Bildungschancen und Bildungswege von Frauen
BOOK
Cite BOOK
Style
Rodax, A., Rodax, K. (1996). Bildungschancen und Bildungswege von Frauen. Eine bildungssoziologische Untersuchung über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48961-9
Rodax, Annelie and Rodax, Klaus. Bildungschancen und Bildungswege von Frauen: Eine bildungssoziologische Untersuchung über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48961-9
Rodax, A and Rodax, K (1996): Bildungschancen und Bildungswege von Frauen: Eine bildungssoziologische Untersuchung über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48961-9
Format
Bildungschancen und Bildungswege von Frauen
Eine bildungssoziologische Untersuchung über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 33
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Übersichtsvcrzeichnis | 12 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
A. Theorie der Bildungsbeteiligung | 15 | ||
I. Problemhintergrund | 15 | ||
Allgemeine Bildungssituation und Chancengleichheit | 15 | ||
Ergebnisse der Frauenbildungsforschung | 20 | ||
Kritische Einschätzung der Ergebnisse | 23 | ||
Folgerungen | 34 | ||
II. Theoretische Grundlagen | 39 | ||
Theoretisches Grundmodell der Bildungsbeteiligung | 40 | ||
Klärung des Begriffs "Bildungsbeteiligung" | 41 | ||
Bildungsbeteiligung und vertikale soziale Ungleichheit | 44 | ||
Bildungsbeteiligung und horizontale soziale Ungleichheit | 48 | ||
Weitere Voraussetzungen und Grenzen | 49 | ||
Reproduktionsfunktion des Erziehungssystems | 51 | ||
III. Soziale Plazierung, soziale Auslese und Chancengleichheit | 53 | ||
Bildungsbenachteiligung von Mädchen und jungen Frauen | 57 | ||
IV. Methodische Probleme des Vergleichs von Daten der Bildungsbeteiligung | 60 | ||
Β. Geschlechtstypische Entwicklungen und Veränderungen der Bildungsbeteiligung an Realschulen und Gymnasien - eine Sekundäranalyse | 65 | ||
I. Muster des Bildungsverhaltens bei Übergängen und Abschlüssen | 65 | ||
Leistungsbewertungen von Mädchen und Jungen | 65 | ||
Demographische Entwicklung | 69 | ||
Übergangs- und Abschlußverhalten von Mädchen und Jungen | 69 | ||
Ursachen für die gestiegene Bildungsbeteiligung | 75 | ||
Veränderte gesamtgesellschaftliche und -wirtschaftliche Ausgangslage | 83 | ||
Gründe für Diskrepanzen zwischen steigender Bildungsbeteiligung und Berufsausbildungswünschen | 92 | ||
II. Muster des Bildungsverhaltens bei Fächer- und Schulzweigwahlen | 100 | ||
Wahl von Pflichtfächergruppen in Realschulen | 100 | ||
Fächer- und Schulzweigwahlen in traditionell organisierten Gymnasien | 103 | ||
Schulzweigwahl und Studienfachwahl | 109 | ||
Reform der gymnasialen Oberstufe und Leistungskurswahlen | 112 | ||
Beurteilung der Ergebnisse | 116 | ||
III. Muster des Bildungsverhaltens nach sozialer Herkunft | 120 | ||
Ergebnisse der bayerischen Schulerhebungen | 122 | ||
Ergebnisse der bundesweiten Mikrozensenerhebungen | 129 | ||
Beurteilung der Ergebnisse | 129 | ||
IV. Höhere Bildungsbeteiligung als Ausdruck wachsender Chancengleichheit? | 133 | ||
C. Subjektive Wahrnehmungen und Interpretationen der Bildungswege von Real- und Gymnasialschulabsolventinnen: - eine empirische Untersuchung | 144 | ||
I. Zielsetzung | 144 | ||
II. Technik und Methode | 149 | ||
1. Erhebung | 149 | ||
2. Aufbereitung | 152 | ||
3. Auswertung | 153 | ||
III. Probleme und Grenzen | 157 | ||
Ergebnisse | 159 | ||
I. Erscheinungsformen traditioneller geschlechtstypischer Bildungsbarrieren | 160 | ||
1. Bedeutung der Familie | 160 | ||
Arbeits- und Rollenverteilung | 162 | ||
Spielzeugangebot und Freiräume | 166 | ||
Erfahrungen mit Technik und Naturwissenschaften | 168 | ||
Schulwahl | 170 | ||
Unterschiedliche Schulwahlentscheidungen für Töchter und Söhne | 171 | ||
Bildungsvorstellungen von Verwandten und Bekannten | 175 | ||
Übergang vom Gymnasium zur Hochschule | 177 | ||
Aufnahme eines mathematisch-naturwissenschaftlichen oder Medizin-Studiums | 179 | ||
Berufsvorstellungen | 182 | ||
2. Resümee und Bewertung | 184 | ||
3. Bedeutung der Schule | 186 | ||
Wahl der weiterführenden Schule | 187 | ||
Besonderheiten in Mädchenschulen | 189 | ||
Besonderheiten in koedukativen Schulen | 194 | ||
Mathematik und Naturwissenschaft als "Jungendomäne" | 197 | ||
Übergang in Berufsausbildung oder Studium | 204 | ||
4. Resümee und Bewertung | 206 | ||
II. Soziale Ursachen | 208 | ||
1. Töchter aus Besitz- und Bildungsbürgertum | 209 | ||
a) Bedeutung der Familie | 212 | ||
Übergang ins Gymnasium ist selbstverständlich | 212 | ||
Stellenwert des Schulerfolgs für die Eltern | 216 | ||
Vorbildfunktion der Väter | 220 | ||
Erziehungseinfluß der Mütter | 222 | ||
Einstellung der Mütter zu familialer Rollenverteilung | 226 | ||
Einstellung der Absolventinnen zu konventionellen Bildungsund Lebensentwürfen ihrer Mitschülerinnen | 227 | ||
Fächer- und Schulzweigwahl als Ausdruck althergebrachter Geschlechtsrollenerziehung | 230 | ||
"Exotinnen" im mathematisch-naturwissenschaftlichen oder humanistischen Gymnasium | 235 | ||
b) Bedeutung der Schule | 237 | ||
Beurteilung der Lehrerinnen und Lehrer als Rollenvorbild | 237 | ||
Bedeutung der Lehrerinnen und Lehrer für den gymnasialen Bildungsweg | 244 | ||
2. Resümee und Bewertung sowie exemplarische Bildungsautobiographien von Töchtern aus Besitz- und Bildungsbürgertum | 246 | ||
3. Bildungsaufsteigerinnen | 255 | ||
a) Bedeutung der Familie | 263 | ||
α) Arbeitertöchter | 264 | ||
Schulwahl | 264 | ||
Bedeutung des Vaters | 267 | ||
Bedeutung des sozialen Umfeldes | 269 | ||
Bildungswille der Absolventin | 271 | ||
Elterliche Einstellungen zum unmittelbaren Übergang ins Gymnasium | 273 | ||
β) Kleinbauerntöchter | 276 | ||
Schulwahl | 277 | ||
Vorbildwirkung "gebildeter" Frauen | 281 | ||
γ) Töchter aus altem Kleinbürgertum | 282 | ||
Schulwahl | 282 | ||
δ) Töchter aus neuem Kleinbürgertum | 285 | ||
Schulwahl | 285 | ||
Aufnahme eines Studiums | 290 | ||
b) Resümee und Bewertung | 292 | ||
c) Bedeutung der Schule | 297 | ||
α) Einfluß von Grundschullehrerinnen und -lehrern auf die weiterführende Schulwahl | 298 | ||
Kleinbauerntum | 299 | ||
Arbeiterschaft | 300 | ||
Bildungsvorurteile der Lehrerinnen und Lehrer | 304 | ||
Schrittweiser Bildungsaufstieg zur Hochschulreife | 306 | ||
Altes Kleinbürgertum | 307 | ||
Neues Kleinbürgertum | 309 | ||
β) Fächer- und Schulzweigwahl | 311 | ||
Arbeiterschaft | 311 | ||
Kleinbauerntum | 313 | ||
Altes Kleinbürgertum | 314 | ||
Neues Kleinbürgertum | 315 | ||
Schwierigkeiten und Abneigungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächerbereich | 316 | ||
Arbeiterschaft | 317 | ||
Kleinbauerntum | 318 | ||
Neues Kleinbürgertum | 318 | ||
Interessen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächerbereich | 320 | ||
Arbeiterschaft | 320 | ||
Kleinbauerntum | 321 | ||
Neues Kleinbürgertum | 322 | ||
γ) Einfluß der Lehrerinnen und Lehrer in weiterführenden Schulen | 322 | ||
Lehrerinnen und Lehrer als negative Rollenvorbilder | 322 | ||
Arbeiterschaft | 323 | ||
Altes Kleinbürgertum | 326 | ||
Neues Kleinbürgertum | 326 | ||
Lehrerinnen und Lehrer als positive Rollenvorbilder | 327 | ||
Arbeiterschaft | 328 | ||
Kleinbauerntum | 328 | ||
Altes Kleinbürgertum | 329 | ||
Neues Kleinbürgertum | 330 | ||
d) Exkurs: Bildungsaufsteigerinnen und katholische Mädchenschulen | 333 | ||
Hintergrund | 333 | ||
Schulwahl | 336 | ||
Schulklima | 340 | ||
Soziale Atmosphäre | 340 | ||
Lebens- und Erziehungsgrundsätze der Lehrerinnen | 343 | ||
Geschlechtertrennung | 347 | ||
Vorbereitung auf Leben und Beruf | 351 | ||
Schlußfolgerungen | 353 | ||
e) Resümee und Bewertung sowie exemplarische Bildungsautobiographien von Bildungsaufsteigerinnen | 357 | ||
D. Schlußfolgerungen für eine Theorie der Bildungsbeteiligung | 379 | ||
I. Ausgangspunkt | 379 | ||
Soziale Ungleichheit und Bildungsbeteiligung | 379 | ||
Geschlechtszugehörigkeit und Bildungsbeteiligung | 383 | ||
II. Methodik der interpretierenden Analyse | 388 | ||
III. Die Bildungsbeteiligung von Real- und Gymnasialschulabsolventinnen: Ein Erklärungsmodell zu Statusaufstieg und Statuserhalt | 390 | ||
Zur sozialen Typik der Bildungsbiographien | 398 | ||
Absolventinnen aus der Arbeiterschaft | 405 | ||
Absolventinnen aus dem Kleinbauerntum | 406 | ||
Absolventinnen aus dem alten und neuen Kleinbürgertum | 409 | ||
Absolventinnen aus dem Besitz- und Bildungsbürgertum | 412 | ||
Folgerungen für die erkenntnisleitende These | 413 | ||
IV. Bildungssoziologische und pädagogische Folgerungen | 415 | ||
Literaturverzeichnis | 425 | ||
Anhang | 475 |