Menu Expand

Transformation von Systemen sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa

Cite BOOK

Style

Maydell, B., Nußberger, A. (Eds.) (2000). Transformation von Systemen sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa. Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49976-2
Maydell, Bernd Baron von and Nußberger, Angelika. Transformation von Systemen sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa: Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49976-2
Maydell, B, Nußberger, A (eds.) (2000): Transformation von Systemen sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa: Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49976-2

Format

Transformation von Systemen sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa

Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft

Editors: Maydell, Bernd Baron von | Nußberger, Angelika

Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 16

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Seit Beginn des Systemumbruchs in Mittel- und Osteuropa ist ein Jahrzehnt vergangen - Zeit, um über die tiefgreifenden Reformen, die sich in allen gesellschaftlichen Bereichen vollzogen haben, Zwischenbilanz zu ziehen.

Dabei zeigt sich, daß der zu Beginn der Reformen vielfach in seiner Bedeutung unterschätzte Bereich der Sozialpolitik und des Sozialrechts in den einzelnen Ländern und in den einzelnen Sachbereichen sehr unterschiedliche Ergebnisse aufweist: zentrale Reformen etwa im Bereich des Renten- oder Gesundheitsrechts befinden sich in manchen Reformländern noch in einem Vorbereitungsstadium, in anderen Ländern werden bereits die ersten Erfahrungen bei der Implementierung der neuen Gesetze diskutiert.

Ziel des vorliegenden Bandes ist die Analyse der Reformen aus der Innen- wie auch aus der Außenperspektive. Zudem aber gilt es, die Einzelbeobachtungen in ein theoretisches Raster einzufügen und damit - aus rechtswissenschaftlicher Sicht - einen Beitrag zur Erforschung der Transformation von Systemen zu leisten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Bernd von Maydell: Einführung 11
I. Das Transformationsthema 11
II. Die Diskussion über die Umwandlung der Systeme sozialer Sicherheit 12
1. Notwendigkeit eines Rückblicks 12
2. Bewußtwerdung der Transformationsaufgabe 12
3. Intensivierung des Gedankenaustausches zwischen Wissenschaftlern und Praktikern aus westlichen Industriestaaten und den Reformländern 13
4. Die deutsche Wiedervereinigung als Sonderfall einer Transformation 14
5. Die Transformationsstaaten als EU-Beitrittskandidaten 15
6. Dynamische Entwicklung 15
7. Notwendigkeit einer Transformationstheorie? 16
III. Zu den nachfolgenden Beiträgen 17
1. Ringberg-Seminar 17
2. Der Blickwinkel der Rechtswissenschaft 17
3. Verschiedene Ebenen des Transformationsthemas 18
4. Gliederung der Beiträge 19
Teil I 21
Igor Tomeš: Ten Years of Social Reform in Countries of Central and Eastern Europe 21
Reflections 21
I. The issues 21
1. The heritage 22
2. Economic transformation 28
II. The approaches 30
III. The changes 34
1. Tradition and problems 34
2. Alternative approaches in the early 1990s 38
3. Changing circumstances and needs in the mid–1990s 40
4. Changing the concepts in the late 1990s 40
IV. The Outlook 46
Volker Leienbach: Zehn Jahre Transformationsprozeß in Mittel- und Osteuropa. Eine Bestandsaufnahme 49
I. Vorbemerkungen 49
1. Rolle der GVG im Transformationsprozeß 49
2. Was heißt Bestandsaufnahme? 49
3. Unterschiede zwischen den Reformstaaten 50
4. Die soziale Sicherung im Prozeß von Demokratisierung und marktwirtschaftlicher Öffnung 50
5. Dilemma: Aktuelle Problemlösung und ordnungspolitische Grundausrichtung 51
II. Reformprozeß in einzelnen Zweigen der sozialen Sicherung 51
1. Gesundheitswesen 51
2. Alterssicherung 54
3. Unfallversicherung und Arbeitsschutz 55
III. Einige allgemeine Beobachtungen 56
1. Anpassung versus kompletter Umbau 56
2. Public-Private-Mix 56
3. Finanzierung steht im Mittelpunkt 57
4. Analyse- versus Umsetzungsdefizit 57
5. Konkrete Umsetzungsprobleme 57
6. Reformtempo 57
7. EU-Standards 58
IV. Der Transformationsprozeß und die Rechtswissenschaft 58
V. Abschlußbemerkung 59
Teil II 61
Wolfgang Heine: Sozialrecht und soziale Sicherheit im Prozeß der deutschen Vereinigung – Erfahrungspotentiale für Transformationsprozesse in den Staaten Mittel- und Osteuropas 61
I. Wirtschafts- und Sozialreformen 62
II. Osteuropäisches versus westeuropäisches Sozialmodell 66
III. Einfachheit und Kompliziertheit 72
IV. Ost- und westeuropäische Partnerschaften 76
Beharrung und Wandel in den Systemen sozialer Sicherheit am Beispiel ausgewählter Staaten Mittel- und Osteuropas 83
Herbert Szurgacz: Landesbericht Republik Polen (I) 83
I. Vorbemerkungen 83
II. Einige Charakteristika der sozialrechtlichen Entwicklung 85
III. Allgemeine Entwicklungen im Sozialrecht 92
IV. Abschließende Bemerkungen 98
Ludwik Florek: Landesbericht Republik Polen (II) 101
I. Der Umfang der sozialen Sicherheit in Polen 101
II. Das Sozialversicherungssystem 102
1. Die Versicherungspflicht 102
2. Der Personenkreis 103
3. Die Beiträge 104
4. Der Sozialversicherungsfonds (FUS) 104
5. Die Sozialversicherungsanstalt (ZUS) 105
III. Die Rentenversicherung 106
1. Allgemeine Anmerkungen 106
2. Allgemeine Charakteristik der Alterssicherung 107
3. Die Rechtsgrundlagen der Alterssicherung 108
4. Die Renten aus dem Sozialversichungsfonds (erster Pfeiler) 108
5. Die offenen Pensionsfonds (zweiter Pfeiler) 110
6. Arbeitnehmer-Rentenprogramme (dritter Pfeiler) 111
Ottó Czúcz: Landesbericht Republik Ungarn 115
I. Wesensmerkmale des „ererbten“ Systems der sozialen Sicherheit 115
II. Erste Phase: Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der bisherigen sozialen Institutionen im Interesse der Förderung der wirtschaftlichen und politischen Reformen 117
1. Politischer Hintergrund der Transformation 117
2. Die wirtschaftliche Situation 118
3. Anpassung der sozialen Institutionen an die während der Übergangszeit geänderten Bedingungen 122
III. Abbau der vom „frühgeborenen Wohlfahrtsstaat“ gewährten Sozialleistungen 128
IV. Beginn einer umfassenden Reform der sozialen Institutionen 131
V. Zusammenfassung 134
Bibliographie 136
Petr Tröster: Landesbericht Tschechische Republik 139
I. Grundstrukturen des Systems der sozialen Sicherheit 139
II. Entwicklungstendenzen seit dem Jahre 1918 bis zur Gegenwart 140
1. Ein kurzer Abriß 140
2. Wesentliche Unterschiede gegenüber dem früheren System 143
III. Rechtsgarantien der sozialen Rechte und Ansprüche 146
1. Rechtliche Grundlagen 146
2. Rechtlicher Schutz bestehender Sozialansprüche 147
3. Verfahrensrechtliche Regeln in sozialrechtlichen Angelegenheiten 148
IV. Schlußbetrachtung 149
Helena Barancová: Landesbericht Slowakische Republik 153
I. Allgemeine Charakteristik der Veränderungen im System der sozialen Sicherheit 153
1. Die Sozialversicherung 154
2. Die Sozialversorgung 154
3. Die Sozialhilfe 155
4. Die Gesundheitsversicherung 155
5. Die Unfallversicherung 156
6. Geschützter Personenkreis 156
7. Die Organisation der Sozialversicherung 157
8. Leistungen 157
II. Theoretische Aspekte des Systems der sozialen Sicherheit 158
1. Rechtliche Grundlagen 158
2. Die angewandten Modelle 159
a) Die Sozialversicherung 159
b) Die Sozialversorgung 160
c) Sozialhilfe 160
3. Die soziale Sicherheit und das Arbeitsrecht 160
III. Die sozialen Risiken 161
1. Alter 161
2. Die Invalidität 162
3. Tod des Familienernährers 163
4. Familienleistungen 163
5. Arbeitslosigkeit 163
6. Armut 163
IV. Zusammenfassung 164
Anjuta Bubnov-Škoberne: Country Report Slovenia 165
I. Introduction 165
II. Pension insurance 168
1. Present legislation 168
2. Reforms proposed in the White Paper 170
3. Draft Pension and Invalidity Insurance Act of August 199820 171
III. Unemployment insurance, health insurance, social assistance and child benefit 173
1. Unemployment insurance 173
2. Health insurance 174
IV. Conclusions 175
Nada Bodiroga-Vukobrat: Landesbericht Republik Kroatien 177
I. Einleitung 177
II. Charakteristik der verschiedenen Ansätze von IAO, IWF und Weltbank 177
III. Der Vorschlag der Weltbank zur Reform des kroatischen Rentensystems 179
IV. Spezifische Probleme der Einführung der zweiten und dritten Ebene des Rentenmodells 181
1. Die zweite Ebene des Systems 181
2. Die dritte Ebene des Systems 184
V. Vorbereitungsphase zur Reform der Rentenversicherung 185
VI. Der Ausgangspunkt für die kroatische Rentenreform 186
VII. Mögliche Ansätze zur Rentenreform: Der sozialmarktwirtschaftliche Ansatz oder der neoliberalistische Ansatz 187
VIII. Das neue Rentenversicherungsgesetz vom Juli 1998 188
1. Das Rentensystem auf erster Ebene 188
a) Finanzierung, Organisation und Durchführung der Versicherung 189
b) Alters- und Frührente 189
c) Rechte bei Invalidität 189
d) Grundrente 190
2. Das Rentensystem auf zweiter Ebene 190
3. Das Rentensystem auf dritter Ebene 191
IX. Schlußbetrachtung 191
Georg Männik: Country Report Estonia 193
I. Introduction 193
II. The period of 1988–1991 – the breakthrough 194
III. The period of radical reforms: 1991 – 1992 – 1994 196
IV. The years from 1995–1998 – the period of economic progress 202
V. What could be the tasks in the years ahead? 205
VI. Conclusion 206
References 207
Inara Bite: Landesbericht Republik Lettland 209
Teodoras Medaiskis: Country Report Lithuania 215
Basic features of the pension reform 221
The Reform of other branches of social insurance 226
Angelika Nußberger: Rahmenvorgaben zur Entwicklung des Sozialrechts in den Transformationsstaaten 229
I. Recht und Gesellschaft – Änderung wesentlicher Grundkoordinaten 229
1. Verständnis von der Rolle des Rechts 230
2. Verständnis von der Rolle des Staates 232
3. Verständnis von der Rolle des einzelnen 233
4. Verständnis von „sozialer Gerechtigkeit“ 234
II. Orientierungshilfen bei der Neudefinition von Werten 235
1. Historische Vorgaben 235
2. Internationale Vorgaben 236
3. Vorgaben anderer nationaler Systeme 237
III. Rechtliche Begrenzungen des Wandlungsprozesses 238
IV. Realität eines trial and error Verfahrens 240
Teil III 243
Monika Queisser: Der Einfluß Internationaler Organisationen auf den Transformationsprozeß 243
I. Die Interessenlage 243
II. Der Weltbank-Bericht Averting the Old Age Crisis 245
III. Operationalisierung der Weltbank-Strategie 250
IV. Position des Internationalen Währungsfonds 252
V. Die OECD-Studie Maintaining Prosperity in an Ageing Society 253
VI. Schlußbemerkung 256
Yves Jorens: Der Beitrag der Europäischen Gemeinschaft 259
I. Hintergrund und Problemstellung 259
1. Die Entwicklung des nationalen Sozialrechts: Internationale Perspektiven 259
2. Die unterschiedliche Rolle der Internationalen Organisationen 260
3. Beitritt zur Europäischen Union 261
4. Der „acquis communautaire“ 262
II. Europa und soziale Sicherheit 264
III. Beratung und Problematik der Alterssicherung in Mittel- und Osteuropa 267
1. Beratungsprobleme 267
2. Die demographische Entwicklung und die Folgen für die Alterssicherung 268
3. Die Entwicklung der Alterssicherung in der Europäischen Union 270
4. Die Reform der Alterssicherung in der Tschechischen Republik 272
S. Günter Nagel: Der Einfluß Internationaler Organisationen auf den Transformationsprozeß: Der Beitrag des Europarats 275
1. Referenzinstrumente bzw. -texte 278
2. Arbeitsmethoden des Europarats und Transformationsprozeß 281
Bernd Schulte: Die Rolle des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Transformationsprozeß. Am Beispiel der sozialrechtlichen Koordinierung 285
Vorbemerkung 285
I. Die Herausforderung der Transformation 286
II. Die Beziehungen zwischen Europäischer Union/Europäischer Gemeinschaft und den MOE-Staaten 287
III. Der geplante Beitritt der MOE-Staaten zur Europäischen Union 290
IV. Der sozialrechtliche „acquis communautaire“ 297
V. Die soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer – Art. 51 EGV und Verordnungen (EWG) Nr. 1408/71 und Nr. 574/72 als Teil des ‚acquis communautaire‘ 300
VI. Europäisches koordinierendes Sozialrecht im Zusammenhang mit dem Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten 310
Teil IV 323
Rainer Pitschas: Die Bedeutung von Modellen für den Transformationsprozeß 323
I. Begriff und Reichweite europäischer „Modelle“ der sozialen Sicherung 323
1. Pfadabhängigkeit und Leitbildorientierung von Sicherungsmodellen 323
2. Ebenendifferenzierung der Modellbildung 325
3. Modelltypen sozialer Sicherung in der EU 328
4. Konversion der sozialen Sicherungssysteme in der EU 330
II. Steuerung der sozialen Transformation durch Modellpolitik? 333
1. Vom Sinn und Unsinn der Modellpolitik 333
2. Beispiele für Sozialreformen in Mittelosteuropa 335
III. Von der Modell- zur europäischen Rahmensteuerung 338
1. Modelldenken und Sozialrechtsvergleichung 338
2. Gemeinschaftsrechtliche Rahmensteuerung durch soziale Strukturpolitik 339
IV. Schlußfolgerungen 341
Günther Sokoll: Der Einfluß Internationaler Organisationen auf den Transformationsprozeß 343
Eberhard Eichenhofer: Die Rolle des Sozialrechtsvergleichs im Transformationsprozeß 351
I. Einleitung 351
1. Transformation und Rechtsvergleichung 351
2. Rechtsvergleichung als Mittel des Transformationsprozesses 351
3. Bedeutung der Rechtsvergleichung für den Transformationsprozeß 353
II. Anlässe für die Rechtsvergleichung im Transformationsprozeß 354
1. Der vergleichende Gehalt von Transformation 354
2. Ebenen der Rechtsvergleichung im Transformationsprozeß – externe Gründe 355
3. Dritte Ebene der Rechtsvergleichung im Transformationsprozeß – interne Gründe 356
III. Vermochte der Rechtsvergleich dem Transformationsprozeß die Richtung zu weisen und Gestalt zu geben? 357
1. Ausgangsbedingungen 357
2. Rolle des Rechtsvergleichs bei der im Transformationsprozeß erforderlich gewordenen Neubildung oder Neuorientierung sozialrechtlicher Institutionen 359
a) Neubildung sozialrechtlicher Institutionen 359
b) Neuorientierung vorhandener sozialrechtlicher Institutionen 360
3. Neubestimmung des Standorts von Sozialpolitik 361
IV. Was hat der bisherige Transformationsprozeß zu Wege gebracht, was hat er versäumt? 363
1. Politisches System 363
2. Ökonomisches System 364
3. Sozialrechtliche Institutionen 365
a) Sozialpolitische Rahmenbedingungen 365
b) Sozialrechtliche Fortschritte des Transformationsprozesses 366
c) Sozialrechtliche Schattenseiten 367
V. Transformation und Sozialrechtsvergleichung 369
Hans F. Zacher: Transformation und Sozialrechtsvergleichung – zur Notwendigkeit einer Theorie 371
I. Transformation aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft 371
II. Die nationalen Transformationsprozesse und das Phänomen der Transformation 372
III. Der wesentliche komparative, letztlich aber nationale Charakter der Transformation 373
IV. Sozialrechtsvergleichung und Transformation – die spezifischen Schwierigkeiten 375
1. Die unzulängliche Vorbereitung der Sozialrechtsvergleichung 376
2. Transformation – ein vielschichtiger Prozeß 377
3. Die zeitliche Verdichtung 377
4. Das repetitive Ineinander von Erfassen, Verstehen und Bewerten mit Leitbildfindung, Voraussetzungsdiagnose und Entscheidung 378
V. Das Ineinander von nationalem, transnationalem, internationalem und supranationalem Geschehen 378
1. Das nationale Geschehen 379
2. Das transnationale, internationale und supranationale Geschehen 381
VI. Eine Hypothese 382
Cordula Hallmann: Bibliographie (Auswahl) 383
1. Deutschsprachige Literatur 383
2. Englischsprachige Literatur 390
3. Französischsprachige Literatur 394
4. Publikationen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften 395
Teilnehmerverzeichnis 397
I. Referenten 397
II. Weitere Teilnehmer 398
III. Teilnehmer aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München 398