Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Berchem, T., Kapp, V., Link, F., Müller, K., Wimmer, R., Wolf, A. (Eds.) (1997). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 38. Band (1997). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49271-8
Berchem, Theodor; Kapp, Volker; Link, Franz; Müller, Kurt; Wimmer, Ruprecht and Wolf, Alois. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 38. Band (1997). Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49271-8
Berchem, T, Kapp, V, Link, F, Müller, K, Wimmer, R, Wolf, A (eds.) (1997): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 38. Band (1997), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49271-8

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

38. Band (1997)

Editors: Berchem, Theodor | Kapp, Volker | Link, Franz | Müller, Kurt | Wimmer, Ruprecht | Wolf, Alois

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 38

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr über 50 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

Peer reviewed seit 2015.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 38 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Nicola Graap: Peregrins Geschichte: Die antike Welt als Rederaum in Wielands Geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus 9
I. Rhetorikunterricht als geist- und seelentötende Zwangsveranstaltung 11
II. Dioklea - Sophisterei und Schauspielkunst 12
III. Kerinthus: genus grande im Dienste der Täuschung 15
IV. Symposionales Geschwätz in den Urbanen Zentren des Imperiums 20
V. Die leisen Stimmen der Wahrhaftigkeit 22
VI. Fazit und: Wider das Vergessen - Juan Luis Vives 23
Hermann F. Weiss: Unbeachtete Zeugnisse zu Novalis' Wittenberger Studienzeit (Mit einem Anhang: Novalis und Johanna von Manteuffel) 27
Anhang: Novalis und Johanna von Manteuffel 57
Bernhard Buschendorf: Jean Pauls Kampaner Tal Ein »mendelssohn-platonisches Kolloquium« über die Unsterblichkeit der Seele 63
Oliver Scheiding: »Nothing but a Disjointed and Mutilated Tale« Zur narrativen Strategie der Doppelperspektive in Charles Brockden Browns historischer Erzählung »Thessalonica: A Roman Story« (1799) 93
Hans-Christof Kraus: Politisches Denken der deutschen Spätromantik 111
I. 111
II. 117
III. 122
IV. 127
V. 130
VI. 133
VII. 141
VIII. 145
Norbert H. Platz: The Symbolic Dynamics of the Gentleman Idea in the Victorian Novel 147
Introduction 147
I. The Idea of the Gentleman in the Historical Perspective 149
II. The Idea of the Gentleman in the Context of Nineteenth-Century Social History 152
III. The Middle-Class Struggle for Symbolic Power in Dinah Maria Mulock's John Halifax, Gentleman (1857) 153
IV. Trollope's Conservative Defence of the Gentleman Idea 157
V. The Dismantling of the Gentleman Idea in Charles Dickens' Great Expectations (1861) 161
Conclusion 164
Pere Joan i Tous: Écriture de cendres - Zur Problematik der Erzählbarkeit und Ästhetisierung des Leidens in der französischen KZ-Literatur 167
Cornelia Blasberg: Peter Handke und die ewige Wiederkehr des Neuen 185
Helmut Meter: Liebesroman und Postmoderne in Italien - Das Beispiel De Carlo 205
I. 205
II. 207
III. 214
Martin Neumann: Der roman rustique: Begriff, Formen, Ziele 223
I. Begriff 223
II. Formen 229
III. Ziele 238
Paul Geyer: Foucaults Les mots et les choses: Ende oder Anfang einer modernen Subjekttheorie? 245
I. Les mots et les choses: Ende einer modernen Subjekttheorie? 245
II. Die Episteme der »similitudes« und das nicht-festgestellte Subjekt 247
III. Die Episteme der »représentation« und die heitere Inexistenz des Subjekts 249
IV. Die Episteme der »historicité« und die Fehlgeburt des modernen Subjekts 253
V. Les mots et les choses: Möglicher Neuanfang einer modernen Subjekttheorie? 257
Formen des Sonetts 261
Paul Goetsch: Sonette über das Sonett 261
I. Einleitung 261
II. Typen des Sonetts über das Sonett 262
III. Das Sonett über die Arbeit am Sonett 262
IV. Sonette über literatursoziologische Aspekte 265
V. Sonette über die Tradition des Genres 266
VI. Sonette über Form, Struktur und Umfang des Sonetts 268
VII. Die äußere Form 268
VIII. Die Struktur des Sonetts 273
IX. Umfang und Leistungsfähigkeit des Sonetts 275
X. Schluß 279
Willi Erzgraber: Zu Hopkins' Sonettkunst 281
I. Das Modell 281
II. Konzentration und Expansion: »Pied Beauty« und »That Nature is a Heraclitean Fire and of the comfort of the Resurrection« 290
III. Thematische Antithesen 297
VI. I wake and feel the fell of dark 300
Franz Link: Das amerikanische Sonett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 307
I. Einleitung 307
II. Sonette afroamerikanischer Autoren 311
III. Das Fortleben der traditionellen Sonettform 316
IV. Auseinandersetzung und Spiel mit der Form des Sonetts 323
Buchbesprechungen 331
Lancelot und Ginover (Prosa-Lancelot). Nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. germ. 147 herausgegeben von Reinhold Kluge, ergänzt durch die Handschrift Ms. allem. 8017-8020 der Bibliothèque de l'Arsenal Paris. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Hans-Hugo Steinhoff. 331
Udo Friedrich, Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft: Conrad Gessners »Historia animalium« und ihre volkssprachliche Rezeption 336
Claus Uhlig, Klio und Natio. Studien zu Spenser und der englischen Renaissance 343
Ulrich Suerbaum, Shakespeares Dramen 348
Anne Mantero, La Muse théologienne, poésie et théologie en France de 1629 à 1680 351
Horst Joachim Frank, Literatur in Schleswig-Holstein. Von den Anfängen bis 1700 353
Ulrich Schulz-Buschhaus, Flaubert - Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats 360
Sabine Appel, Naivität und Lebenskunst. Die Idee der Synthese von Leben und Geist in Thomas Manns Hochstapler-Memoiren 363
Florence Godeau, Les Désarrois du moi. »A la recherche du temps perdu« de M. Proust et »Der Mann ohne Eigenschaften« de R. Musil 364
Alexander Stützer, Darstellung und Deutung der Moderne bei D. H. Lawrence 366
Susanne Winter, Jean Cocteaus frühe Lyrik. Poetische Praxis und poetologische Reflexion 368
Manfred Beyer, Das englische Drama des 20. Jahrhunderts: Eine motiv- und bildgeschichtliche Untersuchung 371
Barbara Korte, Der englische Reisebericht. Von der Pilgerfahrt bis zur Postmoderne 374
Ansgar Nünning, Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion, Bd. I: Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans, Bd. II: Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des historischen Romans in England seit 1950 377
Gillian Beer, Open Fields. Science in Cultural Encounter 380
Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens: Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart, hg. Lothar Fietz, Joerg O. Fichte, Hans-Werner Ludwig 382
Gottfried Boehm und Helmut Pfotenhauer (Hg.), Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart (Bild und Text) 385
Joseph Jurt, Das literarische Feld: Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis 389
Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 3: Eup - Hör 391
Ciaire de Obaldia, The Essayistic Spirit: Literature, Modern Criticism, and the Essay 396
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister 399