Menu Expand

Ego N.N. Catholicae Ecclesiae Episcopus

Cite BOOK

Style

May, G. (1995). Ego N.N. Catholicae Ecclesiae Episcopus. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung einer Unterschriftsformel im Hinblick auf den Universalepiskopat des Papstes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48452-2
May, Georg. Ego N.N. Catholicae Ecclesiae Episcopus: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung einer Unterschriftsformel im Hinblick auf den Universalepiskopat des Papstes. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48452-2
May, G (1995): Ego N.N. Catholicae Ecclesiae Episcopus: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung einer Unterschriftsformel im Hinblick auf den Universalepiskopat des Papstes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48452-2

Format

Ego N.N. Catholicae Ecclesiae Episcopus

Entstehung, Entwicklung und Bedeutung einer Unterschriftsformel im Hinblick auf den Universalepiskopat des Papstes

May, Georg

Kanonistische Studien und Texte, Vol. 43

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Papst unterzeichnet noch heute Dekretalschreiben, die anläßlich einer Heiligsprechung ausgestellt werden, mit seinem Namen und dem beigesetzten Titel »Bischof der katholischen Kirche«. Die Arbeit will Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Unterschriftsformel erheben. Der Verfasser findet sie erstmalig bei Papst Paschalis II. (1099-1118) als eine Frucht der Gregorianischen Reformbewegung. Er verfolgt ihren Gebrauch in den feierlichen Privilegien und später in den Konsistorialbullen der einzelnen Päpste. Dabei werden die verschiedenen Arten von Urkunden und ihre Merkmale sorgfältig vorgestellt. Weil auch die Kardinäle diese Schreiben unterzeichneten, werden ihre Unterschriften in die Untersuchung einbezogen. Daraus lassen sich Folgerungen für Rang und Stellung des Kardinalskollegiums im Gegenüber zum Papst ableiten, die Aufschluß geben über seine Mitwirkung bei der Regierung der Kirche. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die Formel Catholicae Ecclesiae Episcopus eine dogmatisch und rechtlich hochbedeutsame Zusammenfassung der Position des Papstes als des Universalbischofs der Kirche darstellt. Auf dem Ersten Vatikanischen Konzil wurde sie daher als Argumentationshilfe bei dem Ringen um die Definition des Jurisdiktionsprimates verwendet. Der Papst als »Bischof der katholischen Kirche« ist deren allgemeiner Bischof, d. h. er besitzt eine wahrhaft bischöfliche Gewalt in der gesamten Kirche. Damit ist die Frage gestellt, wie sich seine Vollmacht zu der des Diözesanbischofs verhält. Die Antwort des Episkopalismus in seinen verschiedenen Spielarten ist mit Sicherheit falsch. Die Lösung ist in der Synthese der Aussagen der beiden Vatikanischen Konzilien zu finden. Die Untersuchung ist für die Lehre von der Kirche, vor allem die Stellung des Papsttums, den Jurisdiktionsprimat, das Prinzip der Kollegialität und die Bedeutung des Kardinalskollegiums, sowie für das kirchliche Urkundenwesen ergiebig.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
Kapitel 1: Der Zusammenhang von primatialem Bewußtsein und päpstlichem Urkundenwesen 17
§ 1 Die Ausbildung des päpstlichen Urkundenwesens im ersten Jahrtausend 17
I. Die Selbstbezeichnungen der Päpste in der Intitulatio 17
1. Name 17
2. Amt 18
II. Die Entstehung der Privilegienurkunde 20
III. Die Unterschrift (Subscriptio) 22
1. Bei Urkunden 22
2. Bei Synodalbeschlüssen 28
§ 2 Die Änderungen im päpstlichen Urkundenwesen in der Mitte des 11. Jahrhunderts 32
I. Papst Clemens II. (1046-1047) 32
1. Das Hervortreten der gesamtkirchlichen Aufgabe des Papsttums 32
2. Die ersten Änderungen im päpstlichen Urkundenwesen 33
II. Papst Leo IX. (1049-1054) 34
1. Der Aufschwung des Primats 34
2. Die Änderungen in der päpstlichen Kanzlei 38
3. Die Unterschriften von Zeugen 42
§ 3 Die Päpste Viktor II., Stephan IX. und Benedikt X. 44
I. Papst Viktor II. (1055-1057) 44
1. Das Urkundenwesen 44
2. Die Unterschriften von Zeugen 45
II. Papst Stephan IX. (1057-1058) 46
III. Papst Benedikt X. (1058-1059) 49
§ 4 Papst Nikolaus II. 50
I. Das Papstwahldekret 50
II. Die Unterschriften in Privilegien 53
1. Der Papst 53
2. Andere Personen 54
§ 5 Papst Alexander II. 56
I. Das Urkundenwesen im allgemeinen 56
II. Die Unterschriften 57
1. Die Unterschrift des Papstes 57
2. Die Unterschriften anderer Personen 59
Kapitel 2: Die effektive Geltendmachung des universalen päpstlichen Primats in der Gregorianischen Reform als Voraussetzung des Aufkommens der Formel Catholicae Ecclesiae Episcopus 61
§ 1 Papst Gregor VII. 61
I. Der primatiale Anspruch 62
II. Das Urkundenwesen 67
1. Im allgemeinen 67
2. In bezug auf die Unterschrift 69
3. Fälschungen 70
III. Die kanonistische Literatur 71
1. Die pseudoisidorischen Dekretalen 71
2. Die Sammlung des Deusdedit und die Diversorum sententiae patrum 73
a) Die Sammlung des Deusdedit 73
b) Die 74-Titel-Sammlung 73
§ 2 Papst Viktor III. und Gegenpapst Clemens III. 77
I. Papst Viktor III. (1086-1087) 77
II. Gegenpapst Clemens 111. (1080-1100) 78
1. Das Schisma 78
2. Das Verhalten der Kardinale 78
3. Die Schriften der schismatischen Kardinäle 80
a) Beno 80
b) Hugo 81
4. Das Urkundenwesen 81
§ 3 Papst Urban II. 84
I. In der Gefolgschaft Gregors VII. 84
II. Die Ausbildung der Römischen Kurie 86
III. Die Ausgestaltung der Urkunden 89
1. Protokoll und Eschatokoll 89
2. Die Unterschriften 90
a) Papst 90
b) Kardinäle 91
Kapitel 3: Die Einführung der Unterschrift Ego Catholicae Ecclesiae Episcopus, ihre Konsolidierung und ihre theologische Bedeutung 93
§ 1 Papst Paschalis II. 93
I. Person und Politik 93
1. Maximen und Charakter 93
2. Kurie und Kardinalskolleg 95
3. Der Universalepiskopat 96
II. Das Kanzleiwesen 98
1. Die Gestaltung der Urkunden 98
2. Die namentliche Unterschrift des Papstes 100
a) Vorkommen 100
b) Bedeutung 102
c) Ursprünglichkeit 102
3. Die Unterschriften der Zeugen 103
§ 2 Die Päpste Gelasius II. und Calixtus II. 108
I. Papst Gelasius II. (1118-1119) 108
1. Die Unterschrift des Papstes 108
2. Die Unterschriften anderer 109
II. Papst Calixtus II. (1119-1124) 109
1. Das Urkundenwesen im allgemeinen 110
2. Die päpstliche Unterschrift 112
3. Die Unterschriften anderer 114
§ 3 Die Päpste Honorius II. und Innozenz II. sowie Gegenpapst Anaklet II. 118
I. Papst Honorius II. (1124-1130) 118
1. Die Gestaltung der Privilegien 118
2. Unregelmäßigkeiten 119
II. Papst Innozenz II. (1130-1143) 121
1. Das Urkundenwesen im allgemeinen 122
2. Die Unterschrift des Papstes und des Gegenpapstes 124
a) Innozenz II. 124
b) Anaklet II. (1130-1138) 125
3. Die Unterschriften der Kardinäle 125
Kapitel 4: Die Legationen, Kanonisationen und feierlichen Privilegien zur Inschutznahme und Eximierung im Dienst der universalen Auswirkung des päpstlichen Primats 130
§ 1 Die Päpste Coelestin II., Lucius II. und Eugen III. 130
I. Papst Coelestin II. (1143-1144) 130
1. Die Unterschriften von Papst und Kardinalen 130
2. Die Vorbehaltsformel 132
II. Papst Lucius II. (1144-1145) 133
III. Papst Eugen III. (1145-1153) 135
1. Die primatiale Stellung 135
2. Die Unterschrift des Papstes 138
3. Die Unterschriften der Kardinäle 140
§ 2 Die Päpste Anastasius IV. und Hadrian IV. 143
I. Papst Anastasius IV. (1153-1154) 143
1. Die Unterschrift des Papstes 143
2. Die Unterschriften der Kardinäle 144
II. Papst Hadrian IV. (1154-1159) 145
1. Die Unterschrift des Papstes 146
2. Die Unterschriften der Kardinäle 147
§ 3 Papst Alexander III. 149
I. Das Papsttum als Mittelpunkt 149
II. Die Beteiligung der Kardinäle 154
III. Das Urkundenwesen im allgemeinen 156
IV. Die Unterschrift des Papstes und der Gegenpäpste 157
1. Papst 157
2. Gegenpäpste 158
V. Die Unterschriften der Kardinäle 160
§ 4 Die Päpste Lucius III., Urban III., Gregor VIII., Clemens III. und Coelestin III. 162
I. Papst Lucius III. (1181-1185) 162
1. Die Unterschrift des Papstes 162
2. Die Unterschriften der Kardinäle 163
II. Papst Urban III. (1185-1187) 165
1. Das Wirken des Papstes 165
2. Die Rolle der Kardinäle 166
III. Papst Gregor VIII. (1187) 167
IV. Papst Clemens III. (1187-1191) 168
1. Tätigkeit 168
2. Unterschriften 170
V. Papst Coelestin III. (1191-1198) 171
1. Wirksamkeit 171
2. Unterschriften 174
a) Die Unterschrift des Papstes 174
b) Die Unterschriften der Kardinäle 175
Kapitel 5: Das Papsttum auf dem Gipfel der Macht und der Höhepunkt seines Urkundenwesens 178
§ 1 Papst Innozenz III. 178
I. Päpstliches Selbstbewußtsein 178
1. Plenitudo potestatis 179
2. Vicarius Christi 180
3. Universalepiskopat 180
II. Tätigkeit 183
III. Urkundenwesen 185
IV. Die Rolle des Kardinalskollegiums 187
§ 2 Papst Honorius III. 191
I. Allgemeine Charakteristik 191
1. Das primatiale Bewußtsein 191
2. Die Stellung der Kardinäle 192
II. Die Unterschriften 194
1. Papst 194
2. Kardinäle 195
III. Briefe 196
§ 3 Die Päpste Gregor IX. und Coelestin IV. 198
I. Papst Gregor IX. (1227-1241) 198
1. Vorleben und Wahl 198
2. Allgemeine Charakteristik 198
3. Die Rolle der Kardinäle 200
4. Die Unterschriften des Papstes und der Kardinäle 205
a) Papst 205
b) Kardinäle 206
II. Papst Coelestin IV. (1241) 207
1. Wahl und Tod 207
2. Vakanz 208
§ 4 Die Päpste Innozenz IV. und Alexander IV. 209
I. Papst Innozenz IV. (1243-1254) 209
1. Leben und Kampf 209
2. Das Urkundenwesen im allgemeinen 214
3. Die feierlichen Privilegien 216
4. Die Unterschriften von Papst und Kardinälen 217
a) Papst 217
b) Kardinäle 218
II. Papst Alexander IV. (1254-1261) 221
1. Die Unterschrift des Papstes 222
2. Die Unterschriften der Kardinäle 223
§ 5 Die Päpste von Urban IV. bis Johannes XXI. 225
I. Papst Urban IV. (1261-1264) 225
1. Erhebung 225
2. Urkundenwesen 227
II. Papst Clemens IV. (1265-1268) 229
1. Charakteristik 229
2. Urkundenwesen 230
III. Papst Gregor X. (1271-1276) 231
1. Erhebung 231
2. Das Urkundenwesen 234
IV. Die Päpste Innozenz V., Hadrian V. und Johannes XXI. 236
§ 6 Die Päpste Nikolaus III., Martin IV., Honorius IV. und Nikolaus IV. 238
I. Papst Nikolaus III. (1277-1280) 238
1. Erhebung 238
2. Tätigkeit 239
3. Urkundenwesen 239
II. Papst Martin IV. (1281-1285) 240
1. Wirksamkeit 240
2. Schriftgut 241
III. Papst Honorius IV. (1285-1287) 241
1. Tätigkeit 241
2. Urkundenwesen 242
IV. Papst Nikolaus IV. (1288-1292) 244
1. Allgemeine Charakteristik 244
2. Die Unterschrift des Papstes 245
3. Die Unterschriften der Kardinäle 246
Kapitel 6: Der Niedergang der päpstlichen Machtstellung im Exil von Avignon und im Großen Schisma und das Verschwinden der Privilegien 247
§ 1 Die Päpste Coelestin V. und Bonifaz VIII. 247
I. Papst Coelestin V. (1294) 247
1. Leben 247
2. Literarische Hinterlassenschaft 248
II. Papst Bonifaz VIII. (1294-1303) 249
1. Laufbahn 249
2. Wirksamkeit 250
3. Urkundenwesen 253
4. Stellung zum Kardinalskollegium 255
§ 2 Die Päpste Benedikt XI., Clemens V. und Johannes XXII. 261
I. Papst Benedikt XI. (1303-1304) 261
II. Papst Clemens V. (1305-1314) 262
1. Allgemeine Charakteristik 262
2. Der Papst und die Kardinäle 265
3. Das Urkundenwesen 266
III. Papst Johannes XXII. (1316-1334) 268
1. Wahl und Amtssitz 268
2. Tätigkeit 269
3. Primatiales Bewußtsein und Verhältnis zu den Kardinalen 271
4. Literarisches Erbe 272
5. Die Kämpfe um die Stellung des Papstes 273
§ 3 Die Päpste Benedikt XII., Clemens VI. und Innozenz VI. 278
I. Papst Benedikt XII. (1334-1342) 278
II. Papst Clemens VI. (1342-1352) 279
1. Tätigkeit im allgemeinen 279
2. Urkundenwesen 281
III. Papst Innozenz VI. (1352-1362) 282
1. Die Rolle der Kardinäle 282
2. Wahl und Wirken des Papstes 284
3. Schriftgut 286
§ 4 Die Päpste Urban V., Gregor XI., Urban VI. und Gegenpapst Clemens VII. 287
I. Papst Urban V. (1362-1370) 287
II. Papst Gregor XI. (1370-1378) 288
III. Papst Urban VI. (1378-1389) 289
1. Erhebung 289
2. Die Wahl eines Gegenpapstes 290
3. Die Regierung Urbans VI. 291
IV. Gegenpapst Clemens VII. (1378-1394) 293
§ 5 Die Päpste bzw. Gegenpäpste Bonifaz IX., Innozenz VII., Gregor XII., Benedikt XIII., Alexander V. und Johannes XXIII. 296
I. Papst Bonifaz IX. (1389-1404) 296
1. Tätigkeit 296
2. Schriftwesen 297
II. Papst Innozenz VII. (1404-1406) 297
III. Papst Gregor XII. (1406-1409/15) 298
IV. Gegenpapst Benedikt XIII. (1394-1417) 300
1. Festhalten am primatialen Anspruch 300
2. Tätigkeit 301
V. Die Pisaner Päpste Alexander V. (1409-1410) und Johannes XXIII. (1410-1417) 302
1. Papst Alexander V. 302
2. Papst Johannes XXIII. 307
Kapitel 7: Der Wiederaufstieg des Papsttums nach dem Großen Schisma und das Erscheinen der Konsistorialbullen 309
§ 1 Papst Martin V. 309
I. Die Stellung des Papstes und der Kardinäle 309
II. Das Konzil zu Konstanz 311
1. Die Beseitigung des Schismas 312
2. Der Erlaß der Dekrete "Haec sancta" und "Frequens" 313
III. Wahl und Wirken Martins V. 316
1. Wahl 316
2. Wirken 317
§ 2 Papst Eugen IV. und Gegenpapst Felix V. 319
I. Papst Eugen IV. (1431-1449) 319
1. Der Kampf mit dem Konzil von Basel 319
2. Das Konzil von Florenz 324
3. Das Urkundenwesen 328
II. Gegenpapst Felix V. (1440-1449) 330
§ 3 Die Päpste Nikolaus V., Calixtus III., Pius II. und Paul II. 332
I. Papst Nikolaus V. (1447-1455) 332
1. Erhebung und Wirken 332
2. Schriftwesen 333
II. Papst Calixtus III. (1455-1458) 333
III. Papst Pius II. (1458-1464) 334
1. Konsistorium 334
2. Konsistorialbullen 336
IV. Papst Paul II. (1464-1471) 337
§ 4 Die Päpste Sixtus IV., Innozenz VIII. und Alexander VI. 339
I. Papst Sixtus IV. (1471-1484) 339
II. Papst Innozenz VIII. (1484-1492) 340
1. Persönlichkeit 340
2. Schriftgut 341
III. Papst Alexander VI. (1492-1503) 342
Kapitel 8: Die grundsätzliche Bestreitung des Jurisdiktionsprimats im 16. Jahrhundert und seine Festigung nach dem Trienter Konzil 345
§ 1 Die Päpste Julius II., Leo X., Hadrian VI. und Clemens VII. 345
I. Papst Julius II. (1503-1513) 345
1. Die Konzilien von Pisa und vom Lateran 346
2. Schriftwesen 348
II. Papst Leo X. (1513-1521) 348
1. Allgemeine Charakteristik 348
2. Die Luthersache 351
3. Urkundenwesen 355
III. Papst Hadrian VI. (1522-1523) 356
IV. Papst Clemens VII. (1523-1534) 357
§ 2 Die Päpste Paul III., Julius III., Paul IV. und Pius IV. 360
I. Papst Paul III. (1534-1549) 360
1. Tätigkeit im allgemeinen 360
2. Die Konzilsangelegenheit 362
3. Urkundenwesen 364
II. Papst Julius III. (1550-1555) 364
III. Papst Paul IV. (1555-1559) 366
IV. Papst Pius IV. (1559-1565) 368
1. Fortführung und Abschluß des Konzils 368
2. Sonstige Tätigkeit 371
3. Schriftwesen 373
§ 3 Die Päpste Pius V., Gregor XIII., Sixtus V. und Clemens VIII. 374
I. Papst Pius V. (1566-1572) 374
1. Erhebung 374
2. Tätigkeit 374
3. Urkundenwesen 376
II. Papst Gregor XIII. (1572-1585) 376
III. Papst Sixtus V. (1585-1590) 379
1. Neuordnung der Römischen Kurie 379
2. Sonstige Tätigkeit 382
IV. Papst Clemens VIII. (1592-1605) 384
1. Tätigkeit 384
2. Literarisches Erbe 390
Kapitel 9: Der Kampf der Päpste gegen die episkopalistische Bestreitung des Universalepiskopats 392
§ 1 Die Päpste Paul V., Gregor XV. und Urban VIII. 392
I. Papst Paul V. (1605-1621) 392
1. Tätigkeit 392
2. Schriftwesen 394
II. Papst Gregor XV. (1621-1623) 395
III. Papst Urban VIII. (1623-1644) 396
1. Tätigkeit 396
2. Schriftwesen 398
§ 2 Die Päpste Innozenz X., Alexander VII., Clemens X., Innozenz XI., Alexander VIII. und Innozenz XII. 400
I. Papst Innozenz X. (1644-1655) 400
II. Papst Alexander VII. (1655-1667) 401
III. Papst Clemens X. (1670-1676) 403
IV. Papst Innozenz XI. (1676-1689) 404
1. Tatigkeit 404
2. Schriftwesen 407
V. Papst Alexander VIII. (1689-1691) 408
VI. Papst Innozenz XII. (1691-1700) 409
§ 3 Die Päpste Clemens XI., Innozenz XIII., Benedikt XIII. und Clemens XII. 411
I. Papst Clemens XI. (1700-1721) 411
II. Papst Innozenz XIII. (1721-1724) 414
III. Papst Benedikt XIII. (1724-1730) 415
IV. Papst Clemens XII. (1730-1740) 417
§ 4 Die Päpste Benedikt XIV., Clemens XIII., Clemens XIV. und Pius VI. 420
I. Papst Benedikt XIV. (1740-1758) 420
1. Tätigkeit 420
2. Literarisches Erbe 422
II. Papst Clemens XIII. (1758-1769) 425
1. Erhebung und Wirken im allgemeinen 425
2. Der Beginn des febronianischen Streits 426
3. Schriftgut 430
III. Papst Clemens XIV. (1769-1774) 431
1. Der Ansturm gegen Kirche und Primat 431
2. Sonstige Tätigkeit 433
IV. Pius VI. (1775-1799) 433
1. Allgemeine Charakteristik 433
2. Der Episkopalismus 434
Kapitel 10: Die endgültige Herausarbeitung des päpstlichen Universalepiskopates im 19. Jahrhundert und die Aufnahme der Formel vere episcopalis durch das Erste Vatikanische Konzil 443
§ 1 Die Päpste Pius VII., Leo XII. und Gregor XVI. 443
I. Papst Pius VII. (1800-1823) 443
1. Wirken 443
2. Schriftgut 447
II. Papst Leo XII. (1823-1829) 447
III. Papst Gregor XVI. (1831-1846) 449
1. Erhebung und Charakteristik 449
2. Lehre über den Primat 454
3. Schriftgut 457
§ 2 Papst Pius IX. 458
I. Erhebung 458
II. Tätigkeit bis zum Konzil 461
1. Lehre 461
2. Heiligsprechungen 463
3. Mission 464
4. Verbindung mit den Teilkirchen 464
5. Die Bedeutung des Kardinalskollegiums 466
III. Das Erste Vatikanische Konzil 467
1. Einberufung 467
2. Tages- und Geschäftsordnung 468
3. Zwei Dogmen über den Primat 470
a) Jurisdiktionsprimat 471
b) Unfehlbarkeit 473
4. Die höchste, volle und universale Gewalt 476
a) Die höchste Gewalt des Papstes 476
b) Die volle Gewalt des Papstes 476
c) Die universale Gewalt des Papstes 477
5. Die ordentliche und unmittelbare Gewalt des Papstes 477
a) Die ordentliche Gewalt 478
b) Die unmittelbare Gewalt des Papstes 480
6. Die wahrhaft bischöfliche Gewalt des Papstes 483
a) Der Gang der Entwicklung 483
b) Inhalt 485
c) Gegnerschaft und Mißverständnisse 487
d) Das Argument des Titels "Catholicae Ecclesiae Episcopus" 488
IV. Die Tätigkeit nach Suspendierung des Konzils 489
Kapitel 11: Der Universalepiskopat des Papstes in den beiden Kodifikationen des kanonischen Rechts und im Zweiten Vatikanischen Konzil 493
§ 1 Die Päpste Leo XIII. und Pius X. 493
I. Papst Leo XIII. (1878-1903) 493
1. Erhebung und Wirken 493
2. Schriftgut 497
II. Papst Pius X. (1903-1914) 498
1. Tätigkeit 498
2. Schriftgut 501
§ 2 Die Päpste Benedikt XV., Pius XI. und Pius XII. 503
I. Papst Benedikt XV. (1914-1922) 503
1. Tätigkeit im allgemeinen 503
2. Gesetzgeberische Tätigkeit 504
II. Papst Pius XI. (1922-1939) 506
1. Charakteristik 506
2. Tätigkeit 507
3. Schriftwesen 510
III. Papst Pius XII. (1939-1958) 511
1. Allgemeine Kennzeichen 511
2. Wirken 511
3. Schriftwesen 514
§ 3 Die Päpste Johannes XXIII., Paul VI. und Johannes Paul II. 516
I. Papst Johannes XXIII. (1958-1963) 516
1. Allgemeine Charakteristik 516
2. Einzelmaßnahmen 517
3. Schriftwesen 519
II. Papst Paul VI. (1963-1978) 520
1. Allgemeine Charakteristik 520
2. Fortführung und Beendigung des Zweiten Vatikanischen Konzils 520
3. Sonstige Tätigkeit 525
4. Schriftwesen 528
III. Papst Johannes Paul II. (ab 1978) 529
1. Allgemeine Charakteristik 529
2. Tätigkeit 529
3. Schriftgut 534
Schluß 535
Quellen und Literatur 539
Verzeichnis der Personen 602
Verzeichnis der Sachen 608