Der vereinbarte Rang von Grundstücksrechten

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der vereinbarte Rang von Grundstücksrechten
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 124
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Erster Teil: Grundlagen und Meinungsstand | 13 | ||
§ 1 Herkömmliche Darstellungen, Ergebnisse, Streitfragen | 13 | ||
I. § 879 Abs. 1 BGB (ohne Vermerke) und die „formelle Rechtskraft“ | 13 | ||
1. Einhelligkeit bei § 17 GBO | 15 | ||
2. Störungen innerhalb einer Abteilung | 16 | ||
3. Störungen bei Eintragungen in verschiedenen Abteilungen | 19 | ||
II. „Besondere Rangvereinbarung“; „abweichende Bestimmung“ gem. § 879 Abs. 3 BGB; Vermerke | 20 | ||
1. Bestandsaufnahme der Vermerkgattungen und Terminologie | 20 | ||
2. Bestandsaufnahme allgemeiner Aussagen zu § 879 Abs. 3 BGB | 22 | ||
3. Mannigfaltige Einzellösungen | 24 | ||
III. Rangänderung | 25 | ||
IV. Rangvorbehalt | 27 | ||
V. Auswahl sonstiger Fragen | 29 | ||
1. Zu Unrecht gelöschte Rechte | 29 | ||
2. Undatierte Rechte | 30 | ||
VI. Schuldrechtlicher Ausgleich | 31 | ||
§ 2 Das „Wesen“ des Ranges | 32 | ||
§ 3 Zusammenfassung | 35 | ||
Zweiter Teil: Das einigungsabhängige Skriptursystem | 36 | ||
§ 4 Einführung und Darstellung | 36 | ||
§ 5 Auslegung des Gesetzes | 41 | ||
I. Sprachlich-grammatikalische Auslegung | 42 | ||
1. § 879 Abs. 1 und 2 BGB ohne Rangvermerke | 42 | ||
2. Wortlaut des § 879 Abs. 3 BGB und Rangvermerke | 44 | ||
3. Bezug zu §§ 873 ff, 891 ff BGB | 45 | ||
4. Vormerkung und Zwangshypothek | 46 | ||
5. Bezug zu §§ 880, 881 BGB | 46 | ||
6. Zwischenergebnis | 47 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 47 | ||
1. Die historische Auslegung in bisherigen Stellungnahmen | 48 | ||
2. Der negative Aussagegehalt der Materialien zu § 879 BGB | 49 | ||
3. prior tempore | 52 | ||
4. Rückschlüsse aus dem Normierungszusammenhang | 54 | ||
5. Zwischenergebnis | 57 | ||
III. Systematik und ratio des Gesetzes | 57 | ||
1. Uneingetragene Rechte, gesetzlicher Vorrang, Zwangsvollstreckung | 58 | ||
2. „Ordnungsvorschriften“ | 60 | ||
3. Systematik des § 879 Abs. 1 BGB | 61 | ||
4. Bezug von § 879 Abs. 1 und 2 zu §§ 873 ff BGB | 65 | ||
a) Ordnung der Prinzipien | 65 | ||
b) Prinzipienbezug des Ranges | 67 | ||
c) Die Auffassung von Heck | 70 | ||
d) § 879 Abs. 2 BGB | 71 | ||
e) Einigung und Eintragung bei Recht und Rang | 73 | ||
aa) Erfordert der Rang grundsätzlich eine Einigung? | 74 | ||
bb) Einigungsverbund bei Recht und Rang | 76 | ||
cc) Teil- oder Gesamtunrichtigkeit des Grundbuchs | 78 | ||
5. Systematik innerhalb der §§ 879 bis 881 BGB | 80 | ||
a) Ausgangspunkt | 80 | ||
b) Allgemeine Deduktion von §§ 880 f zu § 879 Abs. 1 BGB | 81 | ||
c) Prüfungsvorgehen vom Fremdkörper zur Regel | 82 | ||
d) Zwischenergebnis | 92 | ||
Dritter Teil: Die dingliche Rangeinigung | 93 | ||
§ 6 Ausgangspunkte | 93 | ||
§ 7 Existenz und Inhalt der rangbezogenen Einigung | 94 | ||
Vierter Teil: Übertragung auf Einzelfragen | 101 | ||
§ 8 Verlautbarungen gem. § 879 Abs. 1 BGB | 101 | ||
§ 9 Konsequenzen im Rahmen des § 17 GBO | 103 | ||
§ 10 Vermerkfragen und Rangvorbehalt | 106 | ||
I. Vermerke im Rahmen des § 879 BGB | 106 | ||
II. Rangänderung | 107 | ||
III. Rangvorbehalt | 108 | ||
§ 11 Sonderfragen | 109 | ||
I. Versehentliche Löschung | 109 | ||
II. Undatierte Rechte | 111 | ||
§ 12 Schuldrechtliche Folgerungen | 112 | ||
Ergebnisse | 114 | ||
Literatur | 116 |