Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schwanecke, R. (1989). Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46796-9
Schwanecke, Roland. Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46796-9
Schwanecke, R (1989): Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46796-9

Format

Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972

Schwanecke, Roland

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 101

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 13
I. Problematik 13
1. Betriebszweck 13
2. Änderung 14
3. Grundlegend 15
II. Lösung 15
B. Hauptteil 17
I. Bedeutung des Relativsatzes des §111 S. 1 BetrVG 1972 17
1. Abschließende Regelung des Satzes 2 des § 111 BetrVG 1972 17
a) Meinungen in der Literatur 17
aa) § 111 S. 2 BetrVG 1972 als beispielhafte Aufzählung 18
bb) § 111 S. 2 BetrVG 1972 als abschließende Regelung 20
b) Stellungnahme 20
aa) Wortauslegung als Indiz 20
bb) Historische Auslegung 21
cc) Erwägungen der Rechtssicherheit und Praktikabilität 23
c) Bedeutung für die Auslegung des Begriffs „Betriebszweck" 25
2. Bedeutung des Relativsatzes des § 111 S. 1 BetrVG 1972 im Rahmen der Tatbestände des Satzes 2 25
a) Lösungsmöglichkeiten 25
b) Relevanz der Streitfrage 26
c) Argumente der Literatur und Rechtsprechung 26
aa) § 111 S. 1 BetrVG 1972 als eigenständiges Tatbestandsmerkmal 27
bb) § 111 S. 1 BetrVG 1972 kein eigenständiges Tatbestandsmerkmal bei Unterrichtungs- und Beratungspflicht 28
cc) § 111 S. 1 BetrVG 1972 als Legaldefinition des Gesetzeszwecks 29
d) Stellungnahme 30
aa) Grammatikalische Auslegung 30
bb) Historische Auslegung 30
e) Zusammenfassung 31
II. Betriebszweck 31
1. Betriebsbegriff 31
2. Arbeitstechnischer oder wirtschaftlicher Zweck 34
a) Stellungnahme der Literatur und Rechtsprechung 34
b) Begriffliche Klärung 35
c) Kritische Stellungnahme zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen 35
d) Begründung des arbeitstechnischen Zweckbegriffs 36
aa) Argument der Unterscheidung zwischen Betrieb und Unternehmen 36
bb) Gründe der Gesetzgebungsgeschichte 37
cc) Systematische Erwägungen 38
dd) Aspekte des Normzwecks 39
e) Problem der Betriebsaufspaltung 40
3. Einheitlicher Betriebszweck in einem Betrieb 41
4. Präzisierung des Produkts 42
a) Relevanz der Vorfrage für den Mitbestimmungstatbestand 42
b) Lösungsmodell 43
c) Auslegung des Begriffs „Zweck" 43
aa) Wortinterpretation 44
bb) Historische Auslegung 45
cc) Systematische Auslegung 46
5. Verhältnis des Betriebszwecks zu Mitbestimmungstatbeständen nach § 111 S. 2 Nr. 4 u. 5 BetrVG 1972 46
a) Fertigungsverfahren, Arbeitsmethoden und Betriebsanlagen 47
b) Betriebsorganisation 47
III. Grundlegende Änderung 47
1. Änderung 47
a) Austausch des alleinigen Betriebszwecks 48
b) Ergänzung eines Betriebszwecks bzw. Einstellung eines solchen unter mehreren 48
aa) Auffassung der Literatur und Rechtsprechung 48
bb) Stellungnahme 48
c) Betriebszweckänderung und Stillegung bzw. Einschränkung des Betriebs oder eines wesentlichen Betriebsteils 50
aa) Stillegung 50
bb) Betriebseinschränkung 52
2. Grundlegend 53
a) Überblick über Meinungen in Literatur und Rechtsprechung 53
aa) Allgemeine Definitionen 53
bb) Fallbeispiele in der Literatur 56
b) Eigener Lösungsansatz 57
aa) Wortinterpretation 58
bb) Aspekte der Gesetzgebungsgeschichte 58
cc) Systematische und teleologische Auslegung 60
dd) Zwischenergebnis 61
c) Lösung von Einzelproblemen 61
aa) Regelmäßige Anzahl der betroffenen Arbeitnehmer 62
bb) Qualität der wesentlichen Nachteile 73
cc) Intensität der Nachteile für den Einzelnen 82
dd) Aufeinandertreffen verschiedener Nachteilsfolgen 83
ee) Beurteilungsmaßstab bezüglich der Nachteile 83
fl) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Art der Produkte (Modeartikel) 85
gg) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Form der Änderung 85
hh) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Art der Durchführung der Maßnahmen 85
IV. Zusammenfassung 89
C. Schlußteil 91
Literaturverzeichnis 92