Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwanecke, R. (1989). Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46796-9
Schwanecke, Roland. Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46796-9
Schwanecke, R (1989): Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46796-9
Format
Die »grundlegende Änderung des Betriebszwecks« im Sinne des § 111 S. 2 Nr. 4 BetrVG 1972
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 101
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Problematik | 13 | ||
1. Betriebszweck | 13 | ||
2. Änderung | 14 | ||
3. Grundlegend | 15 | ||
II. Lösung | 15 | ||
B. Hauptteil | 17 | ||
I. Bedeutung des Relativsatzes des §111 S. 1 BetrVG 1972 | 17 | ||
1. Abschließende Regelung des Satzes 2 des § 111 BetrVG 1972 | 17 | ||
a) Meinungen in der Literatur | 17 | ||
aa) § 111 S. 2 BetrVG 1972 als beispielhafte Aufzählung | 18 | ||
bb) § 111 S. 2 BetrVG 1972 als abschließende Regelung | 20 | ||
b) Stellungnahme | 20 | ||
aa) Wortauslegung als Indiz | 20 | ||
bb) Historische Auslegung | 21 | ||
cc) Erwägungen der Rechtssicherheit und Praktikabilität | 23 | ||
c) Bedeutung für die Auslegung des Begriffs „Betriebszweck" | 25 | ||
2. Bedeutung des Relativsatzes des § 111 S. 1 BetrVG 1972 im Rahmen der Tatbestände des Satzes 2 | 25 | ||
a) Lösungsmöglichkeiten | 25 | ||
b) Relevanz der Streitfrage | 26 | ||
c) Argumente der Literatur und Rechtsprechung | 26 | ||
aa) § 111 S. 1 BetrVG 1972 als eigenständiges Tatbestandsmerkmal | 27 | ||
bb) § 111 S. 1 BetrVG 1972 kein eigenständiges Tatbestandsmerkmal bei Unterrichtungs- und Beratungspflicht | 28 | ||
cc) § 111 S. 1 BetrVG 1972 als Legaldefinition des Gesetzeszwecks | 29 | ||
d) Stellungnahme | 30 | ||
aa) Grammatikalische Auslegung | 30 | ||
bb) Historische Auslegung | 30 | ||
e) Zusammenfassung | 31 | ||
II. Betriebszweck | 31 | ||
1. Betriebsbegriff | 31 | ||
2. Arbeitstechnischer oder wirtschaftlicher Zweck | 34 | ||
a) Stellungnahme der Literatur und Rechtsprechung | 34 | ||
b) Begriffliche Klärung | 35 | ||
c) Kritische Stellungnahme zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen | 35 | ||
d) Begründung des arbeitstechnischen Zweckbegriffs | 36 | ||
aa) Argument der Unterscheidung zwischen Betrieb und Unternehmen | 36 | ||
bb) Gründe der Gesetzgebungsgeschichte | 37 | ||
cc) Systematische Erwägungen | 38 | ||
dd) Aspekte des Normzwecks | 39 | ||
e) Problem der Betriebsaufspaltung | 40 | ||
3. Einheitlicher Betriebszweck in einem Betrieb | 41 | ||
4. Präzisierung des Produkts | 42 | ||
a) Relevanz der Vorfrage für den Mitbestimmungstatbestand | 42 | ||
b) Lösungsmodell | 43 | ||
c) Auslegung des Begriffs „Zweck" | 43 | ||
aa) Wortinterpretation | 44 | ||
bb) Historische Auslegung | 45 | ||
cc) Systematische Auslegung | 46 | ||
5. Verhältnis des Betriebszwecks zu Mitbestimmungstatbeständen nach § 111 S. 2 Nr. 4 u. 5 BetrVG 1972 | 46 | ||
a) Fertigungsverfahren, Arbeitsmethoden und Betriebsanlagen | 47 | ||
b) Betriebsorganisation | 47 | ||
III. Grundlegende Änderung | 47 | ||
1. Änderung | 47 | ||
a) Austausch des alleinigen Betriebszwecks | 48 | ||
b) Ergänzung eines Betriebszwecks bzw. Einstellung eines solchen unter mehreren | 48 | ||
aa) Auffassung der Literatur und Rechtsprechung | 48 | ||
bb) Stellungnahme | 48 | ||
c) Betriebszweckänderung und Stillegung bzw. Einschränkung des Betriebs oder eines wesentlichen Betriebsteils | 50 | ||
aa) Stillegung | 50 | ||
bb) Betriebseinschränkung | 52 | ||
2. Grundlegend | 53 | ||
a) Überblick über Meinungen in Literatur und Rechtsprechung | 53 | ||
aa) Allgemeine Definitionen | 53 | ||
bb) Fallbeispiele in der Literatur | 56 | ||
b) Eigener Lösungsansatz | 57 | ||
aa) Wortinterpretation | 58 | ||
bb) Aspekte der Gesetzgebungsgeschichte | 58 | ||
cc) Systematische und teleologische Auslegung | 60 | ||
dd) Zwischenergebnis | 61 | ||
c) Lösung von Einzelproblemen | 61 | ||
aa) Regelmäßige Anzahl der betroffenen Arbeitnehmer | 62 | ||
bb) Qualität der wesentlichen Nachteile | 73 | ||
cc) Intensität der Nachteile für den Einzelnen | 82 | ||
dd) Aufeinandertreffen verschiedener Nachteilsfolgen | 83 | ||
ee) Beurteilungsmaßstab bezüglich der Nachteile | 83 | ||
fl) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Art der Produkte (Modeartikel) | 85 | ||
gg) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Form der Änderung | 85 | ||
hh) Abhängigkeit des Mitbestimmungsrechts von der Art der Durchführung der Maßnahmen | 85 | ||
IV. Zusammenfassung | 89 | ||
C. Schlußteil | 91 | ||
Literaturverzeichnis | 92 |