Die ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit für austretende Grubengase
BOOK
Cite BOOK
Style
Frenz, W. (2002). Die ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit für austretende Grubengase. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50676-7
Frenz, Walter. Die ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit für austretende Grubengase. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50676-7
Frenz, W (2002): Die ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit für austretende Grubengase, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50676-7
Format
Die ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit für austretende Grubengase
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 878
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 13 | ||
§ 1 Die Frage des anwendbaren Rechts | 15 | ||
A. Hintergrund | 15 | ||
B. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 15 | ||
C. Bundes-Immissionsschutzgesetz | 15 | ||
D. Anordnungen nach Bergrecht | 16 | ||
I. Vor Beendigung der Bergaufsicht | 16 | ||
1. Hintergrund | 16 | ||
2. Abschlussbetriebsplanverfahren | 17 | ||
3. Zwischen Abschlussbetriebsplanverfahren und Beendigung der Bergaufsicht | 18 | ||
a) Anordnungen nach §71 Abs. 1 Satz 1 BBergG | 18 | ||
b) Anordnungen nach § 71 Abs. 1 Satz 2 BBergG | 18 | ||
c) Anordnungen nach §71 Abs. 3 BBergG | 18 | ||
d) Zur Abgrenzung von Bergrecht zum Polizei- und Ordnungsrecht | 19 | ||
II. Die Beendigung der Bergaufsicht | 20 | ||
III. Nach Beendigung der Bergaufsicht | 20 | ||
IV. Adressaten der bergaufsichtsrechtlichen Anordnungen | 20 | ||
V. Bergbaubetriebe, die beim In-Kraft-Treten des BBergG bereits endgültig eingestellt waren | 22 | ||
1. Überblick | 22 | ||
2. Die einschlägigen Vorschriften des Allgemeinen Berggesetzes vom 24.6.1865 | 22 | ||
E. Bundes-Bodenschutzgesetz | 25 | ||
I. Freisetzung der Grubengase als Beeinträchtigung der Bodenfunktion? | 25 | ||
II. Bergbaubedingte Auflockerung des Deckgesteins als schädliche Bodenveränderung? | 25 | ||
III. Β eeinflussung der ordnungsrechtlichen Β ehandlung der Grubengasproblematik durch die Wertungen des BBodSchG? | 26 | ||
F. Rekurs auf das allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht | 27 | ||
I. Auffangfunktion des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts | 27 | ||
II. Zuständigkeit nach dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht | 28 | ||
§ 2 Überblick über die Verantwortlichen | 29 | ||
A. Ausgangspunkt: OBG NRW | 29 | ||
B. Der Handlungsstörer | 29 | ||
C. Der Gesamtrechtsnachfolger des Handlungsstörers | 30 | ||
D. Die Zustandsverantwortlichen | 31 | ||
E. Weitere denkbare Pflichtige | 32 | ||
I. Die Erweiterung der Verantwortlichen im Bodenschutzrecht | 32 | ||
II. Handels-und gesellschaftsrechtliche Durchgriffshaftung | 32 | ||
§ 3 Die Verursacherhaftung | 34 | ||
A. Bergwerksbetreiber als potenzielle Verursacher | 34 | ||
I. Beendigung der Wasserhaltung | 34 | ||
II. Der frühere Βergbautreibende | 34 | ||
1. Verantwortlichkeit für Gasaustritte an Schächten | 34 | ||
2. Andere Ausgasungen | 35 | ||
3. Ausblick auf Fragen der Verursachung, Kausalität und Sozialadäquanz | 35 | ||
III. Verursachereigenschaft des Grundeigentümers? | 35 | ||
IV. Bauplanungs- und Bauordnungsbehörden als Verursacher? | 36 | ||
1. Keine Verursachereigenschaft der Planungs- und Bauordnungsbehörden | 36 | ||
2. Exkurs: Schadensersatzpflicht der Baubehörden | 37 | ||
B. Die Verursachungstheorien | 38 | ||
I. Überblick | 38 | ||
II. Theorie der unmittelbaren Verursachung | 39 | ||
III. Die polizeirechtliche Störerbestimmung nach Pflichtwidrigkeit und Risikosphäre | 40 | ||
IV. Innehabung des Gegenmittels als Begründungstatbestand für Verursacherverantwortlichkeit | 41 | ||
V. Unbeachtlichkeit subjektiver Elemente, insbesondere Verschuldensunabhängigkeit | 42 | ||
1. Grundsätze | 42 | ||
2. Verursachung und Gefährlichkeitsprognose | 43 | ||
C. Verursachung | 43 | ||
I. Übersicht | 43 | ||
II. Zur kausalen Verursachung des Gasaustritts an der Oberfläche | 43 | ||
III. Verursacherschaft und Berechtsame | 44 | ||
IV. Überschreitung der Gefahrschwelle durch Bergbautreibende | 45 | ||
V. Verursachung durch rechtmäßige Betriebshandlung, die auf einem zugelassenen Betriebsplan beruht | 46 | ||
1. Grunderwägungen | 46 | ||
2. Sozialadäquanz der Verursacherhandlung zum Verursacherzeitpunkt | 46 | ||
3. Verursachung trotz Sozialadäquanz | 46 | ||
VI. Verursachung durch eine Betriebshandlung bei Fehlen eines Betriebsplanes | 47 | ||
VII. Zu Gefahren durch Beendigung der Wasserhaltung | 48 | ||
D. Heranziehung bei Unklarheiten im Hinblick auf die Mitkausalität | 50 | ||
E. Heranziehung bei tatsächlicher Unsicherheit über die Verursachung | 52 | ||
I. Zur Nachweisbarkeit der Verursachung | 52 | ||
II. Vermutete Verursachung nach dem UGB | 52 | ||
III. Erweiterter Verursacherbegriff bzw. Herabsetzung der Anforderungen an den ordnungsrechtlichen Verursacherbegriff | 53 | ||
1. Angleichung der Anforderungen des ordnungsrechtlichen Verursacherbegriffs an ein operationables Anforderungsprofil | 53 | ||
2. Ansatz: Anscheins- und Verdachtslagen des Ordnungsrechts | 53 | ||
3. Gebot effektiver Gefahrenabwehr bei Wirkungsunsicherheiten vor allem im Umweltbereich | 55 | ||
F. Heranziehung bei einer Personenmehrheit potenzieller Verursacher | 57 | ||
I. Ausgangssituation | 57 | ||
II. „Intertemporale Solidargemeinschaft" | 57 | ||
G. Zwischenfazit | 59 | ||
H. Haftung pro toto oder Haftung pro rata? | 60 | ||
I. Die Konzeption des Gefahrbeseitigungsumfangs | 60 | ||
II. Die Rechtsprechung des VGH Mannheim | 63 | ||
J. Fazit | 63 | ||
§ 4 Die Verantwortlichkeit des Gesamtrechtsnachfolgers des Verursachers | 65 | ||
A. Hintergrund | 65 | ||
B. Gesamtrechtsnachfolgetatbestände | 65 | ||
C. Gesamtrechtsnachfolge in die durch Verfügung konkretisierte Polizeipflicht | 66 | ||
D. Gesamtrechtsnachfolge auch in die abstrakte Polizeipflicht | 66 | ||
E. Einzelrechtsnachfolge | 68 | ||
§ 5 Die Zustandsstörer | 70 | ||
A. Überblick | 70 | ||
B. Das Bergwerkseigentum | 71 | ||
I. Hintergrund | 71 | ||
II. Das Längenfelderbereinigungsgesetz | 72 | ||
1. Aufgedrängtes Eigentum? | 72 | ||
2. § 5 Längenfelderbereinigungsgesetz anwendbar im Rahmen des OBG NRW? | 74 | ||
III. Beendigung des Bergwerkseigentums und Dereliktionsverantwortlichkeit | 74 | ||
C. Anknüpfungspunkt: Bergwerksanlage | 75 | ||
I. Aktuelles Eigentum | 75 | ||
II. Schicksal der Anlage bei Dereliktion des Belgwerkseigentums | 75 | ||
1. Herrenlose Sachen | 75 | ||
2. Erbbauverträge als Ausnahme? | 76 | ||
D. Anknüpfungsobjekt Grubengas | 77 | ||
E. Anknüpfungsobjekt Grundstück | 79 | ||
§ 6 Der Derelinquent | 81 | ||
A. Die Aufgabe des Eigentums | 81 | ||
B. Inanspruchnahme des Gesamtrechtsnachfolgers des Derelinquenten? | 81 | ||
§ 7 Behördliche Durchsetzung der Haftung | 83 | ||
A. Auswahl der Störer | 83 | ||
B. Nachforderungsrecht der Behörde | 84 | ||
C. Duldungs- und Mitwirkungspflichten | 85 | ||
I. Bergwerks- und Grundstückseigentümer | 85 | ||
II. Beeinflussung fremder Gewinnung von Bodenschätzen | 85 | ||
§ 8 Grenzen der Verantwortlichkeit | 87 | ||
A. Das Übermaßverbot | 87 | ||
B. „Opferposition" des Zustandsstörers | 88 | ||
I. Hintergrund | 88 | ||
1. Begrenzungsüberlegungen | 88 | ||
2. Der Zustandsverantwortliche, der zugleich Verursacher ist | 89 | ||
II. Entfallen der Möglichkeit privatnütziger Verwendung des Grundstücks bzw. des Bergbaueigentums | 89 | ||
III. Von Art. 14 Abs. 1 GG garantierter Eigentumssockel | 90 | ||
1. Verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie | 90 | ||
2. Verkehrs wertgrenze | 91 | ||
3. Idealwertgrenze | 91 | ||
4. Möglichkeit der privatnützigen Verwendung | 92 | ||
5. Gleichzeitiger Nutzen für das Gemeinwohl | 94 | ||
6. Halbteilungsgrundsatz | 95 | ||
IV. Verhältnismäßigkeit (spezifisch) der Inanspruchnahme des Eigentümers | 96 | ||
1. Grundüberlegungen | 96 | ||
2. Beachtlichkeit von Fremdeinwirkungen | 98 | ||
3. Beachtlichkeit der Bösgläubigkeit des Zustandsstörers | 98 | ||
4. Beachtlichkeit des gezogenen wirtschaftlichen Nutzens | 100 | ||
5. Beachtlichkeit des Zeitablaufs für die Haftung des Zustandsstörers | 100 | ||
6. Die Bedeutung der Einzelfallgerechtigkeit und der Grundwertung des Art. 14 Abs. 2 GG | 102 | ||
7. Gesamtbetrachtung zur Konzeption des Bundesverfassungsgerichtes | 102 | ||
8. Das Längenfelderbereinigungsgesetz | 103 | ||
C. Grenzen der Inanspruchnahme des Derelinquenten | 103 | ||
D. Legalisierungswirkung von Genehmigungen, insbesondere der Abschlussbetriebsplanzulassung | 104 | ||
I. Überblick | 104 | ||
II. Der Meinungsstand im öffentlichen Recht | 105 | ||
III. Der Meinungsstand für das Bergrecht | 106 | ||
1. Bergrechtlicher Hintergrund | 106 | ||
2. Die Abschlussbetriebsplanzulassung im Rahmen der Grubengasproblematik | 107 | ||
IV. Haftungsausschluss wegen behördlicher Duldung bzw. Vernachlässigung staatlicher Überwachungspflichten? | 108 | ||
E. Zeitliche Grenzen der Verantwortung | 109 | ||
I. Überblick | 109 | ||
II. Ansatz: Gefahrbeseitigungsanspruch | 110 | ||
III. Die vorgeschlagenen Regulative | 111 | ||
IV. Verzicht und Verwirkung | 111 | ||
1. Das Verhältnis des Verzichts zur Verwirkung | 111 | ||
2. Verwirkung | 112 | ||
V. Verjährung | 114 | ||
1. Ansatz | 115 | ||
2. Meinungsstand | 116 | ||
a) Die die Verjährung befürwortende Ansicht | 116 | ||
b) Die herrschende Meinung | 117 | ||
3. Unübertragbarkeit zivilrechtlicher Verjährungsregeln in das Ordnungsrecht | 117 | ||
4. Verhältnismäßigkeitslösung | 119 | ||
VI. Resümee anhand des Urteils des VGH Mannheim vom 29.3.2000 | 120 | ||
1. Verwirkung | 120 | ||
2. Verjährung | 121 | ||
3. Analoge Anwendung des § 17 Abs. 4a BImSchG | 121 | ||
4. Verhältnismäßigkeitslösung zur Begrenzung der Ewigkeitshaftung | 121 | ||
§ 9 Gefahrvorsorge und Gefahrerforschungseingriffe | 122 | ||
A. Gefahrvorsorge | 122 | ||
B. Eingriffe zur Gefahrerforschung | 122 | ||
§ 10 Kooperationsmöglichkeiten zwischen Verwaltung und potenziell Pflichtigen | 125 | ||
A. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten | 125 | ||
I. Grundüberlegungen | 125 | ||
II. Explizite Regelung im Altlastenrecht | 127 | ||
B. Zulässigkeit des Vertrages als Handlungsform | 128 | ||
C. Inhaltliche Gestaltungsgrenzen | 128 | ||
D. Aufbau und Inhalt der vertraglichen Einigung | 131 | ||
I. Präambel | 131 | ||
II. Verpflichtung zur Gefahrbeseitigung | 131 | ||
Thesen | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 139 | ||
Sachwortverzeichnis | 149 |