Bittschriften und Gravamina
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bittschriften und Gravamina
Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.-18. Jahrhundert)
Editors: Nubola, Cecilia | Würgler, Andreas
Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Vol. 19
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der vorliegende Sammelband thematisiert explizit die jüngst vor allem in der Konfliktforschung, der Stände-, Kriminalitäts-, Verwaltungs- und Kommunikationsgeschichte, aber auch in den Gender Studies vermehrt in den Blick geratenen Bittschriften und Gravamina als Quellengattung. Dazu resümieren zwei Beiträge erstmals den Forschungsstand zum deutschsprachigen Raum und zu den italienischen Staaten. Die anschließenden Studien zu Beispielen vom 14. bis 18. Jahrhundert in deutschen und italienischen Territorialstaaten, aber auch in Frankreich untersuchen die Rolle der Bittschriften beim Aufbau spätmittelalterlicher Verwaltungen ebenso wie den Funktionswandel der Suppliken im Bürokratisierungsschub durch die »gute Policey« und fokussieren auf die Interaktionen zwischen den Menschen und der Herrschaft. Die Aufsätze zur Justiz erhellen den verblüffenden Einfluß, den Parteien und Angehörige von Beklagten und Verurteilten mittels Bittschriften auf die Verfahren und Entscheidungen der Gerichte ausübten, wobei die Fürbitten (Interzessionen) über die soziale hinaus auf die religiöse Dimension des Supplizierens verweisen.Die Aufsätze zur Rolle der Gravamina und Bittschriften in politischen Konflikten beleuchten außer den traditionellen Fragen des Widerstands-(rechts) und der Interessenartikulation vor allem die kommunikativen Prozesse im »Kampfgespräch« zwischen den Konfliktparteien.Die Beiträge sind aus dem Projekt »Suppliken, Gravamina und Petitionen in Europa (14.-18. Jahrhundert)« am Italienisch-Deutschen Historischen Institut in Trient (Cecilia Nubola) in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Bern (Andreas Würgler) entstanden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Cecilia Nubola/Andreas Würgler: Einführung | 7 | ||
Andreas Würgler: Bitten und Begehren. Suppliken und Gravamina in der deutschsprachigen Frühneuzeitforschung | 17 | ||
I. Begriffe und Quellen | 19 | ||
II. Gravamina und Suppliken in verschiedenen Forschungsfeldern | 23 | ||
III. Inhaltliche und methodische Resultate | 29 | ||
1. Gravamina | 29 | ||
a) Inhalt, Vergleich und Typologie | 30 | ||
b) Neue Tendenzen | 31 | ||
2. Suppliken und Gravamina | 34 | ||
a) Komplexität der Wirkungen | 37 | ||
b) Entstehung, Niederschrift und Eingabe von Suppliken und Gravamina | 39 | ||
IV. Quellenkritische und methodische Bemerkungen | 41 | ||
V. Perspektiven | 44 | ||
Nachtrag Dezember 2003 | 46 | ||
Cecilia Nubola: Die „via supplicationis“ in den italienischen Staaten der frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert) | 53 | ||
I. An wen supplizieren? Der Herrscher – Vater und Fundament der Gerechtigkeit | 55 | ||
II. „Strenge und Milde walten lassen“ | 60 | ||
III. Der päpstliche Herrscher und die römische Kurie | 63 | ||
IV. Eine Sonderform der Supplik: Die anonyme Anzeige | 67 | ||
V. Den Autoritäten schreiben: Handbücher und Formulare | 69 | ||
VI. Das Verfahren der Suppliken und die Entwicklung der Bürokratie | 75 | ||
VII. Strafjustiz – Suppliken bezüglich des Erlasses oder der Minderung einer Strafe | 81 | ||
VIII. Auf dem Weg zum Mythos eines Staates ‚super partes‘ | 87 | ||
Erster Teil: Bitten und Antworten: die Verwaltung von Suppliken | 93 | ||
Gian Maria Varanini: „An den prächtigen und mächtigen Herrn“. Suppliken an italienische Signori im 14. Jahrhundert zwischen Kanzlei und Hof: Das Beispiel der Scaliger in Verona | 95 | ||
I. Vorwort | 95 | ||
II. Die Supplik an den Signore im Italien des 14. Jahrhunderts | 100 | ||
1. Im Spannungsfeld von Gemeinde und Signorien: Bologna | 101 | ||
2. Suppliken an Signori in der Poebene im 14. und 15. Jahrhundert: Visconti, Este, Gonzaga und da Carrara | 103 | ||
III. Die Suppliken an die Scaliger | 108 | ||
1. Die Menge der Dokumentation, die Bestimmungen zur Aufbewahrung, das Trägermaterial | 109 | ||
2. Die Bittsteller, die Signori, die Verwaltung der Scaliger | 112 | ||
3. Zur Diplomatik der Suppliken an die Scaliger: Die wesentlichen Charakteristika und das Verfahren | 116 | ||
4. Die Suppliken in der Politik der „Darstellung“ der letzten Signori della Scala | 126 | ||
IV. Schlußbemerkung | 128 | ||
Nadia Covini: Die Behandlung der Suppliken in der Kanzlei der Sforza: Von Francesco Sforza bis Ludovico il Moro | 133 | ||
I. Die Bestände „Comuni“ und „Famiglie“ | 136 | ||
II. Die Sammlung der Akten des „Auditore“ (1450–1464) | 137 | ||
III. Die Hefte der Anweisungen des „Luogotenente“ (1480–1499) | 142 | ||
IV. Die Untersuchung der Suppliken und die Justizkommissionen | 146 | ||
V. Suppliken und Normierung | 162 | ||
André Holenstein: „Ad supplicandum verweisen“. Supplikationen, Dispensationen und die Policeygesetzgebung im Staat des Ancien Régime | 167 | ||
I. Einführung | 167 | ||
II. Bitten um Erlaubnis – zur Funktionalität von Supplikationen für die Verwaltung und den Gesetzesvollzug im Staat des Ancien Régime | 171 | ||
1. Wirkungsfelder des Supplikationswesens | 172 | ||
2. Supplikationen und Dispensationen | 176 | ||
3. Umfang des obrigkeitlichen Supplikationswesens | 179 | ||
III. Normen und Dispensationen – ein innerer Zusammenhang und dessen Bedeutung für die historische Bewertung der frühneuzeitlichen Policeygesetzgebung | 188 | ||
Marina Garbellotti: Die Privilegien des Wohnsitzes. Suppliken von Bürgern, Einwohnern und Fremden an den Rat von Rovereto (17.–18. Jahrhundert) | 211 | ||
I. Supplizieren in Rovereto | 211 | ||
II. Bürger, Einwohner und fremde Einwohner in Rovereto: Eine rechtliche Definition | 218 | ||
III. Suppliken von Bürgern | 223 | ||
IV. Suppliken von Einwohnern und fremden Einwohnern | 230 | ||
Zweiter Teil: Bitten und Beschwerden im Kontext von Recht und Gerichtsbarkeit | 241 | ||
Karl Härter: Das Aushandeln von Sanktionen und Normen. Zu Funktion und Bedeutung von Supplikationen in der frühneuzeitlichen Strafjustiz | 243 | ||
I. Strukturen der frühneuzeitlichen Strafjustiz | 247 | ||
II. Formen und Verfahren | 248 | ||
III. Devianz – Verfahrenseinleitung – Normen | 254 | ||
IV. Verhandeln über Sanktionen – Begnadigung | 258 | ||
V. Supplikationen in der Festkultur: Devianz – Sanktionen – Normen | 269 | ||
VI. Schluß | 272 | ||
Irene Fosi: „Beatissimo Padre“. Suppliken und Denkschriften im barocken Rom | 275 | ||
Renate Blickle: Interzession. Die Fürbitte auf Erden und im Himmel als Element der Herrschaftsbeziehungen | 293 | ||
I. Bitten, Fürbitten, Gebetsfürbitten – Haag im Januar 1596 | 293 | ||
II. Interzession – das Thema | 297 | ||
III. Die Jenseitsinterzession | 299 | ||
IV. Die Diesseitsinterzession | 302 | ||
V. Die osmotische Interzession | 309 | ||
VI. Das Gebet für die Obrigkeit | 312 | ||
VII. „Vergeltsgott“ – Reziprozitäten | 317 | ||
VIII. Parallelen | 320 | ||
Dritter Teil: Bitten und Begehren: Konflikte mit Suppliken | 323 | ||
Diego Quaglioni: „Universi consentire non possunt“. Die Strafbarkeit von Körperschaften in der Lehre des gemeinen Rechts | 325 | ||
Christian Zendri: „Consuetudo legi praevalet“. Gewohnheitsrecht und Gesetz im Kommentar von Ulrich Zasius a D. 1, 3, 32 | 339 | ||
Angela De Benedictis: Bitten, Vereinbaren, Widerstand leisten. Politik als Kommunikation im Frankreich des 16. Jahrhunderts | 363 | ||
I. | 364 | ||
II. | 373 | ||
III. | 377 | ||
Laura Turchi: Fürstliches Recht und Gemeinde. Die Ercole II. d’Este vorgelegten kommunalen Statuten (1534–1535) | 379 | ||
I. Eine Demonstration fürstlicher Großzügigkeit | 379 | ||
II. Eine Quelle und ihre Abschrift | 381 | ||
III. Die Regierungskreise | 388 | ||
IV. Die Gesuche der Gemeinden und die Rechtsordnung des Fürsten | 398 | ||
V. Der Schutz der herzoglichen Kassen | 410 | ||
VI. Abschließende Bewertungen | 414 | ||
Harriet Rudolph: „Sich der höchsten Gnade würdig zu machen“. Das frühneuzeitliche Supplikenwesen als Instrument symbolischer Interaktion zwischen Untertanen und Obrigkeit | 421 | ||
I. Der Gesmolder Bauerntumult | 424 | ||
1. Ereignisse | 424 | ||
2. Strukturen | 426 | ||
II. Suppliken und obrigkeitliche Reaktion | 432 | ||
1. Die Untertanen | 432 | ||
2. Die Obrigkeiten | 439 | ||
III. Das Supplikenwesen als Instrument symbolischer Interaktion | 445 | ||
VI. Zusammenfassung | 448 | ||
Giorgio Politi: Gravamina und besondere Charakteristika der europäischen Sozialgeschichte | 451 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 459 |