Das Alimentationsprinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Thiemer, B. (1992). Das Alimentationsprinzip. Erklärungsansätze seit den Anfängen einer finanzwissenschaftlichen Theoriebildung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47346-5
Thiemer, Beate. Das Alimentationsprinzip: Erklärungsansätze seit den Anfängen einer finanzwissenschaftlichen Theoriebildung. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47346-5
Thiemer, B (1992): Das Alimentationsprinzip: Erklärungsansätze seit den Anfängen einer finanzwissenschaftlichen Theoriebildung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47346-5
Format
Das Alimentationsprinzip
Erklärungsansätze seit den Anfängen einer finanzwissenschaftlichen Theoriebildung
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 59
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Historischer Überblick über die Entwicklung des Alimentationsprinzips | 17 | ||
I. Die Entwicklung des Beamtentums und der Beamtenbesoldung | 17 | ||
1. Das Beamtentum bis zum 18. Jahrhundert | 18 | ||
2. Die Entstehung des Alimentationsprinzips im 18. Jahrhundert | 21 | ||
II. Anfänge der juristischen Auseinandersetzung mit der Beamtenbesoldung | 24 | ||
1. Der Staatsdienst-Vertrag nach Seuffert | 24 | ||
2. Gönners Theorie zur Beamtenbesoldung | 26 | ||
III. Erste Kodifikationen des Beamtenrechts | 31 | ||
1. Das Preußische Allgemeine Landrecht | 31 | ||
2. Die Baierische Hauptlandespragmatik | 33 | ||
IV. Die verfassungsmäßige Verankerung des Alimentationsprinzips | 36 | ||
C. Die ältere nationalökonomische Auseinandersetzung mit der Beamtenbesoldung | 39 | ||
I. Die Phasen der Entwicklung des Alimentationsprinzips | 39 | ||
II. Die Beamtenbesoldung in der Finanzwissenschaft von 1750–1850 | 43 | ||
1. Personalausgaben im Rahmen der Staatsausgaben | 43 | ||
2. Begründung und Art der Beamtenbesoldung | 44 | ||
a. Natural- und Sportelbesoldung | 44 | ||
b. Besoldung durch festes Gehalt | 47 | ||
3. Elemente der Besoldung | 50 | ||
a. Determinanten der Höhe der Beamtenbesoldung | 55 | ||
4. Formen der Alterssicherung | 56 | ||
a. Pensionen der Beamten | 56 | ||
b. Hinterbliebenenversorgung | 60 | ||
III. Die Beamtenbesoldung in der Finanzwissenschaft von 1850–1918 | 63 | ||
1. Begründung und Art der Beamtenbesoldung | 63 | ||
a. Natural- und Sportelbesoldung | 63 | ||
b. Die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Beamten im öffentlichen Dienst | 65 | ||
c. «Lohnprinzip» versus «Entschädigungsprinzip» in der Beamtenbesoldung | 67 | ||
2. Elemente der Besoldung | 70 | ||
a. Besoldungsstufen und «Avancement» | 72 | ||
3. Formen der Alterssicherung | 75 | ||
a. Pensionen der Beamten | 75 | ||
b. Hinterbliebenenversorgung | 79 | ||
IV. Die Beamtenbesoldung in der Finanzwissenschaft zwischen den Weltkriegen | 84 | ||
1. Die Entwicklung der öffentlichen Personalausgaben und ihre Bedeutung in der finanzwissenschaftlichen Diskussion | 84 | ||
2. Struktur des öffentlichen Dienstes | 87 | ||
3. Besoldungsprinzipien und Besoldungsbestandteile | 89 | ||
V. Zusammenfassende Würdigung | 92 | ||
D. Die Fundierung des Alimentationsprinzips in der Gegenwart | 97 | ||
I. Die juristische Beurteilung | 97 | ||
1. «Reines Alimentationsprinzip» versus «modifiziertes Alimentationsprinzip» | 97 | ||
2. Die Interdependenzen zwischen dem Alimentationsprinzip und dem Arbeitsrecht | 100 | ||
a. Die juristische Beurteilung der Zweiteilung des öffentlichen Dienstes | 100 | ||
b. Unterhaltselemente in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen | 102 | ||
II. Die finanzwissenschaftliche Beurteilung | 104 | ||
1. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung staatlicher Personalausgaben | 104 | ||
2. Staatliche Personalausgaben und Besoldungsprinzipien in der finanzwissenschaftlichen Diskussion | 106 | ||
III. Die Begründung des Alimentationsprinzips im Lichte der neueren Entwicklung der ökonomischen Theorie | 110 | ||
1. Alimentation und Loyalität | 110 | ||
a. Die Verhinderung von Korruption | 111 | ||
b. Die Eigendynamik der Bürokratie | 113 | ||
2. Alimentation und Probleme der Messung individueller Leistung | 115 | ||
a. Principal-Agent Probleme im öffentlichen Dienst | 116 | ||
b. Die Besoldung als Effizienzlohn? | 118 | ||
3. Alimentation als Ersatz für marktmäßige Entlohnung | 121 | ||
a. Sind öffentlicher Dienst und private Wirtschaft «vergleichbar»? | 123 | ||
b. Alimentation als Ergebnis des Lohnfindungsprozesses im öffentlichen Sektor | 126 | ||
4. Alimentation und spezifische Qualifikation im öffentlichen Dienst | 130 | ||
E. Schlußbemerkungen | 135 | ||
Literaturverzeichnis | 138 |