Die erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Plagemann, J. (1992). Die erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47498-1
Plagemann, Jürgen. Die erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47498-1
Plagemann, J (1992): Die erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47498-1
Format
Die erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 622
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil A: Die Reform des „Kommunikationsunternehmens" Deutsche Bundespost durch Gründung von Eigengesellschaften und Beteiligungen | 20 | ||
I. Gegenwärtige erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 20 | ||
1. Überblick | 20 | ||
2. Begriffsbestimmung: „Eigengesellschaften" und „Beteiligungen" | 21 | ||
3. Eigengesellschaften | 22 | ||
a) Überblick zu den vorhandenen Eigengesellschaften | 22 | ||
aa) Deutsche Postreklame GmbH | 22 | ||
bb) Deutsche Fernkabel-Gesellschaft mbH | 23 | ||
b) Die Rechtsstellung von Eigengesellschaften zur Deutschen Bundespost | 24 | ||
c) Beispiel: Die Rechtsbeziehungen zwischen der Deutschen Postreklame GmbH und der Deutschen Bundespost | 25 | ||
4. Beteiligungen | 26 | ||
5. Gründe zur Bildung von Eigengesellschaften und Beteiligungen | 31 | ||
II. Zukünftige Möglichkeiten für ein Engagement der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften und Beteiligungen | 33 | ||
1. Einfuhrung | 33 | ||
2. Nationale Reformüberlegungen zur Telekommunikationspolitik | 34 | ||
a) Ordnungspolitische Überlegungen als Ausgangsbasis | 34 | ||
b) Der Bericht der „Regierungskommission Fernmeldewesen" | 37 | ||
c) Die Konzeption der Bundesregierung zur Neuordnung des Telekommunikationsmarktes | 42 | ||
d) Veränderungen durch das Poststrukturgesetz | 45 | ||
3. Flexibilisierung durch neue Betätigungsfelder | 48 | ||
a) Endgeräte | 48 | ||
b) Telekommunikationsdienste | 51 | ||
aa) Begriffsbestimmung: „Basis-" und „Mehrwertdienste" | 51 | ||
bb) Basis- und Mehrwertdienste nach bisheriger deutscher Rechtslage | 54 | ||
cc) Basis- und Mehrwertdienste nach dem PostStruktG | 55 | ||
dd) 1. Beispiel: EUCOM Gesellschaft fur Telekommunikations-Mehrwertdienste mbH | 56 | ||
ee) 2. Beispiel: International Information Network Services Inc. (Infonet) | 57 | ||
ff) 3. Beispiel: Managed Data Network Services-Gesellschaft (MDNS) | 58 | ||
gg) 4. Beispiel: Europäisches Testlabor beim Fernmeldeamt Wiesbaden | 60 | ||
c) Übrige wirtschaftliche Güter und Dienstleistungen | 61 | ||
III. Europäische Rahmenbedingungen der Telekommunikationspolitik | 61 | ||
IV. Internationale Rahmenbedingungen der Telekommunikationspolitik – Tochtergesellschaften von dominanten Netzbetreibern im Ausland | 66 | ||
1. Überblick über die internationale Entwicklung | 66 | ||
2. Ländervergleich | 67 | ||
a) Vereinigte Staaten | 67 | ||
b) Großbritannien | 75 | ||
c) Japan | 79 | ||
d) Schweden | 83 | ||
e) Frankreich | 87 | ||
f) Schweiz | 91 | ||
g) Niederlande | 93 | ||
3. Beurteilung | 96 | ||
Teil Β: Die rechtliche Zulässigkeit erwerbswirtschaftlicher Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 99 | ||
I. Zulässigkeit und Grenzen erwerbswirtschaftlicher Betätigung des Staates in privatrechtlichen Organisationsformen | 99 | ||
1. Der Begriff „erwerbswirtschaftliche Betätigung" | 99 | ||
2. Die Zulässigkeit erwerbswirtschaftlicher Betätigung in privatrechtlichen Organisationsformen | 105 | ||
3. Schranken erwerbswirtschaftlicher Betätigung in privatrechtlichen Organisationsformen | 110 | ||
a) Überblick | 110 | ||
b) Grundrechtsbestimmungen | 110 | ||
c) Rechtsstaatsprinzip | 110 | ||
d) Demokratieprinzip | 111 | ||
e) Staatsorganisationsprinzipien | 111 | ||
f) Art. 83ff. GG | 112 | ||
g) Art. 33 Abs. 4 GG | 113 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 113 | ||
1. Die „erwerbswirtschaftliche Betätigung" der Bundespost | 113 | ||
2. Die Bundespost als „bundeseigene Verwaltung" nach Art. 83ff. GG | 117 | ||
a) Die Organisationsform „bundeseigene Verwaltung" | 117 | ||
b) Der Kompetenztitel des Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG | 118 | ||
c) Das Verhältnis zwischen Art. 87 Abs. 1 Satz 1 und Art. 73 Nr. 7 GG (Post- und Fernmeldewesen) | 120 | ||
d) Die Verpflichtung der Bundespost zur Leistungserbringung | 122 | ||
3. Aufgabenkompetenzen | 125 | ||
a) Postwesen | 125 | ||
b) Fernmeldewesen | 127 | ||
aa) Kompetenznorm und einfachgesetzliche Konkretisierung | 127 | ||
bb) Auslegung des Begriffs „Fernmeldewesen" | 128 | ||
c) Übrige wirtschaftliche Güter und Dienstleistungen | 131 | ||
4. Organisationsrechtliche Spielräume: Die Zulässigkeit von Eigengesellschaften und Beteiligungen | 136 | ||
a) Erwerbswirtschaftliches Handeln der Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen außerhalb der Art. 83 ff. GG? | 136 | ||
b) Eigengesellschaften und Beteiligungen als „bundeseigene Verwaltung" i. S. des Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG | 141 | ||
aa) Überblick | 141 | ||
bb) Die Zulässigkeit von Eigengesellschaften und Beteiligungen aus der Sicht der Rechtsprechung | 141 | ||
α) Überblick | 141 | ||
β) Entscheidungen zur Deutschen Postreklame GmbH | 142 | ||
γ) Entscheidungen zur Organisationsform „Regionalverkehr GmbH" | 144 | ||
δ) Entscheidung des BVerfG zur Organisationsfreiheit im Rahmen des Art. 87 GG (E 63, 1ff.) | 146 | ||
ε) Zusammenfassung | 147 | ||
cc) Die Zulässigkeit von Eigengesellschaften und Beteiligungen aus der Sicht des Schrifttums | 148 | ||
dd) Eigene Stellungnahme zur Zulässigkeit von Eigengesellschaften und Beteiligungen nach Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG | 151 | ||
α) Wortlaut | 151 | ||
β) Entstehungsgeschichte | 154 | ||
γ) Systematischer Zusammenhang | 156 | ||
δ) Teleologische Auslegung – funktionelle Eingrenzung der organisationsrechtlichen Spielräume | 157 | ||
ε) Zusammenfassende Beurteilung | 166 | ||
III. Verfassungsrechtliche Schranken der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 169 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit privatrechtlicher Rechtsverhältnisse | 169 | ||
a) Bisherige Rechtsformen des Verwaltungshandelns der Deutschen Bundespost | 169 | ||
b) Keine verfassungsrechtliche Verpflichtung zu hoheitlichem, öffentlich-rechtlichem Handeln | 170 | ||
c) Das Verwaltungshandeln der Bundespost nach dem PostStruktG | 174 | ||
2. Die Grundrechtsgebundenheit der erwerbswirtschaftlichen Betätigung – die „Fiskalgeltung der Grundrechte" | 175 | ||
3. Grundrechtliche Schranken | 178 | ||
a) Überblick | 178 | ||
b) Grundrechte und Verwaltungsmonopol | 178 | ||
c) Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit) | 179 | ||
d) Art. 14 GG (Schutz des Eigentums) | 184 | ||
e) Art. 2 Abs. 1 GG (Wettbewerbsfreiheit) | 186 | ||
4. Legitimation und Begrenzung durch einen „öffentlichen Zweck" | 187 | ||
a) Unterschiedliche Begründungen der Notwendigkeit des „öffentlichen Zwecks" | 187 | ||
b) Das Problem der Konkretisierung des „öffentlichen Zwecks" | 189 | ||
c) Der „öffentliche Zweck" von Eigengesellschaften und Beteiligungen der Deutschen Bundespost | 190 | ||
aa) Die Eigenwirtschaftlichkeit der Bundespost | 190 | ||
bb) Die Bedeutung von Eigengesellschaften und Beteiligungen für den öffentlichen Auftrag der Bundespost | 196 | ||
cc) Innovationsforderung | 200 | ||
5. Demokratieprinzip | 200 | ||
6. Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG | 202 | ||
7. Gesetzesvorbehalte | 204 | ||
a) Institutioneller Gesetzesvorbehalt | 204 | ||
b) Allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 205 | ||
IV. Einfachgesetzliche Schranken der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 206 | ||
1. Vorbemerkung | 206 | ||
2. Bindungen durch den Status der Deutschen Bundespost als Sondervermögen | 207 | ||
3. Benutzungsverordnungen nach § 14 PostVerwG | 208 | ||
4. Schranken durch § 65 BHO und § 65 PostHO | 208 | ||
5. Die Schranken nach dem PostStruktG | 209 | ||
a) Der Status der Deutschen Bundespost als öffentlich-rechtliches Sondervermögen | 209 | ||
b) Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns | 210 | ||
c) Entscheidungskompetenzen bei der Gründung und Führung von Tochtergesellschaften | 210 | ||
d) Die Anwendbarkeit des Haushaltsrechts | 212 | ||
V. Völkerrechtliche Aspekte der Betätigung der Deutschen Bundespost im Ausland | 213 | ||
1. Einführung | 213 | ||
2. Die Zulässigkeit staatlicher Betätigung im Ausland aus völkerrechtlicher Sicht | 214 | ||
a) Territorialitätsprinzip | 214 | ||
b) Abgrenzung zwischen „hoheitlichen" und „nicht-hoheitlichen" Tätigkeiten | 215 | ||
3. Beurteilung nach dem PostStruktG | 218 | ||
Teil C: Schranken der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Deutschen Bundespost durch das Wettbewerbsrecht | 221 | ||
I. Die Anwendung des Wettbewerbsrechts | 221 | ||
1. Vorbemerkung | 221 | ||
2. Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts auf die Unternehmen der öffentlichen Hand | 221 | ||
II. Sonderregelungen beim Tätigwerden der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 224 | ||
1. Die Deutsche Bundespost als Nachfrager | 224 | ||
2. Die Deutsche Bundespost als Anbieter | 225 | ||
a) Das Alleinbetriebsrecht des § 1 FAG | 225 | ||
b) Die Bereichsausnahme des § 99 GWB | 229 | ||
3. Zusammenfassung | 231 | ||
Ausblick | 232 | ||
Zusammenfassung | 234 | ||
Anhang | 240 | ||
Tabelle 1: Eigengesellschaften und Beteiligungen der Deutschen Bundespost | 240 | ||
Tabelle 2: Ablieferungen der Deutschen Bundespost an den Bundeshaushalt (in Mio. DM) | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 243 |