Menu Expand

Cite BOOK

Style

Magiera, S., Siedentopf, H. (Eds.) (1994). Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Forschungsprojekt des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Verbindung mit dem Bundesministerium des Innern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47717-3
Magiera, Siegfried and Siedentopf, Heinrich. Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft: Forschungsprojekt des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Verbindung mit dem Bundesministerium des Innern. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47717-3
Magiera, S, Siedentopf, H (eds.) (1994): Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft: Forschungsprojekt des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Verbindung mit dem Bundesministerium des Innern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47717-3

Format

Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft

Forschungsprojekt des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Verbindung mit dem Bundesministerium des Innern

Editors: Magiera, Siegfried | Siedentopf, Heinrich

Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 17

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 5
Inhaltsverzeichnis 7
Landesberichte 9
Matthias Niedobitek: Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Rechtsvergleichende Analyse 11
Einleitung 12
A. Begriff des öffentlichen Dienstes 13
B. Regelungsebenen des öffentlichen Dienstes 14
I. Verfassungsrecht 14
II. Gesetzesrecht 16
III. Untergesetzliche Bestimmungen 18
C. Öffentliche Dienstverhältnisse 19
I. Kriterien der Unterscheidung öffentlicher Dienstverhältnisse 19
1. Rechtsnatur 19
a) Die Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht 19
b) Die Unterscheidung zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 21
2. Art des Zustandekommens 22
3. Rechtsweg 24
4. Stabilität 25
5. Aufgaben 27
6. Karrieremuster 29
II. Angleichungstendenzen 31
D. Zugang zum öffentlichen Dienst 33
I. Inländische Staatsangehörigkeit 33
II. Auswahl der Bediensteten 36
1. Auswahlgrundsätze 36
2. Auswahlverfahren 37
III. Konkurrentenklage 39
E. Inhalt öffentlicher Dienstverhältnisse 41
I. Bedeutung der Grundrechte 41
II. Finanzielle Absicherung der öffentlichen Bediensteten 43
1. Dienstbezüge 43
a) Rechtsnatur 43
b) Bemessung 45
2. Versorgungsbezüge 46
III. Pflichten und Pflichtverletzungen im öffentlichen Dienstverhältnis 47
1. Neutralität 47
2. Treue 49
3. Gehorsam 50
4. Disziplinarrecht 51
IV. Mitwirkung der Bediensteten bei der Ausgestaltung der Dienstverhältnisse 53
1. Formen der Mitwirkung 53
2. Streikrecht 56
F. Reform des öffentlichen Dienstes 57
I. Modernisierung des öffentlichen Dienstes 57
II. Öffnung des öffentlichen Dienstes für Angehörige anderer EG-Mitgliedstaaten 59
Anhang: Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft 63
Gliederungsplan 63
Rudolf Maes: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Belgien 67
Einleitung 69
A. Die zuständige Behörde und der Grundsatz der statutarisch geregelten Rechtsverhältnisse 70
I. Die Organisation der öffentlichen Verwaltung in Belgien 70
1. Die Staatsreform und die Verwaltungsorganisation 71
2. Die Provinzen und die Gemeinden als Ausformungen der räumlichen Dezentralisierung 73
3. Die funktional dezentralisierten Verwaltungen 74
II. Festlegung der Art der Beschäftigung und der Rechte und Pflichten des Personals durch die ernennende Behörde 75
1. Das Staatspersonal 77
2. Das Personal der Gemeinschafts- und Regionalministerien 79
3. Das Personal der selbständigen Verwaltungen, die dem Staat, den Gemeinschaften oder den Regionen unterstehen 81
4. Das Personal der Provinzen und Gemeinden 83
5. Das Personal der neben den Provinzen und den Gemeinden bestehenden selbständigen Verwaltungen 85
III. Öffentlich-rechtliches Verhältnis der Beschäftigten zur ernennenden Behörde (Dienstherr) 85
B. Die statutarisch geregelte Beschäftigung im öffentlichen Dienst 88
I. Der Begriff „Beamter“ 89
II. Der Zugang zum öffentlichen Dienst 91
1. Der Stellenplan und die für die Einstellung geltende gesetzliche Regelung 92
2. Die für Bewerber geltenden Zulassungsvoraussetzungen 96
a) Das verfassungsrechtliche Staatsangehörigkeitserfordernis 96
b) Innehabung der zivilen und politischen Rechte und eine den Anforderungen des Amtes entsprechende Führung 96
c) Beachtung der Militärgesetze 97
d) Körperliche Eignung 97
e) Sprachkenntnisse und Diplome 97
f) Das Bestehen einer Einstellungsprüfung (Wettbewerbsverfahren) 98
g) Anforderungen in bezug auf das Lebensalter 98
h) Einstellung aufgrund Art. 18 des Statuts der Staatsbeamten 98
3. Die Probezeit, die Ernennung zum Beamten und der Amtsantritt 99
III. Rechte und Pflichten der Beamten 100
1. Das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Pflicht zur Ausübung des Amtes in loyaler und rechtschaffener Weise 101
2. Das Vereinigungsrecht und das Streikrecht 104
3. Das Recht auf Information und Fortbildung 106
4. Das Recht auf Einsicht in die Personalakte und das Recht auf Anhörung bei der Beurteilung 107
5. Das Recht auf Versetzung 107
6. Das Recht auf Besoldung 108
7. Das Recht auf Pension und sozialen Schutz 108
8. Haftung des Beamten 109
IV. Die Laufbahnentwicklung und ihre Beendigung 110
V. Der dem Beamten zustehende Interessen- und Rechtsschutz 112
C. Das vertragliche Dienstverhältnis 114
I. Anwendungsbereich 114
1. Das Gesetz vom 20. Februar 1990 114
2. Sonstige Fälle 117
II. Die Einstellung von Personal im Rahmen privatrechtlicher Arbeitsverträge 118
1. Förmliche Voraussetzungen 118
2. Von den Bewerbern zu erfüllende Voraussetzungen 120
III. Das Zustandekommen und der Inhalt des vertraglichen Dienstverhältnisses 121
1. Das Zustandekommen des vertraglichen Dienstverhältnisses 122
2. Die Rechte und Pflichten der Beschäftigten 122
3. Rechtsstreitigkeiten 123
4. Gewerkschaftsstatut 123
IV. Die einseitige Beendigung des Vertrages 124
1. Arbeitsvertrag für Angestellte 124
2. Arbeitsvertrag für Arbeiter 125
3. Ersatzvertrag 126
D. Die Bedeutung des Unterschieds zwischen dem statutarisch geregelten und dem vertraglichen Dienstverhältnis 126
I. Der Unterschied zwischen dem statutarisch geregelten und dem vertraglichen Dienstverhältnis 126
II. Konvergierende Entwicklungen 129
E. Der Zugang von Angehörigen anderer EG-Mitgliedstaaten zum öffentlichen Dienst 129
I. Problemstellung 129
II. Reaktionen der belgischen Behörden 131
F. Schlußfolgerung 134
G. Literatur 135
Hjalte Rasmussen: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Dänemark 141
A. Grundlagen 143
I. Rechtlicher Rahmen 143
1. Verfassungsrechtliche Bestimmungen 143
2. Gesetzliche Bestimmungen 145
3. Untergesetzliche und gewohnheitsrechtliche Bestimmungen 146
4. Sonstige Bestimmungen 146
II. Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 147
III. Arten öffentlicher Bediensteter 153
IV. Arten öffentlicher Dienstherren 153
B. Das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis (Beamtenstatut) 154
I. Arten des Beamtenverhältnisses 154
1. Berufsbeamte 154
2. Ehrenbeamte 155
3. Einordnung von Ministern, Staatssekretären u. ä. 155
II. Begründung des Beamtenverhältnisses 155
1. Einstellungsvoraussetzungen 155
2. Ernennung 158
a) Zuständigkeit 158
b) Form 159
c) Verfahren 159
d) Konkurrentenklage 160
III. Inhalt des Beamtenverhältnisses 160
1. Pflichten der Beamten 160
2. Soziale Sicherung und Rechte der Beamten 162
a) Dienstbezüge 162
b) Versorgungsbezüge 162
3. Haftung der Beamten 163
a) Haftung gegenüber dem Dienstherrn 163
b) Haftung gegenüber Dritten 164
IV. Veränderungen des Beamtenverhältnisses 164
1. Beförderung und andere Maßnahmen 164
2. Beendigung des Beamtenverhältnisses 165
a) Eintritt in den Ruhestand 165
b) Entlassung 165
V. Rechtsschutz im Beamtenverhältnis 167
1. Innerdienstliches Beschwerderecht 167
2. Personalvertretung 167
3. Gerichtlicher Rechtsschutz 167
C. Das privatrechtliche Dienstverhältnis (Statut der Angestellten und Arbeiter) 168
I. Arten der privatrechtlichen Bediensteten 168
II. Begründung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 168
1. Einstellungsvoraussetzungen 168
2. Einstellung 170
a) Zuständigkeit / Verfahren 170
b) Konkurrentenklage 171
III. Inhalt des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 172
1. Pflichten der privatrechtlichen Bediensteten 172
2. Soziale Sicherung und Rechte der privatrechtlichen Bediensteten 173
a) Dienstbezüge 173
b) Versorgungsbezüge 174
3. Haftung der privatrechtlichen Bediensteten 174
a) Haftung gegenüber dem Dienstherrn 174
b) Haftung gegenüber Dritten 175
IV. Veränderungen des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 175
1. Beförderung und andere Maßnahmen 175
2. Beendigung des Dienstverhältnisses 175
a) Entlassung aufgrund des Alters 175
b) Entlassung aus anderen Gründen 176
V. Rechtsschutz im privatrechtlichen Dienstverhältnis 177
1. Innerdienstliches Beschwerderecht 177
2. Personalvertretung 177
3. Gerichtlicher Rechtsschutz 177
D. Das Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 178
E. Reformbestrebungen hinsichtlich der Öffnung des öffentlichen Dienstes für Angehörige anderer EG-Mitgliedstaaten 179
Detlef Merten: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Deutschland 181
A. Der Begriff „öffentlicher Dienst“ 182
I. Abgrenzungen 182
II. Die Terminologie des Grundgesetzes 184
III. Die Zweispurigkeit des öffentlichen Dienstes 186
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben 187
I. Die Garantie des Berufsbeamtentums 187
II. Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums 188
1. Allgemeines 188
2. Die Grundsätze im einzelnen 190
a) Anerkannte Grundsätze 190
b) Deutsche Staatsangehörigkeit als hergebrachter Grundsatz? 191
III. Der Beamtenvorbehalt (Funktionsvorbehalt) 192
IV. Das Zugangsrecht 196
1. Berufsfreiheit und Zugangsrecht 196
a) Die Konkurrenz von Art. 12 Abs. 1 und Art. 33 Abs. 2 GG 196
b) Organisationsgewalt und Zugangsrecht 198
2. Art. 33 Abs. 2 GG als elitär-egalitäres Zugangsrecht 199
a) Die Spezialität des Art. 33 Abs. 2 GG 199
b) Die Exklusivität des Art. 33 Abs. 2 GG 200
c) Zugangsgleichheit als Verbot gleichheitswidriger Ämtervergabe 201
d) Die Positivliste in Art. 33 Abs. 2 GG 203
e) Die Negativlisten 204
V. Grundrechte im Besonderen Gewaltverhältnis 207
1. Zur Grundrechtsgeltung 207
2. Grundrechtsbeschränkungen im Besonderen Gewaltverhältnis 208
a) Der Vorbehalt des Gesetzes 208
b) Das Besondere Gewaltverhältnis als Beschränkungsermächtigung 209
VI. Die Gesetzgebungskompetenzen 210
C. Grundzüge des Beamtenrechts 212
I. Zur Typologie 212
II. Die Begründung des Beamtenverhältnisses 214
1. Objektive und subjektive Voraussetzungen 214
a) Objektive Voraussetzungen 214
b) Subjektive Voraussetzungen 215
aa) Deutschen-Eigenschaft 215
bb) Staats- und Verfassungstreue 218
cc) Eignung 220
2. Ernennung 222
III. Der Inhalt des Beamtenverhältnisses 223
1. Pflichten des Beamten 223
2. Rechte des Beamten 225
a) Amtsangemessene Alimentation 225
b) Sonstige Rechte 229
IV. Veränderungen des Beamtenverhältnisses 231
D. Zum Dienstrecht der Angestellten und Arbeiter 233
Christian Autexier: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Frankreich 235
Einleitung 238
A. Grundlagen 240
I. Rechtlicher Rahmen 240
1. Verfassungsrechtliche Bestimmungen 240
2. Gesetzliche Bestimmungen 243
3. Untergesetzliche Bestimmungen 244
4. Gewohnheitsrecht 245
5. Rechtsprechung 245
II. Arten öffentlicher Dienstverhältnisse und Arten öffentlicher Bediensteter 245
1. Die Hauptkategorien 245
a) Die Beamten (verbeamtete und Beamtenanwärter) 245
b) Die nichtbeamteten öffentlich-rechtlichen Bediensteten 247
2. Vergleich der drei Hauptkategorien 249
a) Die Art des Dienstverhältnisses 249
b) Die Rechte der Beschäftigten 250
c) Zuständige Gerichtsbarkeit 252
III. Arten öffentlicher Dienstherren 252
B. Das Beamtenstatut 255
I. Die drei Zweige des öffentlichen Dienstes 255
1. Der staatliche öffentliche Dienst 256
a) Die Corps 256
b) Die Dienstgrade 257
c) Die Planstellen 257
2. Der kommunale öffentliche Dienst 257
3. Der öffentliche Dienst der Krankenanstalten 258
II. Die Begründung des Beamtenverhältnisses 259
1. Einstellungsvoraussetzungen 259
a) Objektive Voraussetzungen 259
b) Der Grundsatz gleichen Zugangs 259
c) Subjektive Voraussetzungen: die fünf Voraussetzungen des Generalstatuts 260
aa) Staatsangehörigkeit 261
bb) Besitz der Staatsbürgerrechte 261
cc) Guter Leumund 262
dd) Geordnetes Wehrpflichtverhältnis 262
ee) Körperliche Eignung 262
2. Einstellung und Ernennung 263
a) Die Einstellungsverfahren 263
aa) Das Prinzip des Auswahlwettbewerbs 263
bb) Die Ausnahmen vom Prinzip des Auswahlwettbewerbs 264
cc) Die Durchführung der Auswahlwettbewerbe 265
dd) Die Befugnisse der Jury 265
ee) Die Folgen der Verkündung der Ergebnisse 266
b) Die für die Ernennung zuständigen Behörden 266
c) Die Ernennung 267
d) Rechtsschutz im Einstellungsverfahren 267
III. Rechte und Pflichten der Beamten 268
1. Die Pflichten der Beamten 268
a) Die Pflichten im Dienst 269
aa) Dienstleistungspflicht 269
bb) Pflicht zur ausschließlichen Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben 269
cc) Gehorsamspflicht 270
dd) Berufsethos 270
ee) Auskunftspflicht 271
ff) Mobilitätspflicht 272
b) Die Pflichten außerhalb des Dienstes 272
aa) Residenzpflicht 272
bb) Uneigennützigkeitspflicht 272
cc) Pflicht zu würdigem Verhalten 272
c) Die Ahndung der Pflichtverletzungen: das Disziplinarrecht 273
2. Die Rechte der Beamten 274
a) Beamte und Grundrechte 274
aa) Individuelle Grundrechte 274
bb) Kollektive Rechte 275
b) Recht auf Dienst- und Versorgungsbezüge 276
aa) Besoldung 276
bb) Versorgung 277
cc) Sozialleistungen 278
dd) Familienleistungen 279
c) Der Urlaub 279
3. Die Haftung der Beamten 280
IV. Veränderungen des Beamtenverhältnisses 281
1. Die dienstrechtlichen Stellungen 281
a) Der aktive Dienst als Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit 281
b) Die Abordnung 282
c) Der Wartestand 282
d) Die Stellung außerhalb des Stammcorps 282
e) Die Erfüllung der Wehrpflicht 282
f) Der Elternschaftsurlaub 283
2. Benotung und Beförderung 283
a) Die Benotung 283
b) Die Beförderung 283
3. Wechsel des Corps, Versetzungen 284
a) Wechsel des Corps 284
b) Versetzungen 284
4. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses 285
a) Die Entlassung auf Antrag 286
b) Die Entlassung auf Initiative des Dienstherrn 286
aa) Entlassung wegen Stellenkürzung 286
bb) Entlassung wegen mangelnder Bewährung 286
cc) Entlassung wegen Dienstunfähigkeit 287
dd) Unzulässigkeit der Entlassung wegen Schwangerschaft 287
c) Die Versetzung in den Ruhestand 287
V. Rechtsschutz im Beamtenverhältnis 288
1. Personalvertretungs- / Mitwirkungsorgane 288
a) Die Obersten Ausschüsse des öffentlichen Dienstes 288
b) Die paritätischen Verwaltungskommissionen 289
c) Die paritätischen technischen Komitees 289
d) Die Komitees für Gesundheit und Arbeitsschutz 289
2. Das innerdienstliche Beschwerderecht 290
3. Die gerichtlichen Rechtsbehelfe 290
4. Die Unzuständigkeit des médiateur 292
C. Die Rechtsstellung der nichtbeamteten öffentlichen Bediensteten 292
I. Die nichtbeamteten öffentlich-rechtlichen Bediensteten 293
1. Die nichtbeamteten Bediensteten des Staates 293
a) Einstellung 294
b) Rechtsstellung im Dienst 294
c) Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 295
2. Die nichtbeamteten Bediensteten der Gebietskörperschaften 295
3. Die nichtbeamteten Bediensteten im öffentlichen Dienst der Krankenanstalten 296
4. Der Rechtsschutz der nichtbeamteten Bediensteten 296
II. Die privatrechtlichen Vertragsbediensteten 297
D. Das Verhältnis zwischen den verschiedenen Kategorien von Bediensteten juristischer Personen des öffentlichen Rechts 299
I. Abschied vom Generalstatut? 299
1. Die Entwicklung des kommunalen öffentlichen Dienstes: Die Aufgabe der Grundsätze des Generalstatuts 299
a) Das Laufbahnsystem wurde beibehalten, aber abgeschwächt 300
b) Die interkommunalen Institutionen der Personalverwaltung wurden verringert 301
2. Die Schwierigkeiten, den öffentlichen Dienst der Krankenanstalten im Gefüge des Generalstatuts zu belassen 301
II. Die Annäherung der Stellung der Nichtbeamten an die der Beamten 302
1. Die Integrationspolitik 302
2. Die Annäherung der Stellung der Beamten und der privatrechtlichen Beschäftigten 304
III. Statistische Angaben 304
1. Gesamtzahl der im Haushaltsplan ausgewiesenen Planstellen (1990) 305
2. Bestand der öffentlich-rechtlichen Bediensteten im zivilen Bereich (1990) 305
3. Zivile Bedienstete des Staates 305
4. Bedienstete der Gebietskörperschaften 306
5. Bedienstete des öffentlichen Dienstes der Krankenanstalten 306
6. Weitere statistische Angaben 306
E. Die Öffnung des öffentlichen Dienstes in Frankreich für Staatsangehörige anderer Staaten der Europäischen Gemeinschaft 308
I. Die Ausgangssituation im französischen Recht 309
II. Das Gesetz Nr. 91–715 vom 26. Juli 1991 311
1. Der neue Artikel 5 bis des I. Abschnitts des Generalstatuts 311
2. Die Entscheidung Nr. 91–293 DC des Conseil Constitutionnel vom 23. Juli 1991 312
III. Die offenen Fragen 313
F. Literatur 314
Wassilios Skouris: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Griechenland 317
A. Grundlagen 318
I. Rechtlicher Rahmen 318
1. Verfassungsrechtliche Bestimmungen 319
2. Gesetzliche Bestimmungen 321
II. Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 322
III. Arten öffentlicher Bediensteter 323
IV. Arten öffentlicher Dienstherren 323
B. Das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis (Beamtenstatut) 324
I. Arten des Beamtenverhältnisses 325
1. Berufsbeamte 325
2. Ehrenbeamte 326
3. Minister und Vizeminister 327
II. Begründung des Beamtenverhältnisses 327
1. Einstellungsvoraussetzungen 327
a) Objektive Voraussetzungen 328
b) Subjektive Voraussetzungen 328
2. Ernennung 329
III. Inhalt des Beamtenverhältnisses 330
1. Grundrechtseinschränkungen aufgrund der Beamteneigenschaft 330
2. Pflichten des Beamten 331
a) Verfassungs- und Vaterlandstreue 331
b) Gehorsamspflicht 331
c) Dienstleistungspflicht 332
d) Amtsverschwiegenheit 332
e) Verhaltenspflichten 332
3. Folgen von Dienstpflichtverletzungen 333
4. Soziale Sicherung und Rechte des Beamten 333
5. Haftung des Beamten 334
IV. Veränderungen des Beamtenverhältnisses 334
V. Rechtsschutz im Beamtenverhältnis 335
C. Das privatrechtliche Dienstverhältnis 336
I. Arten der privatrechtlichen Bediensteten 337
II. Begründung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 337
III. Inhalt des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 338
IV. Beendigung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 339
V. Rechtsschutz im privatrechtlichen Dienstverhältnis 339
D. Das Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 340
I. Entwicklungen im Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 340
II. Statistische Angaben 341
E. Reformbestrebungen hinsichtlich der Öffnung des öffentlichen Dienstes für Angehörige anderer EG-Mitgliedstaaten 342
F. Literatur 342
Nevil Johnson: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Großbritannien 343
A. Verfassungsgrundlagen: Elementare Grundsätze und ihre allgemeinen Auswirkungen 344
B. Arten öffentlicher Verwaltungsinstitutionen 349
I. Die Krone und die von ihr abhängigen Institutionen 350
II. Öffentliche Einrichtungen 352
III. Kommunale Behörden 354
C. Umfang und Formen öffentlicher Beschäftigung 356
D. Der Staatsdienst: Ein System interner Vorschriften 359
I. Begriffsbestimmungen 359
II. Umfang 361
III. Die formelle Regelung des Staatsdienstes 362
IV. Die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Staatsbediensteten 365
V. Auswahl und Einstellung 368
VI. Gehalt und damit zusammenhängende Beschäftigungsbedingungen 372
VII. Laufbahnstrukturen 377
VIII. Disziplin, Entlassung und frühzeitige Pensionierung 380
IX. Allgemeine rechtliche Fragen: Einige öffentlich-rechtliche Aspekte des Staatsdienstes 381
X. Neuere strukturelle Entwicklungen: „Next Steps Agencies“ und ihre Bedeutung für den Staatsdienst 384
E. Öffentliche Dienste und öffentliche Beschäftigung außerhalb des Bereichs der Zentralregierung 389
I. Mannigfaltigkeit und Komplexität des Gebietes 389
II. Der Kommunalverwaltungsdienst 390
III. Der Nationale Gesundheitsdienst 401
IV. Öffentliche Unternehmen und nichtressortgebundene öffentliche Einrichtungen 402
V. Öffentlich oder privat? Ein Beispiel 403
F. Abschließende Zusammenfassung 405
I. Gemeinsame Prinzipien, unterschiedliche Regelungen 405
II. Öffentliches Recht und Privatrecht: Keine scharfen Abgrenzungen 406
III. Spezialisierung von Aufgaben und Befugnissen 407
IV. Politische Neutralität 408
V. Von öffentlicher Verwaltung zu flexiblem Management 409
G. Literatur und Materialien 411
I. Literatur 411
II. Berichte offizieller und anderer Untersuchungsausschüsse 412
III. House of Commons Select Committee Reports and Papers 413
IV. Weitere Dokumente 414
Tabellen 415
John Gallagher/Sean Dooney: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Irland 435
Einführung 438
A. Der öffentliche Dienst 439
B. Der Staatsdienst 440
I. Allgemeines 440
II. Anwerbung 443
III. Wesen der Auswahlverfahren 445
IV. Ernennung 446
V. Erfordernis irischer Staatsbürgerschaft 447
VI. Die duale Struktur 447
VII. Beförderung 447
VIII. Inhalt des Dienstverhältnisses 449
1. Entlassung 450
2. Eintritt in den Ruhestand 450
3. Suspendierung vom Dienst 450
4. Kürzung der Dienstbezüge / Degradierung 450
IX. Befugnisse des Finanzministers in bezug auf den öffentlichen Dienst 450
1. Probezeit 451
2. Schweigepflicht 451
3. Dienstbefreiung 451
4. Dienstzeiten 452
5. Ausbildung 452
6. Fortbildung 452
7. Mobilität 452
8. Gleichbehandlung 453
9. Unzulässige Einflußnahme 453
10. Beschwerdeverfahren 454
11. Disziplinarkodex 454
12. Politische Aktivitäten 454
13. Interessenkonflikte 455
14. Integrität 455
15. Bezahlung und kollektives Arbeitsrecht 455
16. Versorgungskassen 457
a) Staatsbedienstete 457
b) Ehegatten und Kinder 457
17. Überbeschäftigung 457
C. Kommunalverwaltung 458
I. Allgemeines 458
II. Mitglieder der Kreisräte 458
III. Finanzen 459
IV. Das „Management“ System 459
V. Personal 459
VI. Die Kommunale Ernennungskommission 460
VII. Andere Formen der Ernennung 461
VIII. Erfordernis irischer Staatsbürgerschaft 461
IX. Ausgestaltung des Dienstverhältnisses 461
1. Probezeit 462
2. Pensionierung 462
3. Aufgabenbereiche 462
4. Dienstbefreiungen 462
5. Suspendierung vom Dienst 462
6. Beschwerdeverfahren 462
7. Bezahlung 463
8. Amtsenthebung 463
9. Mitgliedschaft in Kommunalbehörden 463
10. Nebentätigkeiten 463
11. Kaufverträge mit Kommunalbehörden 463
12. Verschwiegenheitspflicht 464
13. Geschenke 464
14. Einflußnahme 464
15. Politische Aktivitäten 464
16. Streik 464
D. Regionale Gesundheitsbehörden 464
I. Einführung 464
II. Beschäftigte 466
III. Ausgestaltung des Dienstverhältnisses 466
IV. Verhaltenskodex 466
V. Krankenhäuser 467
E. Staatlich geförderte Einrichtungen 467
I. Allgemeines 467
II. Behördenleiter 468
III. Personal 468
IV. Suspendierung und Entlassung 468
V. Streitigkeiten 469
F. Die Garda Siochana (Polizei) 469
I. Allgemeines 469
II. Anwerbung 470
III. Aus- und Fortbildung 470
IV. Probezeit 471
V. Beförderung 471
VI. Mitgliedschaft in Gewerkschaften 471
VII. Streik 471
VIII. Pensionierung 472
IX. Disziplinarmaßnahmen 472
X. Parteipolitik 472
XI. Allgemeines 472
G. Die Gerichte 472
H. Die Streitkräfte 473
I. Allgemeines 473
II. Rekrutierung 474
III. Dienstränge 474
IV. Aus- und Fortbildung 475
V. Beförderung 475
VI. Ausgestaltung des Dienstverhältnisses 476
VII. Erfordernis irischer Staatsbürgerschaft 476
I. Das Bildungswesen 476
I. Allgemeines 476
II. Grundschule 477
III. Weiterführende Schulen 478
IV. Lehrpläne 478
V. Lehrerausbildung 479
VI. Anstellung 479
VII. Ausgestaltung des Dienstverhältnisses 479
J. Sozialversicherung 480
I. Allgemeines 480
II. Beitragsklassen 480
III. Beschäftigte im öffentlichen Dienst 481
IV. Leistungen 481
K. Reform des öffentlichen Dienstes 481
L. Abschließende Bemerkungen in Thesen 483
M. Literatur 484
Anhang 1: COIMISIUN NA STATSEIRBHISE CIVIL SERVICE COMMISSION 485
Anhang 2: Liste der staatlich geförderten Einrichtungen 489
Daria de Pretis: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Italien 493
A. Grundlagen 494
I. Rechtlicher Rahmen 494
1. Verfassungsrechtliche Bestimmungen 494
2. Gesetzliche Bestimmungen 495
3. Untergesetzliche Bestimmungen 496
4. Das Fehlen anderer Rechtsquellen 496
II. Kategorien öffentlicher Dienstverhältnisse 497
1. Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 497
2. Privatrechtliche Dienstverhältnisse 497
3. Wesentliche rechtliche Unterschiede im Überblick 498
III. Kategorien öffentlicher Bediensteter 501
1. Das System der Einstufung nach der Tätigkeit 501
2. Sonderkategorien staatlicher Beamten 502
IV. Arten öffentlicher Dienstherren 504
B. Das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis 505
I. Arten des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 505
II. Begründung des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 506
1. Einstellungsvoraussetzungen 506
2. Ernennung 507
III. Inhalt des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 509
1. Pflichten 509
2. Rechte 510
3. Haftung 511
IV. Veränderungen des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 512
1. Beförderung und andere Maßnahmen 512
2. Beendigung des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 514
V. Rechtsschutz im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis 514
1. Verwaltungsbeschwerde 514
2. Gerichtlicher Rechtsschutz 515
C. Das privatrechtliche Dienstverhältnis 515
D. Das Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 517
I. Entwicklungen im Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 517
1. Tendenz zur Abschwächung der Unterschiede 517
2. Entwicklungen in der Verteilung der Stellen auf die verschiedenen Kategorien öffentlicher Dienstverhältnisse 518
II. Statistische Angaben 519
1. Zahl der öffentlichen Bediensteten 519
2. Zahl und Stellung von Ausländern im öffentlichen Dienst 526
E. Reformbestrebungen hinsichtlich der Öffnung des öffentlichen Dienstes für Angehörige anderer EG-Mitgliedstaaten 526
F. Literatur 527
G. Nachtrag 527
I. Privatisierung des Dienstverhältnisses 527
II. Die Regelung hinsichtlich der leitenden Staatsbeamten 528
III. Rationalisierung der Organisation der Ämter 528
IV. Tarifverträge 529
V. Rechtsschutz durch den ordentlichen Richter 529
Jean-Paul Conzemius: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Luxemburg 531
Einleitung 533
A. Grundlagen 534
I. Rechtlicher Rahmen 534
1. Verfassungsrechtliche Bestimmungen 534
2. Gesetzliche Bestimmungen 535
3. Untergesetzliche Bestimmungen 539
4. Gewohnheitsrechtliche Bestimmungen 540
5. Sonstige Bestimmungen 541
II. Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 542
1. Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 542
2. Privatrechtliche Dienstverhältnisse 542
3. Wesentliche rechtliche Unterschiede im Überblick 542
III. Arten öffentlicher Bediensteter 548
1. Beamte 548
2. Angestellte 549
3. Arbeiter 550
4. Sonstige 550
IV. Arten öffentlicher Dienstherren 551
1. Zentralstaat 551
2. Länder / Provinzen 552
3. Kommunen / Kommunalverbände 553
4. Sonstige 553
B. Das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis (Beamtenstatut) 554
I. Arten des Beamtenverhältnisses 554
1. Berufsbeamte 554
a) Beamte auf Lebenszeit 554
b) Beamte auf Zeit 555
c) Beamte auf Probe 555
d) Beamte auf Widerruf 556
e) Laufbahnbeamte 556
f) Wahlbeamte 557
g) Politische Beamte 557
2. Ehrenbeamte 557
3. Einordnung von Ministern, Staatssekretären u. ä. 557
II. Begründung des Beamtenverhältnisses 558
1. Einstellungsvoraussetzungen 558
a) sachlich / objektiv 558
b) persönlich / subjektiv 559
2. Ernennung 561
a) Zuständigkeit 561
b) Form / Verfahren / Ernennungsanspruch 561
c) Konkurrentenklage 562
III. Inhalt des Beamtenverhältnisses 562
1. Pflichten des Beamten 562
a) Dienstleistungspflicht 563
b) Unparteiische Amtsführung 566
c) Amtsverschwiegenheit 566
d) Treuepflicht 566
e) Folgen von Dienstpflichtverletzungen 567
2. Soziale Sicherheit und Rechte des Beamten 570
a) Dienstbezüge 570
b) Versorgungsbezüge 573
c) Krankenfürsorge 574
d) Familienleistungen 574
e) Urlaub 574
f) Sonstiges 576
3. Haftung des Beamten 576
IV. Veränderung des Beamtenverhältnisses 578
1. Beförderung und andere Maßnahmen 578
2. Beendigung des Beamtenverhältnisses 581
a) Eintritt in den Ruhestand 582
b) Entlassung 583
V. Rechtsschutz im Beamtenverhältnis 584
1. Personalvertretung 584
2. Innerdienstliches Beschwerderecht 584
3. Gerichtlicher Rechtsschutz 585
4. Petitionsrecht 586
C. Das privatrechtliche Dienstverhältnis 586
I. Arten des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 586
II. Begründung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 586
1. Einstellungsvoraussetzungen 586
a) sachlich / objektiv 586
b) persönlich / subjektiv 587
2. Form der Einstellung 588
III. Inhalt des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 589
1. Pflichten des Bediensteten 589
2. Soziale Sicherung und Rechte des Bediensteten 591
IV. Beendigung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 593
V. Rechtsschutz im privatrechtlichen Dienstverhältnis 594
D. Das Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 595
I. Entwicklungen im Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 595
1. Angleichung / Differenzierung 595
2. Entwicklungen in der Verteilung der Stellen auf die Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 596
II. Statistische Angaben 596
E. Reformbestrebungen hinsichtlich der Öffnung des öffentlichen Dienstes für Angehörige anderer EG-Mitgliedstaaten 597
F. Literatur 598
Hubertus Helsen: Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Niederlanden 601
A. Grundlagen 605
I. Rechtlicher Rahmen 605
1. Verfassungsrechtliche Bestimmungen 605
2. Gesetzliche Bestimmungen 606
3. Untergesetzliche Bestimmungen 606
a) Rechtsverordnungen 606
b) Verwaltungsvorschriften 607
4. Gewohnheitsrechtliche Bestimmungen 608
5. Sonstige Bestimmungen 609
II. Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 609
1. Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse 609
2. Privatrechtliche Dienstverhältnisse 610
3. Wesentliche rechtliche Unterschiede im Überblick 610
a) Gleichheitssatz 610
b) Streikrecht 611
c) Residenzpflicht 611
III. Arten öffentlicher Bediensteter 612
1. Beamte 612
2. Angestellte 613
3. Arbeiter 613
4. Sonstige 613
IV. Arten öffentlicher Dienstherren 614
1. Zentralstaat 614
a) Beratungsgremien des Zentralstaats 614
b) Die wichtigsten Staatsgremien 615
2. Provinzen 615
3. Kommunen 616
4. Sonstige 616
a) Wasserverbände 616
b) Körperschaften 617
c) Anstalten 618
d) Stiftungen 618
B. Das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis (Beamtenstatut) 618
I. Arten des Beamtenverhältnisses 618
1. Berufsbeamte 618
a) Beamte auf Lebenszeit 618
b) Beamte auf Zeit 619
c) Beamte auf Probe 619
d) Beamte auf Widerruf 620
e) Laufbahnbeamte 620
f) Wahlbeamte 621
g) Politische Beamte 621
2. Ehrenbeamte 621
3. Einordnung von Ministern, Staatssekretären o. ä. 622
a) Das Parlament 622
b) Minister und Staatssekretäre 622
c) Die Deputiertenstaaten und der Gemeindevorstand 623
II. Begründung des Beamtenverhältnisses 623
1. Einstellungsvoraussetzungen 623
a) sachlich / objektiv 623
b) persönlich / subjektiv 624
aa) Staatsangehörigkeit 624
bb) Vorbildung 624
cc) Mindest- / Höchstalter 624
dd) Gesundheit 625
ee) Inkompatibilitäten 625
2. Ernennung 626
a) Zuständigkeit 626
b) Form 626
c) Verfahren 626
aa) Ausschreibung 626
bb) Prüfung 627
cc) Auswahl bei mehreren geeigneten Bewerbern 627
d) Ernennungsanspruch 628
e) Konkurrentenklage 628
III. Inhalt des Beamtenverhältnisses 628
1. Pflichten des Beamten 628
a) Dienst(leistungs)pflicht 628
b) Unparteiische Amtsführung 630
c) Amtsverschwiegenheit 631
d) Treuepflicht 631
e) Folgen von Dienstpflichtverletzungen 631
2. Soziale Sicherung und Rechte des Beamten 632
a) Dienstbezüge 633
b) Erstattungen 635
c) Versorgungsbezüge 635
d) Krankenfürsorge 635
e) Familienleistungen 636
aa) Kindergeld 636
bb) Kindergarten 636
cc) Sozialfürsorge 637
dd) Witwen- und Waisenpension 637
f) Urlaub 637
g) Sonstiges 638
aa) Arbeitsschutz 638
bb) Beihilfe bei Reformen 639
3. Haftung des Beamten 639
a) Haftung gegenüber dem Dienstherrn 639
b) Haftung gegenüber Dritten 639
IV. Veränderung des Beamtenverhältnisses 640
1. Beförderung und ähnliche Maßnahmen 640
2. Beendigung des Beamtenverhältnisses 641
a) Eintritt in den Ruhestand 641
b) Entlassung 642
aa) Allgemeines 642
bb) Rechtsschutz bei der Entlassung 644
cc) Zeugnis 645
dd) Bezüge 645
V. Rechtsschutz im Beamtenverhältnis 646
1. Personalvertretung 646
2. Innerdienstliches Beschwerderecht 648
3. Gerichtlicher Rechtsschutz 648
a) Allgemeines 648
b) Neugestaltung des Prozeßrechts 650
4. Petitionsrecht 650
C. Das privatrechtliche Dienstverhältnis (Statut der Angestellten) 650
I. Arten der privatrechtlichen Bediensteten 650
1. Angestellte 650
2. Arbeiter 651
3. Sonstige 651
II. Begründung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 652
1. Einstellungsvoraussetzungen 652
a) sachlich / objektiv 652
b) persönlich / subjektiv 652
2. Form der Einstellung 652
III. Inhalt des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 653
IV. Beendigung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 653
V. Rechtsschutz im privatrechtlichen Dienstverhältnis 653
D. Das Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 654
I. Entwicklungen zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 654
1. Angleichung / Differenzierung 654
a) Allgemeine Rechtsstellung 654
b) Geltung der Grundrechte 656
c) Probezeit 656
d) Vertragsfreiheit und Pflichten 656
e) Tarifverhandlungen 657
f) Soziale Sicherung 658
g) Erstattungen 659
h) Familienleistungen und Urlaub 660
i) Haftung 660
j) Pensionierung 660
k) Sonstige Entlassung 661
l) Personalvertretung 662
m) Innerdienstliches Beschwerderecht 662
n) Gerichtlicher Rechtsschutz 663
2. Entwicklungen in der Verteilung der Stellen auf die Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 664
II. Statistische Angaben 665
1. Zahl der öffentlichen Bediensteten 665
a) Allgemeine Angaben 665
b) Aufteilung nach Kategorien und Dienstherren 666
2. Zahl und Stellung von Ausländern im öffentlichen Dienst 667
E. Reformbestrebungen hinsichtlich der Öffnung des öffentlichen Dienstes für Angehörige anderer EG-Mitgliedstaaten 667
I. Allgemeine Bemerkungen 667
II. Institutionelle Bemerkungen 668
III. Staatsangehörigkeit 669
IV. Vorbildung 671
V. Soziale Sicherung und Rechte des Beamten 671
VI. Ein europäischer Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes 672
VII. Beförderung und ähnliche Maßnahmen 673
VIII. Arbeitsmobilität 673
IX. Gerichtlicher Rechtsschutz 674
F. Literatur und Materialien 675
G. Nachtrag 680
I. Recht der Angestellten 680
II. Recht der Beamten 680
III. Privatisierung der Pensionskasse 680
IV. Arbeitnehmerversicherungen 681
V. Dezentralisierung der Tarifverhandlungen 681
Nuno de Sousa: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Portugal 683
Einleitung 685
I. Bedeutung des öffentlichen Dienstes 685
II. Begriff des öffentlichen Dienstes 687
1. Der organisatorische Begriff des öffentlichen Dienstes 687
2. Der normative Begriff des öffentlichen Dienstes 689
3. Der formell-positive Begriff des öffentlichen Dienstes 690
4. Der materielle Begriff des öffentlichen Dienstes 692
A. Grundlagen 692
I. Rechtlicher Rahmen 692
1. Verfassungsrechtliche Bestimmungen 692
2. Gesetzliche Bestimmungen 693
3. Sonstige Bestimmungen 693
II. Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 693
1. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Dienstverhältnisse 693
2. Wesentliche rechtliche Unterschiede im Überblick 694
III. Arten öffentlicher Bediensteter 695
IV. Arten öffentlicher Dienstherren 695
B. Das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis 696
I. Arten des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 696
1. Berufsbeamte auf Lebenszeit 696
2. Öffentlich-rechtliche Bedienstete auf Zeit 696
3. Öffentlich-rechtliche Bedienstete auf Probe 697
4. Laufbahnbeamte 698
5. Wahlbeamte 699
6. Politische Bedienstete 699
7. Ehrenbeamte 699
8. Einordnung von Ministern, Staatssekretären u. ä. 700
II. Begründung des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 700
1. Einstellungsvoraussetzungen 700
a) sachlich / objektiv 700
b) persönlich / subjektiv 700
aa) Staatsangehörigkeit 701
bb) Nachweis der gesetzlich geforderten Qualifikation 701
cc) Mindest- / Höchstalter 702
dd) Ableistung des Wehr- oder Zivildienstes 702
ff) Gesundheit 703
gg) Inkompatibilitäten 703
2. Einstellung 704
a) Zuständigkeit 704
b) Form 704
c) Verfahren 705
d) Einstellungsanspruch 706
e) Konkurrentenklage 707
III. Inhalt des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 708
1. Pflichten des Bediensteten 708
a) Dienstleistungspflicht 709
b) Unparteiische Amtsführung 709
c) Amtsverschwiegenheit 710
d) Treuepflicht 711
e) Folgen von Dienstpflichtverletzungen 711
2. Soziale Sicherung und Rechte des Bediensteten 712
a) Allgemeine Rechtsstellung 712
b) Die Rechte des Bediensteten im einzelnen 713
aa) Dienstbezüge 713
bb) Versorgungsbezüge 714
cc) Krankenfürsorge 714
dd) Familienleistungen 714
ee) Urlaub 715
3. Haftung des Bediensteten 715
a) Haftung gegenüber dem Dienstherrn 715
b) Haftung gegenüber Dritten 716
IV. Veränderungen des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses 716
1. Beförderung und andere Maßnahmen 716
2. Beendigung des Dienstverhältnisses 717
V. Rechtsschutz im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis 718
1. Personalvertretung 718
2. Innerdienstliches Beschwerderecht 718
3. Gerichtlicher Rechtsschutz 719
4. Petitionsrecht 720
C. Das privatrechtliche Dienstverhältnis 720
I. Arten privatrechtlicher Bediensteter 720
II. Begründung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 721
1. Einstellungsvoraussetzungen 721
a) sachlich / objektiv 721
b) persönlich / subjektiv 721
2. Form der Einstellung 722
III. Inhalt des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 722
1. Pflichten des Bediensteten 722
2. Soziale Sicherung und Rechte des Bediensteten 722
IV. Beendigung des privatrechtlichen Dienstverhältnisses 723
V. Rechtsschutz im privatrechtlichen Dienstverhältnis 723
D. Das Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 724
I. Entwicklungen im Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Dienstverhältnissen 724
1. Angleichung / Differenzierung 724
2. Entwicklungen in der Verteilung der Stellen auf die Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 725
II. Statistische Angaben 725
1. Zahl der öffentlichen Bediensteten 725
a) nach Dienstherren 725
b) nach Aufgabenbereichen 725
c) nach Kategorien 726
2. Zahl und Stellung von Ausländern im öffentlichen Dienst 726
E. Reformbestrebungen hinsichtlich der Öffnung des öffentlichen Dienstes für Angehörige anderer EG-Mitgliedstaaten 726
Ricardo García Macho: Das Recht des öffentlichen Dienstes in Spanien 731
A. Grundlagen 732
I. Rechtlicher Rahmen 732
1. Verfassungsrechtliche Bestimmungen 732
2. Ausführungsgesetze 736
3. Verordnungen 739
4. Rechtsnormen für Arbeitnehmer 740
II. Arten öffentlicher Dienstverhältnisse 740
1. Das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis 740
2. Das privatrechtliche Dienstverhältnis 743
3. Wesentliche Unterschiede zwischen beiden Rechtsverhältnissen / Geltung der Grundrechte 745
III. Arten öffentlicher Bediensteter 753
1. Nicht zur öffentlichen Verwaltung gehörende Beamte 753
2. Beamte im Dienst der öffentlichen Verwaltung 755
3. Im Dienst der öffentlichen Verwaltung beschäftigte Arbeitnehmer 757
4. Im Dienst der Autonomen Gemeinschaften beschäftigtes Personal 758
5. Im Dienst der Lokalverwaltungseinheiten beschäftigtes Personal 759
B. Beamtenstatut 760
I. Grundlagen des Beamtenverhältnisses 760
1. Auswahl der Beamten 760
2. Rechtsstellung der Beamten 761
3. Inkompatibilitätstatbestände für Beamte 763
II. Inhalt des Beamtenverhältnisses 764
1. Rechte der Beamten 764
2. Pflichten der Beamten 767
3. Haftung der Beamten 768
III. Änderungen im Beamtenverhältnis 772
C. Die Arbeitnehmer im Dienst der öffentlichen Verwaltung 773
I. Anwendungsbereich und zur Anwendung gelangende Normen 773
II. Grundlagen des arbeitsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses 774
III. Inhalt des arbeitsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses 776
IV. Änderungen im arbeitsrechtlichen Beschäftigungsverhältnis 777
D. Statistische Daten zum Verhältnis zwischen beamtenrechtlichen und arbeitsrechtlichen Beschäftigungsverhältnissen 778
E. Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den öffentlichen Dienst 779
Tagung 781
Heinrich Reinermann: Begrüßung durch den Rektor der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 783
Siegfried Magiera: Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Einführung in das Forschungsprojekt 787
Alfred Breier: Europäische Integration und öffentlicher Dienst 791
Klaus Otto Nass: Europäische Integration und öffentlicher Dienst 801
I. Abgrenzungen: Europäischer und nationaler öffentlicher Dienst 801
II. Besonderheiten: Die Dienststellen der EG-Kommission 804
III. Durchlässigkeit: EG-Kommission und nationaler öffentlicher Dienst 809
IV. Zusammenfassende Thesen 811
Zugang zum europäischen öffentlichen Dienst 811
Transparenz zwischen nationalem und europäischem öffentlichen Dienst 813
Einflüsse auf die Bildungsgänge 813
Akzeptanz europäischer Gesetze, Verwaltungsakte und Gerichtsurteile 813
Heike Kuhn: Europäische Integration und öffentlicher Dienst. Diskussionsbericht 815
Heinrich Siedentopf: Zugang, Auswahl und Einstellung im öffentlichen Dienst der EG-Mitgliedstaaten. Einführung in die Diskussion 821
1. Die rechtliche Regelung des öffentlichen Dienstes 822
2. Die unterschiedlichen Status- und Funktionsgruppen 823
3. Die Einstellungsvoraussetzungen, das Einstellungsverfahren 823
4. Nationaler Dienst und europäische Freizügigkeit 824
Günter Wilms: Zugang, Auswahl und Einstellung im öffentlichen Dienst der EG-Mitgliedstaaten. Diskussionsbericht 826
I. Rechtsgrundlagen, Struktur und Funktionsgruppen des öffentlichen Dienstes 826
II. Auswahlverfahren 831
III. Freizügigkeit im öffentlichen Dienst und Anerkennung von Diplomen 832
IV. Kompetenzen zur Harmonisierung des Beamtenrechts 835
Klaus König: Interessenausgleich im öffentlichen Dienst der EG-Mitgliedstaaten. Einführung in die Diskussion 837
Schlußwort 841
Claudia Wiethoff: Interessenausgleich im öffentlichen Dienst der EG-Mitgliedstaaten. Diskussionsbericht 842
I. Individuelle Interessenverfolgung 842
II. Kollektive Interessenverfolgung 845
Detlef Merten: Finanzielle und soziale Absicherung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der EG-Mitgliedstaaten. Einführung in die Diskussion 851
Klaus Paffrath: Finanzielle und soziale Absicherung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der EG-Mitgliedstaaten. Diskussionsbericht 855
Verzeichnis der Teilnehmer 861