Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Sozialrecht und dem Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Sozialrecht und dem Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland
Colloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn, in Augsburg am 5. und 6. November 1990
Editors: Schulte, Bernd | Zacher, Hans F.
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 12
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einführung | 9 | ||
Hans F. Zacher: Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Sozialrecht und dem Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland – Einführungsreferat aus sozialrechtlicher Sicht | 11 | ||
I. Zum Colloquium | 11 | ||
II. Zur Sache | 13 | ||
1. Die gewandelte Ambiance der Wanderarbeitnehmer-Verordnung | 13 | ||
a) Von der partikularen Ordnung zur umfassenden Ordnungsnachfrage | 13 | ||
b) Die Unzulänglichkeit der Kompetenzen, den Wandel zu bewältigen | 16 | ||
2. Die dem koordinierenden Sozialrecht vorgegebenen Sachstrukturen | 17 | ||
a) Relevante Strukturelemente | 18 | ||
b) Zur Relevanz dieser Kriterien | 19 | ||
(1) Alter | 19 | ||
(2) Tod unter Zurücklassung Hinterbliebener | 21 | ||
(3) Invalidität | 21 | ||
(4) Krankheit | 22 | ||
(5) Arbeitsunfall/Berufskrankheit | 24 | ||
(6) Arbeitslosigkeit/Arbeitsförderung | 24 | ||
(7) Familienleistungen | 25 | ||
c) Schlußbemerkungen | 26 | ||
Werner Tegtmeier: Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Sozialrecht und dem Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland – Erfahrungen und Vorstellungen aus deutscher Sicht | 27 | ||
I. Deutsche Einheit und europäischer Einigungsprozeß | 27 | ||
II. Sinn und Zweck des Territorialitätsprinzips | 29 | ||
III. Abzuwehrende Vorstöße | 31 | ||
IV. Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet des Sozialrechts | 34 | ||
1. Besserstellung der Wanderarbeitnehmer gegenüber nicht wandernden Arbeitnehmern | 37 | ||
2. Anliegen der Sozialversicherungsträger | 37 | ||
3. Reparatur statt Fortschritt | 38 | ||
V. Lösungen und Perspektiven | 39 | ||
1. Umverteilung durch die EG-Strukturfonds | 40 | ||
2. Lösungsmöglichkeiten auf der Ebene des EWG-Vertragsrechts | 40 | ||
3. Konstruktive Integrationsimpulse | 41 | ||
4. Handlungsmaxime für die Mitgliedstaaten | 42 | ||
Zweiter Teil: Die vorbereitenden Referate | 45 | ||
Franz Ruland: Rentenversicherung | 47 | ||
I. Der Geltungsbereich des europäischen Rentenversicherungsrechts | 48 | ||
1. Der persönliche Geltungsbereich | 48 | ||
2. Sachlicher Geltungsbereich | 50 | ||
II. Die Gleichstellung von Personen und der Staatsgebiete | 52 | ||
1. Gleichstellung der Personen | 52 | ||
2. Gleichstellung der Staatsgebiete | 57 | ||
III. Das anzuwendende Recht | 61 | ||
IV. Ansprüche auf Rehabilitationsmaßnahmen | 62 | ||
V. Ansprüche auf Renten | 62 | ||
1. Anspruchsvoraussetzungen | 63 | ||
2. Der Einfluß von mitgliedstaatlichen Zeiten auf den Erwerb von beitragsfreien Zeiten | 69 | ||
3. Der Einfluß von mitgliedstaatlichen Zeiten auf die Rentenberechnung | 69 | ||
a) Anspruch schon auf Grund deutscher Zeiten erfüllt | 69 | ||
b) „Verordnungsrenten“ | 74 | ||
c) Mindestrenten, Kinderzuschüsse, Waisenrenten | 74 | ||
VI. Zusammenfassung – Bilanz und Wertung der Rechtsprechung | 75 | ||
Thesen | 78 | ||
Rüdiger Neumann-Duesberg: Krankenversicherung | 83 | ||
I. Einleitung | 83 | ||
II. Koordinierung – Harmonisierung – Konvergenz | 83 | ||
III. Territorialitätsprinzip – Entterritorialisierung | 86 | ||
1. Territorialität im Bereich der Versicherungspflicht | 86 | ||
2. Territorialität im Finanzierungs- und Leistungsbereich | 87 | ||
3. Territorialität als versteckte Diskriminierung | 87 | ||
IV. Regelungen mit Drittstaaten | 88 | ||
V. Nationale Antikumulierungsvorschriften als Reaktion auf die gemeinschaftsrechtlichen Regelungen und die Rechtsprechung des EuGH | 89 | ||
VI. Sachleistungsprobleme im EG-Binnenmarkt | 91 | ||
1. Freie oder beschränkte Leistungsinanspruchnahme | 91 | ||
2. Europäische Krankenversicherungskarte | 94 | ||
3. Verzögerte Kostenabrechnung | 95 | ||
VII. Feststellung der Arbeitsunfähigkeit in der EG | 96 | ||
VIII. Probleme bei der Verwaltungshilfe (Schadensersatzforderungen/Einzug von Forderungen) | 103 | ||
IX. Allgemeine Probleme bei den Leistungserbringern | 103 | ||
1. Ärzte und Zahnärzte | 103 | ||
2. Heil- und Hilfsberufe | 104 | ||
3. Gesundheitshandwerker | 105 | ||
4. Gegenseitige Anerkennung von Diplomen und Prüfungszeugnissen | 105 | ||
X. Arzneimittelmarkt | 105 | ||
XI. Schlußbemerkung | 106 | ||
Thesen | 107 | ||
1. Koordinierung – Harmonisierung – Konvergenz | 107 | ||
2. Territorialitätsprinzip – Entterritorialisierung | 107 | ||
3. Regelungen mit Drittstaaten | 108 | ||
4. Nationale Antikumulierungsvorschriften als Reaktion auf die gemeinschaftsrechtlichen Regelungen und die Rechtsprechung des EuGH | 108 | ||
5. Sachleistungsprobleme im Binnenmarkt | 108 | ||
6. | 108 | ||
7. Feststellung der Arbeitsunfähigkeit in der EG | 109 | ||
8. Probleme bei der Verwaltungshilfe | 109 | ||
9. Allgemeine Probleme bei den Leistungserbringern | 109 | ||
10. Arzneimittelmarkt | 109 | ||
Richard Wanka: Arbeitsförderung – Soziale Sicherung für Arbeitslose | 111 | ||
I. Einleitung | 111 | ||
II. Bi- und multilaterale Vereinbarungen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Arbeitslosenversicherung | 114 | ||
1. Historische Entwicklung/Allgemeines | 114 | ||
2. Das Verhältnis zu dem Recht der Europäischen Gemeinschaften | 115 | ||
III. Soziale Sicherung für Arbeitslose durch die Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 | 117 | ||
1. Anwendungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 | 117 | ||
2. Zuständigkeitsregelungen | 118 | ||
3. Berücksichtigung von Versicherungs- oder Beschäftigungszeiten (Art. 67 VO (EWG) Nr. 1408/71) | 118 | ||
4. Die Bemessungsregeln (Art. 68 VO (EWG) Nr. 1408/71) | 120 | ||
a) Grundsätzliche Probleme bei Auslandsbeschäftigungen | 120 | ||
b) Bemessung für Grenzgänger | 121 | ||
c) Berücksichtigung von Familienangehörigen | 121 | ||
5. Der Export von Leistungen bei Arbeitslosigkeit (Art. 69 VO (EWG) Nr. 1408/71) | 123 | ||
a) Förderung der Freizügigkeit oder Rückkehrhilfe? | 123 | ||
b) Kontrollmöglichkeiten | 124 | ||
c) Verlust des Anspruches | 125 | ||
6. Wohnsitz und Beschäftigung in unterschiedlichen Staaten | 126 | ||
a) Allgemeines | 126 | ||
b) Echte Grenzgänger | 127 | ||
c) Unechte Grenzgänger | 128 | ||
IV. Schlußbemerkung | 129 | ||
Thesen | 130 | ||
Helmut Kaupper: Familienleistungen | 133 | ||
I. Begriff der Sozialen Sicherheit | 134 | ||
II. Zielsetzung der Gesetzgebung über Familienbeihilfen | 136 | ||
III. Entwicklung der zwischenstaatlichen Koordinierung im Bereich der Familienbeihilfen | 137 | ||
IV. Die Rechtssachen Pinna I und II und Lenoir | 138 | ||
V. Die Rechtssachen Salzano (RS 191/83), Ferraioli (RS 153/84) und Kracht (RS 117/89) | 142 | ||
VI. Die Problematik der versteckten oder verschleierten Diskriminierung | 142 | ||
VII. Die Problematik der Gleichstellung von Tatbeständen | 143 | ||
VIII. Die Perspektiven der Rechtsgestaltung | 145 | ||
1. Freizügigkeitsbezogenheit | 145 | ||
2. Klarheit in der Gestaltung der Verordnungen | 146 | ||
3. Die Problematik der Einzelfallentscheidungen | 146 | ||
4. Grundsatz der Besserstellung der Wanderarbeitnehmer | 147 | ||
5. Die Entwicklung des Vertrauens | 147 | ||
6. Gesetzesänderungen in den Mitgliedstaaten | 148 | ||
IX. Schlußbemerkungen | 148 | ||
Thesen | 149 | ||
1. Begriff der Sozialen Sicherheit | 149 | ||
2. Zielsetzungen der Gesetzgebung über Familienbeihilfen | 149 | ||
3. Entwicklung der zwischenstaatlichen Koordinierung im Bereich der Familienbeihilfen | 149 | ||
4. Die Rechtssachen Pinna und Lenoir | 149 | ||
5. Die Rechtssache Salzano u.a. | 149 | ||
6. Die Rechtssache Bronzino | 149 | ||
7. Die Gleichstellung von Tatbeständen | 150 | ||
8. Perspektiven | 150 | ||
Dritter Teil: Colloquium | 151 | ||
Themenbereich Rentenversicherung | 153 | ||
Rolf Schuler: Einführender Diskussionsbeitrag | 153 | ||
I. Bei der Frage nach den Wechselbeziehungen zwischen europäischem und deutschem Sozialrecht steht das koordinierende europäische Gemeinschaftsrecht im Mittelpunkt | 153 | ||
II. Die Europäische Soziale Sicherung der Arbeitnehmerfreizügigkeit ist zu einer umfassenden modernen Europäischen Sozialrechtskoordinierung fortzuentwickeln | 155 | ||
III. Zur Frage der Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Binnensozialrechte | 157 | ||
Heinz-Dietrich Steinmeyer: Einführender Diskussionsbeitrag | 159 | ||
I. Einleitung | 159 | ||
II. Die Rolle von Kommission und Gerichtshof im Bereich des Rentenversicherungsrechts | 160 | ||
III. Die Zusatzversorgungssysteme und die Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 163 | ||
IV. Schlußbemerkung | 165 | ||
Diskussionsbericht | 166 | ||
Themenbereich Krankenversicherung | 169 | ||
Hans Sendler: Einführender Diskussionsbeitrag | 169 | ||
I. Zur Bestandsaufnahme | 169 | ||
II. Notwendigkeit der Fortentwicklung | 169 | ||
III. Sachleistung versus Kostenerstattung | 170 | ||
1. Versichertenfreundlichkeit | 171 | ||
2. Länderübergreifende Unternehmenspolitik | 171 | ||
IV. Grenzüberschreitende Trägerschaft | 175 | ||
V. Ausblick | 176 | ||
Karl-Jürgen Bieback: Einführender Diskussionsbeitrag | 177 | ||
I. Die besondere Stellung der GKV zwischen europäischem Marktrecht und nationalstaatlichem Sozialrecht | 177 | ||
1. Konflikt und Koordination von gemeinsamer Marktordnung und einzelstaatlicher Sozialordnung | 177 | ||
2. Konkurrenz zwischen geschlossenen und offenen Märkten für Gesundheitsleistungen | 180 | ||
3. Territoriale Grenzen nationalstaatlicher Regulierung und Kontrolle | 180 | ||
II. Probleme der Familienleistungen in der GKV | 181 | ||
III. Sich widersprechende Kumulierungsvorschriften | 182 | ||
IV. Ursachen für die Konflikte zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Sozialrecht | 183 | ||
Diskussionsbericht | 184 | ||
Themenbereich Arbeitsförderung/Soziale Sicherung für Arbeitslose | 189 | ||
Eberhard Eichenhofer: Einführender Diskussionsbeitrag | 189 | ||
I. | 189 | ||
II. | 193 | ||
III. | 193 | ||
Alexander Gagel: Einführender Diskussionsbeitrag | 194 | ||
I. Probleme | 194 | ||
II. Unerwünschte Auswirkungen der Art. 67ff. VO (EWG) Nr. 1408/71 | 194 | ||
1. Art. 67ff. VO (EWG) Nr. 1408/71 behindern die Freizügigkeit | 194 | ||
2. Die Art. 67ff. VO (EWG) Nr. 1408/71 sind sozial unausgewogen und zweckwidrig | 196 | ||
3. Die Art. 67ff. VO (EWG) Nr. 1408/71 sind unpraktikabel | 197 | ||
III. Alternativen | 197 | ||
1. Wohnortprinzip | 198 | ||
2. Vermeidung von Nachteilen | 198 | ||
3. Kostenausgleich | 199 | ||
4. „Kleine Lösung“ (Ausdehnung von Art. 71 VO (EWG) Nr. 1408/71) | 199 | ||
IV. Vereinfachung der Berechnung: Zum Beispiel Antikumulierungsvorschriften | 199 | ||
V. Berücksichtigung von Familienangehörigen im Ausland | 200 | ||
VI. Zusammenfassung | 201 | ||
Diskussionsbericht | 202 | ||
Themenbereich Familienleistungen | 207 | ||
Gerhard Igl: Einführender Diskussionsbeitrag | 207 | ||
Zusammenfassung | 212 | ||
Peter Kummer: Einführender Diskussionsbeitrag | 214 | ||
I. Einzelprobleme aus dem Kindergeldrecht | 214 | ||
1. Nichtstellung eines Antrags auf Familienleistungen im Wohnsitzland | 214 | ||
a) Nach altem Recht: Anspruch auf das ungekürzte Kindergeld | 214 | ||
aa) Rechtsprechung des EuGH | 214 | ||
bb) Kein Zwang zur Anwendung ausländischen Rechts | 215 | ||
b) Nach neuem Recht: Möglichkeit der Leistungsversagung | 216 | ||
aa) Neufassung des Art. 76 VO (EWG) Nr. 1408/71 | 216 | ||
bb) Notwendigkeit der Anwendung ausländischen Rechts | 216 | ||
cc) Ermessen bezüglich Leistungsversagung nach Art. 76 Abs. 2 VO (EWG) Nr. 1408/71 n.F. | 217 | ||
dd) Unterbleiben einer Entscheidung über den Antrag auf Familienleistungen im Wohnsitzland | 217 | ||
ee) Möglichkeit der Aufhebung oder Änderung von Kindergeldbewilligungen | 218 | ||
(1) Aufhebung der Leistungsbewilligung für die Zukunft | 218 | ||
(2) Aufhebung der Leistungsbewilligung für die Vergangenheit | 219 | ||
2. Kindergeld für im Heimatland gebliebene arbeitslose Kinder | 220 | ||
3. Zuschlag zum Kindergeld für im Heimatland gebliebene Kinder | 222 | ||
II. Allgemeine Schlußfolgerungen für die Koordinierung nationaler Rechtsvorschriften | 222 | ||
1. Akzeptanz des EG-Rechts | 223 | ||
2. Schranken für den nationalen Gesetzgeber | 223 | ||
3. Zusammenarbeit der Verwaltungen im In- und Ausland | 224 | ||
4. Beitrag der Rechtsprechung | 224 | ||
5. Kritik an Gesetzgeber und Rechtsprechung | 225 | ||
Diskussionsbericht | 226 | ||
Schlußdiskussion | 229 | ||
Bernd von Maydell: Einführung in die Schlußdiskussion | 229 | ||
I. Vorbemerkungen | 229 | ||
II. Zustandsbeschreibung | 230 | ||
III. Zielbestimmung | 233 | ||
IV. Strategien für die künftige Entwicklung | 234 | ||
Bernd Schulte: Einführung in die Schlußdiskussion | 237 | ||
Diskussionsbericht | 253 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 255 |