Die erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 622
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil A: Die Reform des „Kommunikationsunternehmens" Deutsche Bundespost durch Gründung von Eigengesellschaften und Beteiligungen | 20 | ||
I. Gegenwärtige erwerbswirtschaftliche Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 20 | ||
1. Überblick | 20 | ||
2. Begriffsbestimmung: „Eigengesellschaften" und „Beteiligungen" | 21 | ||
3. Eigengesellschaften | 22 | ||
a) Überblick zu den vorhandenen Eigengesellschaften | 22 | ||
aa) Deutsche Postreklame GmbH | 22 | ||
bb) Deutsche Fernkabel-Gesellschaft mbH | 23 | ||
b) Die Rechtsstellung von Eigengesellschaften zur Deutschen Bundespost | 24 | ||
c) Beispiel: Die Rechtsbeziehungen zwischen der Deutschen Postreklame GmbH und der Deutschen Bundespost | 25 | ||
4. Beteiligungen | 26 | ||
5. Gründe zur Bildung von Eigengesellschaften und Beteiligungen | 31 | ||
II. Zukünftige Möglichkeiten für ein Engagement der Deutschen Bundespost durch Eigengesellschaften und Beteiligungen | 33 | ||
1. Einfuhrung | 33 | ||
2. Nationale Reformüberlegungen zur Telekommunikationspolitik | 34 | ||
a) Ordnungspolitische Überlegungen als Ausgangsbasis | 34 | ||
b) Der Bericht der „Regierungskommission Fernmeldewesen" | 37 | ||
c) Die Konzeption der Bundesregierung zur Neuordnung des Telekommunikationsmarktes | 42 | ||
d) Veränderungen durch das Poststrukturgesetz | 45 | ||
3. Flexibilisierung durch neue Betätigungsfelder | 48 | ||
a) Endgeräte | 48 | ||
b) Telekommunikationsdienste | 51 | ||
aa) Begriffsbestimmung: „Basis-" und „Mehrwertdienste" | 51 | ||
bb) Basis- und Mehrwertdienste nach bisheriger deutscher Rechtslage | 54 | ||
cc) Basis- und Mehrwertdienste nach dem PostStruktG | 55 | ||
dd) 1. Beispiel: EUCOM Gesellschaft fur Telekommunikations-Mehrwertdienste mbH | 56 | ||
ee) 2. Beispiel: International Information Network Services Inc. (Infonet) | 57 | ||
ff) 3. Beispiel: Managed Data Network Services-Gesellschaft (MDNS) | 58 | ||
gg) 4. Beispiel: Europäisches Testlabor beim Fernmeldeamt Wiesbaden | 60 | ||
c) Übrige wirtschaftliche Güter und Dienstleistungen | 61 | ||
III. Europäische Rahmenbedingungen der Telekommunikationspolitik | 61 | ||
IV. Internationale Rahmenbedingungen der Telekommunikationspolitik – Tochtergesellschaften von dominanten Netzbetreibern im Ausland | 66 | ||
1. Überblick über die internationale Entwicklung | 66 | ||
2. Ländervergleich | 67 | ||
a) Vereinigte Staaten | 67 | ||
b) Großbritannien | 75 | ||
c) Japan | 79 | ||
d) Schweden | 83 | ||
e) Frankreich | 87 | ||
f) Schweiz | 91 | ||
g) Niederlande | 93 | ||
3. Beurteilung | 96 | ||
Teil Β: Die rechtliche Zulässigkeit erwerbswirtschaftlicher Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 99 | ||
I. Zulässigkeit und Grenzen erwerbswirtschaftlicher Betätigung des Staates in privatrechtlichen Organisationsformen | 99 | ||
1. Der Begriff „erwerbswirtschaftliche Betätigung" | 99 | ||
2. Die Zulässigkeit erwerbswirtschaftlicher Betätigung in privatrechtlichen Organisationsformen | 105 | ||
3. Schranken erwerbswirtschaftlicher Betätigung in privatrechtlichen Organisationsformen | 110 | ||
a) Überblick | 110 | ||
b) Grundrechtsbestimmungen | 110 | ||
c) Rechtsstaatsprinzip | 110 | ||
d) Demokratieprinzip | 111 | ||
e) Staatsorganisationsprinzipien | 111 | ||
f) Art. 83ff. GG | 112 | ||
g) Art. 33 Abs. 4 GG | 113 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 113 | ||
1. Die „erwerbswirtschaftliche Betätigung" der Bundespost | 113 | ||
2. Die Bundespost als „bundeseigene Verwaltung" nach Art. 83ff. GG | 117 | ||
a) Die Organisationsform „bundeseigene Verwaltung" | 117 | ||
b) Der Kompetenztitel des Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG | 118 | ||
c) Das Verhältnis zwischen Art. 87 Abs. 1 Satz 1 und Art. 73 Nr. 7 GG (Post- und Fernmeldewesen) | 120 | ||
d) Die Verpflichtung der Bundespost zur Leistungserbringung | 122 | ||
3. Aufgabenkompetenzen | 125 | ||
a) Postwesen | 125 | ||
b) Fernmeldewesen | 127 | ||
aa) Kompetenznorm und einfachgesetzliche Konkretisierung | 127 | ||
bb) Auslegung des Begriffs „Fernmeldewesen" | 128 | ||
c) Übrige wirtschaftliche Güter und Dienstleistungen | 131 | ||
4. Organisationsrechtliche Spielräume: Die Zulässigkeit von Eigengesellschaften und Beteiligungen | 136 | ||
a) Erwerbswirtschaftliches Handeln der Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen außerhalb der Art. 83 ff. GG? | 136 | ||
b) Eigengesellschaften und Beteiligungen als „bundeseigene Verwaltung" i. S. des Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG | 141 | ||
aa) Überblick | 141 | ||
bb) Die Zulässigkeit von Eigengesellschaften und Beteiligungen aus der Sicht der Rechtsprechung | 141 | ||
α) Überblick | 141 | ||
β) Entscheidungen zur Deutschen Postreklame GmbH | 142 | ||
γ) Entscheidungen zur Organisationsform „Regionalverkehr GmbH" | 144 | ||
δ) Entscheidung des BVerfG zur Organisationsfreiheit im Rahmen des Art. 87 GG (E 63, 1ff.) | 146 | ||
ε) Zusammenfassung | 147 | ||
cc) Die Zulässigkeit von Eigengesellschaften und Beteiligungen aus der Sicht des Schrifttums | 148 | ||
dd) Eigene Stellungnahme zur Zulässigkeit von Eigengesellschaften und Beteiligungen nach Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG | 151 | ||
α) Wortlaut | 151 | ||
β) Entstehungsgeschichte | 154 | ||
γ) Systematischer Zusammenhang | 156 | ||
δ) Teleologische Auslegung – funktionelle Eingrenzung der organisationsrechtlichen Spielräume | 157 | ||
ε) Zusammenfassende Beurteilung | 166 | ||
III. Verfassungsrechtliche Schranken der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 169 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit privatrechtlicher Rechtsverhältnisse | 169 | ||
a) Bisherige Rechtsformen des Verwaltungshandelns der Deutschen Bundespost | 169 | ||
b) Keine verfassungsrechtliche Verpflichtung zu hoheitlichem, öffentlich-rechtlichem Handeln | 170 | ||
c) Das Verwaltungshandeln der Bundespost nach dem PostStruktG | 174 | ||
2. Die Grundrechtsgebundenheit der erwerbswirtschaftlichen Betätigung – die „Fiskalgeltung der Grundrechte" | 175 | ||
3. Grundrechtliche Schranken | 178 | ||
a) Überblick | 178 | ||
b) Grundrechte und Verwaltungsmonopol | 178 | ||
c) Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit) | 179 | ||
d) Art. 14 GG (Schutz des Eigentums) | 184 | ||
e) Art. 2 Abs. 1 GG (Wettbewerbsfreiheit) | 186 | ||
4. Legitimation und Begrenzung durch einen „öffentlichen Zweck" | 187 | ||
a) Unterschiedliche Begründungen der Notwendigkeit des „öffentlichen Zwecks" | 187 | ||
b) Das Problem der Konkretisierung des „öffentlichen Zwecks" | 189 | ||
c) Der „öffentliche Zweck" von Eigengesellschaften und Beteiligungen der Deutschen Bundespost | 190 | ||
aa) Die Eigenwirtschaftlichkeit der Bundespost | 190 | ||
bb) Die Bedeutung von Eigengesellschaften und Beteiligungen für den öffentlichen Auftrag der Bundespost | 196 | ||
cc) Innovationsforderung | 200 | ||
5. Demokratieprinzip | 200 | ||
6. Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG | 202 | ||
7. Gesetzesvorbehalte | 204 | ||
a) Institutioneller Gesetzesvorbehalt | 204 | ||
b) Allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 205 | ||
IV. Einfachgesetzliche Schranken der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 206 | ||
1. Vorbemerkung | 206 | ||
2. Bindungen durch den Status der Deutschen Bundespost als Sondervermögen | 207 | ||
3. Benutzungsverordnungen nach § 14 PostVerwG | 208 | ||
4. Schranken durch § 65 BHO und § 65 PostHO | 208 | ||
5. Die Schranken nach dem PostStruktG | 209 | ||
a) Der Status der Deutschen Bundespost als öffentlich-rechtliches Sondervermögen | 209 | ||
b) Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns | 210 | ||
c) Entscheidungskompetenzen bei der Gründung und Führung von Tochtergesellschaften | 210 | ||
d) Die Anwendbarkeit des Haushaltsrechts | 212 | ||
V. Völkerrechtliche Aspekte der Betätigung der Deutschen Bundespost im Ausland | 213 | ||
1. Einführung | 213 | ||
2. Die Zulässigkeit staatlicher Betätigung im Ausland aus völkerrechtlicher Sicht | 214 | ||
a) Territorialitätsprinzip | 214 | ||
b) Abgrenzung zwischen „hoheitlichen" und „nicht-hoheitlichen" Tätigkeiten | 215 | ||
3. Beurteilung nach dem PostStruktG | 218 | ||
Teil C: Schranken der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Deutschen Bundespost durch das Wettbewerbsrecht | 221 | ||
I. Die Anwendung des Wettbewerbsrechts | 221 | ||
1. Vorbemerkung | 221 | ||
2. Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts auf die Unternehmen der öffentlichen Hand | 221 | ||
II. Sonderregelungen beim Tätigwerden der Deutschen Bundespost in privatrechtlichen Organisationsformen | 224 | ||
1. Die Deutsche Bundespost als Nachfrager | 224 | ||
2. Die Deutsche Bundespost als Anbieter | 225 | ||
a) Das Alleinbetriebsrecht des § 1 FAG | 225 | ||
b) Die Bereichsausnahme des § 99 GWB | 229 | ||
3. Zusammenfassung | 231 | ||
Ausblick | 232 | ||
Zusammenfassung | 234 | ||
Anhang | 240 | ||
Tabelle 1: Eigengesellschaften und Beteiligungen der Deutschen Bundespost | 240 | ||
Tabelle 2: Ablieferungen der Deutschen Bundespost an den Bundeshaushalt (in Mio. DM) | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 243 |