Richterliche Rechtserkenntnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Smid, S. (1989). Richterliche Rechtserkenntnis. Zum Zusammenhang von Recht, richtigem Urteil und Urteilsfolgen im pluralistischen Staat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46737-2
Smid, Stefan. Richterliche Rechtserkenntnis: Zum Zusammenhang von Recht, richtigem Urteil und Urteilsfolgen im pluralistischen Staat. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46737-2
Smid, S (1989): Richterliche Rechtserkenntnis: Zum Zusammenhang von Recht, richtigem Urteil und Urteilsfolgen im pluralistischen Staat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46737-2
Format
Richterliche Rechtserkenntnis
Zum Zusammenhang von Recht, richtigem Urteil und Urteilsfolgen im pluralistischen Staat
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 92
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
1. Problemstellung | 11 | ||
2. Schwierigkeiten der „Wertungsjurisprudenz“ mit den Kriterien „Rechtserkenntnis“ und „Streitentscheidung“ | 17 | ||
II. Richterliche Streitentscheidung im pluralistischen Staat | 20 | ||
1. Problemstellung | 20 | ||
2. Rechtsprechung als Ausspruch von Mehrheitsüberzeugungen? | 21 | ||
3. Legitimation technischer Rechtsprechung im pluralistischen Staat | 22 | ||
III. Soziale Steuerung durch die Rechtsprechung? | 24 | ||
1. Soziale Folgen als Entscheidungskriterien? | 24 | ||
a) Rechtsprechung und Gesellschaft | 24 | ||
b) Verfolgung sozialpolitischer Zwecke durch die Rechtsprechung? | 26 | ||
2. Funktionswandel des Zivilprozesses? | 29 | ||
a) Abkehr vom „liberalen“ Prozeß | 29 | ||
b) Prozeßrecht und Zweifel an der Privatautonomie | 32 | ||
c) Schwierigkeiten mit Richtigkeitskriterien von Urteilen | 36 | ||
IV. Verfolgung öffentlicher Interessen als Prozeßzweck? | 39 | ||
1. Anlässe im geltenden Wirtschaftsrecht | 39 | ||
2. Beteiligung von Vertretern von „Gruppeninteressen“ am Verfahren | 41 | ||
3. Konsequenzen | 42 | ||
V. Zur Struktur der Folgenorientierung der Rechtsprechung – die Orientierung an der dogmatischen Konsistenz von Entscheidungen | 44 | ||
1. Zur Folgenselektion durch die Rechtsprechung | 44 | ||
2. Rechtsprechung: Verfahren der Entscheidung abgeschlossener Sachverhalte | 50 | ||
3. Richterliche Eingriffe in die Abwicklung von Verträgen | 52 | ||
VI. Rechtsprechung als Rechtserkenntnis | 55 | ||
1. Rechtsprechung als Konfliktbewältigung | 56 | ||
a) „Konfliktregulierung“ als sozialpsychologischer Erklärungsansatz | 56 | ||
b) Prozessuale Konsequenzen | 57 | ||
2. Verfahren der Rechtsprechung als Verfahren der Feststellung des zwischen den Parteien geltenden Rechts | 58 | ||
a) „Volitive“ Rechtssetzung oder „kognitive“ Rechtsanwendung durch den Richter | 58 | ||
b) Kritik „freirechtlicher“ Konzeptionen | 59 | ||
3. Rechtserkenntnis und Volkssouveränität | 62 | ||
a) Zusammenhang von Legitimität des Rechts und seiner Erkenntnis | 62 | ||
b) Verbindlichkeit des Rechts und seine Erkenntnis | 63 | ||
c) Prozeß und Rechtsmacht des Bürgers | 65 | ||
4. Imperativenmodelle des Rechts | 67 | ||
a) Die Lehre H. Isays | 67 | ||
b) Zur Kritik an Montesquieus Darstellung des Richters | 68 | ||
c) Das Gegenbild: Der Richter als falscher Souverän – zum Problem des Richterrechts | 71 | ||
d) Zur Stellung des BVerfG | 71 | ||
5. Zur Frage der Rechtsfortbildung durch das Rechtsgespräch von Gericht und Parteien | 73 | ||
a) Zum Problem des „neuen“ Rechts | 73 | ||
b) Zur Beachtlichkeit von Präjudizien | 76 | ||
c) Rechtsanwendung im Prozeß und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 76 | ||
6. „Input“-Orientierung der Rechtsprechung | 78 | ||
a) Selektion von Urteilskriterien | 78 | ||
b) Ausschluß inadäquater und dysfunktionaler Entscheidungsfolgen | 81 | ||
7. Kriterien bei der Beurteilung der Richtigkeit von Entscheidungen der Rechtsprechung und der Verwaltung | 84 | ||
VII. Die unterschiedliche Kostenorientierung von Verwaltung und Rechtsprechung als Kriterium ihrer Unterscheidung | 86 | ||
1. Kosten/Nutzen-Relationen in der Verwaltungsentscheidung | 86 | ||
2. Selbstkontrolle der Verwaltung durch Effizienzprüfung | 89 | ||
3. Prozeßökonomie und Privatautonomie | 90 | ||
4. Rationalisierung des Verfahrens und Einsparung von Mitteln | 92 | ||
VIII. Zur Struktur des streitentscheidenden Urteils – “Freiheit” und „Bindung“ des Richters | 96 | ||
1. Ermessen als Problem der Differenzierung von Rechtsprechung und Verwaltung | 96 | ||
2. Rechtsfrage und Tatfrage | 101 | ||
3. Ermessen und Zweckmäßigkeit | 104 | ||
a) Ermessen und Rechtsschutz | 104 | ||
b) Zum „Beurteilungsspielraum“ | 105 | ||
4. Administrativer Gesetzesvollzug | 108 | ||
IX. Folgenorientierung des Strafurteils? | 109 | ||
1. Problemstellung | 109 | ||
a) Strafzwecke | 109 | ||
b) Zweckverfolgung oder unparteiische Rechtskenntnis durch den Richter im Strafprozeß | 110 | ||
c) Prozessuale Struktur des Strafprozesses | 114 | ||
2. Schlußfolgerung | 116 | ||
X. Schluß | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 120 |