Aktivismus und Zurückhaltung im United States Supreme Court
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktivismus und Zurückhaltung im United States Supreme Court
Eine Studie zur Rechtsprechung des amerikanischen Supreme Court im System der Gewaltenteilung zwischen Judikative und Legislative
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 49
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Rechtsprechung des Supreme Court der Vereinigten Staaten hat bereits von Anfang an, d. h. seit dem späten 18. Jahrhundert, die Rechtsgeschichte der Vereinigten Staaten bestimmt. Dies gilt in besonderer Weise für die Zeit nach der wegweisenden Entscheidung "Marbury v. Madison" im Jahre 1803 mit der Schaffung der rechtlichen Überprüfung ($ajudicial review).$z Hieraus hat sich immer wieder eine große Anzahl von Kontroversen ergeben. Im Mittelpunkt der meisten Kontroversen stand dabei und steht noch immer die Frage, welche Position der Supreme Court einnehmen könnte, sollte oder müßte im System der Gewaltenteilung.Martin Stoevesandt versucht mit dem vorliegenden Band, diese Kontroversen zu analysieren und zu erklären vor dem Hintergrund der mehr als 200 jährigen Geschichte des Supreme Court. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Funktion des Rechts juristischer Überprüfung, seiner Bedeutung auch aus der Sicht eines Originalisten oder eines Interpretivisten und seiner zwingenden Notwendigkeit, wie im Laufe der Diskussion dargestellt wird, im System der Gewaltenteilung.Die interessante, anregende Analyse basiert auf einer großen Anzahl von Fällen und liefert eine Fülle von Informationen. Dem kundigen Leser bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, die Situation in den Vereinigten Staaten mit der deutschen zu vergleichen, in der auch das Bundesverfassungsgericht aus mancherlei Anlässen vergleichbare Kritik erfährt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung: Ziel der Arbeit, Fragestellung und Gang der Darstellung | 17 | ||
B. Der Supreme Court | 21 | ||
I. Aufbau, Zuständigkeiten, Verfahren und Stellung des Supreme Court im amerikanischen Rechtssystem | 21 | ||
II. Die Richterwahl als Steuerungsinstrument für die Entscheidungsrichtung des Gerichts | 25 | ||
C. Die Funktion des Supreme Court im Gewaltenteilungsgefüge zwischen Judikative und Legislative | 31 | ||
I. Das richterliche Prüfungsrecht, seine Reichweite und die Vereinbarkeit mit dem Prinzip von Stare Decisis | 31 | ||
1. Einleitung | 31 | ||
2. Die Begründung des richterlichen Prüfungsrechtes in Marbury v. Madison | 32 | ||
a) Ausgangslage | 32 | ||
b) Marshall’s Entscheidung | 33 | ||
3. Methoden der Verfassungsinterpretation durch die Judikative: Die Grenzen des richterlichen Prüfungsrechtes | 44 | ||
4. Stare Decisis – eine unzulässige Form der richterlichen Zurückhaltung? | 61 | ||
II. Zulässigkeitsvoraussetzungen für Klagen | 64 | ||
1. Das Case and Controversy Erfordernis | 65 | ||
2. Standing | 66 | ||
3. Ripeness | 73 | ||
4. Mootness | 74 | ||
5. Political Question Doctrine | 76 | ||
6. Die Freiheit des Gerichtes, seine Zuständigkeit aus anderen, rein pragmatischen Gründen abzulehnen | 90 | ||
7. Zusammenfassung und generelle Bedeutung der Zulässigkeitskriterien für das Gleichgewicht der Gewalten | 95 | ||
III. Stufen und Standards verfassungsgerichtlicher Kontrolle (Double Standard) | 98 | ||
1. Suspect Classes und Fundamental Rights im Rahmen der Equal Protection Clause | 103 | ||
2. Fundamentale Rechte im Rahmen der Due Process Clause | 111 | ||
3. Das Problem der Rechtfertigung des (Double) Standards im Hinblick auf die sich hieraus ergebende Rechtsunsicherheit | 112 | ||
IV. Rechtsfolgen eines Verfassungsverstoßes und Bindungswirkung einer Supreme Court Entscheidung auch für andere Verfassungsorgane? | 114 | ||
V. Zusammenfassung | 121 | ||
D. Die Rechtsprechung des Supreme Court: Eine historische Analyse | 123 | ||
I. Einleitung | 123 | ||
II. Die traditionelle Ära von 1789 bis 1865 | 124 | ||
1. Einleitung | 124 | ||
2. Die Zeit von 1789 bis zur Ernennung von John Marshall zum Chief Justice | 124 | ||
a) Die Stellung des Supreme Court – frühe Implikationen eines richterlichen Prüfungsrechtes | 124 | ||
b) Calder v. Bull | 127 | ||
c) Ergebnis für die Vor-Marshall-Jahre | 131 | ||
3. Die Amtszeit von Chief Justice John Marshall (1801–1835) | 132 | ||
a) Die Vertragsklausel-Entscheidungen Marshall’s | 132 | ||
aa) Der Fall Fletcher v. Peck | 133 | ||
bb) New Jersey v. Wilson und Terrett v. Taylor | 139 | ||
cc) Trustees of Dartmouth College v. Woodward | 139 | ||
dd) Sturges v. Crowninshield, Ogden v. Saunders und das Ende der Ausdehnung der Vertragsklausel | 143 | ||
ee) Ergebnis zu den Vertragsklausel-Fällen | 146 | ||
b) Die Kompetenzen des Congress und die Grenzen der Kompetenzen der Einzelstaaten | 147 | ||
aa) Implied Powers und Intergovernmental Immunities | 147 | ||
bb) Föderalismus, die Handelsklausel und die Reichweite der Kompetenzen des Congress | 154 | ||
c) Zusammenfassung der Marshall Ära | 158 | ||
4. Das Gericht unter Chief Justice Taney von 1836 bis 1864 | 159 | ||
a) Einleitung und Rechtsprechungsüberblick | 159 | ||
b) Cooley v. Board of Wardens und Dred Scott v. Sandford | 163 | ||
aa) Die negative Seite der Handelsklausel und Cooley v. Board of Wardens | 163 | ||
bb) Dred Scott v. Sandford und Substantive Due Process (Der Sklave als Eigentum) | 166 | ||
c) Ergebnis für die Taney Zeit | 176 | ||
5. Ergebnis für die traditionelle Ära | 176 | ||
III. Die Übergangsphase von 1865 bis 1937: Von Reconstruction über Laisser-faire bis zum Erwachen der Bürgerrechtsrechtsprechung | 177 | ||
1. Einleitung | 177 | ||
2. Die Krise des Gerichtes nach dem Bürgerkrieg, die Auseinandersetzung mit den Civil War Amendments und das Problem der negativen Handelsklausel 1865 bis 1895 | 178 | ||
a) Militärgerichtsbarkeit und Treueschwur | 178 | ||
b) Reconstruction | 181 | ||
c) Due Process: Von Hepburn v. Griswold zum Milwaukee Road Case | 186 | ||
aa) Hepburn v. Griswold | 187 | ||
bb) Die Slaughter-House Cases und ihre Bedeutung für die zukünftige Auslegung des 14 Amd. | 190 | ||
cc) Von Bartemeyer v. Iowa zu Powell v. Pennsylvania | 198 | ||
(1) Bartemeyer v. Iowa | 198 | ||
(2) Die Granger Cases, insbesondere Munn v. Illinois | 199 | ||
(3) Davidson v. New Orleans | 202 | ||
(4) Mugler v. Kansas | 203 | ||
(5) Powell v. Pennsylvania | 205 | ||
(6) Chicago Milwaukee und Saint Paul Railroad v. Minnesota | 206 | ||
dd) Der „Niedergang“ der Vertragsklausel | 208 | ||
d) Die „Bürgerkriegszusatzartikel“ und die Rassenproblematik | 211 | ||
aa) Einleitung | 211 | ||
bb) Equal Protection | 212 | ||
cc) Die Durchsetzungsklauseln und die State Action Doctrine | 220 | ||
(1) Das Schwarzenwahlrecht und das Problem der Lynchjustiz | 220 | ||
(2) Die Civil Rights Cases, das Problem der Relativierung der State Action Doctrine in Richter Harlan’s Dissent und die Frage nach der Grundrechtsfunktion | 225 | ||
dd) Equal Protection außerhalb der Diskriminierung der schwarzen Rasse | 235 | ||
e) Die „Negative Handelsklausel“ und United States v. Kagama | 239 | ||
aa) Einleitung | 239 | ||
bb) Die Chase-Periode | 239 | ||
cc) Die Waite-Periode | 242 | ||
dd) Die Fuller-Periode | 244 | ||
ee) Kritik und Zusammenfassung | 248 | ||
3. Due Process, Föderalismus, Bürgerrechte – von Laisser-faire bis zum Erwachen des Bewußtseins für die Bürgerrechte (ca. 1895–1937) | 248 | ||
a) Economic Substantive Due Process: Von Allgeyer v. Louisiana bis zu West Coast Hotel v. Parrish | 249 | ||
aa) Allgeyer v. Louisiana und Smyth v. Aymes: Die Zurückhaltung der achtziger Jahre geht zu Ende | 249 | ||
bb) Lochner v. New York | 254 | ||
cc) Coppage v. Kansas, Buchanan v. Warley und Bunting v. Oregon | 258 | ||
dd) Truax v. Corrigan – doch eine Leistungspflicht des Staates? | 261 | ||
ee) Economic Substantive Due Process – wie nie zuvor | 264 | ||
ff) Substantive Due Process und Bürgerrechte | 268 | ||
gg) Die „selbstgefundene Vernunft“ des Gerichtes? | 272 | ||
hh) Das „letzte Aufbäumen“ von Economic Substantive Due Process | 277 | ||
ii) Das „Endgültige Ende“ von Economic Substantive Due Process | 278 | ||
b) Föderalismus von United States v. E.C. Knight bis zu N.L.R.B. v. Jones & Laughlin und Wickard v. Filburn | 280 | ||
aa) Der Laisser-faire-Gedanke, die positive Handelsklausel und das Steuerrecht | 282 | ||
(1) E. C. Knight und die schwierige Suche nach einem tragfähigen Abgrenzungskriterium zwischen Bundes- und Landeskompetenz | 282 | ||
(2) Pollock | 285 | ||
bb) Current of Commerce und Federal Police Power | 287 | ||
cc) Der Föderalismus unter White und Taft: Chaos oder klare Linie? | 291 | ||
(1) Der Shreveport Rate Case | 291 | ||
(2) Hammer v. Dagenhart und der Child Labor Tax Case – Doch ein strikterer Prüfungsmaßstab? | 292 | ||
(3) United States v. Doremus, Hamilton v. Kentucky Distilleries & Warehouse Co. und Missouri v. Holland | 295 | ||
dd) Der New Deal | 297 | ||
(1) Die Handelsklausel | 297 | ||
(a) Schechter | 298 | ||
(b) Carter – Mindestlöhne und Höchstarbeitszeiten sowie Preisgestaltung | 299 | ||
(c) Alton – Keine Ruhestandsabsicherung für Eisenbahnmitarbeiter | 301 | ||
(2) Steuern und Ausgaben | 302 | ||
(a) United States v. Constantine | 302 | ||
(b) United States v. Butler | 303 | ||
ee) Das Ende des Föderalismus? | 306 | ||
c) Bürgerrechte | 310 | ||
aa) Plessy v. Ferguson und Equal Protection | 311 | ||
bb) Meinungsfreiheit | 312 | ||
(1) Schenck und die (Er)findung des Clear and Present Danger Test | 314 | ||
(2) Die „Wandelung“ von Holmes in Abrams | 318 | ||
(3) Der lange Weg zum Durchbruch | 323 | ||
4. Ergebnis für die Rechtsprechung von 1865 bis 1937 | 325 | ||
IV. Die Phase von 1937 bis heute | 328 | ||
1. Die Zeit von 1938 bis zum Jahre 1954 | 330 | ||
a) Die Carolene Products Fußnote und ihre Bedeutung für die neue Agenda des Gerichtes sowie die sich hieraus ergebenden verschiedenen Preferred Positions: Some Animals are more equal than others? | 330 | ||
aa) Das 1 Amd. | 332 | ||
(1) Die Zeugen Jehovas | 333 | ||
(2) Saia v. New York und Kovacs v. Cooper | 337 | ||
(3) Dennis v. United States und die nicht mehr ganz so bevorzugte Stellung der Meinungsfreiheit | 341 | ||
bb) Die Ausdehnung und die Grenzen der Preferred Position Doctrine in anderen Bereichen der Verfassung | 346 | ||
(1) Grundrechte nicht nur als Abwehrrechte? Die Relativierung der State Action Doctrine Teil III | 346 | ||
(a) Public Function als State Action | 346 | ||
(b) State Action aufgrund staatlicher Durchsetzung | 350 | ||
(2) Das fundamentale Recht auf Fortpflanzung | 353 | ||
(3) Reapportionment, Equal Protection und Political Questions | 360 | ||
(4) Die Japanese Exclusion Cases – Strict Scrutiny without Bite | 366 | ||
(5) Die ruhende Handelsklausel, Minderheitenschutz und das Problem des Balancing Test | 371 | ||
cc) Die Black-Frankfurter Diskussion zur Inkorporation | 375 | ||
dd) Zwischenergebnis zu dieser Phase und Überleitung zur modernen Rechtsprechung | 379 | ||
2. Vom Jahr 1954 bis heute | 381 | ||
a) Das Ende der Rassentrennung | 381 | ||
aa) Brown v. Board of Education und seine Nachfolger | 381 | ||
bb) State Action von Warren bis Rehnquist, nun doch ein Status Positivus? | 388 | ||
(1) Der Warren Court | 389 | ||
(a) Public Function und Privatschulen | 389 | ||
(b) Die Expansion der Public Function Theorie | 390 | ||
(c) State Action durch staatliche Lizensierung, Förderung oder Autorisierung | 391 | ||
(2) Der Burger Court | 393 | ||
(3) Der Rehnquist Court | 394 | ||
(4) Zusammenfassung | 395 | ||
cc) Wie weit geht die Desegregations-Verpflichtung des Staates? | 396 | ||
(1) Die Legitimität richterlicher Kompensationsanordnung, insbesondere busing | 396 | ||
(2) Gutartige (Benign) rassische Anknüpfungen | 401 | ||
(a) Affirmative Action | 401 | ||
(aa) Die Rechtfertigung als kompensatorische Maßnahme und die Kontrolldichtenproblematik | 401 | ||
(bb) Die Affirmative Action Rechtsprechung bis in die Gegenwart | 406 | ||
(b) Gerrymandering | 413 | ||
(3) De-Facto-Diskriminierung ohne Diskriminierungsintention | 415 | ||
dd) Zwischenergebnis zum Bereich der Rassenrechtsprechung nach 1954 | 419 | ||
b) Equal Protection außerhalb der Rassenproblematik, mehr implizite fundamentale Rechte und verdächtige Klassifizierungen | 420 | ||
aa) Implizite Fundamentale Rechte | 421 | ||
(1) Reapportionment und Erfolgswertgleichheit | 421 | ||
(2) Das fundamentale Recht auf Gerichtszugang | 425 | ||
(3) Shapiro v. Thompson – Freizügigkeit als Fundamental Interest, durch Reverse Incorporation | 427 | ||
(4) Ein fundamentales Recht auf sozialstaatliche Unterstützung? | 429 | ||
bb) Geschlecht, Fremdenstatus und Unehelichkeit als verdächtige Klassifizierungen | 432 | ||
(1) Geschlecht | 433 | ||
(2) Fremdenstatus | 436 | ||
(3) Unehelichkeit | 438 | ||
c) Zusammenfassung der Equal Protection Rechtsprechung und Ausblick | 438 | ||
d) Strafverfahrensregelungen | 442 | ||
e) Privacy Substantive Due Process und andere moderne Vertreter einer substantiellen Deutung der Due Process Clause | 447 | ||
aa) Roe v. Wade und seine dogmatischen Vorläufer, auch außerhalb des Right of Privacy | 449 | ||
bb) Roe’s Nachfolger | 453 | ||
cc) Substantive Due Process als universell akzeptierter „Heiliger Gral“ zur Niederschlagung aller als unbillig erscheinender Gesetzgebung? | 460 | ||
3. Ergebnis für die moderne Phase und ein Ausblick in die Zukunft | 462 | ||
a) Ergebnis | 462 | ||
b) Ein Ausblick in die Zukunft – Was ist vom „konservativen“ Rehnquist Court sonst noch zu erwarten? | 467 | ||
E. Gesamtergebnis und Bewertung | 469 | ||
The Constitution of the United States of America 1787 | 475 | ||
Amendments to the Constitution of the United States of America | 484 | ||
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen | 491 | ||
Literaturverzeichnis | 505 | ||
Personen- und Sachwortverzeichnis | 530 |