||
2. Allgemeine Charakteristik | 198 | ||
3. Die Rolle der Kardinäle | 200 | ||
4. Die Unterschriften des Papstes und der Kardinäle | 205 | ||
a) Papst | 205 | ||
b) Kardinäle | 206 | ||
II. Papst Coelestin IV. (1241) | 207 | ||
1. Wahl und Tod | 207 | ||
2. Vakanz | 208 | ||
§ 4 Die Päpste Innozenz IV. und Alexander IV. | 209 | ||
I. Papst Innozenz IV. (1243-1254) | 209 | ||
1. Leben und Kampf | 209 | ||
2. Das Urkundenwesen im allgemeinen | 214 | ||
3. Die feierlichen Privilegien | 216 | ||
4. Die Unterschriften von Papst und Kardinälen | 217 | ||
a) Papst | 217 | ||
b) Kardinäle | 218 | ||
II. Papst Alexander IV. (1254-1261) | 221 | ||
1. Die Unterschrift des Papstes | 222 | ||
2. Die Unterschriften der Kardinäle | 223 | ||
§ 5 Die Päpste von Urban IV. bis Johannes XXI. | 225 | ||
I. Papst Urban IV. (1261-1264) | 225 | ||
1. Erhebung | 225 | ||
2. Urkundenwesen | 227 | ||
II. Papst Clemens IV. (1265-1268) | 229 | ||
1. Charakteristik | 229 | ||
2. Urkundenwesen | 230 | ||
III. Papst Gregor X. (1271-1276) | 231 | ||
1. Erhebung | 231 | ||
2. Das Urkundenwesen | 234 | ||
IV. Die Päpste Innozenz V., Hadrian V. und Johannes XXI. | 236 | ||
§ 6 Die Päpste Nikolaus III., Martin IV., Honorius IV. und Nikolaus IV. | 238 | ||
I. Papst Nikolaus III. (1277-1280) | 238 | ||
1. Erhebung | 238 | ||
2. Tätigkeit | 239 | ||
3. Urkundenwesen | 239 | ||
II. Papst Martin IV. (1281-1285) | 240 | ||
1. Wirksamkeit | 240 | ||
2. Schriftgut | 241 | ||
III. Papst Honorius IV. (1285-1287) | 241 | ||
1. Tätigkeit | 241 | ||
2. Urkundenwesen | 242 | ||
IV. Papst Nikolaus IV. (1288-1292) | 244 | ||
1. Allgemeine Charakteristik | 244 | ||
2. Die Unterschrift des Papstes | 245 | ||
3. Die Unterschriften der Kardinäle | 246 | ||
Kapitel 6: Der Niedergang der päpstlichen Machtstellung im Exil von Avignon und im Großen Schisma und das Verschwinden der Privilegien | 247 | ||
§ 1 Die Päpste Coelestin V. und Bonifaz VIII. | 247 | ||
I. Papst Coelestin V. (1294) | 247 | ||
1. Leben | 247 | ||
2. Literarische Hinterlassenschaft | 248 | ||
II. Papst Bonifaz VIII. (1294-1303) | 249 | ||
1. Laufbahn | 249 | ||
2. Wirksamkeit | 250 | ||
3. Urkundenwesen | 253 | ||
4. Stellung zum Kardinalskollegium | 255 | ||
§ 2 Die Päpste Benedikt XI., Clemens V. und Johannes XXII. | 261 | ||
I. Papst Benedikt XI. (1303-1304) | 261 | ||
II. Papst Clemens V. (1305-1314) | 262 | ||
1. Allgemeine Charakteristik | 262 | ||
2. Der Papst und die Kardinäle | 265 | ||
3. Das Urkundenwesen | 266 | ||
III. Papst Johannes XXII. (1316-1334) | 268 | ||
1. Wahl und Amtssitz | 268 | ||
2. Tätigkeit | 269 | ||
3. Primatiales Bewußtsein und Verhältnis zu den Kardinalen | 271 | ||
4. Literarisches Erbe | 272 | ||
5. Die Kämpfe um die Stellung des Papstes | 273 | ||
§ 3 Die Päpste Benedikt XII., Clemens VI. und Innozenz VI. | 278 | ||
I. Papst Benedikt XII. (1334-1342) | 278 | ||
II. Papst Clemens VI. (1342-1352) | 279 | ||
1. Tätigkeit im allgemeinen | 279 | ||
2. Urkundenwesen | 281 | ||
III. Papst Innozenz VI. (1352-1362) | 282 | ||
1. Die Rolle der Kardinäle | 282 | ||
2. Wahl und Wirken des Papstes | 284 | ||
3. Schriftgut | 286 | ||
§ 4 Die Päpste Urban V., Gregor XI., Urban VI. und Gegenpapst Clemens VII. | 287 | ||
I. Papst Urban V. (1362-1370) | 287 | ||
II. Papst Gregor XI. (1370-1378) | 288 | ||
III. Papst Urban VI. (1378-1389) | 289 | ||
1. Erhebung | 289 | ||
2. Die Wahl eines Gegenpapstes | 290 | ||
3. Die Regierung Urbans VI. | 291 | ||
IV. Gegenpapst Clemens VII. (1378-1394) | 293 | ||
§ 5 Die Päpste bzw. Gegenpäpste Bonifaz IX., Innozenz VII., Gregor XII., Benedikt XIII., Alexander V. und Johannes XXIII. | 296 | ||
I. Papst Bonifaz IX. (1389-1404) | 296 | ||
1. Tätigkeit | 296 | ||
2. Schriftwesen | 297 | ||
II. Papst Innozenz VII. (1404-1406) | 297 | ||
III. Papst Gregor XII. (1406-1409/15) | 298 | ||
IV. Gegenpapst Benedikt XIII. (1394-1417) | 300 | ||
1. Festhalten am primatialen Anspruch | 300 | ||
2. Tätigkeit | 301 | ||
V. Die Pisaner Päpste Alexander V. (1409-1410) und Johannes XXIII. (1410-1417) | 302 | ||
1. Papst Alexander V. | 302 | ||
2. Papst Johannes XXIII. | 307 | ||
Kapitel 7: Der Wiederaufstieg des Papsttums nach dem Großen Schisma und das Erscheinen der Konsistorialbullen | 309 | ||
§ 1 Papst Martin V. | 309 | ||
I. Die Stellung des Papstes und der Kardinäle | 309 | ||
II. Das Konzil zu Konstanz | 311 | ||
1. Die Beseitigung des Schismas | 312 | ||
2. Der Erlaß der Dekrete "Haec sancta" und "Frequens" | 313 | ||
III. Wahl und Wirken Martins V. | 316 | ||
1. Wahl | 316 | ||
2. Wirken | 317 | ||
§ 2 Papst Eugen IV. und Gegenpapst Felix V. | 319 | ||
I. Papst Eugen IV. (1431-1449) | 319 | ||
1. Der Kampf mit dem Konzil von Basel | 319 | ||
2. Das Konzil von Florenz | 324 | ||
3. Das Urkundenwesen | 328 | ||
II. Gegenpapst Felix V. (1440-1449) | 330 | ||
§ 3 Die Päpste Nikolaus V., Calixtus III., Pius II. und Paul II. | 332 | ||
I. Papst Nikolaus V. (1447-1455) | 332 | ||
1. Erhebung und Wirken | 332 | ||
2. Schriftwesen | 333 | ||
II. Papst Calixtus III. (1455-1458) | 333 | ||
III. Papst Pius II. (1458-1464) | 334 | ||
1. Konsistorium | 334 | ||
2. Konsistorialbullen | 336 | ||
IV. Papst Paul II. (1464-1471) | 337 | ||
§ 4 Die Päpste Sixtus IV., Innozenz VIII. und Alexander VI. | 339 | ||
I. Papst Sixtus IV. (1471-1484) | 339 | ||
II. Papst Innozenz VIII. (1484-1492) | 340 | ||
1. Persönlichkeit | 340 | ||
2. Schriftgut | 341 | ||
III. Papst Alexander VI. (1492-1503) | 342 | ||
Kapitel 8: Die grundsätzliche Bestreitung des Jurisdiktionsprimats im 16. Jahrhundert und seine Festigung nach dem Trienter Konzil | 345 | ||
§ 1 Die Päpste Julius II., Leo X., Hadrian VI. und Clemens VII. | 345 | ||
I. Papst Julius II. (1503-1513) | 345 | ||
1. Die Konzilien von Pisa und vom Lateran | 346 | ||
2. Schriftwesen | 348 | ||
II. Papst Leo X. (1513-1521) | 348 | ||
1. Allgemeine Charakteristik | 348 | ||
2. Die Luthersache | 351 | ||
3. Urkundenwesen | 355 | ||
III. Papst Hadrian VI. (1522-1523) | 356 | ||
IV. Papst Clemens VII. (1523-1534) | 357 | ||
§ 2 Die Päpste Paul III., Julius III., Paul IV. und Pius IV. | 360 | ||
I. Papst Paul III. (1534-1549) | 360 | ||
1. Tätigkeit im allgemeinen | 360 | ||
2. Die Konzilsangelegenheit | 362 | ||
3. Urkundenwesen | 364 | ||
II. Papst Julius III. (1550-1555) | 364 | ||
III. Papst Paul IV. (1555-1559) | 366 | ||
IV. Papst Pius IV. (1559-1565) | 368 | ||
1. Fortführung und Abschluß des Konzils | 368 | ||
2. Sonstige Tätigkeit | 371 | ||
3. Schriftwesen | 373 | ||
§ 3 Die Päpste Pius V., Gregor XIII., Sixtus V. und Clemens VIII. | 374 | ||
I. Papst Pius V. (1566-1572) | 374 | ||
1. Erhebung | 374 | ||
2. Tätigkeit | 374 | ||
3. Urkundenwesen | 376 | ||
II. Papst Gregor XIII. (1572-1585) | 376 | ||
III. Papst Sixtus V. (1585-1590) | 379 | ||
1. Neuordnung der Römischen Kurie | 379 | ||
2. Sonstige Tätigkeit | 382 | ||
IV. Papst Clemens VIII. (1592-1605) | 384 | ||
1. Tätigkeit | 384 | ||
2. Literarisches Erbe | 390 | ||
Kapitel 9: Der Kampf der Päpste gegen die episkopalistische Bestreitung des Universalepiskopats | 392 | ||
§ 1 Die Päpste Paul V., Gregor XV. und Urban VIII. | 392 | ||
I. Papst Paul V. (1605-1621) | 392 | ||
1. Tätigkeit | 392 | ||
2. Schriftwesen | 394 | ||
II. Papst Gregor XV. (1621-1623) | 395 | ||
III. Papst Urban VIII. (1623-1644) | 396 | ||
1. Tätigkeit | 396 | ||
2. Schriftwesen | 398 | ||
§ 2 Die Päpste Innozenz X., Alexander VII., Clemens X., Innozenz XI., Alexander VIII. und Innozenz XII. | 400 | ||
I. Papst Innozenz X. (1644-1655) | 400 | ||
II. Papst Alexander VII. (1655-1667) | 401 | ||
III. Papst Clemens X. (1670-1676) | 403 | ||
IV. Papst Innozenz XI. (1676-1689) | 404 | ||
1. Tatigkeit | 404 | ||
2. Schriftwesen | 407 | ||
V. Papst Alexander VIII. (1689-1691) | 408 | ||
VI. Papst Innozenz XII. (1691-1700) | 409 | ||
§ 3 Die Päpste Clemens XI., Innozenz XIII., Benedikt XIII. und Clemens XII. | 411 | ||
I. Papst Clemens XI. (1700-1721) | 411 | ||
II. Papst Innozenz XIII. (1721-1724) | 414 | ||
III. Papst Benedikt XIII. (1724-1730) | 415 | ||
IV. Papst Clemens XII. (1730-1740) | 417 | ||
§ 4 Die Päpste Benedikt XIV., Clemens XIII., Clemens XIV. und Pius VI. | 420 | ||
I. Papst Benedikt XIV. (1740-1758) | 420 | ||
1. Tätigkeit | 420 | ||
2. Literarisches Erbe | 422 | ||
II. Papst Clemens XIII. (1758-1769) | 425 | ||
1. Erhebung und Wirken im allgemeinen | 425 | ||
2. Der Beginn des febronianischen Streits | 426 | ||
3. Schriftgut | 430 | ||
III. Papst Clemens XIV. (1769-1774) | 431 | ||
1. Der Ansturm gegen Kirche und Primat | 431 | ||
2. Sonstige Tätigkeit | 433 | ||
IV. Pius VI. (1775-1799) | 433 | ||
1. Allgemeine Charakteristik | 433 | ||
2. Der Episkopalismus | 434 | ||
Kapitel 10: Die endgültige Herausarbeitung des päpstlichen Universalepiskopates im 19. Jahrhundert und die Aufnahme der Formel vere episcopalis durch das Erste Vatikanische Konzil | 443 | ||
§ 1 Die Päpste Pius VII., Leo XII. und Gregor XVI. | 443 | ||
I. Papst Pius VII. (1800-1823) | 443 | ||
1. Wirken | 443 | ||
2. Schriftgut | 447 | ||
II. Papst Leo XII. (1823-1829) | 447 | ||
III. Papst Gregor XVI. (1831-1846) | 449 | ||
1. Erhebung und Charakteristik | 449 | ||
2. Lehre über den Primat | 454 | ||
3. Schriftgut | 457 | ||
§ 2 Papst Pius IX. | 458 | ||
I. Erhebung | 458 | ||
II. Tätigkeit bis zum Konzil | 461 | ||
1. Lehre | 461 | ||
2. Heiligsprechungen | 463 | ||
3. Mission | 464 | ||
4. Verbindung mit den Teilkirchen | 464 | ||
5. Die Bedeutung des Kardinalskollegiums | 466 | ||
III. Das Erste Vatikanische Konzil | 467 | ||
1. Einberufung | 467 | ||
2. Tages- und Geschäftsordnung | 468 | ||
3. Zwei Dogmen über den Primat | 470 | ||
a) Jurisdiktionsprimat | 471 | ||
b) Unfehlbarkeit | 473 | ||
4. Die höchste, volle und universale Gewalt | 476 | ||
a) Die höchste Gewalt des Papstes | 476 | ||
b) Die volle Gewalt des Papstes | 476 | ||
c) Die universale Gewalt des Papstes | 477 | ||
5. Die ordentliche und unmittelbare Gewalt des Papstes | 477 | ||
a) Die ordentliche Gewalt | 478 | ||
b) Die unmittelbare Gewalt des Papstes | 480 | ||
6. Die wahrhaft bischöfliche Gewalt des Papstes | 483 | ||
a) Der Gang der Entwicklung | 483 | ||
b) Inhalt | 485 | ||
c) Gegnerschaft und Mißverständnisse | 487 | ||
d) Das Argument des Titels "Catholicae Ecclesiae Episcopus" | 488 | ||
IV. Die Tätigkeit nach Suspendierung des Konzils | 489 | ||
Kapitel 11: Der Universalepiskopat des Papstes in den beiden Kodifikationen des kanonischen Rechts und im Zweiten Vatikanischen Konzil | 493 | ||
§ 1 Die Päpste Leo XIII. und Pius X. | 493 | ||
I. Papst Leo XIII. (1878-1903) | 493 | ||
1. Erhebung und Wirken | 493 | ||
2. Schriftgut | 497 | ||
II. Papst Pius X. (1903-1914) | 498 | ||
1. Tätigkeit | 498 | ||
2. Schriftgut | 501 | ||
§ 2 Die Päpste Benedikt XV., Pius XI. und Pius XII. | 503 | ||
I. Papst Benedikt XV. (1914-1922) | 503 | ||
1. Tätigkeit im allgemeinen | 503 | ||
2. Gesetzgeberische Tätigkeit | 504 | ||
II. Papst Pius XI. (1922-1939) | 506 | ||
1. Charakteristik | 506 | ||
2. Tätigkeit | 507 | ||
3. Schriftwesen | 510 | ||
III. Papst Pius XII. (1939-1958) | 511 | ||
1. Allgemeine Kennzeichen | 511 | ||
2. Wirken | 511 | ||
3. Schriftwesen | 514 | ||
§ 3 Die Päpste Johannes XXIII., Paul VI. und Johannes Paul II. | 516 | ||
I. Papst Johannes XXIII. (1958-1963) | 516 | ||
1. Allgemeine Charakteristik | 516 | ||
2. Einzelmaßnahmen | 517 | ||
3. Schriftwesen | 519 | ||
II. Papst Paul VI. (1963-1978) | 520 | ||
1. Allgemeine Charakteristik | 520 | ||
2. Fortführung und Beendigung des Zweiten Vatikanischen Konzils | 520 | ||
3. Sonstige Tätigkeit | 525 | ||
4. Schriftwesen | 528 | ||
III. Papst Johannes Paul II. (ab 1978) | 529 | ||
1. Allgemeine Charakteristik | 529 | ||
2. Tätigkeit | 529 | ||
3. Schriftgut | 534 | ||
Schluß | 535 | ||
Quellen und Literatur | 539 | ||
Verzeichnis der Personen | 602 | ||
Verzeichnis der Sachen | 608 |