Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dannert, M. (1998). Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Eigentumsentziehungen zur Verfolgung und Verhinderung von Straftaten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49411-8
Dannert, Michaela A. M.. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Eigentumsentziehungen zur Verfolgung und Verhinderung von Straftaten. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49411-8
Dannert, M (1998): Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Eigentumsentziehungen zur Verfolgung und Verhinderung von Straftaten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49411-8

Format

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Eigentumsentziehungen zur Verfolgung und Verhinderung von Straftaten

Dannert, Michaela A. M.

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 767

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Gegenstand und Ziel der Untersuchung 13
A. Verfall von rechtswidrig erlangtem Eigentum 17
I. Verfall 17
1. Inhalt der Verfallsvorschriften 17
a) Die Mängel des alten Verfallsrechts 17
aa) Subsidiarität des Verfalls gegenüber Ansprüchen des Verletzten 18
bb) Beweislastverteilung 18
cc) Nettoprinzip 19
b) Reform des Verfallsrechts 19
c) Ausgestaltung des Verfallsrechts 21
2. Rechtsnatur des Verfalls 23
a) Wesensmerkmale der Strafe 23
b) Einordnung des Verfalls 25
aa) Verfall des Nettoerlöses 26
bb) Verfall des Bruttoerlöses 28
3. Verfassungsmäßigkeit 30
a) Vereinbarkeit mit Art. 14 GG 30
aa) Rechtfertigungsversuche außerhalb von Art. 14 GG 31
(1) Sühne 31
(2) Verfassungslücke 32
bb) Systematik von Art. 14 34
(1) Gewährleistung des Eigentums 34
(2) Inhalts- und Schrankenbestimmungen 35
(a) Ansätze in der Rechtsprechung 35
(b) Ansätze in der Literatur 36
(c) Abgrenzung von Inhalts- und Schrankenbestimmungen 40
(aa) Unterscheidung nach Interessenbereichen 40
(bb) Unterscheidung zwischen typusprägenden und sonstigen Merkmalen 42
(cc) Unterscheidung zwischen Konfliktlösungen und grundsätzlicher Neuorientierung 42
(dd) Unterscheidung nach Zeitabschnitten 43
(ee) Unterscheidung zwischen Befugnissen und Pflichten 44
(3) Die Sozialpflichtigkeit des Eigentums 45
(4) Enteignung 47
cc) Schutzbereich 47
(1) Fallbeispiele 48
(2) Schutz von rechtswidrig erlangtem Eigentum 49
dd) Eingriff in den Schutzbereich 52
(1) Verfall als Enteignung? 52
(a) Keine Gemeinwohlförderung 52
(b) Zweck der Junktimklausel 54
(c) Eigener Ansatz 56
(2) Schrankenbestimmung 56
ee) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 56
b) Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip 57
aa) Inhalt und Rechtsgrundlagen des Schuldprinzips 57
bb) Verstoß gegen das Schuldprinzip? 59
II. Erweiterter Verfall 61
1. Inhaltliche Ausgestaltung 61
2. Rechtsnatur 64
3. Verfassungsmäßigkeit 66
a) Verstoß gegen Art. 14 GG 66
b) Verstoß gegen das Schuldprinzip 67
c) Verstoß gegen die Unschuldsvermutung 68
aa) Exklusivität der verfahrensmäßigen Schuldfeststellung 70
bb) In dubio pro reo 74
IIΙ. Reformentwürfe 76
1. Änderung von Art. 14IGG 76
2. Repressive Verdachtseinziehung 81
a) Auswirkungen einer einfach-gesetzlichen Änderung 82
aa) Inhalt der Vermögenseinziehungsgesetze 82
bb) Vergleich mit der geltenden Rechtslage 87
cc) Verstoß gegen Art. 14 GG 88
b) Auswirkungen einer Verfassungsänderung 88
B. Einziehung von Gegenstanden zur Verhinderung von Straftaten 90
I. Einziehung nach § 74 II Nr. 2 StGB 90
II. Eigentumsentziehungen aufgrund der Polizeigesetze 91
1. Verwertung gem. § 45 PolG NW 91
a) Rechtmäßige Sicherstellung 91
aa) Öffentliche Sicherheit 92
bb) Gegenwärtige Gefahr 92
cc) Richtiger Adressat 95
dd) Pflichtgemäße Ermessensausübung 96
b) Verwertung oder Vernichtung 96
2. Entschädigungsansprüche 96
IIΙ. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG 99
1. Schutzbereich 100
2. Eingriff 104
a) Enteignung? 104
aa) Entschädigungslose Enteignung 104
bb) Historische Auslegung 105
cc) Opferkomponente 105
dd) Enteignung als aktive, offensive Eigentumsentziehung 106
ee) Enteignung als Güterbeschaffungsvorgang 107
ff) Enteignungsuntypische Interessenlage 109
gg) Enteignung als marktinternes Zwangsgeschäft 109
hh) Stellungnahme 110
b) Schrankenbestimmung 113
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 114
a) Ältere Literatur 117
b) Ausgleichspflichtige Schrankenbestimmungen in der Rechtsprechung 118
c) Reaktionen der Literatur 120
d) Ergebnis 123
IV. Reformentwürfe 125
1. Vergleich mit der geltenden Rechtslage 125
2. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG 127
a) Einziehung von Nutzungen und Surrogaten 127
b) Einziehung von sonstigem Vermögen 128
c) Ergebnis 128
3. Hinzufügung eines Art. 14IV GG 129
Zusammenfassende Thesen 131
Literaturverzeichnis 134
Sachregister 147